abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
van Oeteren, K. A.Begrenzung der relativen Luftfeuchtigkeit oder des Taupunktes bei der Applikation von Korrosionsschutzbeschichtungsstoffen?Stahlbau9/1990282Berichte

Abstract

No short description available.

x
Bathke, W.Schweißen in kaltverformten Bereichen im Stahlbau.Stahlbau9/1990283-285Fachthemen

Abstract

Für den Einsatz von Bauteilen und Konstruktionen im Stahlbau existieren für den Einsatz unter "vorwiegend ruhender" und "nicht vorwiegend ruhender" Belastung einschränkende Bedingungen für das Schweißen in kaltverformten Bereichen. Berichtet wird über die Entwicklung dieser Bedingungen im Blick auf Sprödbruchgefahr infolge Reckalterung. Es stellt sich die Frage, ob die einschränkenden Bedingungen noch als zeitgemäß angesehen werden können. Eine Anpassung der Bedingungen für das Schweißen in kaltverformten Bereichen an die verbesserte Stahlqualität und die positiven Ergebnisse aus Sprödbruchuntersuchungen an Kaltprofilen aus beruhigtem Stahl ist erforderlich. Darüber hinaus wird eine Harmonisierung der Bedingungen für das Schweißen in kaltverformten Bereichen in anderen nationalen und internationalen Regelwerken gefordert.

x
Wolchuk, R.Provisorische Straßenbrücke mit orthotroper Fahrbahnplatte.Stahlbau9/1990285-286Berichte

Abstract

No short description available.

x
Fliegner, E.Milliardenprogramm für Honkongs Fernstrassen- und Tunnelbau.Bautechnik8/1990253-260

Abstract

Vorstellung verschiedener Grossbauvorhaben zur Verbesserung der Infrastruktur der Kronkolonie Honkong

x
Schubert, L.Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen nach der Plastizitätstheorie in der DDR.Bautechnik8/1990261-273

Abstract

Die Plastizitätstheorie wird in der DDR seit 1981 vorteilhaft für die Berechnung von Stab- und Plattentragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton angewandt. Besonders die Methode begrenzter Schnittgrößenumlagerung und die Fließelenklinienmethode haben sich beim Entwurf und bei der statisch-konstruktiven Bewertung von Bauwerken bewährt. Die Anwendungsbedingungen, Berechnungsverfahren und Kontrolle der Rotationsfähigkeit werden im Beitrag vordergründig behandelt. Wirtschaftliche, konstruktiv-technologische und nutzertechnische Effekte werden herausgestellt und Probleme und Möglichkeiten bei der Anwendung der Plastizitätstheorie nach den DDR-Standards diskutiert.

x
Fischer, L.Berücksichtigung des Zufallscharakters der Erdbebenerregung.Bautechnik8/1990274-280

Abstract

Für den Entwurf von erdbebenwiderstandsfähigen Baukonstruktionen muß der stochastische Charakter der Erdbebenerregung in vielfältiger Weise berücksichtigt werden. Zufällige Elemente sind in den Lastannahmen (Erdbebenzonenkarten, Daten der seismischen Erregung, insbesondere Maximalwerte, Frequenzinhalt, Dauer der Erregung), in der Lastbeschreibung (das Ensemble von Zeitverläufen, Antwortspektren, Leistungsspektraldichten), in den Berechnungsalgorithmen und im Sicherheitsnachweis enthalten. Die Zeitverlaufsmethode, die Theorie der Zufallsschwingungen und die Antwortspektrenmethode werden in solch einer Weise dargestellt, daß ein Vergleich zwischen Ihnen möglich ist. Um die Antwortspektrenmethode attraktiver zu gestalten, werden einige Verbesserungen für zwei- und dreidimensionale Baukonstruktionen vorgeschlagen.

