Inhalt
BAND 1
Vorwort und Dank
Der Winterpalast - ein architektonisches Ensemble als Laboratorium technischer Innovationen (von Valerij P. Lukin, Leitender Architekt der Staatlichen Eremitage Sankt Petersburg)
1 Einführung
1.1 Der Brand des Winterpalastes 1837
1.2 Forschungsstand und Forschungsziele
2 Wurzeln - Eisenerzeugung in Russland bis Mitte des 19. Jahrhunderts
2.1 Eisenhütten im Ural - Keimzellen des russischen Eisenbaus
2.2 Eisenwerke in und um Sankt Petersburg
3 Traditionslinien und Kontext - Bauens mit Eisen in Russland bis Mitte des 19. Jahrhunderts
3.1 Traditionslinien des Bauens mit Eisen in Russland bis Ende des 18. Jahrhunderts
3.2 Sankt Petersburg - Eiserne Stadt
4 Eiserne Eremitage - Bau- und Konstruktionsgeschichte
4.1 Einrichtung zweier Baukommissionen, Baufinanzierung
4.2 Eingehende konstruktive Vorschläge und deren Rezeption
4.3 Baustelle Winterpalast und Fertigung im Aleksandrovskij-Werk
4.4 Bau der Neuen Eremitage
4.5 Rekonstruktion und konstruktive Ertüchtigung der Kleinen und Alten Eremitage
5 Konstruktion als Produkt - Typologie und Tragverhalten der Eisentragwerke der Eremitage
5.1 Allgemeine Charakteristika
5.2 Dachtragwerke
5.3 Deckentragwerke
6 Konstruktion als Prozess - Wie sind die Eisentragwerke entwickelt worden?
6.1 Abläufe - Von der Planung bis zur Montage
6.2 Der "klassische" Planungsprozess - Strukturfindung, Detaillierung, Legitimation
6.3 Updates und Upgrades - Korrektive aus örtlichen Versagensfällen und Einstürzen
6.4 Bottom-Up-Impulse - die Baustelle als Innovationspool
7 Die Eiserne Eremitage und Europa - Auf der Suche nach einer neuen Konstruktionssprache
7.1 Architekten, Ingenieure, Werksleiter - Würdigung der Akteure
7.2 Auf dem Weg zur Konstruktionssprache des Stahlbaus - Was kennzeichnet die Tragwerke der Eisernen Eremitage?
7.3 Bedeutung in der Geschichte des Stahlbaus - Rezeption, konstruktive Qualität und Wirkungsmacht
ANHANG
Ausgewählte Texte und Dokumente
Der Brand des Winterpalastes: Zeitgenössische Periodika, diplomatische Berichte und Memoiren
Wiederaufbau: Briefwechsel, eingereichte Vorschläge und Bauberichte
Bauorganisation: Gesetze, Verordnungen, Personalia
Verzeichnisse und Übersichten, Liste der Archivalien
Personenregister
Literatur
Abbildungsnachweise
BAND 2: TAFELN
1 Graphische Quellen zu den Eisentragwerken der Eremitage-Bauten (Tafeln 1-39)
Einführung
Winterpalast 1838-1842
Neue Eremitage 1839-1852
Kleine und Alte Eremitage 1842-1852
2 Graphische Quellen zu zeitgenössischen russischen Eisenbauten (Tafeln 40-59)
Einführung
Bauten mit Eisen 1800-1850, St. Petersburg und Russland
3 Dokumentation der Eisentragwerke der Eremitage-Bauten von 1838 bis 1852 (Tafeln 60-113)
Einführung
Dachtragwerke - Unterspannte Sparren, Sparrenbinder
Deckentragwerke - Blechträger, Spreizträger
Tragwerke mit besonderer Funktion
4 Ausgewählte Visualisierungen der Eisentragwerke (Tafeln 114-127)
Einführung
Konstruktionsdetails - Typologien und Entwicklungen
Montagefolgen - Südostpavillon der Neuen Eremitage
Bauphasen - Petersaal, Georgsaal
Dach- und Deckentragwerk - Georgsaal
5 Verzeichnis der Archive und Bestände