abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Frey, J.; Hölkermann, H. J.Erste Anwendung der Preflex-Bauart bei EisenbahnbrĂŒcken in der Bundesrepublik Deutschland.Beton- und Stahlbetonbau9/1987234-238

Abstract

Bericht über die Konstruktion und Ausführung zweier Preflex-Verbundträgerbrücken mit einer Schlankheit L/H = 30. Bei der bauaufsichtlich zugelassenen Preflex-Bauart werden Stahlträger bis zu Erreichen von 95 % ihrer Streckgrenze vorgebogen, der Unterflansch wird mit B 55 ausbetoniert und bei der elastischen Rückfederung des Trägers vorgespannt. Nach der Montage der Träger wird die Druckplatte mit Ortbeton ergänzt.

x
Schmidt, K. H.; Stiglat, K.Anmerkungen zur Bemessungslast von Silos.Beton- und Stahlbetonbau9/1987239-242

Abstract

Es wird die Bestimmung der horizontalen Bemessungslast von Silowänden in Umfangsrichtung behandelt. Neben der Beschreibung von bekannten Verfahren (Janssen), wird eine Vorgehensweise erläutert, die bei der Ermittlung der Ringzugkraft auch die Ringbiegemomente berücksichtigt.

x
Zehder, K.; Bender, K. T.Rationelle Herstellung einer Ferrozement-Yacht.Beton- und Stahlbetonbau9/1987243-245

Abstract

Über die Herstellung einer 15 m langen Segelyacht aus Ferrozement

x
Strasky, J.Spannband-FussgĂ€ngerbrĂŒcken aus Fertigteilen in der Tschechoslowakei.Beton- und Stahlbetonbau9/1987246-252

Abstract

Es werden ein- bis vierfeldrige Spannbeton-Fussgängerbrücken mit 144 m grösster Spannweite und 405 m grösster Konstruktionslänge beschrieben. Das Spannband ist aus Fertigteilen (Segmenten) zusammengesetzt, die während der Montage auf Tragglieder aufgehängt und auf diesen in die Endlage verschoben wurden. Die durch eine zweite Gruppe von Spanngliedern eingebrachte Vorspannung nach dem Betonieren sichert die Konstruktionssteifigkeit. Das dynamische Verhalten der Brücken wurde auf theoretischem Weg und durch Probebelastungen untersucht.

x
Lacher, G.Dauerschwingversuche an axialbeanspruchten Schrauben 10.9 in T-Verbindungen.Stahlbau9/1987257-266Fachthemen

Abstract

Im Beitrag wird über Schwingversuche an T-Verbindungen unter äußerer Zugschwellast berichtet. Die systematische Variation der Lage der Kontaktzone der Platten sowie Spannungsmessungen an den hochfesten Schrauben 10.9 gestatteten für die Parameter Plattendicke, Plattenbreite und Größeneinfluß eine Aussage über den Einfluß ungewollter Unebenheiten der Platte auf die Schraubenbeanspruchung. Für die Praxis wird eine konstruktive Maßnahme empfohlen, wie ein Größtwert für die dauerfest ertragbare äußere Zugschwellast der T-Verbindung erreicht werden kann.

x
Krumm, R.Bemessung eines Stabilisierungsriegels unter BerĂŒcksichtigung der Riegelhöhe.Stahlbau9/1987267-270Fachthemen

Abstract

Die Berechnung und Bemessung umfangreicher Stabwerksysteme geschieht zunehmend mit Hilfe von EDV-Anlagen. Dabei ist häufig die Erfassung der Tragwirkung des Systems im Hinblick auf das Stabilitätsverhalten nur durch aufwendige Berechnungen möglich. Es wird gezeigt, daß (neben den Schnittgrößen) Steifigkeitskriterien für die Bemessung eines Riegels, der einen Knoten zu stabilisieren hat, maßgebend werden können. Ein Beispiel verdeutlicht diese Auswirkungen auf die Bemessung. Abschließend wird ein Ausblick auf die Vorgehensweise bei mehreren zu stabilisierenden Knoten gegeben.

x
Vogel, U.; Maier, D. H.Einfluß der Schubweichheit bei der Traglastberechnung rĂ€umlicher Systeme.Stahlbau9/1987271-277Fachthemen

Abstract

Mit einer Theorie II. Ordnung des räumlich beanspruchten Stabes unter Berücksichtigung aller Schubeinflüsse und der Werkstoffnichtlinearitäten wurde ein umfassendes Berechnungsprogramm zur Traglastberechnung beliebiger räumlicher Stabwerke entwickelt. Vergleichberechnungen zu Last- und Verformungsangaben aus anderen Untersuchungen, die ein schubstarres Stabelement zugrunde legen, zeigen auch für baupraktisch relevante Systeme in bestimmten Fällen nicht mehr zu vernachlässigende Abweichungen auf.

x
Witte, H.Erster Einsatz der HVA-Schraube in Deutschland.Stahlbau9/1987278Berichte

Abstract

No short description available.

