abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
van Oeteren, K.-A.Korrosionsschutzverfahren für Stahl.Stahlbau9/1983283-286Berichte

Abstract

No short description available.

x
Franke, P.-G.Giovanni Poleni 1683-1761.Bautechnik8/1983261-262

Abstract

Zum 300. Geburtstag des bedeutenden Ingenieurs und Wissenschaftlers, der sich eingehend mit der Gewölbe-Stützlinie als umgekehrte Kettenlinie beschäftigte und auch auf dem Gebiet des Wasserbaus, der Wasserversorgung und der Hydraulik arbeitete.

x
Werkle, H.Standsicherheit von Schalterfundamenten bei dynamischer Beanspruchung durch Kurzschlußkräfte.Bautechnik8/1983262-273

Abstract

Die elektrotechnische Entwicklung führte zu Geräten mit immer größerer Kurzschlußfestigkeit. Die damit verbundene Erhöhung der Kurzschlußkräfte war vielfach die Ursache von unwirtschaftlich großen Fundamentabmessungen. Sicherheitstechnische und wirtschaftliche Erwägungen führten dazu, die Kippsicherheit von Schalterfundamenten unter Kurzschlußbeanspruchung im Versuch zu prüfen.

x
Bercea, G.Ãœber die Anwendung von Federn in statischen Berechnungen.Bautechnik8/1983274-280

Abstract

Kritische Auseinandersetzung mit der Anwendung von Federn in statischen Berechnungen und Einführung einer neuartigen, dreiwertigen Feder für rotationssymmetrische Schalen.

x
Wolkow, D. P.Dynamik-, Festigkeits-, Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsprobleme bei Bau- und Strassenbaumaschinen.Bautechnik8/1983280-287

Abstract

Umfassender Bericht über die bei der Entwicklung von Baumaschinen auftretenden Probleme und deren Untersuchung am Moskauer Kujbyschew-Bauinstitut.

x
Wähner, F.; Wilhelm, H.; Zeitvogel, H.Hüttentalstraße BW 22, eine Hochstraße in Siegen.Beton- und Stahlbetonbau8/1983209-213, 256-258

Abstract

Es wird über Planung, Ausschreibung, Vergabe, Konstruktion und Bauausführung der über 2200 m langen Hochstrasse, d.h. Brückenkonstruktion bei Siegen berichtet. Als wirtschaftlichste Lösung kam ein Fertigteilsystem mit 35 m langen Einfeldträgern aus Spannbeton mit ergänzter Ortbetonschicht zum Einsatz.

x
Mattheiß, J.Diagramme zur knicksicheren Bemessung von Kragstützen mit Rechteckquerschnitt.Beton- und Stahlbetonbau8/1983214-216

Abstract

Es werden Diagramme zur Bemessung von eingespannten Stützen mit konstantem Bewehrungsgehalt und Normalkraft und bis zur Einspannstelle linear anwachsendem Moment entwickelt und vorgestellt.

x
Lachmann, H.Der Einfluß von Fundamentverdrehungen auf die Stabilität ("Labilitätszahl") von Hochbauten.Beton- und Stahlbetonbau8/1983216-217

Abstract

Über den Einfluß der Fundamentverdrehung bei eingespannten Wänden und Stützen auf die Gesamtstabiltät von Massivbauwerken.

x
Heinrich, W.; Bonder, W.Über Rohstoffe und Wirkungsweisen von Betonverflüssigern.Beton- und Stahlbetonbau8/1983218-220

Abstract

Es werden die wichtigsten Typen von Betonverflüssigern vorgestellt: die Ligninsulfonate, die Naphtalinsulfonsäurekondensate und die Melaminharze. Ihre unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungsweisen bei der Verflüssigung und Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von Beton werden erläutert.

x
Hartl, G.Die Arbeitslinie "eingebetteter Stähle" unter Erst- und Kurzzeitbelastung.Beton- und Stahlbetonbau8/1983221-224

Abstract

Es wird über Versuche an der Universität Innsbruck berichtet zur Mitwirkung des Betons an der Lastabtragung zwischen den Rissen in der Zugzone von Stahlbetonquerschnitten. Es wird aus der Messung der Last-Verformungswerte eine Arbeitslinie für den gerisssenen Stahlbeton entwickelt.

x
Stangenberg, F.Zum Verhalten von Stahlbetontragwerken unter Stoßbelastungen.Beton- und Stahlbetonbau8/1983225-230

Abstract

Es werden Labor- und theoretische Untersuchungen zum Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter Stoss-, Explosions- und bei Beanspruchung mit hoher Dehnungsgeschwindigkeit vorgestellt. Es ergeben sich meist grosse Abweichungen zum bekannten Verhalten bei allmählicher Laststeigerung und der Beschreibung durch die lineare Elastizitätstheorie.

