abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Glahn, H.Die Behandlung des Koppelfugenproblems mit elementaren mechanischen Überlegungen sowie Folgerungen für die Konstruktionspraxis.Beton- und Stahlbetonbau6/1984154-155

Abstract

Anhand einfacher jedoch grundlegender Überlegungen wird der Kraftverlauf in Koppelfugen aufgezeigt. Das Ergebnis ist eine einfache Regel, die ein sicheres und schadensfreies Bemessen erlaubt.

x
Mathiak, F. U.Die Randsingularitäten am eingespannten Rand einer isotropen schubelastischen Platte.Beton- und Stahlbetonbau6/1984155-161

Abstract

Es werden die Singularitäten für ein Stützmoment und eine Randquerkraft hergeleitet. Unter Verwendung einer einfachen Plattenkinematik in Verbindung mit einem Stoffgesetz für einen querisotropen Körper lassen sich Lösungen konstruieren, die so allgemein gehalten sind, daß damit auch geschichtete Platten (Sandwichplatten) behandelt werden können. Für randnahe Lasten liefert diese Theorie wesentlich günstigere Randschnittlasten als die klassische Plattentheorie.

x
Lieberum, P.Neuartige Stahlkonstruktion für das Norcon-Haus Hannover.Stahlbau6/1984161-164Fachthemen

Abstract

Der Aufsatz beschreibt die Stahlkonstruktion eines neuen Bürogebäudes in Hannover. Nach dem allgemeinen Überblick wird besonders auf die vor der Fassade angeordnete Hängekonstruktion der Obergeschosse eingegangen. Dabei werden die einzelnen Bauelemente und die ungewöhnlichen Fachwerkbinder im Dachbereich mit ihrer Aufhängung an den Außenstützen näher erläutert. Es wird über die Stabilisierung, den Montageablauf und einen neuartigen Brandschutz mit integrierter Wasserkühlung berichtet.

x
Lacher, G.Über den Einfluß der Abstützung auf exzentrisch schwingend beanspruchte vorgespannte Schrauben in Plattenverbindungen.Stahlbau6/1984165-173Fachthemen

Abstract

In Plattenverbindungen, die durch hochfeste Schrauben vorgespannt sind, wird die Größe des auf die Schraube entfallenden Anteils einer äußeren, exzentrisch angreifenden Kraft durch die Abstützkraft beeinflußt, die sich infolge der elastischen Nachgiebigkeit der Platten durch Hebelwirkung ausbildet. Im Beitrag wird gezeigt, daß dieser Effekt in einem erweiterten Verspannungsfaktor dann leicht erfaßt werden kann, wenn in vereinfachender Weise das Balkenmodell für definierte Lage der Kontaktzone zugrunde gelegt wird. Die Brauchbarkeit der abgeleiteten Formeln wird an Hand der Versuchsergebnisse von Bouwman nachgewiesen.

x
Dinkler, D.; Kröplin, B.Zum Tragsicherheitsnachweis für quadratische, scheibenartig beanspruchte Einzelfelder aus Stahl.Stahlbau6/1984174-178Fachthemen

Abstract

Es wird ein Tragsicherheitsnachweis für quadratische mehrachsig beanspruchte Blechfelder vorgestellt. Dazu ist der Beanspruchungszustand durch eine Vergleichsspannung zu beschreiben, die mit Hilfe elliptischer Interaktionsflächen berechnet wird. Die Interaktionsparameter sind aus Finite-Element-Berechnungen ermittelt. Der Nachweis wird inhaltlich und an Hand von Ergebnissen mit den geltenden Vorschriften verglichen.

x
Esslinger, M.; Geier, B.; Weiß, H. P.Ein einfaches FEM-Programm für die Krafteinleitung in Kreiszylinderschalen.Stahlbau6/1984179-184Fachthemen

Abstract

Das Programm rechnet die Spannungen und Deformationen, die bei der Krafteinleitung in dünnwandige Kreiszylinder auftreten. Die Zylinder können durch Rippen in Längs- und Umfangsrichtung versteift sein. Letztere können durchlaufende Ringe sein oder Konsoldeckbleche, die an beliebigen Stellen des Umfangs anfangen und aufhören.

x
Ohlemutz, A.Demontage großer Klappbrücken in den USA.Stahlbau6/1984184Berichte

Abstract

No short description available.

x
König, G.; Zichner, T.Temperaturunterschied infolge Witterungseinfluss bei Deckbrücken in Massivbauweise.Bautechnik5/1984145-152, 211-214

