abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Hager, M.Technischer Jahresbericht 1990 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik12/1990397-402

Abstract

No short description available.

x
Sass, H.-H.Neubau einer Kaimauer mit baubegleitendem Messprogramm.Bautechnik12/1990403-410

Abstract

Bei dem Neubau einer Kaimauer im Hamburger Hafen wurden "Kiespfähle" eingebaut, um die bodenmechanischen Eigenschaften der bis zu 10m dicken Weichschichten zu verbessern. In einem baubegleitenden und umfangreichen Messprogramm wurden viele Daten über das Verhalten des Bodens und einzelner Tragelemente sowie deren gegenseitige Beeinflussung gesammelt. Die Auswertung der Messdaten führt dabei zu Ergebnissen, die insbesondere für die Bemessung von Kaimauern - aber auch für andere erdstatische Probleme - von Bedeutung sind.

x
Müller-Kirchenbauer, H.; Schlötzer, C.; Rogner, J.Minimierung injektionsbedingter ökologischer Beeinflussungen im Grundwasser-Sediment-Bereich.Bautechnik12/1990411-415, 411-417

Abstract

Silikatgelinjektionen führen bei Kontakt der verfestigten Kornmatrix mit dem Aquifer zu einer Beeinflussung der Grundwasserbeschaffenheit. Diese Beeinflussung läßt sich durch den Betrieb einer im Inneren der Injektionsprobekörper betriebenen Unterdruckentwässerung bei geeigneter Mischungsrezeptur und sinnvollen Entwässerungsrandbedingungen minimieren.

x
Herzog, M.Schäden an Bogenstaumauern im Vergleich.Bautechnik12/1990418-428

Abstract

Es werden 20 Bogenstaumauern aus sechs Ländern, an denen verschiedene Schäden beobachtet worden sind mit ihrer Entstehungsgeschichte beschrieben. Beim Vergleich dieser 20 Fälle können gewisse Gemeinsamkeiten festgestellt werden. Aus diesen werden einige wichtige Regeln für den Entwurf von Bogenstaumauern abgeleitet.

x
Sohn, K.Zweiter Ingenieurwettbewerb für eine Straßenbrücke in Baden-Württemberg.Beton- und Stahlbetonbau12/1990305-310

Abstract

Über Ausschreibung, Wettbewerbsentwürfe und Würdigung der preisgekrönten Beiträge für ein Brückenprojekt.

x
Herzog, M.Vereinfachte Schnittkraftermittlung für umfanggelagerte Rechteckplatten nach der Plastizitätstheorie.Beton- und Stahlbetonbau12/1990311-315

Abstract

Auf Grundlage des Eurocode 2 wird ein Verfahren zur Bemessung von Stahlbetonplatten nach der Fliessgelenktheorie vorgestellt.

x
Meyer, H. G.Übersicht über den Stand der europäischen Normung auf dem Gebiet der Betontechnik.Beton- und Stahlbetonbau12/1990316-321

Abstract

Die Entwicklung des europäischen Binnenmarkts fordert unter anderem auf dem Gebiet der Herstellung und Qualitätssicherung von Beton, eine Harmonisierung der nationalen Vorschriften. Es wird über den Stand dieser Bemühungen berichtet.

x
Köppl, J.; Weischede, D.Aufstockung eines Casinogebäudes.Stahlbau12/1990353-357Fachthemen

Abstract

Das Gebäude wurde um drei weitere Geschosse aufgestockt. Das Prinzip der Lastabtragung mittels Hängekonstruktion wurde beibehalten: Die Stockwerkslasten wurden über sechs Hänger bis zur obersten Decke hochgeführt, dort umgelenkt und mittels geneigter Zugstangen zum Deckenrand des Kernschaftes weitergeleitet. Dort wurden sie verankert und im Kern aus Stahlbeton in den Baugrund abgetragen. Zum Bauablauf: Zuerst wurde der Betonkern hochgezogen und die neue Stahlkonstruktion anmontiert. Nach Anlaschung der neuen Hänger an die alten und Fertigstellung der obersten Decke als Umlenkelement wurden die vorhandenen Kräfte aus der alten Konstruktion in die neue umgesetzt. Das geschah durch einen Spannvorgang, bei dem sowohl Kräfte als auch Dehnung vorgegeben waren. Nach dem Umsetzen wurden die alten Diagonalen thermisch abgetrennt. Der gesamte Vorgang wurde behutsam in Teilschritten durchgeführt, so daß die gesamte Glasfassade unbeschadet blieb.

