abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Betonsteinpflaster keine "wesentliche Änderung" im Sinne der VerkehrslärmschutzverordnungBauphysik1/19919Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Lehrbriefe Bauwerksabdichtung in aktualisierter NeuauflageBauphysik1/19919Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Persönliches Führungswechsel im Gesamtverband Dämmstoffindustrie (GDI)Bauphysik1/19919Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Bangerter, H.Bemessung des Wärmeschutzes bei Umkehrdächern und ähnlichen SystemenBauphysik1/199110-18Fachthemen

Abstract

Trotz zahlreicher Grundlagenarbeiten über das Umkehrdach, über die berichtet wird, sind die Auffassungen über "gerechte" k- und -Zuschlagwerte geteilt. Gegenüberstellungen von heute gebräuchlichen bzw. vorgeschriebenen Wärmeschutzberechnungen mit solchen, welche der lokalen klimatischen Situation und individuellen Konstruktionsweise Rechnung zu tragen versuchen, zeigen erhebliche Abweichungen im Dämmstoffbedarf. Der Beitrag versteht sich vorab als weitere Diskussionsgrundlage für die bevorstehende europäische Normung des Umkehrdaches. Vorgestellte Vergleichsrechnungen zeigen jedenfalls, daßdie heute in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz geltenden Vorschriften zur wärmetechnischen Umkehrdach-Bemessung dringend einer Überprüfung und Differenzierung bedürfen.

x
Ludwig Kistler im RuhestandBauphysik1/199118Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Schneider, U.; Kersken-Bradley, M.; Max, U.Berechnung der Wärmeabzugsfaktoren in DIN V 18230 mit dem Rechenprogramm MRFCBauphysik1/199119-25Fachthemen

Abstract

Die w-Faktoren gemäß DIN V 18230 werden überprüft. Der Brandablauf und die Brandwirkungen in den Gebäuden werden rechnerisch mit dem Rechencode MRFC simuliert. Aus den Rechenergebnissen wird ein vereinfachtes w-Konzept hergeleitet und begründet. Als Primäreffekte gehen die horizontalen und vertikalen Öffnungen ein. Ebenfalls werden w-Faktoren für Teilflächenbrände bis 400 m² Brandfläche bestimmt und festgelegt. Der Normenvorschlag beinhaltet gegenüber den bisherigen w-Faktoren bereichsweise deutliche Verschärfungen, die jedoch physikalisch begründet und notwendig sind. Die in der gültigen DIN V 18230 möglichen sprunghaften Änderungen in der Brandschutzbewertung, ggf. über mehrere Brandschutzklassen hinweg, sind nach dem neuen Vorschlag nicht mehr möglich.

x
Veranstaltungen (ohne Veranstaltungskalender) Deutscher Mauerwerkstag 1990Bauphysik1/199125Veranstaltungen (ohne Veranstaltungskalender)

Abstract

No short description available.

x
Cziesielski, E.; Safarowsky, K.Wärmedämmverbundsysteme - Anforderungen, konstruktive Ausbildung und Auswirkungen auf das Korrosionsverhalten von StahlbetonbauteilenBauphysik1/199126-32Fachthemen

Abstract

Es werden die Anforderungen an Wärmeverbundsysteme in bauphysikalischer Hinsicht erläutert. Es wird gezeigt, daßder Einflußder Dübel auf die Minderung des Wärmeschutzes beachtet werden muß. Die Ausbildung konstruktiver Details wird erläutert. Durch Wärmedämmverbundsysteme wird nicht nur der Energiebedarf eines Gebäudes verringert, es ist auch möglich, durch die äußere Wärmedämmung im Bereich von Wohnungsaußenwänden aus Stahlbeton eine eventuell vorhandene Korrosion der Bewehrung wirksam zu stoppen. Gegenüber den bisher üblichen Technologien der Betoninstandsetzung stellt das Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems sowohl eine technisch sichere als auch wirtschafltiche Lösung dar.

x
Kalleja, H.; Specht, M.Mikrobetonmodelle zum Studium des Querkrafttragverhaltens.Bautechnik1/19911-6

Abstract

Versuche zur Bestimmung des Querkrafttragverhaltens von Stahlbetonbalken mit und ohne Vorspannung. Die Untersuchungen wurden sowohl an Trägern in Originalgrösse als auch an Realmodellen (i.M. 1:6) vorgenommen , um nachzuweisen, daß Schubversuche an Mikrobetonbalken geeignet sind herkömmliche Schubversuche zu ersetzen. Obwohl die einwandfreie Nachahmung des Tragverhaltens durch ein Modell noch Schwierigkeiten bereitet zeigen die Messergebnisse dieser Versuche, daß das Tragverhalten eines teilweise ohne Verbund vorgespannten Einfeldträgers an einem i.M. 1:6 verkleinerten Mikrobetonmodells gut nachvollzogen werden kann.

