abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Form, E.; Stucken, D.Brückenverschub beim S-Bahn-Bai im Kölner Norden.Beton- und Stahlbetonbau9/1984229-234

Abstract

Bericht über den Querverschub eines 2700 t schweren, 18 m langen und 5.34 m hohen Unterführungsbauwerks für eine dreigleisige S-Bahnstrecke.

x
Eisenbiegler, G.; Drexler, F.-U.Der zweifeldrige Plattenvollstreifen unter gleichmäßig verteilter Vollast mit Unterbrechung der starren Mittelstützung durch einen elastischen Träger.Beton- und Stahlbetonbau9/1984234-241, 269-272

Abstract

Anwendung z.B. für deckengleiche Unterzüge im Bereich von breiten Öffnungen in Wandscheiben. Neben der theoretischen Behandlung des Problems wird das Verfahren an zwei Beispielen mit entsprechender Bewehrungskonstruktion erläutert.

x
Langen, H.; Stoffel, P.Neubau eines 120 m hohen Stahlbeton-Abluftschornsteins im Bereich der sehr engen Bebauung eines Industriewerks.Beton- und Stahlbetonbau9/1984242-246

Abstract

Es werden die Konstruktion und Bauausführung eines 120 m hohen Stahlbeton-Abluftschornsteins beschrieben. Wegen der beengten örtlichen Verhältnisse musste der untere Schornsteinraum als Mischkammer benutzt werden. Es wird über Planungsablauf, Konstruktion und Bauausführung berichtet.

x
Byfors, J.Verfahren zur Bestimmung der Frühfestigkeit von Betonbauteilen.Beton- und Stahlbetonbau9/1984247-251

Abstract

Der Aufsatz beschreibt verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Frühfestigkeit von Beton. Insbesondere sind hier zu nennen die Temperaturmessung und -entwicklung im Frischbeton und jungen Beton, die Messung der Schallgeschwindigkeit, Abbrech-, Auszieh- und Eindringverfahren.

x
Kusterle, W.Ein kombiniertes Verfahren zur Beurteilung der Frühfestigkeit von Spritzbeton.Beton- und Stahlbetonbau9/1984251-253

Abstract

Bei der Beurteilung der Anwendung von Spritzbeton zur Bergsicherung im Hohlraumbau und besonders von beschleunigtem Spritzbeton ist die Kenntnis des Verlaufs der Festigkeitsentwicklung sehr wichtig. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das es erlaubt, die Entwicklung der Festigkeit ab zwei Minuten nach dem Spritzen zu verfolgen. Die dafür erforderlichen Messungen werden in ganz frühem Betonalter mit Eindringnadeln verschiedener Größe vorgenommen.

x
Alter, M.; Weiß, P.Neubau der Lessingbrücke in Berlin.Stahlbau9/1984257-259Fachthemen

Abstract

Aus Straßen- und schiffsverkehrlichen Gründen mußte in Berlin ein historisches Brückenbauwerk durch einen Neubau ersetzt werden. Die denkmalpflegerischen Forderungen sowie die örtlichen Gegebenheiten ergaben einen Überbau, bei dem in statisch-konstruktiver Hinsicht wie auch bei der Montage einige Probleme bewältigt werden mußten.

x
Hofmann, H.-G.; Zwätz, R.Die Sicherung der Güte von Schweißarbeiten im Stahlbau.Stahlbau9/1984260-266Fachthemen

