abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Lindner, J.; Gietzelt, R.Zweiachsige Biegung und Längskraft - Vergleiche verschiedener Bemessungskonzepte.Stahlbau11/1984328-333Fachthemen

Abstract

Für den Nachweis des Biegedrillknickens von I-Profilen bei zweiachsiger Biegung und Längskraft werden verschiedene Bemessungskonzepte untersucht. Sie werden auf ihre Übereinstimmung mit 280 Traglastversuchen und 135 Traglastrechnungen überprüft. Die statistischen Auswertungen führen zur Empfehlung eines im Aufsatz beschrieben Konzeptes. Ein Beispiel zeigt die Anwendung.

x
Buchholz, E.Zur Tragfähigkeit eines halbmondförmigen Anschlußbauteiles aus Stahlguß.Stahlbau11/1984333-337Fachthemen

Abstract

Im Stahlbau werden bei Hallen vielfach sog. "bevel washer" verwendet. Diese müssen die Komponenten von Verbandszugkräften in die Stegbleche einleiten. Der Steg des Bauteils, an das angeschlossen wird, wird von einer Komponente über eine kleine "Nase" als Scheibe, von der anderen über den Anpreßdruck als Platte beansprucht. Die Tragfähigkeit ist zuweilen kleiner als die Zugkraft der Diagonalen, wenn die "Nase" allein zu tragen hat oder das Stegblech sehr dünn ist. Aufgrund dieser Erkenntnisse, die durch Versuche bestätigt wurden, werden Kriterien zur Bemessung und Verbessung für beide Schwachstellen angegeben.

x
Hey, H.; Grein, W.Stabilitätsversuche an Kegel-und Torusmodellen.Stahlbau11/1984338-344Fachthemen

Abstract

Zur Absicherung von Stabilitätsnachweisen dünnwandiger flüssigkeitsgefüllter Rotationsschalen (BIOHOCH-Reaktoren) wurden Beulversuche an Kegel- und Torusmodellen durchgeführt; die Ergebnisse werden dargelegt. Die Übertragung dieser Ergebnisse auf die Bauwerke erfolgte per analytischer bzw. numerischer Berechnung. Der Einfluß einzelner Parameter (Randbedingungen, Spannungszustand, Imperfektionen, Exzentrizitäten, Werkstoffverhalten) wird exemplarisch aufgezeigt. Das Verhalten von Kegel-und Torusschalen wird unter Bezug auf die Bauwerksbedingungen vergleichend diskutiert.

x
Ohlemutz, A.Aufstellung von abgespannten Stahlgerüsten zur Erdölgewinnung in über 300 Meter Meerestiefe.Stahlbau11/1984344-345Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Erdbebensichere Lagerung eines Stahlhochhauses.Stahlbau11/1984345-346Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Schäden an Masten von Starkstromleitungen und Erforschung ihres Verhaltens unter Belastung.Stahlbau11/1984346Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wuich, W.Geschweißte Trägerstöße und Trägeranschlüsse.Stahlbau11/1984346-348Berichte

Abstract

No short description available.

x
Brandes, K.Verformungsvermögen von Stäben mit Schrauben-Anschlüssen.Stahlbau11/1984348-349Berichte

Abstract

No short description available.

x
Viedenz, U.Die Krafthausbaugrube des Pumpspeicherwerks Leitzach I (neu).Bautechnik10/1984329-340

Abstract

Bericht über Planung und Herstellung einer bis zu 20 m hohen Schlitzwand und der Kriterien, die zur Wahl dieses Verfahrens geführt haben.

x
Gödecke, H.-J.; Schuler, G.; Kling, K.Korallenriffe in Saudi-Arabien als Baugrund Untersuchungsergebnisse und Erfahrungen.Bautechnik10/1984341-351

Abstract

Bei der Durchführung von Baugrunduntersuchungen in geologisch jungen Korallenriffen entlang der Westküste Saudi-Arabiens konnten umfassende und nach verschiedenen Methoden durchgeführte Messungen ausgewertet und vergleichend beurteilt werden. Die geologisch-bodenmechanischen Verhältnisse werden beschrieben, die Messergebnisse und die Korrelationen zueinander dargestellt und Erfahrungen aus Projektabwicklungen mitgeteilt.

x
Gabener, H. G.Über die Abweichungen vom Darcyschen Gesetz bei der Durchströmung bindiger Böden.Bautechnik10/1984351-357