x
ClasmeierDie längste Hängebrücke in der Welt.Bautechnik1/19916

Abstract

3910 m lange Hängebrücke in Japan mit einer maximalen Öffnungsweite von 1990 m. Brückenträger als Stahlfachwerkkonstruktion, Beschreibung der Lastannahmen für Wind-und Erdbebenbeanspruchung

x
Schmidt, H.Erddruckfragen bei ausgesteiften Trägerbohlwänden.Bautechnik1/19917-14

Abstract

Beschreibung der Erddruckprobleme bei ausgesteiften Baugruben. Dabei ist das physikalische Zusammenwirken von Boden und Verbauelementen zu beurteilen. Es werden hierfür entwickelte Hypothesen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für baupraktische Aufgaben beurteilt. Als Fazit ergibt sich, daß die Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB) nach dem heutigen Erkenntnisstand eine durchaus qualifizierte Grundlage für den Entwurf von Baugruben sind. Darüber hinaus gehende Fragestellungen können nur mit umfangreichen Messprogrammen beantwortet werden. In diesem Zusammenhang interessieren vor allem durch Messungen ermittelte Erddrucklasten, die direkt für die Bemessung von Verbauelementen verwendet werden sollen. Es ist wünschenswert dafür in den EAB ergänzende Sicherheitsfaktoren aufzunehmen.

x
Hees, G.; Marzahn, I.; Karagiannis, I.Tragverhalten dünnwandiger Querschnitte unter Torsionsbelastung.Bautechnik1/199115-20

Abstract

Für dünnwandige, polygonale offene und geschlossene Querschnitte gibt es auf den Voraussetzungen der Faltwerkstheorie basierende analytische Formulierungen. Durch Berechnungen mit einem Platten-Scheibenelement, dem genauere Ansätze als den analytischen Formulierungen zugrunde liegen, wird untersucht, ob die Ergebnisse der analytischen Formulierung befriedigende Übereinstimmung liefern. Für Träger mit üblichen Abmessungen ist dies der Fall.

x
Franke, L.; Overbeck, E.; Meyer, H.-J.Vorhersage der Zeitstandsfestigkeit von GFK-Stäben.Bautechnik1/199121-24

Abstract

Der Aufsatz befasst sich mit dem Zeitstandverhalten von kunstharzgebundenen hochfesten Glasfaserstäben bei unterschiedlich hoher Belastung. Ausgehend von dem Tragmechanismus zwischen Glasfasern und Harzmatrix bei Kurzzeitbelastung und in Kenntnis des prinzipiellen Zeitstandsverhaltens nackter Glasfasern werden unter Benutzung von Ansätzen aus der Bruchmechanik Beziehungen hergeleitet zur Vorhersage des Zeitstandsverhaltens des Stabmaterials. Neben den verwendeten Fasern hat auch die Qualität des Verbundes zwischen Fasern und Harz einen Einfluss auf das Zeitstandsverhaltens.

x
Kaminski, M.Einfluss der Neigung der Silozellenwände auf die Druckverhältnisse.Bautechnik1/199125-28

Abstract

Versuchs- und Berechnungsergebnisse von Silos mit geneigten Wänden. Kleine Wandneigungen von nur 0.5 bis 1° führen zu grosser Reduktion des Schüttgutdrucks während der Silozellenentleerung. Dadurch Erhöhung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer einer Silokonstruktion. Theoretisch hergeleitete Formeln zur Bestimmung der Vertikal-, Horizontal-, Tangential und senkrecht zur Wand auftretenden Drücke. Vergleich der theoretischen Ergebnisse mit mit den Fülldruckmessungen.

x
Toutounji, S.; Quade, J.Die wirksame Aufstandsbreite einer Knotenlast beim hybriden Spannungsmodell der Finite-Elemente-Methode für dünne Platten .Beton- und Stahlbetonbau1/19911-3

Abstract

Für ein besonderes hybrides Spannungselememnt des Finite-Element-Verfahrens, das zur Verformungs- und Schnittkraftermittlung von dünnen Platten verwendet wird, wird die wirksame Aufstandsfläche angegeben.

x
Reinhardt, H.-W.; Fehlhaber, T.; Portl, H.Eindringversuche mit flüssigem Ammoniak in Beton.Beton- und Stahlbetonbau1/19914-6

Abstract

Zum Nachweis der Undurchlässigkeit einer Auffangwanne aus unbeschichtetem Beton gegenüber flüssigem Ammoniak wurden Eindringversuche ausgeführt. Die Versuchsdurchführung wird beschrieben, die Ergebnisse werden dargestellt und hinsichtlich der praktischen Bedeutung bewertet.

x
Rongrong, C.; Zijian, Z.; Zaizi, Q.Rest-Biegetragfestigkeit von Stahlbetonbalken nach Bränden.Beton- und Stahlbetonbau1/19917-12, 38-40

Abstract

An 18 Versuchsbalken und 42 Betonwürfeln wird bei Erwärmung bis zu 900 °C der Einfluss von verschiedenen Temperaturen auf die Zerstörungstiefe von Beton und das Tragverhalten der Balken ermittelt. Durch Auswertung von Bruchversuchen an Balken, die der Brandlast ausgesetzt wurden, werden mechanische Werkstoffkenngrössen abgeleitet. Diese sollen es gestatten, die Resttragfähigkeit von Stahlbetonbalken nach Bränden zu bestimmen.