Abstract

Betriebe, die geschweißte Stahlkonstruktionen oder Teile davon herstellen, müssen eine bestimmte Güte der Schweißarbeiten sicherstellen und einen Eignungsnachweis besitzen, der von den anerkannten Stellen erteilt wird. Zur Erteilung des Eignungsnachweises ist eine Betriebsprüfung erforderlich, die sich auf Werkstatt, schweißtechnische Maschinen und Fähigkeit des schweißtechnischen Personals bezieht. Im Aufsatz werden einige interessante Punkte der Betriebsprüfung erörtert. Ein Problem ist die Forderung von Materialzeugnissen mit Angabe der chemischen Analyse und der mechanischen Eigenschaften. Weitere Themen sind die gütemäßige Einstufung von Schweißverbindungen im Stahlbau, die Zusammenbautoleranzen, das Schweißen in kaltgeformten Zonen und das Problem des Terrassenbruchs. Betriebe, die besondere Stähle verschweißen, können den Eignungsnachweis erweitern lassen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

x
Borelly, W.Beitrag zum Herstellen der Hauptkabel von weitgespannten Hängebrücken.Stahlbau9/1984267-274Fachthemen

Abstract

Die Ausführungen begründen, weshalb bei den angestrebten größeren Spannweiten der Hängebrücken die bekannten Herstell- und Montageverfahren für die Hauptkabel nicht mehr genügen und die dabei vorhandene starke Abhängigkeit von den Wetterverhältnissen solche Arbeiten unkalkulierbar macht. Es wird ein neuartiges Verfahren erläutert, mit dem die Schwierigkeiten überwunden werden ud dabei gleichzeitig der Korrosionsschutzwert durch das zur Montageverbesserung vorgenommene Auffüllen aller Hohlräume zwischen den im Kabel völlig parallel angeordneten Drähten mit einem speziellen Kunststoff sehr wirksam gesteigert wird. Mit diesem Kunststoff wird in doppelter Funktion zunächst die Montage erleichtert und danach ein über lange Zeit wirkender Korrosionsschutz erreicht.

x
Scheer, J.; Grüter, A.Traglastversuche an längsgestauchten, mit trapezförmigen Hohlrippen versteiften Rechteckplatten mit freien Längsrändern.Stahlbau9/1984275-280Fachthemen

Abstract

Es wird über sechs Traglastversuche an längsgestauchten, mit trapezförmigen Hohlsteifen versteiften Rechteckplatten mit freien Längsrändern berichtet. Versuchskörper, Versuchs- und Meßeinrichtung werden beschrieben, die Versuchsergebnisse mitgeteilt und diskutiert. Ein Vergleich mit Ergebnissen nach der DASt-Richtlinie 012 wird für die Modelle mit übergroßen Imperfektionen und mit Steifenversagen erst dann befriedigend, wenn man in ihn den Einfluß der Imperfektionen einbezieht.

x
Herzog, M.Eine neue Faustformel für schlanke Stahlstützen unter ausmittigem Druck.Stahlbau9/1984281-282Fachthemen

Abstract

Es wird ein für den Traglastzustand geltender Ersatz der bekannten, zum Spannungsnachweis für schlanke Stahlstützen unter Biegedruck dienenden Chwalla-Formel der alten DIN 4114 aus dem Jahr 1952 aufgestellt und mit den wenigen vorhandenen Versuchen verglichen, die auf Biegeknicken versagten und nicht auf Biegedrillknicken.

x
Brandes, K.Exzentrische Aussteifung von Rahmen gegen Erdbebenbeanspruchung.Stahlbau9/1984283Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Einschwimmen ganzer Ãœberbauten spart Zeit und Geld.Stahlbau9/1984283-284Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Schrägseilaufhängung von Dachbindern.Stahlbau9/1984284-285Berichte

Abstract

No short description available.

x
Liangjun, W.Chinas längste Eisenbahnbrücke im Bau.Stahlbau9/1984285Berichte

Abstract

No short description available.

x
Weißenbach, A.Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik8/1984257-264

Abstract

No short description available.

x
Bergmann, M.; Saleweski, J.; Wagner, P.Stahlbetonplattformen für das Offshore Ölfeld "Schwedeneck-See".Bautechnik8/1984265-274, 297-304