Abstract

Es wird über ein Versuchsprogramm und seine Ergebnisse berichtet, bei dem zwölf verschiedene feinkörnige Böden vom Grobschluff bis zum Ton hinsichtlich ihrer Durchlässigkeit und Filtergesetze bei hydraulischen Gefällen zwischen rund 0.2 und 30 untersucht wurden. Die durchgeführten Versuche und Bewertungen lassen genauere Aussagen über die Filtergesetze bindiger Böden im linearen als auch im sogenannten prälinearen Strömungsbereich zu.

x
Minnich, H.; Stöhr, G.Mathematische Grundlagen der Go - Methode für den allgemeinen Fall der Erddruckermittlung.Bautechnik10/1984358-361

Abstract

Aus Gründen der wissenschaftlichen Dokumentation der Go - Methode werden in dieser Arbeit möglichst lückenlos die mathematischen Grundlagen der Methode dargestellt. Dabei wurde der allgemeinste Fall des Erddrucks infolge Go, der Bodeneigenlast, der Kohäsion und der Adhäsion der Untersuchung zugrunde gelegt.

x
Andrä, H.-P.; Baur, H.; Stiglat, K.Zum Tragverhalten, Konstruieren und Bemessen von Flachdecken.Beton- und Stahlbetonbau10/1984258-263, 303-310, 328-334

Abstract

Grundlegende Arbeit zum Tragverhalten von Flachdecken. Ausgehend von einem historischen Abriss internationaler Forschungsarbeiten seit Anfang des 20. Jahrhundert wird die Entwicklung aus den zunächst in den USA gebräuchlichen Pilzdecken zu den heutigen Flachdecken aufgezeigt. Aus den theoretischen und versuchstechnischen Erkenntnissen werden schliesslich die zur Erhöhung des Widerstands gegen Durchstanzen entwickelten Dübelleisten vorgestellt. Daneben werden Hinweise zum Verständnis des bauaufsichtlichen Zulassung für Dübelleisten und Fragen bei Anordnung von Stützen am Plattenrand und -eck behandelt..

x
Springenschmid, R.Die Ermittlung der Spannungen infolge von Schwinden und Hydratationswärme im Beton.Beton- und Stahlbetonbau10/1984263-269

Abstract

Durch die Hydratation des Betons entstehen Wärmedehnungen oder - wenn Dehnungen durch Zwang verhindert werden - Druckspannungen. Diese Druckspannungen werden vor allem am ersten Tag größtenteils plastisch abgebaut. Daher entstehen durch anschließendes Abkühlen schon sehr früh Zugspannungen. Diese Spannungen sind aus den üblichen Stoffkennwerten Elastiziätsmodul, Kriechzahl und Wärmedehnzahl nicht zu berechnen, da sich diese Werte im jungen Beton sehr rasch ändern. Aus diesem Grund wurde eine Versuchsanordnung entwickelt, die es erlaubt Betonspannungen infolge des Abbindeprozesses zu messen. Die Ergebnisse werden mitgeteilt.

x
Keintzel, E.Zähigkeitsfaktoren im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau10/1984273-277, 334-338

Abstract

Die zur Beurteilung des Verhaltens von Bauteilen und Bauwerken unter dynamischen Katastrophenlasten (aussergewöhnliche stossartige Einwirkungen, Erdbeben) dienenden Zähigkeitsfaktoren lassen sich bei biegebeanspruchten Stabwerken günstig auf Querschnittszähigkeitsfaktoren zurückführen. Es werden verschiedene mögliche Vorgehensweisen bei der Ermittlung der Querschnittszähigkeitsfaktoren ( Kriterien für das Erreichen des rechnerischen Bruchzustands, Formulierungen für Baustoffkennlinien unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Bügelbewehrung auf die Betonkennlinie ) dargstellt. Anschliessend werden Einflüsse auf Zähigkeitsfaktoren untersucht und Diagramme zur einfachen Bestimmung der Querschnittszähigkeitsfaktoren von Stahlbeton-Rechteckquerschnitten und I-förmigen Wandscheibenquerschnitten angegeben.

x
Lindner, J.; Hamaekers, K.; Behrens, A.Traggerüste für die Rauchgaskanäle einer Rauchgasentschwefelungsanlage.Stahlbau10/1984289-294Fachthemen

Abstract

Es wird die Tragkonstruktion für die Rauchgaskanäle einer Rauchgasentschwefelungsanlage, mit der ein bestehendes Kraftwerk ausgerüstet wurde, beschrieben. Die Fragen der Gestaltung beeinflußten erheblich die Wahl der einzelnen Tragwerkssysteme. Es wird auf die Belastunsgannahmen, die untersuchten Lastfälle, die konstruktiven Lösungen für die Stahlkonstruktion und die Montage eingegangen.