x
Burkhardt, S.Kriechverhalten von Sandwichelementen.Bautechnik8/1990281-284

Abstract

Es wird über das Kriechverhalten von Sandwichelementen berichtet, Elementen mit dünnen Metalldeckschichten und Stützkernen aus PU-Hartschaum. Mit Hilfe der "rate process theorie" wurde versucht das Kriechverhalten theoretisch zu beschreiben. Kriechversuche wurden durchgeführt und ausgewertet. Dabei wurde festgestellt, daß das Kriechen im hier betrachteten Beanspruchungsbereich lastunabhängig ist. Die Ermittlung der Kriechgeschwinigkeit zeigte, daß das Kriechen im primären Kriechbereich abläuft.

x
Schlaich, J.; Schurr, E.Fußgänger-Hängebrücke über den Neckar bei Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau8/1990193-198

Abstract

Es wird über den Entwurf, die Konstruktion, die Berechnung und die Ausführung einer 114 m weit spannenden Füssgängerhängebrücke mit Stahlbetonplatte berichtet. Es werden die besonderen ästhetischen Auswahlkriterien, die schliesslich zu dieser Lösung führten, erläutert.

x
Wölfel, E.Die Behandlung der Vorspannung mit Teilsicherheitsbeiwerten.Beton- und Stahlbetonbau8/1990199-205, 238-241

Abstract

Bei der Bemessung vorgespannter Konstruktionen wird die Vorspannung als Vordehnung der Spannglieder im Vergleich zum umgebenden Beton bzw. zum unverformten Tragwerk betrachtet. Zu der Vordehnung sind Dehnungsanteile aus der Verformung des Tragwerks infolge Last zu addieren. Dieser Dehnungsanteil des Spannglieds wird mit dem für Last bestimmten Sicherheitsbeiwert multipliziert, der charakteristische Wert der Vordehnung stets mit dem Teisicherheitsbeiwert 1.0. Dehnungen im Spannglied und im Beton sollen mit den Steifigkeiten errechnet werden, die der jeweiligen Lastkombination zugeordnet sind. Die Unterschiede bei der Bemessung nach DIN 4227 bzw. Eurocode 2 werden erläutert.

x
Fein, H.-D.; Kormannshaus, A.Verwendung von epoxidharzbeschichtetem Bewehrungsstahl bei der Erweiterung einer Rückkühlanlage.Beton- und Stahlbetonbau8/1990206-209

Abstract

Es werden Erfahrungen bei der Anwendung epoxidharzbeschichteter Bewehrung mitgeteilt. Dabei werden die Voruntersuchungen zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen ebenso behandelt wie konstruktive Gesichtspunkte. Eingehender wird auf die Bauausführung eingegangen und der Einfluss von Fehlstellen erläutert.

x
Kopotsch, K.; Wesemüller, H.; Wäsche, H.Silica-modifizierter Spritzmörtel im Feucht-Dünnstrom-Spritzverfahren zur Mängelbeseitigung in Tunneln der DB-Neubaustrecke Hannover Würzburg.Beton- und Stahlbetonbau8/1990216-219

Abstract

In Tunneln der DB-Neubaustrecke Hannover-Würzburg wurden Mängel am Innenschalenbeton überwiegend mit Stahlfaserspritzbeton beseitigt. Am Mündener Tunnel wurde erstmals ein silica-modifizierter Spritzmörtel in einem neuentwickelten Feucht-Dünnstrom-Spritzverfahren bei Flächen ungenügender Betondeckung verwendet. Der Bericht beschreibt die Anforderungen, die Mängelfeststellung und die Beseitigung in einem neuen Spritzverfahren.

x
Baehre, R.; Huck, G.Zur Berechnung der aufnehmbaren Normalkraft von Stahl-Trapezprofilen nach DIN 18 807 Teile 1 bis 3.Stahlbau8/1990225-232Fachthemen