Abstract

1983 wurden die ersten Ölförderplattformen offshore errichtet. Ihr Standort ist das Feld "Schwedeneck-See" in der Kieler Bucht. Die beiden Bauwerke bestehen aus Stahlbeton, sie wurden im Trockendock hergestellt und anschliessend als schwimmender Körper zu ihren Einsatzorten verschleppt. Der Aufsatz beschreibt die wesentlichen Schritte von der Bewerbung um den Auftrag bis zur Installation der Bauwerke in der Ostsee.

x
Eibl, J.; Curbach, M.Randschnittkräfte auskragender, zylindrischer Bauwerke unter Windlast.Bautechnik8/1984275-279

Abstract

Bei zylindrischen Kragkonstruktionen unter Windbeanspruchung-turmartigen Bauwerken- ergeben sich bei der vereinfachten Berechnung nach der technischen Biegelehre -Stabtheorie- und der Membrantheorie beträchtliche Abweichungen in der maximalen Längsbeanspruchung von den Ergebnissen der biegesteifen zylindrischen Schale. Setzt man letztere als physikalisch zutreffend voraus, so dürfen Vereinfachungen nur in begrenzten Bereichen vorgenommen werden.

x
Borchert, K. M.; Savidis, S.; Müller-Kirchenbauer, H.Spannungen und Verformungen bei einem chemisch verfestigten Unterfangungskörper.Bautechnik8/1984280-284

Abstract

Es wird ein Kriechgesetz für die chemische Bodenverfestigung mit Silicatgel vorgestellt, welches in der Lage ist, das dreiaxiale Verformungsverhalten zu beschreiben. Das aus den Ergebnissen von Laborversuchen entwickelte Kriechgesetz wurde in ein FE-Programm implementiert. An einem hergestellten chemisch verfestigten Unterfangungskörper wurden über einen längeren Zeitraum Verschiebungsmessungen durchgeführt und diese Messwerte mit FE-Rechnungen verglichen. Ausserdem wurden Betrachtungen zum Bruchverhalten angestellt.

x
Rosman, R.Seismische Lasten mehr- und vielgeschossiger Bauwerke.Beton- und Stahlbetonbau8/1984201-208

Abstract

Es wird ein Verfahren für die Bestimmung von Grösse und Lage der seismischen Lasten und der entsprechenden Verformungen mehr- und vielgeschossiger, längs der Höhe regelmässig aufgebauter Hochbauten, bei denen die Massen- und die Steifheitsachsen nicht zusammenfallen, entwickelt. Es gründet auf der modalen Überlagerung. Indem der Verlauf der Durchbiegungen längs der Systemhöhe durch eine zweckmässig gewählte Formfunktion beschreiben wird, wird die Anzahl der dynamischen Freiheitsgrade von dreimal unendlich vielen auf drei vermindert.

x
Andrä, H.-P.; Langbein-Andrä, H.-P.Die Darstellung des Betonkriechens mit dem Maxwell-Element.Beton- und Stahlbetonbau8/1984209-213

Abstract

Mit einer einfachen Zeittransformation wird das Betonkriechen modellhaft durch das visko-elastische Maxwell-Element, also der Reihenschaltung von einer Feder mit einem Dämpfer, dargestellt. Nach dem Korrespondenzprinzip der Visko-Elastizitätstheorie können damit auf anschauliche Weise zeitabhängige Schnittkräfte und Verformungen von Betontragwerken berechnet werden. Am Beispiel eines abschnittsweise hergestellten Zweifeldträgers wird erläutert, wie die bilinearen Maxwell-Kennlinien für Betone unterschiedlichen Alters entsprechend der Belastungsgeschichte aus den Kriechkurven der DIN 4227 zu bestimmen sind.

x
Engelmann, K.-H.; Kindmann, R.; Rössing, E.Die Stahlkonstruktion der neuen Levensauer Hochbrücke.Stahlbau8/1984225-230Fachthemen

Abstract

Im Zuge der Bundesstraße 76 wurde bei Kiel eine neue Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal gebaut. Die konstruktive Ausbildung, Fertigung und Montage des stählernen Brückenüberbaus werden beschrieben.