x
Schmidt, H.; Harre, W.Querbeanspruchte T-Trägeranschlüsse mit Winkeln bei drehstarrer Anschlußebene.Stahlbau8/1983225-230Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schulte, W.Querkraftbeanspruchte T-Trägeranschlüsse mit Winkeln - Tragfähigkeit des Anschlusses am Unterzug ohne Trägerendeinspannung -.Stahlbau8/1983231-236Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wisniewski, L.; Petlic, P.Örtliches Beulen des Stegblechs mit Berücksichtigung der Längskräfte in Gurten.Stahlbau8/1983237-240Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Jürcke, R. K.; Krätzig, W. B.; Wittek, U.Kreiszylinderschalen mit wulstartigen Imperfektionen.Stahlbau8/1983241-244Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Cywinski, C.Drillträger-Formeln für die wichtigsten Belastungsfälle.Stahlbau8/1983245-252Berichte

Abstract

No short description available.

x
Stucke, W.Straßenkran deutscher Bauart beschleunigt Montage eines Stahlhochbaus in den USA.Stahlbau8/1983253-254Berichte

Abstract

No short description available.

x
Duddeck, H.Die Ingenieuraufgabe, die Realität in ein Berechnungsmodell zu übersetzen.Bautechnik7/1983225-234

Abstract

Es werden die Hauptaufgaben eines Ingenieurs beschrieben, die zu erwartende Bauwerksrealität über ein Forschungs- und Berechnungsmodell in ein technisches Modell zu übersetzen, das für die Entwurfs- und Ausführungspraxis geeignet ist. Es werden hierfür Beispiele aus dem Grund- und Tunnelbau, an Stab- und Plattentragwerken, Salzkavernen und beim Beulen erläutert.

x
Peter, H.-R.Entwicklung eines Bausystems.Bautechnik7/1983235-244, 288-290

Abstract

Eingehende Analyse der Planung als Optimierungsprozess, Kostenplanung, Kostenrichtwert, fertigungsgerechte Planung, Wettbewerb. Entwicklung eines Bausystems für Studentenwohnungen.

x
Prochazka, W.Zur Berechnung von teils eingespannten und teils frei drehbar gelagerten Vielecksplatten.Bautechnik7/1983244-251

Abstract

Ein praktisch brauchbarer Lösungsweg mit Hilfe der Funktionentheorie und unter Einbeziehung der konformen Abbildung.

x
Scheffler, E.Stand der Technik in Brasilien.Bautechnik7/1983251-255

Abstract

Über die baurechtliche Normung in Brasilien

x
König, G.; Irle, A.Lastansatz zur Berücksichtigung geometrischer Imperfektionen beim Stabilitätsnachweis von Stahlbetonrahmen.Beton- und Stahlbetonbau7/1983181-184

Abstract

Es wird ein Näherungsverfahren mit Hilfe des Ansatzes von horizontalen Ersatzlasten für die Berücksichtigung der nach DIN 1045 geforderten ungewollten Schiefstellung bei verschieblichen und unverschieblichen Stahlbetonrahmen vorgestellt.

x
Lewandowski, R.Zur Witterungsbeständigkeit von Betonen mit Zusätzen von Steinkohleflugasche - Erfahrungen und Untersuchungen.Beton- und Stahlbetonbau7/1983184-190

Abstract

Anhand der Auswertung von Laborversuchen und der Untersuchung von bestehenden Betonbauwerken, die mit dem Beton zugesetzter Steinkohleflugasche errichtet wurden, wird die Dauerhaftigkeit solcher Bauwerke gezeigt. Es werden die Vor- und Nachteile bei der Verarbeitung von Beton mit Steinkohleflugasche aufgelistet und die Beständigkeit inbesondere bei starkem Frost-Tausalz-Wechsel, bei chemischem Angriff und bei drückendem Wasser untersucht.

x
Steinle, A.CAD/CAM im Massivbau - Rechnerunterstützung bei Planung und Herstellung der Stahlbetonfertigteile für die Universität Riyadh.Beton- und Stahlbetonbau7/1983190-196

Abstract

Über die Planung und Bauausführung des überwiegend als Stahlbetonfertigteilkonstruktion konzipierten Universitätsgebäudes mit entsprechender Infrastruktur, das beispielhaft mit Rechnerunterstützung vom Entwurf bis zur Produktion erstellt wurde.

x
Fischer, G.Stahlschornstein für eine 127 MW Gasturbine.Stahlbau7/1983193-198Fachthemen

Abstract

No short description available.

x