abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Ohlemutz, A.Verwendung orthotroper Platten für Fahrbahn-Erneuerungen auf Großbrücken in den USA.Stahlbau1/198827-28Berichte

Abstract

No short description available.

x
Buchmann, F.-U.Hochhauskronen - extravagante Gestaltung, hohe Kosten.Stahlbau1/198828-29Berichte

Abstract

No short description available.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1987 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen".Bautechnik12/1987397-409

Abstract

Aktualisierung der gültigen und Vorstellung von sieben weiteren Empfehlungen das o.g. Fachgebiet betreffend.

x
Savidis, S.; Sturm, U.; Rüger, B.Einsatz der Kinematischen-Element-Methode für einen pseudo-räumlichen Berechnungsansatz.Bautechnik12/1987409-416

Abstract

In letzter Zeit wurde zur Berechnung von Grenzlastzuständen die Kinematische-Element-Methode (KEM) entwickelt. Der Vorteil dieser Berechnungsmethode liegt in der leichten Algorithmierbarkeit und der allgemeinen Anwendbarkeit ähnlich der FE- Methode. Nachdem sich die KE-Methode für ebene Fälle sehr gut bewährt hat, wird hier gezeigt, welche Möglichkeiten für einen pseudo-räumlichen Einsatz bestehen.

x
Rosemeier, G.-E.Belastung von Seebauwerken durch Wellenschlag.Bautechnik12/1987417-419

Abstract

Der Wellenschlag brechender Wellen ist bei Ingenieurbauten im Flachwassergebiet (Sperrwerke, Offshorekonstruktionen) als einer der maßgebenden Bemessungslastfälle anzusehen. Es wird versucht für die meßtechnisch nur schwer zu erfassende Jahrhundertwelle "vernünftige" baustatische Lastannahmen zu treffen.

x
Hegedüs, I.; Kollar, L.Stabilitätsuntersuchung von Rahmen und Wandscheiben mit der Sandwichtheorie.Bautechnik12/1987420-425

Abstract

Der Aufsatz zeigt, wie die Sandwichtheorie für die Stabilitätsuntersuchung von ebenen Rahmen, Wandscheiben mit Öffnungsreihen und von aus Wänden bestehenden Wandscheibensystemen benutzt werden kann. Das Differentialgleichungssystem des Biegedrillknickens der aus Wänden mit Öffnungsreihen bestehenden Wandscheibensysteme wird aufgestellt und die Lösung wird für den Fall der oben wirkenden Last angegeben. Die Analogie zwischen Wandscheibensystemen und dünnwandigen Stäben wird erörtert.

x
Walthelm, U.Tragwerksmodelle für Traglasten von Balken und Scheiben.Bautechnik12/1987426-428

Abstract

Es werden Tragwerksmodelle für Balken und Scheiben entwickelt und deren grundsätzliche Wirkungsweise wird erläutert. Für eine Stahlbetondecke aus der Jahrhundertwende wird ein Tragwerksmodell vorgestellt. Die rechnerische Traglast der Decke stimmt mit den im Versuch bestimmten Werten gut überein.

x
Hersel, O.Die Jahrhunderthalle zu Breslau - Zum 75jährigen Jubiläum der Halle, einem Monument des Stahlbetonbaus.Beton- und Stahlbetonbau12/1987313-317

Abstract

Der 1912 errichteten Jahrhunderthalle in Breslau liegt als statisches System eine Rippenkugel mit 65 m lichter Weite zugrunde und galt bis mit dem Pantheon in Rom als weitestgespannte Massivkuppel der Welt. Der Aufsatz erinnert an die frühen Leistungen des Eisenbetonbaus.

x
Könnings, H.-D.; John, M.; Pöttler, R.Auslegung der Tunnel-Innenschale im Südabschnitt der Neubaustrecke Hannover - Würzburg.Beton- und Stahlbetonbau12/1987320-324

Abstract

Im Südabschnitt der Neubaustrecke Hannover-Würzburg der Deutschen Bundesbahn wurde in den meisten Tunnelabschnitten eine Innenschale mit einer Mindestdicke von 30 cm aus B 25 unbewehrt hergestellt. Die Innenschale wurde nach Abklingen der Gebirgsverformungen eingebaut. Neben den Eigenlasten einschliesslich Temperatur, Schwinden und Kriechen sowie den Einzellasten aus den bahnspezifischen Anlagen wurde besonderes Augenmerk auf die Langzeitwirkungen des Gebirges gelegt.

x
Leonhardt, F.; Andrä, W.; Andrä, H.-P.; Harre, W.Neues, vorteilhaftes Verbundmittel für Stahlverbund-Tragwerke mit hoher Dauerfestigkeit.Beton- und Stahlbetonbau12/1987325-331