Abstract

Der Entwurf der überarbeiteten DIN 1072 enthält erstmals Angaben für den Lastfall Temperaturunterschied in massiven Deckbrücken. Die hierfür verwendeten Rechenansätze und meterologischen Randbedingungen werden beschrieben.

x
Isenberg, W.mandrill 400. Stählerne Meeresplattform für grosse Wassertiefen.Bautechnik5/1984153-163, 191-200

Abstract

Vorstellung eines stählernen Plattformtyps für Tiefwassergründungen bis 500 m Tiefe

x
Hofbauer, E.Spannungsumlagerung infolge von Kriechen und Schwinden bei mehrsträngiger Vorspannung.Bautechnik5/1984163-164

Abstract

Bei vorgespannten Tragwerken ist nicht immer möglich und sinnvoll, die einzelnen Spannglieder zu einem Strang zusammenzufassen. Es werden dimensionslose Beiwerte für die Vorspannung mit nachträglichem Verbund eingeführt. Die Lösung liefert die Spannungsverluste in den Spannstahleinlagen. Ein Zahlenbeispiel ist beigefügt.

x
Hunziker, A.In Stahlbeton eingespannte Stahlprofile und Stahlbolzen.Bautechnik5/1984165-169Fachthemen

Abstract

Mit Hilfe des Bettungszifferverfahrens werden einfache Formeln und Diagramme zur Bestimmung der Kantenpressung hergeleitet. Bei diesem Verfahren besteht ein fliessender Übergang von der Berechnung mit geradliniger Spannungsverteilung (kurzer starrer Stab) zur Berechnung mit gekrümmter Spannungsverteilung, wobei schon für eine Einspanntiefe von e=3xL der Fall des unendlich langen Stabes erreicht ist.

x
Hraby, K.Die voll eingespannte Rechteckplatte auf elastischer Bettung.Bautechnik5/1984173-176

Abstract

Tabellen zur raschen Ermittlung der massgebenden Biegemomente, Zahlenbeispiel zur Verdeutlichung der Anwendung

x
Reeh, H.; Hoim, A.; Hofmann, R.Tragwerk des Hochhauses Taunusanlage der Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau5/1984113-119, 162-168

Abstract

Über Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung der beiden ca. 156 m hohen Zwillingstürme der Deutschen Bank AG in Frankfurt. Neben der anzunehemenden Windlasten, die im Windkanal ermittelt wurden, wird besonders die Aussteifung des Gebäudes durch Rahmen in der Lochfassade und die Treppenhaus- bzw. Aufzugskerne berichtet.

x
Stiller, M.; Litzner, H.-U.Eurocode 2 - Gemeinsame einheitliche Regeln für Beton-, Stahlbeton-und Spannbetonbauten der Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel.Beton- und Stahlbetonbau5/1984120-124

Abstract

In Grundzügen wird der im Jahr 1984 erstmals vorgestellte Eurocode 2 erläutert und die wesentlichen Unterschiede zu DIN 1045 beschrieben.

x
Schleeh, W.Auflagertiefen und überstehende Endränder frei aufliegender Balken.Beton- und Stahlbetonbau5/1984124-126

Abstract

Es wird der räumliche Spannungszustand im Auflagerbereich schlanker Balken in Abhängigkeit der Parameter Balkenhöhe, Balkenschlankheit, Auflagerbreite und Auflagerüberstand beschreiben und hieraus Regeln für Bemessung und Konstruktion dieser empfindlichen Scheibenbereiche oder Diskontinuitäten angegeben.

x
Meyer, G.Wasserdichte Trogbauwerke aus wasserundurchlässigem Beton.Beton- und Stahlbetonbau5/1984127-131

Abstract

Über die Konstruktion von wasserdichten Trogbauwerken ohne bituminöse Abdichtung auf der Wasserseite, den weissen Wannen (im Gegensatz zu den schwarzen Wannen mit Abdichtung). Es werden die verschiedenen Einflussgrössen auf die Wasserdichtigkeit, wie Wassereindringtiefe, Zementgehalt, Zementfestigkeit, Schwinden, Hydratationswärmeentwicklung, Bewehrungsgrad und Zwängungen durch Eigenspannungen erläutert. Daneben werden als besondere Schwachpunkte einer wasserdichten Konstruktion die meist unvermeidlichen Arbeitsfugen und Bewegungsfugen behandelt.