Abstract

Mit der Einführung der DIN 18 807 "Trapezprofile im Hochbau" wird der statische Nachweis von normalkraftbeanspruchten Trapezprofilen neu geregelt. Danach ist der Knicksicherheitsnachweis nach dem "Ersatzstabverfahren" unter Berücksichtung des lokalen Beulens erforderlich. Nach einer Zusammenstellung der Gleichungen zur Berechnung des wirksamen Querschnitts wird die Ermittlung der Knicklast von zentrisch gedrückten Trapezprofilen gezeigt. Das Verfahren wird auf Profilformen mit zwei Stegversätzen und mit Aussteifungen in beiden Gurten erweitert. Die zum Nachweis der kombinierten Biege- und Druckbeanspruchung erforderliche Interaktionsgleichung wird angegeben. Anhand zweier Zahlenbeispiele zur Berechnung des wirksamen Querschnitts und eines Bemessungsbeispiels wird das neue Bemessungsverfahren erläutert.

x
Herter, J.; Spieker, N.Belastungsversuche an einer neuen Stahlbrücke der Berliner U-Bahn.Stahlbau8/1990233-236Fachthemen

Abstract

Über die Belastungsversuche wird berichtet. Gemessen wurden vor Ort die Durchbiegungen infolge verschiedener vorgegebener Positionen eines Belastungszuges sowie der zeitliche Verlauf der Durchbiegungen bei Zugüberfahrten. Ziel der Versuche war der Vergleich rechnerischer Durchbiegungswerte mit gemessenen Werten zur Kontrolle der Annahmen zum Tragsystem und der Abbau von Schweißeigenspannungen durch Erstbelastungen.

x
Kupfer, W.Spannungen in Zylinderschalen mit radialen Stutzen infolge äußerer Belastungen nach der Elastizitätstheorie.Stahlbau8/1990237-245Fachthemen

Abstract

Ausgehend von der Bewertung vorhandener Lösungen wird unter Annahme bestimmter Abmessungsverhältnisse das Problem auf ein zusammengesetztes Schalentragwerk zurückgeführt. Dabei kommt die Biegetheorie der flachgekrümmten Schale zur Anwendung. Für die Untersuchung äußerer Belastungen am Stutzen werden die fehlenden resultierenden Lastvektoren der Randschnittgrößen durch Hinzunahme singulärer Lösungen der Zylinderschale kompensiert. Die Verwendung analytischer Lösungsverfahren gestattet Serienrechnungen, mit denen die charakteristischen Merkmale der Spannungszustände ermittelt und parameterabhängige Darstellungen der Ergebnisse für Handrechnungen möglich wurden. Vergleiche mit theoretischen und experimentellen Ergebnissen bestätigen die benutzte Lösungsstrategie und die damit erzielten Resultate.

x
Ohlemutz, A.Erdbebenschäden an der Bay Bridge in San Francisco.Stahlbau8/1990245-247Berichte

Abstract

No short description available.

x
Aschinger, R.Hochhaus mit auskragendem Gebäudeteil über Bahngleisen am Chicago River.Stahlbau8/1990247-248Berichte

Abstract

No short description available.

x
Olivier, R.Schwingfestigkeit von I-Trägern mit Queraussteifungen.Stahlbau8/1990248-249Berichte

Abstract

No short description available.

x
van Oeteren, K. A.Mangel an beschichteten feuerverzinkten Stahlbauteilen einer Rohrbrücke nach Anlieferung und deren fachgerechte Beseitigung.Stahlbau8/1990253-254Berichte

Abstract

No short description available.

x
Franke, E.Neue Regelung der Sicherheitsnachweise im Zuge der Europäischen Bau-Normung. Von der deterministischen zur probabilistischen Sicherheit auch im Grundbau.Bautechnik7/1990217-223

Abstract

Beschreibung des neuen probabilistischen Sicherheitskonzepts unter Berücksichtigung der besonderen Belange des Grundbaus, da im Grundbau der "gewachsene" Baugrund probabilistisch schwerer beurteilbar ist als die künstlichen Baustoffe.

x
Metzemacher, H.; Glitza, H.; Ritter, H.-J.Einfluss der Haftscherfestigkeit von Mörteln auf die Gebrauchseigenschaften von Mauerwerk.Bautechnik7/1990224-234