Abstract

Es wird ein leistungsfähiges Verbundmittel zur kontinuierlichen Übertragung der Kräfte in der Verbundfuge zwischen Betonplatte und Gurt des Stahlträgers vorgestellt, das aus einer Flachstahlleiste mit grossen gestanzten Löchern in engen Abständen besteht, die hochkannt mit dünnen Kehlnähten am Trägerobergurt angeschlossen ist.

x
Nusser, H.; Leichnitz, W.; Ohm, W.Stahlfaserspritzbeton zur Behebung von Mängeln der Betondeckung der Bewehrung.Beton- und Stahlbetonbau12/1987331-333

Abstract

Am Beispiel der Sanierung einer Tunnelinnenschale mit Spritzbeton werden Möglichkeiten der Schadensbehebung bei mangelhafter und abgeplatzter Betondeckung erläutert. Der Beitrag behandelt die Feststellung des Mangels, die Planungs- und Arbeitsschritte zur Behebung sowie den dafür erforderlichen Aufwand.

x
Hermann, V.Zur Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Stahlbeton-Bauwerken.Beton- und Stahlbetonbau12/1987334-337

Abstract

Für die Planung der Erhaltungsmassnahmen an Stahlbetonbauwerken wird ein Arbeitsablauf vorgeschlagen, der die Summe der Einwirkungen, welche die Dauerhaftigkeit eines Bauwerks beeinflusst, berücksichtigt.

x
Roik, K.; Kuhlmann, U.Experimentelle Ermittlung der Rotationskapazität biegebeanspruchter I-Profile.Stahlbau12/1987353-358Fachthemen

Abstract

Zur Bestimmung der plastischen Verdrehfähigkeit von I-Profilen wurden insgesamt 24 Biegeträger aus verschiedenen Stahlsorten und mit unterschiedlichen System- und Querschnittsabmessungen geprüft. Die Versuchsergebnisse werden im einzelnen dargestellt und bewertet. Aus den gemessenen Rotationswerten werden Schlußfolgerungen insbesondere hinsichtlich der Definition neuer Grenzschlankheiten b/t gezogen.

x
Duy, W.Verzweigungslasten mittig gedrückter Stäbe mit unsymmetrischem Querschnitt.Stahlbau12/1987359-354Fachthemen

Abstract

Die kritische Druckkraft von Stäben mit unsymmetrischem Querschnitt ist aus drei gekoppelten Differentialgleichungen zu bestimmen, die zu einer kubischen Gleichung für die gesuchte Verzweigungslast führen. Es werden auf energetischem Wege zwei weitere Lösungsmöglichkeiten hergeleitet. Die Allgemeingültigkeit der Formeln bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen der Stabenden bezüglich Einspannung um die y-, z-Achse und Wölbbehinderung, wird mit Beiwerten erreicht. Auf Differenzen zu den Ergebnissen anderer Autoren wird hingewiesen. Zur Einschätzung der Drillknickgefährdung mittig gedrückter, gabelgelagerter Stäbe werden Überschlagsformeln angegeben. Der Rechenweg wird an drei Zahlenbeispielen erkäutert.

x
Lindner, J.Stabilisierung von Biegeträgern durch Drehbettung - eine Klarstellung.Stahlbau12/1987365-373Fachthemen

Abstract

Bei Biegeträgern besteht die Möglichkeit, daß sie durch Biegedrillknicken ("Kippen") versagen. Diese Versagensmöglichkeit wird durch die stabilisierende Wirkung angrenzender Bauteile wesentlich eingeschränkt. Zur Vereinfachung wird dann der Nachweis häufig in Form des Nachweises einer Mindeststeifigkeit geführt. Auf diesem Gebiet haben sich in den letzten Jahren wichtige neue Erkenntnisse ergeben, die in der zahlreichen älteren Literatur meist nicht berücksichtigt werden. Es erfolgt hier eine Zusammenfassung der vorliegenden Erkenntnisse. Beispiele zeigen die Anwendung.

x
Ohlemutz, A.50 Jahre Golden Gate-Brücke in San Francisco.Stahlbau12/1987374-376Berichte

Abstract

No short description available.

x
Fischer, M.; Jianzhong, ZhuVerzweigungslasten von Beul- und Gesamtstabilitätsproblemen nach der Finite-Streifen-Methode.Stahlbau12/1987377-383Fachthemen

Abstract

Die Finite-Streifen-Methode wird zur Lösung von Beul- und Gesamtstabilitätsproblemen der linearen Elastizitätstheorie angewandt. Die beulgefährdeten Platten oder Profile können sowohl mit Längs- als auch mit Quersteifen oder mit Federn ausgesteift sein. Außer Längsnormalbeanspruchungen dürfen auch Quernormal- und Schubbeanspruchungen auftreten. Somit hat das Verfahren einen breiten Anwendungsbereich. Die Beispiele zeigen seine hohe Leistungsfähigkeit und gute Genauigkeit.

