abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Saal, H.Der Einfluß von Ausschnitten auf die Beullasten von Kreiszylinderschalen.Stahlbau9/1976279-284Berichte

Abstract

No short description available.

x
Betten, J.Lösung von Festigkeitsproblemen unter Berücksichtigung des Kriechens.Stahlbau9/1976284-285Berichte

Abstract

No short description available.

x
Lochte, H.-J.Untersuchungen zur elektrochemischen Injektion in bindigen Böden.Bautechnik8/1976253-259, 328-333

Abstract

Die elektrochemische Injektion stellt ein Verfahren dar, um gering durchlässige bindige Lockergesteine innerhalb des gesamten Behandlungsraumes in ihrem mechanischen Verhalten zu verbessern. Mit Hilfe eines elektrischen Gleichstromfeldes ist es möglich, eine speziell entwickelte zur Verfestigung neigende Lösung vollständig in ein Lockergestein einzubringen.

x
Hilmer, K.Anwendung der Isotopensonde bei Baugrunduntersuchungen.Bautechnik8/1976259-263

Abstract

Die Isotopen-Tiefensonde stellt bei der Erkundung der Bodenverhältnisse ein wichtiges Hilfsmittel dar, mit dem Dichte und Feuchte von Böden gemessen werden können.

x
Müller, H.Beitrag zur Diskussion der Pfahlbemessung.Bautechnik8/1976263-266

Abstract

Zur Frage der Abschätzung der Tragfähigkeit von Pfählen und der Überprüfung von zulässigen Pfahllasten in situ

x
Richter, T.Beitrag zur anschaulichen Darstellung des Stoffverhaltens rolliger Böden (Granta Gravel).Bautechnik8/1976266-268

Abstract

Beitrag zur Beschreibung des mechanischen Verhaltens von rolligen Böden basierend auf der Plastizitätstheorie.

x
Horn, A.Zeitraffende Setzungsmessungen bei Linienbauwerken am Beispiel einer Hafenmole in Costa Rica.Bautechnik8/1976268-271

Abstract

Über Setzungsmessungen an Dämmen, Stützmauern und Molen am Beispiel des Baus einer Hafenanlage in Costa Rica.

x
Hauschopp, G.Bau der Stromkaje für das Containerkreuz in Bremerhaven V. Bauausführung.Bautechnik8/1976271-281

Abstract

Es wird über die Baustelleneinrichtung zur Errichtung der Stromkaje berichtet.

x
Angerer, H.Zur Bemessung von Kellerwänden.Bautechnik8/1976281-282

Abstract

Lastansätze für Kellerwände infolge Erddruck

x
Grosse, J.; Hopfgartner, P.; Tölzel, A.Bauwerke im Kühlwasser-Rücklaufbereich des Kernkraftwerkes Unterweser.Beton- und Stahlbetonbau8/1976185-193

Abstract

Für die Errichtung der Kühlwasserkette musste unter anderem eine 650 m lange Rückgabeleitung aus Stahlbetonrohren mit NW 4000 6.50 m unter der Flussohle der Weser verlegt werden. Das Herstellen der Stahlbetonrohre, das Einschwimmen und sichere Ablassen und die Verbindung der bis zu 50 m langen Rohrschüsse werden erläutert.

x
Kamerling, J. W.; Kuyt, B.Über die Berechnung der Schubtragfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau8/1976193-201

Abstract

Es wird ein Rechenverfahren für die Querkraftbemessung vorgestellt, das sowohl für Stahlbeton- als auch für Spannbetonbalken anwendbar ist. Gleichzeitig erfasst es den gesamten Bereich von schlanken bis zu gedrungenen Balken. Die theoretischen Werte der damit bestimmbaren Querkrafttragfähigkeit wird mit 390 internationalen Versuchsergebnissen verglichen.

x
Drennig, R.Mj Mk-Tafeln für Biegestäbe mit einseitigen und symmetrischen Vouten mit beliebig stetig veränderlichem Trägheitsmoment.Beton- und Stahlbetonbau8/1976202-207