x
Schmidt, H.Stahltrapezprofildecken - Bemessung und Brandschutz.Stahlbau10/1984295-299Fachthemen

Abstract

Decken aus einem Stahltrapezprofil und profilfüllendem Aufbeton mit Zusatzbewehrung können entweder konservativ als selbsttragendes Stahltrapezprofil bzw. selbsttragende Stahlbetonrippenplatte bemessen werden, oder realistisch als additiv tragende "trapezprofilunterstützte Stahlbetonrippenplatte" oder - bei geeigneter Verdübelung wischen Blech und Beton - als Verbundplatte. Das Verhalten solcher Decken unter Raumtemperatur und unter Normbrandbedingungen wird auf der Grundlage einer neuen systematischen Versuchsreihe diskutiert. Ein Brandschutz-Bemessungsdiagramm, das alle vier obigen Bemessungsmodelle abdeckt, wird vorgestellt. Es wurde auf die trapezprofilunterstützte Stahlbetonrippenplatte eines Demonstrationsbaues mit angestrebter Feuerwiderstandsklasse F90 angewendet.

x
Klingsch, W.; Würker, K.-G.; Martin-Bullmann, R.Brandverhalten von Hohlprofil-Verbundstützen.Stahlbau10/1984300-305Fachthemen

Abstract

Hohlprofil-Verbundstützen können so dimensioniert werden, daß eine definierte Feuerwiderstandsfähigkeit ohne äußere Schutzmaßnahme erreicht wird. Hier werden die Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen an solchen Stützen vorgestellt. Die Versuche wurden durch theoretisch-rechnerische Untersuchungen ergänzt, wobei die wichtigsten Parametereinflüsse erläutert werden. Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens sind in Form von Empfehlungen für die Bemessung zusammengefaßt. Die Möglichkeit, feuerwiderstandsfähige Bauteile mit sichtbarer Stahloberfläche zu verwenden, eröffnet eine Reihe architektonischer und statischer Vorteile und kann zu einer Senkung der Gesamtbaukosten führen.

x
Sedlacek, G.Aspekte der Gebrauchstüchtigkeit von Stahlbauten.Stahlbau10/1984305-310Fachthemen

Abstract

Das neue Bemessungsvorgehen mit getrennten Sicherheitsnachweisen für den Grenzzustand der Tragfähigkeit und den Grenzzustand der Gebrauchsfähigkeit, das das deezeitige Bemessungsverfahren mit zulässigen Spannungen ablösen wird, macht es erforderlich, Grenzbedingungen für die Gebrauchsfähigkeit zu definieren. Anhand von vier typischen Beispielen, einer Komfortbedingung für eine Deckenkonstruktion, der Dauerhaftigkeitsbedingung für ein Schornsteingerüst, der Bedingung für Rissefreiheit von Fahrbahnbelägen auf orthotropen Platten und die Begrenzung der Seitensteifigkeit von Hallenrahmen wird auf solche maßgebenden Grenzbedingungen eingegangen und das Bemessungsergebnis gezeigt.

x
Fröhlich, K.-C.Grenztragfähigkeit von dünnwandigen Hohlprofilen.Stahlbau10/1984311-316Fachthemen

Abstract

Es wird ein neues Verfahren zur Bestimmung der Grenzlasten von dünnwandigen Hohlprofilen bei Beanspruchung durch Normalkraft und Biegemoment vorgestellt. Es wird mit bekannten Verfahren verglichen und deren Übereinstimmung mit Versuchsergebnissen bestimmt.

x
Kahmann, R.Eine neue Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Grünental.Stahlbau10/1984316-317Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Roebling-Brücke von 1847 soll instandgesetzt werden.Stahlbau10/1984317-318Berichte

Abstract

No short description available.

x
Harre, W.Stützen-Riegel-Verbindungen mit aufgeschweißten Gewindebolzen.Stahlbau10/1984318Berichte

Abstract

No short description available.

x
Frank, K.Schnittkräfte in Flüssiggasbehälterwänden infolge instationärer Temperaturfelder.Bautechnik9/1984293-295

Abstract

Es werden Berechnungsansätze für Spannungen und Momente infolge instationärer Temperatureinflüsse auf Behälterwände beschrieben.

x
Seeling, R.Kapazitätsplanung und Kapazitätsoptimierung mit Hilfe der Netzplantechnik.Bautechnik9/1984310-316

Abstract

Grundlegende Darstellung der Netzplantechnik und ihrer Anmendungsmöglichkeiten im Baugeschehen.

x