abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Stemmer, K.Bauphysikalische Eigenschaften von SperrbetonflachdÀchern.Bautechnik2/197655-62

Abstract

Die Eigenschaften des Sperrbetonflachdachs (Wärmedämmung auf der Warmseite des Raumes) in Bezug auf Wärmedämmung, Schall- und Feuchtigkeitsschutz und Vergleich mit sonst üblichen Warmdachkonstruktionen.

x
Fleischhaker, W.Zur BeulstabilitÀt von axial belasteten Kreiszylinderschalen aus kriechenden Materialien.Bautechnik2/197662-65

Abstract

Vorstellung eines mathematischen Modells zur Beschreibung des Beulvorgangs bei Kreiszylinderschalen aus kriechenden Materialien (besonders Kunststoff). Das Materialverhalten wird durch ein visko-elastisches Medium beschrieben.

x
Bomhard, H.StadiontribĂŒnen am Beispiel von Köln-MĂŒngersdorf.Beton- und Stahlbetonbau2/197629-36

Abstract

Es werden die Entwurfskriterien für ein modernes Leichtathletik- und Fussballstadion aufgezeigt und am Beispiel der Stadions in Köln-Müngersdorf beschrieben.

x
Mann, W.Kippnachweis und Kippaussteifung von schlanken Stahlbeton- und SpannbetontrÀgern.Beton- und Stahlbetonbau2/197637-42

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Kippsicherheit von Stahlbeton- und Spannbetonträgern vorgestellt.

x
Frenzel, D.; Rafla, K.Kippversuche an zwei schlanken SpannbetontrÀgern.Beton- und Stahlbetonbau2/197642-47

Abstract

Es werden zwei Grossversuche an 27 m weit spannenden Spannbetonfertigteilträgern zur Bestimmung des Kippverhaltens erläutert. Die rechnerische Biegebruchlast wurde nur zu 70 % erreicht, da der Druckgurt vorher seitlich ausgewichen ist und anschliessend die Biegedruckzone versagt hat. Die Bestimmung der rechnerischen Kipplast und Überprüfung des Messergebnisses erfolgt anschliessend mit Hilfe eines von den Verfassern früher mitgeteilten Verfahrens.

x
Johannsen, K.Berechnung der Aussteifungssysteme von Geschoßbauten mit TrĂ€gerrostprogrammen.Beton- und Stahlbetonbau2/197647-50

Abstract

Unter Verwendung eines Stabwerkprogramms wird die Verteilung der Horizontalkräfte auf die horizonatal aussteifenden Wände und Kerne von Hochhäusern aufgezeigt. Die Nachgiebigkeit und Verformung der Deckenscheibe wird hierbei berücksichtigt.

x
Klöppel, K.; Bilstein, W.Untersuchungen zur linearen und nichtlinearen Beultheorie mit Beulwerttafeln fĂŒr dĂŒnnwandige U-, C- u. Hut-Profile u. Tafeln fĂŒr mitwirkende Breiten u. Tragspannungen von 3-achsig u. 4-achsig gelenkig gelagerten Rechteckplatten n. d. nichtl. BeultheorieStahlbau2/197633-38Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Matthaei, H.Stand und Entwicklung der Walzwerktechnik bei der Herstellung der Flacherzeugnisse und Rohre.Stahlbau2/197638-45Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Grundmann, H.Der Einfluß der BaustoffdĂ€mpfung auf das StabilitĂ€tsproblem des gelenkig gelagerten Stabes unter pulsierender Axiallast.Stahlbau2/197646-54Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Rosemeier, G.-E.Energetische Lösung eines nichtkonservativen StabilitÀtsproblems.Stahlbau2/197654-57Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schmidt, H.Der Olympic TOWER IN New York, eine ungewöhnliche "Ehe" zwischen Stahl und Stahlbeton.Stahlbau2/197657-59Berichte

Abstract

No short description available.

x
Giencke, E.Berechnung von Rotations-Sandwichschalen.Stahlbau2/197659-60Berichte

Abstract

No short description available.

x
Gerlach, W.; Gursch, P.; Hirschfeld, K.Bau und Konstruktion des Leuchtturmes "Grosser Vogelsand" in der Aussenelbe.Bautechnik1/19762-10

Abstract

Es wird über die Konstruktion und die Gründung eines ca. 45 m hohen Leuchtturmes in der Elbe berichtet.

x
Sebök, F.; Kalman, S.Rechenverfahren zum Knicksicherheitsnachweis freistehender StahlbetonstĂŒtzen mit sprunghaft verĂ€nderlicher Ausbildung und Belastung.Bautechnik1/197611-18

Abstract

No short description available.

x
StĂŒwe, H.; Heise, U.Experimentelle Bestimmung der Spannungen in randbelasteten Scheiben nach der Wieghardtschen Analogie.Bautechnik1/197618-22

Abstract

Nach der Wieghardtschen Analogie entsprechen den Spannungen in elastischen Scheiben die Krümmungen Kirchhoffscher Platten. Es werden die Plattenkrümmungen mit Hilfe einer Moire of Moire Methode gemessen und aus ihnen durch Multiplikation mit einem Masstabsfaktor die Scheibenspannungen bestimmt. Die Ergebnisse werden mit den auf spannungsoptischem Wege gewonnenen Scheibenspannungen verglichen.

