abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Ohlemutz, A.Australiens höchste Gebäude.Stahlbau8/1978250-252Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Orthotrope Stahlplatte statt Stahlbetonplatte für George-Washington-Hängebrücke in New York.Stahlbau8/1978252-253Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ziebart, W.Ein Verfahren zur Berechnung des Kerb- und Größeneinflusses bei Schwingungsbeanspruchung.Stahlbau8/1978254Berichte

Abstract

No short description available.

x
Rücker, W.Auswirkungen von U-Bahnerschütterungen auf geplante Gebäude.Bautechnik7/1978218-226

Abstract

Für ein geplantes Bauvorhaben wurden Untersuchungen zu den Einwirkungen aus dem benachbarten U-Bahnbetrieb durchgeführt. Es wurde eine Methode entwickelt, mit der anhand der Gebäudegeometrie und -steifigkeit und dem daraus abgeleiteten Schwingungsverhalten Aussagen über zu erwartende Beeinträchtigen und mögliche Verbesserungsmassnahmen getroffen werden können.

x
Brauns, J.; Blinde, A.Die Bedeutung der Untergrundschichtung bei der Ausbreitung von Injektionssuspensionen in fluvialen Sedimenten.Bautechnik7/1978226-231

Abstract

Neben der Beschreibung des aktuellen Stands der Injektionstechnik zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Böden werden insbesondere für Sand- und Kiesböden die technologischen Voraussetzungen und die Vorgänge beim Einpressen von Suspensionen behandelt.

x
Franke, E.; Schupperer, B.Die Phi=0-Analyse - Bestandsaufnahme und neue Entwicklungen.Bautechnik7/1978231-239

Abstract

Methode und Parameter zur Beschreibung von Bodeneigenschaften, wie sie vor allem in den angelsächsischen Ländern verwendet wird und ein kritischer Vergleich mit den in Deutschland gebräuchlichen wichtigsten Kenngrössen wie Scherfestigkeit und Kohäsion.

x
Weißenbach, A.Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Erd-und Grundbau e.V.Bautechnik7/1978239-242

Abstract

No short description available.

x
Richter, T.Zum Einfluß der Fließregel bei der Berechnung eines Streifenfundaments auf rolligem Boden mit der Methode der finiten Elemente.Bautechnik7/1978243-248

Abstract

Die Anwendung der Methode der finiten Elemente mit nicht-linearen Last-Verformungsbeziehungen für Fragestellungen im Grundbau

x
König, G.; Liphardt, S.Hohlkästen aus Rahmen als Aussteifung von Hochhäusern.Beton- und Stahlbetonbau7/1978157-162

Abstract

Es wird das aus den USA bekannte und mit zunehmender Höhe der Hochhäuser immer häufiger angewandte Aussteifungsprinzip über in die Fassade integrierte Stockwerkrahmen, den "tubes", vorgestellt. Idealerweise werden alle Außenwände nach diesem Prinzip entworfen, so daß ein sehr steifer Hohlkasten entsteht. Gegenüber der herkömmlichen Aussteifung über innenliegende Kerne ergeben sich grosse wirtschaftliche Vorteile. Anhand von einzelnen Beispiele wird die Berechnung der Rahmen und der Aussteifung in Abhängigkeit von Gebäudehöhe und Stützenabstand gezeigt.

x
Dicke, P.; Winkler, D.Neubau des Rathauses Essen, Konstruktion und Ausführung des Rohbaus.Beton- und Stahlbetonbau7/1978162-168

Abstract

Über Entwurf, Planung, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung des 100 m hohen und 300 000 m3 umfassenden Hochhauses in Essen. Das Tragwerk aus Fertigteil- und Ortbetonelementen wird erläutert. Die Gründung erfolgte teilweise auf Einzelfundamenten und im Bereich der aussteifenden Kerne auf einer elastisch gebetteten Bodenplatte.

x
Junker, F.; Settele, G.Abfangung des Pfeilers einer Bundesbahnbrücke im Zuge des U-Bahn-Loses Kolumbusplatz in München.Beton- und Stahlbetonbau7/1978168-171

Abstract

Es wird die aufwendige Abfangkonstruktion für den Pfeiler einer Stahlbrücke der Deutschen Bundesbahn beschrieben.

x
Kärcher, K.Zur Berechnung elastisch gebetteter, mit Streifenfundamenten gekoppelter Fundamentplatten.Beton- und Stahlbetonbau7/1978172-175

Abstract

Bei der Verbindung von Fussbodenplatten mit Streifenfundamenten werden infolge von unterschiedlichen Setzungen Kräfte und Momente übertragen, die insbesondere bei Gründung im Grundwasser beachtet werden müssen. Ansonsten besteht die Gefahr, daß die erforderliche Rißbreitenbeschränkung und damit die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Auf Grundlage des Bettungszifferverfahrens wird ein Näherungsverfahren vorgeschlagen, das die Mitwirkung der Platte bei der Lastabtragung berücksichtigt.