x
Aschinger, R.Brückenrampe des Lambert Airports mit ungewöhnlich scharfer Krümmung.Stahlbau12/1990357-358Berichte

Abstract

No short description available.

x
Dorn, Th.; Hosser, D.; Muess, J.; Schaumann, P.Einrechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern, Teil I: Einfeldträger.Stahlbau12/1990359-368Fachthemen

Abstract

Vorgestellt wird ein Rechenverfahren zur Bemessung von Verbunddeckenträgern mit Kammerbeton für die Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60, F 90 und F 120. Die Grenztragfähigkeit wird als vollplastisches Moment an einem "brandreduzierten" Querschnitt berechnet. Die erforderlichen Reduktionsfaktoren für die Teilquerschnitte werden so angegeben, daß das Rechenverfahren für eine Implementierung in ein Computer-Programm geeignet ist.

x
Wöller, G.Stahltrapezprofil-Platten-Verbund.Stahlbau12/1990369-378Fachthemen

Abstract

Berichtet wird über einen Versuch an Stahltrapezblechen mit aufgeschraubten Holzwerkstoffplatten. Ein Vergleich der Versuchsergebnisse mit Rechenwerten nach der Theorie des elastischen Verbundes zeigt gute Übereinstimmung. Bei Verwendung von Plattenmaterialien, die keine nennenswerten Quell-, Schwind- und Kriecherscheinungen aufweisen, können Bemessungen und Berechnungen also als elastische Verbundtragwerke erfolgen.

x
van Oeteren, K. A.Einfluß des Ausgangszustandes der Stahloberfläche, Zunderabdrücke, Korrosionsnarben und Korrosionsstimulatoren auf den Schutzwert nachfolgender Beschichtungen.Stahlbau12/1990382-383Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, H. G.Grossbohrpfähle im Übergangsbereich Boden - Fels.Bautechnik11/1990361-366

Abstract

Ergebnisse einiger Pfahlprobebelastungen werden verglichen mit den Angaben in DIN 4014, Ausgabe 1977 bzw. 1990. Verschiedene Aspekte des Tragverhaltens werden erörtert, wie Bruchlast, Setzungen, Mitwirkung der Mantelreibung unter Gebrauchslast.

x
Jähnke, S.Einfluss der Gründungstiefe auf das Setzungsverhalten einer Flächengründung auf Sand.Bautechnik11/1990367-374

Abstract

Im Rahmen einer Forschungsarbeit wurde das Setzungsverhalten eines Streifenfundaments der Breite B=40cm auf homogenem sandigem Untergrund bei lotrechter, zentrischer Belastung untersucht und dabei mit 46 elektrischen Gebern die Spannungen in der Sohle sowie unter dem Fundament die lotrechten Zusatzspannungen und die Verfomungen des Sandes bei unterschiedlichen Lagerungsdichten und Gründungstiefen gemessen.

x
Rosman, R.Näherungsweise Lösung von Eigenwertaufgaben der Baumechanik durch Aufspalten in Teilaufgaben.Bautechnik11/1990375-381

Abstract

Es wird gezeigt, wie mittels bekannter oder leicht zu ermittelnder Ergebnisse für die Knicklasten und Schwingzeiten einfacherer Systeme durch Überlagerung entsprechende Näherungsergebnisse für schwierigere Systeme angegeben werden können. Als Konstruktionsbeispiele werden der elastisch gelagerte Dreigelenkrahmen und das Aussteifungssystem einer Stabwerkhalle behandelt.

x
Ackermann, G.Elastische, isotrope, dreischichtige Kreisplatten unter ungleichförmiger Temperatur.Bautechnik11/1990383-388

Abstract

Aus dem Elastizitätsgesetz für den zweiachsigen Spannungszustand in den Deckschichten unter Temperatureinfluss und dem reinen Schubspannungszustand in der Kernschicht werden die Differentialgleichungen für die drei Unbekannten, Verschiebungsfunktion w und den beiden Schubverzerrungsfunktionen hergeleitet. An einer Reihe von dreischichtigen Kreisplatten mit unterschiedlichen Randbedingungen und Temperaturverteilungen sind Gleichungen für die Verschiebungen und Biegemomente zusammengestellt.

x
Raboldt, K.; Schiling, S.Näherungsformeln für die Kicklängenbeiwerte von Stützen.Bautechnik11/1990389-390