x
Gebauer, B.; Schwarz, J.Moderner Tunnelbau - eine Entwicklung aus Ingenieurwissenschaft und praktischer Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau1/199113-16

Abstract

Es wird über die Fortschritte in der Beurteilung von Gebirgen durch die Felsmechanik berichtet. Die exakten Voraussagen erlauben eine auf die Gebirgsverhältnisse abgestimmte Fertigungstechnologie im Tunnelbau und dadurch wirtschaftliche Vorteile. Im weiteren werden neueste Tunnelbau- und bohrtechniken und deren Maschineneinsatz beschrieben.

x
Stiglat, K.Beispiele aus der Ingenieurbaukunst Stahlbeton-Fachwerk-Bogenbrücke über die Allier bei Boutiron/Vichy.Beton- und Stahlbetonbau1/199117-18

Abstract

Konstruktion und Ausführung der von Freyssinet 1910 entworfenen Brücke mit einer Gesamtlänge von 228 m, die insgesamt aus drei Bögen mit va. 70 m Spannweite gebildet wird.

x
Franz, G.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk Gotthard Franz.Beton- und Stahlbetonbau1/199119-22

Abstract

Leben und Werk des Bauingenieurs Gotthard Franz.

x
Bachmann, H.Schwingungssanierung einer Turnhalle.Stahlbau1/19911-4Fachthemen

Abstract

Bei einer nur auf statische Lasten bemessenen Zwischendecke einer doppelstöckigen Turnhalle traten während des Turnbetriebs starke Schwingungen auf. Eine Klasse acht- bis neunjähriger Schüler konnte mit Hüpfen Beschleunigungen von bis zu 2,5 m/s2 erzeugen, so daß die Gebrauchstauglichkeit erheblich beeinträchtigt war und auch ein Ermüdungsbruch nicht ausgeschlossen werden konnte. Messungen ergaben eine Grundfrequenz der Decke von 5,0 Hz und ein Dämpfungsmaß von etwa 3 %. Bei der Sanierung verstärkte man die Stahlträger durch Anschweißen eines Walzprofils. Dadurch wurde die Grundfrequenz auf 8,9 Hz angehoben, und die noch auftretenden Schwingungen liegen unterhalb zulässiger Grenzen.

x
Tschamper, H.Konzentrierte Lasteinleitung und Biegung an unversteiften schlanken Trägern.Stahlbau1/19915-14Fachthemen

Abstract

Die Interaktion zwischen Biegung und konzentrierter rippenloser Lasteinleitung tritt beim Längseinschieben von stählernen Brückenträgern auf. Es entsteht dabei ein zweidimensionaler Spannungszustand. Die Biegung erzeugt hohen Druck in Längsrichtung, und die Reaktion der Auflagerkraft bewirkt große Druckspannungen in Querrichtung. Es wird ein einfaches physikalisches Traglastmodell vorgestellt, mit dem das Zusammenspiel zwischen der Biegung und der Lasteinleitung theoretisch hergeleitet wird. Das Versagen tritt ein, wenn gleichzeitig in Längs- und Querrichtung das Material unter der konzentrierten Last ins Fließen kommt. Die Lasteinleitung wird von zwei Anteilen, der Steg- und der Flanschtraglast, übernommen. Im Steganteil wirkt nur das isolierte Stegblech ohne Flansche und Quersteifen mit, während im Flanschanteil der gedrückte Flansch mit einem Teil des Steges, als Unterspannung des Flansches, im Sinne eines Verteilbalkens zum Tragen kommt. Das Modell wird mit den Traglasten von 13 schlanken Versuchsträgern verglichen. Zum Schluß wird ein einfacher handlicher Bemessungsvorschlag für die Anwendung in der Praxis formuliert.

x
Meister, J.Rahmennachweise nach DIN 18 800.Stahlbau1/199115-25Fachthemen

Abstract

Ein mit dem Verfahren Elastisch-Elastisch dimensionierter Rahmen wird mit dem Verfahren Plastisch-Plastisch nochmals mit den Nachweisverfahren von DIN 18800 Teil 1 und Teil 2 nachgewiesen. Einwirkungskombinationen, Tragsicherheitsnachweise, Biegedrillknicksicherheitsnachweise und Gebrauchstauglichkeitsnachweise werden erläutert. Aussagen werden getroffen über die zweckmäßige Profilwahl und die Ausführung bzw. Anordnung von Anschlüssen und Stößen. Es wird gezeigt, daß mit den plastischen Nachweisverfahren Einsparungen von Material und/oder Fertigungsaufwand gegenüber elastisch dimensionierten Tragwerken möglich sind.

x
Ohlemutz, A.Schwierige Erneuerung von Stahlkonstruktionen der Hochbahn in Chicago unter dem rollenden Rad.Stahlbau1/199125-26Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ebeling, N.Anmerkungen zur Neufassung der Stahlbaunormen DIN 18800 Teile 1 bis 4, Ausgabe November 1990.Stahlbau1/199130-31Berichte

Abstract

No short description available.

x