x
Stamm, K.Sandwichelemente mit metallischen Deckschichten als Dachbautafeln im Bauwesen.Stahlbau8/1984231-236Fachthemen

Abstract

Sandwichelemente mit Deckschichten aus Stahlblech und einer Kernschicht aus PUR-Hartschaum werden als Dachelemente im Bauwesen zunehmend eingesetzt. Ihre Berechnung und Bemessung ist in bauaufsichtlichen Zulassungen des Instituts für Bautechnik in Berlin geregelt. Es ist die Elastizitätstheorie mit schubelastischem Verbund zugrunde zu legen. Im Gegensatz zur Berechnung von Sandwichwänden ist bei Sandwichdächern aber zusätzlich der Einfluß des Schubkriechens der PUR-Kernschicht auf die Verformungen und Spannungen zu berücksichtigen. Es sind für verschiedene Lastkombinationen Tragfähigkeitsnachweise und Gebrauchsfähigkeitsnachweise zu führen. Bei den Tragfähigkeitsnachweisen darf - ähnlich wie beim Traglastverfahren im Stahlbau - die Ausbildung von statisch bestimmten Gelenkketten infolge Entstehung von Fließgelenken oder "Knittergelenken" vorausgesetzt werden. Maßgebend für die Bemessung ist meistens der Tragfähigkeitsnachweis am Ende der Nutzungsdauer des Daches.

x
Grochowski, A.; Pasternak, H.; Sieczkowski, J.Zur Beurteilung der Sicherheit eines vorgespannten Stahlfachwerkträgers.Stahlbau8/1984236-239Fachthemen

Abstract

Konstruktionen aus elastisch-plastischen Baumaterialien können in Hinblick auf ihre Sicherheit durch kinematische zulässige Versagensmechanismen charakterisiert werden, wobei jedem von ihnen eine minimale kritische Menge von Konstruktionselementen zugeordnet werden kann. Diese minimale kritische Menge hat die Eigenschaft, daß ein Versagen der Konstruktion dann und nur dann auftritt, wenn alle Elemente der Menge versagen. Am Beispiel eines vorgespannten Fachwerkträgers wird gezeigt, wie die Sicherheit eines Parallelseriensystems mit Hilfe der Überlebenswahrscheinlichkeit der minimalen kritischen Mengen anwenderfreundlich abgeschätzt werden kann.

x
Herzog, M.Einheitlicher Ermüdungsnachweis für Stahlkonstruktionen des Brücken-, Kran- und Wasserbaues.Stahlbau8/1984240-243Fachthemen

Abstract

Der Ermüdungsnachweis für Stahlkonstruktionen des Brücken-, Kran- und Wasserbaues ist in meheren Spezialnormen mit verschiedenen Methoden unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Betrachtungsweise festgeschrieben. Dieser Zustand ist schon allein aus didaktischen Gründen unerwünscht. Es wird daher die auf den neuesten Erkenntnissen beruhende, vereinfachte Darstellung der Ermüdungsfestigkeit von Stahlbauten zusammenfassend vorgestellt. Sie gestattet es, alle in der Praxis vorkommenden Ermüdungsfälle nach einem einheitlichen Konzept zu bemessen.

x
Öry, H.; Reimerdes, H.-G.; Tritsch, W.Beitrag zur Bemessung der Schalen von Metallsilos.Stahlbau8/1984243-248Fachthemen

Abstract

Die z. T. übliche Bemessungspraxis für vertikale Stahlsilos führte wiederholt zu Unfällen. Im Beitrag werden die Gründe dafür untersucht. Zusätzlich werden vernünftige Versteifungen der Krafteinleitungsbereiche gezeigt, die in der Lage sind, das Versagen zu verhindern. Es wird eine Berechnungsmethode erläutert, die nur mit geringem Aufwand verbunden ist und die anhand eines Beispiels dargestellt wird. Dabei werden die Spannungsverteilungen an allen kritischen Stellen der Schale ermittelt.

x