Abstract

Mit einer Kombination von Deformationsmethode und Durchbiegungsverfahren werden Formeln für die Knicklängenbeiwerte von elastisch eingespannten, abgestuften Stützen entwickelt, die es ermöglichen einen Näherungswert mit guter Genauigkeit zu erhalten.

x
Andrä, H.-P.Was ist Kraft?Beton- und Stahlbetonbau11/1990281-283

Abstract

Von der Entwicklung des Begriffs der Kraft in der klassischen Mechanik bis zur ihrer Beschreibung durch Relativitätstheorie und Quantenmechanik.

x
Bachmann, H.; Paulay, T.Kapazitätsbemessung von Stahlbeton-Tragwänden unter Erdbebeneinwirkung.Beton- und Stahlbetonbau11/1990284-289

Abstract

Das Verfahren der Kapazitätsbemessung für Stahlbetontragwerke unter Erdbebeneinwirkung gibt dem Tragwerk die Punkte, an welchen die Fliessgelenkbildung eintreten soll, vor. Durch entsprechende duktile Ausführung des Gelenks ist für die gesamte Dauer der Einwirkung die Standsicherheit der Gesamtkonstruktion gewährleistet.

x
Lehmann, K.; Vinkeloe, R.Anforderungen in verschiedenen Regelwerken an Betoninstandsetzungs- oder Betonersatzsysteme im Hinblick auf die Anwendung in der Praxis.Beton- und Stahlbetonbau11/1990290-291

Abstract

Es wird die Anwendung der 1987 bauaufsichtlich eingeführten ZTV-SIB 87 bei der Sanierung von Tief- und Hochbauten gezeigt.

x
versch.Internationaler Spannbetonkongreß 1990 in Hamburg.Beton- und Stahlbetonbau11/1990292-299, 322-327

Abstract

In verschiedenen Aufsätzen wird über die Entwicklung und Anwendung des Spannbetons im Ausland berichtet.

x
Fritzen, W. G.; Plum, C. M.; Svensson, S. E.; Gläßel, H.Stahlkonstruktion für das Kesselhaus Walsum (Block 9).Stahlbau11/1990321-325Fachthemen

Abstract

Es wird die Stahlkonstruktion für den neuen kohlengefeuerten Block 9 des Kesselhauses Walsum bei Duisburg beschrieben. Beachtung fanden die Hauptkomponenten der Konstruktion, die aus dem 95 m hohen Kesselgerüst, den vier Kohlenbunkern mit einer Kapazität von 3200 t Kohle, und dem Gerüst des DeNOx-Reaktors und des Luftvorwärmers besteht. Der zentrale Teil der Konstruktion ist die 28x31x95 m turmhohe Gitterkonstruktion, die den aufgehängten Kessel stützt. Sie ist für eine Belastung von 47 000 kN dimensioniert und stützt die angrenzenden Laufgänge und anderen Komponenten wie z. B. den DeNOx-Reaktor und die Luftvorwärmer. Die beiden letzten Komponenten allein machen 36 000 kN der Belastung aus. Durch die Wahl der großen horizontalen Abmessungen von 28x31 m konnte der zentrale Turm den größten Teil der horizontalen Belastungen aufnehmen.

x
Ohlemutz, A.Stählerne Abfangung für die Massivkonstruktion eines neuen Hochhauses.Stahlbau11/1990325-326Berichte

Abstract

No short description available.

x
Roik, K.; Hanswille, G.; Kina, J.Zur Frage des Biegedrillknickens bei Stahlverbundträgern.Stahlbau11/1990327-333Fachthemen

Abstract

Auf der Grundlage der DIN 18 800 Teil 2 und des EUROCODE 3 wird ein Biegedrillknicknachweis hergeleitet und anhand von Versuchsergebnissen überprüft. Parameterstudien zeigen, daß für übliche Verbundträger des Hochbaus, bei denen Walzprofile verwendet werden, in vielen Fällen auf einen Biegedrillknicknachweis verzichtet werden kann. Für Verbundträger mit Walzprofilen aus St 37 bzw. St 52 werden Grenzprofilhöhen angegeben, bis zu denen ein Biegedrillknicknachweis nicht erforderlich ist.

x
Klimke, H.BIOSPHÄRE II - ökologisches Laboratorium in der Wüste.Stahlbau11/1990334Berichte

Abstract

No short description available.

x