x
Anheuser, L.Tunnelvortriebsanlagen mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust.Bautechnik11/1987361-370

Abstract

Seit ihrer Einführung im Jahre 1975 haben sich die Vortriebsysteme der Bauarten W&F-Hydro- und Mixschild als sichere, setzungsarme Tunnelbauverfahren bewährt. Der Anwendungsbereich überdeckt praktisch alle vorkommenden Lockerböden , mit oder ohne Grundwasser. Es wird die maschinentechnische Entwicklung der Hauptkomponenten zum heutigen Standard aufgezeigt und ihr Einsatz auf Baustellen mit sehr unterschiedlichen Bodenbedingungen beschrieben.

x
Specht, M.Ingenieurmodelle zur Beschreibung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonträgern im Bruchzustand.Bautechnik11/1987371-378

Abstract

Konzept zur Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonträgern mit und ohne Vorspannung. Es beruht auf drei Ingenieurmodellen, von denen die beiden ersten miteinander gekoppelt sind und alle Traganteile erfassen, die eine Schubbewehrung entlasten.

x
Schaller, G.Knicklängenermittlung nach dem Differentialgleichungsverfahren.Bautechnik11/1987378-381

Abstract

Es wird gezeigt, daß sich bei systematischer Herleitung der transzendenten Knickbedingung ein rekursiver Aufbau der Ansätze ergibt. Mit einem kurzen Rechenprogramm können die Knicklängen selbst vielfach unterteilter Stäbe schnell und einfach ermittelt werden. Eine Erweiterung auf verschiebliche Halbrahmen zeigt, daß die Anwendung des entwickelten Verfahrens nicht nur auf einfache Systeme wie den einseitig eingespannten Stab beschränkt ist.

x
Wichter, L.Empfehlung Nr.12 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. Mehrstufentechnik bei dreiaxialen Druckversuchen und direkten Scherversuchen.Bautechnik11/1987382-385

Abstract

No short description available.

x
Bachmann, H.Dynamische Bemessung von Turn- und Sporthallen.Bautechnik11/1987386-392

Abstract

In Turn- und Sporthallen können beim Betrieb erhebliche dynamische Lasten auftreten. Solche Bauwerke sollten deshalb nicht nur für ruhende Lasten bemessen werden. In den meisten Fällen führt eine Abstimmung der Grundfrequenz des Bauwerks auf die 2. Frequenz der 2.Harmonischen des zeitlichen Verlaufs der dynamischen Last infolge der repräsentativen Standardübung "Hüpfen an Ort" zum Ziel.

x
Maak, H.; Maidl, B.; Springenschmid, R.Innenschalen im Felstunnelbau.Beton- und Stahlbetonbau11/1987285-290, 317-319

Abstract

Beim Bau der Tunnel der Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn im Abschnitt Würzburg-Fulda wurde die Fragestellung der unbewehrten Beton-Innenschale aufgegriffen und mit Erfahrungen aus dem Ausland verglichen. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen unter welchen Umständen auf eine Bewehrung der Tunnel-Innenschale, die nur die Funktion der Abdichtung erfüllen muss, verzichtet werden kann.

x
Deinhard, J. M.; Schäfer, H.; Schlosser, H.-J.Hochstraße Ratsweg in Frankfurt a.M. im Zuge der BAB 661.Beton- und Stahlbetonbau11/1987291-297

Abstract

Es wird eine Spannbetonbrücke mit einem einzelligen Hohlkastenüberbau beschrieben. Mit 28 m Brückenbreite und Spannweiten bis zu 63 m bei nur 2.54 m Überbauhöhe wurde ein Träger mit sehr großer Schlankheit entworfen. Besondere Maßnahmen bei der Herstellung im Taktschiebeverfahren, die teilweise durch Versuche vorher abgeklärt wurden, werden aufgezeigt.

x
Bienstock, R.; Kiefer, G.; Vogt, N.Tunnel Los Langes Feld in offener Bauweise aus wasserundurchlässigem Beton.Beton- und Stahlbetonbau11/1987298-302

Abstract

Der 2765 m lange Tunnel Los Langes Feld wird in einer bis zu 20 m tiefen, geböschten Baugrube als Rechtecktunnel in wasserundurchlässigem Beton ohne Aussendichtung erstellt. Eine FE-Analyse untersuchte das statische Zusammenwirken von Bauwerk und Baugrund. Aus den Rechenergebnissen wurden Belastungsvorgaben für die Berechnung der Tunnelquerschnitte formuliert und Vergleiche mit Belastungsvorgaben nach der Bundesbahnvorschrift DS 804 gezogen. Hinweise auf die Betontechnologie und Bauausführung schildern die Voraussetzung für die Herstellung eines rissefreien Tunnels in wasserundurchlässigem Beton.

x