x
Roth, P.Querschwingungen beliebiger Balkensysteme mit Punktmassen;Berechnung nach der Methode "Fiktiver Zwischenauflager".Stahlbau9/1987279-283Fachthemen

Abstract

Durch die Einfügung fiktiver Auflager in ebenen Tragwerken nach Theorie I. und II. Ordnung werden für Einzelmassen und Eigengewicht, das durch Einzelmassen ersetzt wird, Gleichungen auf der Basis des Clapayron-Verfahrens unter Einbeziehung der Biegeordinaten erstellt. In der Koeffizientenmatrix des Gleichungssystems treten die gesuchten Kreisfrequenzen nur auf der Hauptdiagonalen im unteren Teil auf. Dadurch lassen sich bei diesem "Handrechenverfahren" Grundschwingung, Oberschwingungen sowie die Relation der Biegemomente und Schwingungsamplituden auf einfache Weise bestimmen.

x
Haensel, J.StahlbrĂŒckenbau holt auf.Stahlbau9/1987283Berichte

Abstract

No short description available.

x
MĂŒller, W.Einsturz einer ZuschauertribĂŒne.Stahlbau9/1987284Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Computer-Hilfe beim Entwerfen: Neuere Anwendungen in den USA.Stahlbau9/1987284-285Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schaeffer, H. R.Mauerwerksbau nach DIN 1053, Teil 2.Bautechnik8/1987253-255

Abstract

DIN 1053, Teil 2 gibt die Möglichkeit, Mauerwerk dünner auszuführen als bisher. Anhand eines ausgeführten Projekts wird gezeigt, welche Überlegungen zur Verwendung dünnerer Wände geführt haben und welche Fragen bei der Planung und Ausführung aufgetreten sind.

x
Girmscheid, G.Entwicklungstendenzen und Konstruktionselemente von SchrĂ€gseilbrĂŒcken.Bautechnik8/1987256-267

Abstract

Zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse über Entwurf, Konstruktion und Realisierung von Schrägseilbrücken.

x
Savidis, S.; Ulrich, M.; Klapperich, H.; Walz, B.RÀumlicher Erddruck auf Senkkasten und SchÀchte. Experimentelle Untersuchungen und theoretische Betrachtungen.Bautechnik8/1987268-272

Abstract

Zur Interpretation der Ergebnisse von Erddruck- und Setzungsmessungen an kleinmasstäblichen Modell-Senkkästen mit rechteckigem Grundriss werden Versuche zur Ermittlung der Deformationsvorgänge im umliegenden Boden beschrieben. Die Übertragung der vom Schaft eingeleiteten Schubspannungen durch eine Scherzone in den umliegenden Boden wird gezeigt. Der sich vor den Schachtwänden ausbildende Bruchkörper wird mittels eines flüssigkeitsgestützen Schachtmodells, das zum Bruch gebracht wird, ermittelt.

x
Rubin, H.Im Grundriss gekrĂŒmmte Stabsysteme. Verbesserte, systematische Formulierung fĂŒr das Reduktionsverfahren.Bautechnik8/1987273-280

Abstract

Das Reduktionsverfahren für im Grundriss gekrümmte Stabsysteme stellt in der angegebenen Form eine systematische, vollständige und rationelle Berechnungsmethode dar, die nicht nur für Computerprogramme geeignet ist. Es wird eine allgemeine und zugleich einfache Formulierung der Feldmatrix mitgeteilt, die die Berücksichtigung beliebiger Lastfälle erlaubt und die insbesondere auch für gerade Stababschnitte und solche mit kleinem Zentriwinkel ohne numerische Schwierigkeiten anwendbar ist.

x
Maak, H.; Naumann, G.; Leonhardt, F.; Hommel, D.Planung, Ausschreibung und Vergabe der MaintalbrĂŒcke Veitshöchheim.Beton- und Stahlbetonbau8/1987201-206

Abstract

Die Neubaustrecke Hannover-Würzburg der Deutschen Bundesbahn quert in ihrem Südabschnitt das Maintal vor Würzburg zwischen Margetshöchheim und Veitshöchheim. Es werden der Ablauf der Planung und der Genehmigungsverfahren für diese Brücke beschrieben sowie die untersuchten Entwurfsvarianten, die beiden Ausschreibungsentwürfe, das Ergebnis der Ausschreibung und die Vergabe-Entscheidung erläutert.

x
Schade, D.Anmerkungen zur Momenten-KrĂŒmmungs-Linie fĂŒr Einspiellasten.Beton- und Stahlbetonbau8/1987206-211

Abstract

Es werden Momenten-Krümmungs-Linien für Belastung und Entlastung eines inhomogenen, ideal elastisch-plastischen Querschnitts als Modell für einen einseitig bewehrten Stahlbeton-Rechteckquerschnitt berechnet. Der von Koiter erwähnte Widerspruch zum Fließgesetz bei einfach symmetrischen Querschnitten tritt nicht auf. Die berechneten Momenten-Krümmungs-Linien lassen sich durch Geradenzüge annähern.

x
Meek, J. W.Einfache Berechnung der orthogonalen Netzbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau8/1987212-215