Abstract

Für die Berechnung der Formänderungen und damit für die Anwendung des Verschiebungsgrössenverfahrens werden die erforderlichen Tabellenwerte angegeben.

x
Stiglat, K.; Wippel, H.Die vierseitig frei drehbar gelagerte Platte mit abhebenden Ecken unter Gleichlast.Beton- und Stahlbetonbau8/1976207

Abstract

Es werden für diesen Plattentyp die Ausgangswerte zur Bestimmung der massgebenden Schnittgrössen mitgeteilt.

x
Scheele, G.Der Einsatz von Tellerpressen bei Montagen im Stahlbau und Anlagenbau.Stahlbau8/1976225-230Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Radulovic, B.Über die Längsversteifungen einer Rechteckplatte, die einer in beiden Richtungen über die Plattenebene linear veränderlichen Last unterworfen ist.Stahlbau8/1976230-237Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wagner, R.Die Stahlkonstruktion des Schiffshebewerkes Lüneburg.Stahlbau8/1976238-243Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Herzog, M.Die Betriebsfestigkeit von Baustahl der Güteklassen St 37, St 44 und St E 70 nach Vielstufenversuchen.Stahlbau8/1976243-250Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Protte, W.Zum Scheiben- und Beulproblem längsversteifter Stegblechfelder bei örtlicher Lasteinleitung und bei Belastung aus Haupttragwirkung.Stahlbau8/1976251-252Berichte

Abstract

No short description available.

x
Dabrowski, R.Die verschärften elastostatischen Beziehungen der Theorie zweiter Ordnung für räumliche Rahmentragwerke.Stahlbau8/1976252-254Berichte

Abstract

No short description available.

x
Floß, R.; Thamm, B. R.Bewehrte Erde - Ein neues Bauverfahren im Erd- und Grundbau.Bautechnik7/1976217-226

Abstract

Es wird die grundsätzliche Wirkungsweise und Berechnung von Stützwänden, die nach dem Prinzip der bewehrten Erde errichtet werden vorgestellt. Es werden die wirtschaftlichen Vorteile gegenüber z.B. konventionellen Massivstützwänden erläutert.

x
Nendza, H.; Ulrichs, K. R.; Weiler, A.Untersuchung über eine Bodengefrierung im stark durchströmten Untergrund.Bautechnik7/1976226-233

Abstract

Bericht über eine Probegefrierung bis in eine Tiefe von 14 m in einer grundwasserführenden Bodenschicht. Vorstellung der Baustelleneinrichtung und der Gefriertechnologie

x
Lüninghöner, W.; Heyer, E.; Wenz, K.-P.Bau der Stromkaje für das Cotainerkreuz in Bremerhaven.Bautechnik7/1976233-241

Abstract

Bericht über die Massnahmen zur Gründung und des erforderlichen Bodenaustauschs im Bereich der Stromkaje.

x
Garbrecht, D.Prüfung von Pfahlbeton in situ.Bautechnik7/1976241-244

Abstract

Vorstellung von Verfahren zur nachträglichen Überprüfung von Festigkeit und Qualität von Pfahlbeton z.B. mit seismischen oder dynamischen Untersuchungen am Pfahlkopf.

x
Schmaus, W.; Eisert, H. D.Neubauten der Deutschen Bundespost am Hauptbahnhof Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau7/1976157-164

Abstract

Bericht über die Errichtung eines Verwaltungsgebäudes, eines Betriebsgebäudes und eines Postbahnhofs der Deutschen Bundespost mit insgesamt 1,1 Mio m3 umbauten Raums in Frankfurt.

x
Mai, J.Ermittlung der Beanspruchung einfach bewehrter Rechteckquerschnitte unter Gebrauchslast.Beton- und Stahlbetonbau7/1976164-169

Abstract

Es werden Tabellen zur Bestimmung des Dehnungszustands von Stahlbetonquerschnitten im Gebrauchszustand vorgestellt.

x