x
Herzog, M.Die Traglast gedrungener Stahlbetonrahmen nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau5/1984132-133

Abstract

Bestimmung der Traglast von Stahlbetonrahmen mit Hilfe eines einfachen Näherungsverfahrens auf Grundlage der Fliessgelenktheorie.

x
Hapel, K.-H.Die Biegebeanspruchung von Förderrohren des Tiefseebergbaus nach der Theorie 3. Ordnung.Stahlbau5/1984129-134Fachthemen

Abstract

Es werden Berechnungen für zwei Förderanlagen - Manganknollengewinnung aus 5000 m Tiefe und Erzschlammgewinnung aus 2000 m Tiefe - angestellt. Die Berechnungen der Biegespannungen lassen folgende Schlußfolgerungen zu: Die Förderrohre verhalten sich wie biegeschlaffe Seile und werden im wesentlichen nur auf Zug beansprucht. Wenn aber Aggregate wie Pumpen o. ä. als konzentrierte Lasten einwirken, werden Biegespannungen hervorgerufen. In Rohrbereichen weit oberhalb des Meeresbodens ist die effektive Längskraft bereits allein aus dem Gewicht der Rohrleitung so groß, daß deren Veränderlichkeit über die geringe Länge der Biegestörung vernachlässigt werden kann. Es genügt die Berechnung nach der Theorie 2. Ordnung. Lediglich am unteren Ende der Rohrleitung ist eine veränderliche Längskraft zu berücksichtigen, aber auch hier reicht die Berechnung nach Theorie 2.Ordnung aus. Nur in dem Ausnahmefall, daß die Vertikalkraft gegen Nullgeht oder gar ihre Richtung ändert, ist im unteren Rohrbereich eine Spannungsberechnung nach der Theorie 3. Ordnung erforderlich.

x
Stamm, K.Sandwichelemente mit metallischen Deckschichten als Wandbauplatten im Bauwesen.Stahlbau5/1984135-143Fachthemen

Abstract

Sandwichelemente werden im gesamten Industrie- und Hallenbau eingesetzt, unabhängig davon, ob die tragende Konstruktion aus Stahl, Stahlbeton oder Holz besteht. Die konstruktiven Detailpunkte einer Sandwichfassade sind einfach und bauphysikalisch einandfrei zu lösen. Für mehrere Fabrikate von Wandbauplatten hat das Institut für Bautechnik Berlin bauaufsichtliche Zuslassungen erteilt, in denen Anwendungsbereich, Werkstoffe, konstruktive Ausbildung, Einbaubestimmungen, Güteüberwachung sowie Einzelheiten zur statischen Berechnung geregelt sind. Vor allem letztere werden näher behandelt.

x
Steckner, S.Gleichgewichtslösungen für die statische Berechnung von Rahmenecken aus I-Profilen unter ebener Belastung.Stahlbau5/1984143-149Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Freudenberg, G.Erneuerung der Drehbrücke Ludwigshafen.Stahlbau5/1984150-156Fachthemen

Abstract

Nach einem allgemeinen Überblick über Drehbrücken wird das neue Bauwerk beschrieben. Dabei wird näher auf den Stahlüberbau, auf Steuerung und Antrieb, auf Bewegungsabläufe, Einzelheiten der maschinellen Anlage und auf die Baudurchführung eingegangen. Aus den Erfahrungen werden Hinweise für die Planung neuer Drehbrücken abgeleitet.

x
Ohlemutz, A.Neuartige Ölgewinnungsinsel aus Stahl in der Nordsee.Stahlbau5/1984156Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kühne, M.Berücksichtigung konischer Stäbe bei der Berechnung räumlicher Stabtragwerke.Stahlbau5/1984156-158Berichte

Abstract

No short description available.

x
Pahl, A.Empfehlung Nr. 8 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. Dilatometerversuche in Felsbohrungen.Bautechnik4/1984109-111Fachthemen

Abstract

Der Dilatometerversuch in Felsbohrungen dient zur Untersuchung des Verformungsverhaltens des Gebirges durch Aufweitung eines Bohrlochabschnitts.

x
Rißler, P.Empfehlung Nr. 9 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. Wasserdruckversuch in Fels.Bautechnik4/1984112-117

Abstract

Der Wasserdruckversuch im Fels dient zur Untersuchung der Wasserwegigkeit des Gebirges und zur Kontrolle des Erfolgs von Verpressarbeiten.

x