Abstract

Die theoretischen Grundlagen der orthogonalen Netzbewehrung werden durch Kraftzerlegung in Stabrichtung hergeleitet. Diese Betrachtungsweise ist anschaulicher als der bisher übliche Weg über Tensorhauptrichtungen. Zur Bestimmung der Spannungen im Gebrauchszustand wird eine neue graphische Lösung vorgestellt. Ausserdem wird ein einfaches Bemessungsverfahren für den rechnerischen Bruchzustand erläutert.

x
Falkner, H.; Schellwien, H.Die neue Stadthalle Pforzheim ohne Dehnfugen.Beton- und Stahlbetonbau8/1987216-218

Abstract

Es wird das Tragwerkskonzept der im Grundriss 75 x 90 m grossen Stadthalle vorgestellt und im besonderen auf die fugenlose Stahlbetonkonstruktion eingegeangen.

x
Efes, Y.; LĂŒhr, H.-P.Bauaufsichtliche Gesichtspunkte fĂŒr die Verwendung von Steinkohlenflugaschen.Beton- und Stahlbetonbau8/1987219-224

Abstract

Es wird dargelegt, unter welchen Umständen bauaufsichtlich zugelassene Flugasche aus dem Hochofenprozess als Betonzusatzstoff verwendet werden darf und welche Eigenschaften bei der Prüfzeichen- bzw. Zulassungsprüfung sowie bei der Eigen- und Fremdüberwachung nachzuweisen sind.

x
Ringleben, W.Umsetzung einer StahlbrĂŒcke.Stahlbau8/1987225-230Fachthemen

Abstract

In Bremen wurde 1986 aufgrund einer Änderung der Verkehrsführung eine Stahlbrücke überflüssig und mußte abgebrochen werden. Während der Bauzeit einer neuen Spannbetonbrücke wurde die alte Brücke weiterbenutzt unter Einbeziehung der neuen als "Brückenkreuzung". Danach wurde die Stahlbrücke demontiert und in Bremerhaven unter völlig veränderten Randbedingungen einer neuen Nutzung im Hafengelände zugeführt.

x
Seeger, T.; Olivier, R.Ertragbare und zulĂ€ssige Schubspannungen schwingbeanspruchter Schweißverbindungen.Stahlbau8/1987231-238Fachthemen

Abstract

Der Bericht stellt rund 180 Ergebnisse aus drei Untersuchungen an schubbeanspruchten Schweißverbindungen vor. Die Versuche sind ausgeführt an Torsionskörpern, bei denen Rohrabschnitte mit Kehl- oder HV-Ringnähten an Stirnplatten angeschweißt sind. Als Schweißverfahren kommen Lichtbogenhand- oder vollmechanisierte MAGC-Schweißen zum Einsatz. Die experimentell ermittelten ertragbaren Spannungen werden den nach Regelwerken zulässigen Spannungen unter Beachtung darin enthaltener Sicherheitskonzepte gegenübergestellt. Daraus leiten sich Empfehlungen ab für die Einstufung schubbeanspruchter Schweißverbindungen in die derzeit in Bearbeitung befindliche deutsche Betriebsfestigkeitsgrundnorm DIN 18 800 Teil 6.

x
Buchholz, E.Schraubenverbindungen bei Rechteck-Hohlprofilen.Stahlbau8/1987239-245Fachthemen

Abstract

Die Anschlüsse an Rechteckhohlprofile mit durchgesteckten Schrauben unterscheiden sich hinsichtlich des Tragsystems von den üblichen Schraubenverbindungen, bei denen die zu verbindenden Bleche satt aneinanderliegen, weil der günstige Faktor der horizontalen Klemmwirkung aus Kopf und Mutter geringer ist. Es sind somit kleinere Traglasten zu erwarten, die sich denen von Bolzenverbindungen annähern. Aus theoretischen Überlegungen werden in dieser Untersuchung Werte angegeben, mit denen die Kräfte abzumindern sind, die sich aus den zulässigen Lochleibungs- und Scherspannungen der DIN 18 800 (1) ergeben. Dabei wird unterschieden in Verbindungen, die nur durch Querkräfte und solche, die außerdem durch Zugkräfte beansprucht werden.

x
Palkowski, S.Statik und StabilitÀt von Zweigelenkbögen mit schrÀgen HÀngern und Zugband.Stahlbau8/1987246-250Fachthemen

Abstract

Es wird die kritische Knicklast von parabelförmigen Zweigelenkbögen mit schrägen Hängern und Zugband betrachtet. Außerdem werden Untersuchungen über das statische Verhalten derartiger Bögen durchgeführt. Es wird nachgewiesen, daß die schräge Anordnung von Hängern, verglichen mit der lotrechter Hänger, zu einer bedeutsamen Steigerung der Bogentraglast führt. Die in Tabellen zusammengestellten Ergebnisse beweisen, daß die praktische Anwendung von Bögen mit schrägen Hängern zu wirtschaftlicheren Stahlkonstruktionen beitragen kann.

x