x
Stemmer, K.SperrbetonflachdÀcher - Grundgedanke, Geschichte und Entwicklungsstand.Bautechnik1/197623-25

Abstract

Grundsätzliche Wirkungsweise des sog. Sperrbetonflachdaches, bei welchem die Wärmedämmung auf der Unterseite des Daches zum beheizten Raum hin angebracht wird. Der Beton hat neben den statischen Aufgaben auch die Abdichtung gegen Wasser und Feuchtigkeit zu übernehmen. Bei der Konstruktion von Sperrbetonflachdächern muss insbesondere auf eine Minimierung der Risse im Beton durch entsprechende Betontechnologie und die Beherrschung der Deckenverformungen aus Temperatureinfluss beachtet werden.

x
Hertel, W.Vorgespannte Gross-Rohre aus Fertigteilen fĂŒr Druckwasserleitungen.Bautechnik1/197625-27Fachthemen

Abstract

Herstellung und Berechnung von Druckrohren grösseren Durchmessers aus Stahl- und Spannbeton. Vorteile gegenüber Stahlrohren.

x
Schikora, K.QuerkraftsingularitĂ€ten und QuerkrafteinflußflĂ€chen eingespannter Platten mit verdrehbaren RandstĂŒcken.Bautechnik1/197628-30

Abstract

Die Berechnung dünnwandiger eingespannter Platten mit gelenkig gelagerten Randstücken unter Vermeidung von Spannungs- und Schnittkraftsingularitäten.

x
Leonhardt, F.75 Jahre "Beton- und Stahlbetonbau" - RĂŒckblick und Ausblick.Beton- und Stahlbetonbau1/19761-2

Abstract

Die positive Entwicklung der Zeitschrift spiegelt die Veränderungen im Bauwesen im Verlauf der letzten 75 Jahre und wird nicht zuletzt durch die sie prägenden Persönlichkieten in Schriftleitung und Redaktion repräsentiert.

x
Bremer, F.Entwurf und Bau des Spannbeton-DruckbehĂ€lters fĂŒr das 300-MWe-THTR-Kernkraftwerk Schmehausen.Beton- und Stahlbetonbau1/19763-9

Abstract

Es werden die Konstruktion, die statische Berechnung, die Lastannahmen, die sicherheitstheoretischen Überlegungen und die Bauausführung des in Deutschland erstmals hergestellten Reaktordruckbehälters aus Spannbeton beschrieben. Die Berechnung erfolgte mit Hilfe einer dreidimensionalen Spannungsanalyse nach dem Verfahren der dynamischen Relaxation unter Berücksichtigung anisotroper und nichtlinearen Werkstoffeigenschaften.

x
Laermann, K.-H.Der Einfluß der Querdehnzahl auf die Beanspruchungen von Platten.Beton- und Stahlbetonbau1/19769-14

Abstract

Auf theoretischem Weg wird nachgewiesen, daß die Querdehnzahl erheblichen Einfluss auf die Schnittmomente in Platten hat. Je nach Auflagerbedingungen der Platte beträgt die Fehlermöglichkeit bis zu 30 % gegenüber einer korrekten Annahme der Werkstoffeigenschaften.

x
Leonhardt, F.RissebeschrÀnkung.Beton- und Stahlbetonbau1/197614-20

Abstract

Die Entstehung von Rissen im Beton lässt sich im wesentlichen auf zwei Ursachenkomplexe zurückführen. Zum einen auf die noch verminderte Zugfestigkeit des erhärtenden Betons, der bei der Hydratation Eigenspannungen infolge behinderter Verformung ausgesetzt ist und dem Überschreiten der Zugfestigkeit des Betons unter planmässiger Belastung bei gleichzeitiger Lastumlagerung auf die Bewehrung. So unterschiedlich die Ursachen für Risse sind, so vielfältig ist auch ihre Geometrie. Es wird zwischen Oberflächenrissen, Trennrissen, Rissbreiten, Rissabständen und nicht zuletzt ihren Einfluss auf Standsicherheit und Gebrauchssicherheit unterschieden.

x
Brandt, B.Zum Schwingungsverhalten von HochhÀusern.Beton- und Stahlbetonbau1/197620-23

Abstract

Es werden Kriterien für die Schwingungsanfälligkeit von Hochhäusern angegeben. Als schwingungsanfällig werden Gebäude bezeichnet, bei welchen die Eigenfrequenz sich an die Frequenz von äusseren Lasten wie Wind und Erdbeben annähert. Die Eigenfrequenz wiederum wird wesentlich durch die Steifigkeit der Hochhauskonstruktion bestimmt. Für die Bestimmung der Eigenfrequenz und Eigenschwingzeit werden Berechnungsverfahren aufgezeigt.

x
Herzog, M.Die Biegebruchlast von DurchlauftrÀgern aus Stahlbeton und Spannbeton nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau1/197623-26

Abstract

Ein vom Verfasser entwickeltes Verfahren zur Bestimmung der Tragfähigkeit von statisch unbestimmt gelagerten Stahlbetonträgern wird anhand der Auswertung von über 100 Bruchversuchen überprüft.

x
Sommer, P.Hochheben zweier StahlbrĂŒcken-Mittelteile.Stahlbau1/19761-9Fachthemen

Abstract

No short description available.

x