Abstract

Zum Einfluss der Haftscherfestigkeit zwischen Stein und Mörtel auf die Gebrauchseigenschaften von Mauerwerk wurde ein dreiteiliges Forschungsprojekt durchgeführt. Im ersten Bearbeitungsteil wurde die erforderliche Höhe der Haftscherfestigkeit für die bedeutsamsten Anwendungsfälle untersucht. Zur Überprüfung des dabei verwendeten Rechenansatzes wurden im zweiten Bearbeitungsteil Versuche durchgeführt. Im dritten Bearbeitungsteil wurden die Einflüsse bei der Durchführung der Haftscherfestigkeitsprüfung und materialbedingte Einflüsse untersucht.

x
Bachmann, H.Absturzsicherung von Balkenbrücken für Erdbebeneinwirkung.Bautechnik7/1990233-235

Abstract

Der Absturz des Brückenträgers ist bei mässiger Seismizität die wichtigste Versagensart von Brücken unter Erdbebeneinwirkung. Durch phänomenologische Überlegungen mit numerischer Auswertung und Eichung konnten einfache Regeln für die Mindestabmessungen der Auflagerbänke in Brückenlängsrichtung entwickelt werden. Die resultierenden Bedingungen können meist ohne oder ohne wesentlichen Mehraufwand erfüllt werden.

x
Palkowski, S.; Kolodziej, J.Anwendung der linearen Stabilität zur Ermittlung der Verzweigungslast von Stabkonstruktionen.Bautechnik7/1990236-240

Abstract

Die lineare Stabilität hat einen beschränkten Anwendungsbereich. Sie kann für die Ermittlung der Verzweigungslast nur solcher Stab-konstruktionen (z.B. verschiebliche Stockwerkrahmen) benutzt werden, die unter der verhältnismässig kleinen Belastung ihre Stabilität verlieren. In der Arbeit werden zwei Methoden der schrittweisen Annäherung vorgestellt, mit denen sich die "exakte"Verzweigungslast bei Anwendung der linearen Stabilität bestimmen lässt. In Anlehnung an diese Methoden werden einige Zahlenbeispiele gelöst und besprochen.

x
Reinhardt, H.-W.; Siegel, J.Glasabdichtung von Auffangwannen für CKW.Bautechnik7/1990241-245

Abstract

Auffangwannen sind ein sekundärer Schutz des Bodens und Grundwassers vor wassergefährdenden Stoffen . Sie müssen tragfähig und für eine bestimmte Zeit flüssigkeitsdicht sein. Für die Abdichtungen gegen chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) wird ein Dichtsystem vorgestellt, das aus drei Lagen Glasplatten besteht, die vollflächig verklebt und so angeordnet sind, daß lange Permeationswege entstehen. Das Leistungsvermögen des Systems wird theoretisch abgeschätzt und durch Versuche belegt.

x
Steidle, P.; Schlaich, J.Tragverhalten und Entwurf von teilweise vorgespannten Stahlbeton-Stabtragwerken unter Last- und Zwangbeanspruchungen.Beton- und Stahlbetonbau7/1990169-175, 210-215

Abstract

Es wird ein Konzept für den konstruktiven Entwurf, die Bemessung und den rechnerischen Nachweis von teilweise vorgespannten Stabtragwerken unter kombinierter Belastung aus Last und Zwang erläutert.

x
Falke, J.Harmonisiertes europäisches Regelwerk für den Stahl- und Stahlverbundbau.Stahlbau7/1990193-200Fachthemen

Abstract

Berichtet wird über den Stand und die Entwicklung der europäischen Normung im Stahl- und Stahlverbundbau. Der Überblick umfaßt die maßgebenden Bezugsnormen und EG-Richtlinien. Beabsichtigt ist, sowohl zu informieren als auch zu einer konstruktiven, kritischen Anwendung und Kommentierung der Regelwerke anzuregen.

x