x
Herzog, M.Die Ermüdungsfestigkeit schlanker Stahlbetonstützen unter ausmittigem Druck.Beton- und Stahlbetonbau7/1978175-177

Abstract

Anhand der Nachrechnung von sieben Versuchen an Stützen unter ausmittiger Normalkraftbelastung, wobei die Normalkraft mit einer Frequenz von 333 Lastspielen je Minute (5.5 Hz) gefahren wurde, wird ein vom Autor früher angegebenes Verfahren für die Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit verifiziert.

x
Grünberg, J.Spannungszustände und mitwirkende Plattenbreite eines Stahlbeton-Plattenbalken-Tragwerks im gerissenen Zustand.Beton- und Stahlbetonbau7/1978177-181

Abstract

Mit Hilfe des finiten-Elemente-Verfahrens wurde unter Verwendung eines nichtlinearen Werkstoffgesetzes das Tragverhalten eines Plattenbalkenquerschnitts im gerissenen Zustand untersucht. Insbesondere wurde in mehreren Iterationsschritten das Last-Verformungsverhalten unter allmählicher Laststeigerung erforscht, mit dem Ziel die Rißbildung und damit die Umlagerung auf ungerissene Querschnittsbereiche nachvollziehen zu können.

x
Grob, J.; Thürlimann, B.Direkte Bestimmung der Traglast von Stahlträgern mit dünnwandigen offenen Querschnitten nach der Plastizitätstheorie I. Ordnung mit Hilfe linearer Programmierung.Stahlbau7/1978193-199Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Fischer, M.; Harre, W.Ermittlung der Traglastkurven von einachsig gedrückten Rechteckplatten aus Baustahl der Seitenverhältnisse a <= 1 mit Hilfe von Versuchen (Teil 1).Stahlbau7/1978199-204Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Haug, A.Waggonbau als Stahlbau.Stahlbau7/1978205-211Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Radulovic, B.Einfluß aus der Torsionssteifigkeit der Aussteifungen zur Stabilität einer Rechteckplatte, die einer in beiden Richtungen über die Plattenebene linear veränderlichen Last unterworfen ist (lineare Beultheorie).Stahlbau7/1978212-216Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Baghernejad, H.Berechnungsmethoden der einfachen Plastizitätstheorie (Traglastverfahren Theorie I. Ordnung) unter Berücksichtigung der praktischen Anwendung.Stahlbau7/1978216-223Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Toth, L.Gewölbewirkung bei einer aufgelösten Bohrpfahlwand und der Ermittlung der lichten Abstände der Bohrpfähle.Bautechnik6/1978181-188

Abstract

Theoretische Überlegungen zur Bestimmung der Gewölbewirkung bei aufgelösten Bohrpfahlwänden, insbesondere der zulässigen Abstände zwischen den Bohrpfählen für einzelne Bodenarten.

x
Vogt, H.Kupplungen für Stahlbeton- und Spannbeton-Rammpfähle.Bautechnik6/1978188-190

Abstract

Es wird über verschiedene Ausführungen von Kupplungen für Stahlbeton- und Spannbetonrammpfähle berichtet.

x
Lehmann, D.Beitrag zur Berechnung der Elastomere-Lager III. Formulierung des Randwertproblems für unbewehrte Elastomere-Lager unter Berücksichtigung der geometrischen und physikalischen Nicht-Linearität.Bautechnik6/1978190-198

Abstract

Für das räumliche unbewehrte Elastomere-Lager unter ruhender Belastung wird das Randwertproblem unter Berücksichtigung der geometrischen und physikalischen Nichtlinearität formuliert.

x
Woldt, J.Standsicherheitsberechnung von Böschungen nach der Grenzgleichgewichtsmethode.Bautechnik6/1978198-203

Abstract

Es werden die gebräuchlichen Verfahren zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen einer vergleichenden Bewertung unterzogen, wie das Verfahren von Bishop, Janbu, Breth (DIN 4108), Bell und Fellenius.

x
Hees, G.; Wulf, A.Ermittlung der Bemessungsmomente in grossformatigen Fassadenplatten.Bautechnik6/1978203-207

Abstract

Es wir die Tragwirkung von grossformatigen Fassadenplatten im Hochbau für Winddruck und -Windsog untersucht. Im Lastfall Windsog werden die Platten durch Schrauben oder Niete punktförmig gestützt betrachtet.

x
Günther, H.Ersatzstablängen beidseitig elastisch eingespannter Knickstäbe.Bautechnik6/1978207-211

Abstract

Ermittlung der Knicklängenbeiwerte für den beidseitig elastisch eingespannten Stab.

x