Frühgeschichte des modernen Konstruktionsbetons
In den vorangegangenen beiden Teilen des Aufsatzes zur Frühgeschichte des Betons, dessen erste Anwendungen im Molen- und Schleusenbau dargelegt wurden, beschreibt der nun vorliegende dritte Teil die Entwicklungen im Hochbau.
Teil 3: Vom Pisé zum Stampfbeton
Ausgehend vom Stampflehmbau (Pisé) erfuhr die Bauweise mittels Ersetzen des Bindemittels Lehm zunächst durch reinen, später durch hydraulischen Kalk sowie die verschiedenen Spielarten von Zement bedeutende Fortschritte: Aus Stampflehm wurde auf diese Weise Stampfbeton.
Die Verbesserung sowohl der Witterungsbeständigkeit als auch der Druckfestigkeit schuf die Grundlage für den breitgefächerten Einsatz von Beton im Hochbau. War zunächst noch die nicht kalkulierbare Qualität des Portlandzementes dem Aufschwung des Betonbaus hinderlich, bedeutete die Einführung der ersten deutschen Zementnormen im Königreich Preußen 1878 den Durchbruch für den Beton im Hochbau, insbesondere aber als Konstruktionsmaterial für weitgespannte Brücken
Teil 3: Vom Pisé zum Stampfbetonder - Informationen und bestellen:
- Wiley Online Library (Artikel-PDF)
- Ernst & Sohn Artikeldatenbank (Artikel-PDF)
- Bautechnik 6/2015 (Einzelheft)
Teil 1 und Teil 2 der Aufsatzreihe Frühgeschichte des modernen Konstruktionsbetons - Informationen und bestellen:
Teil 1: Molen und Wellenbrecher (1597-1850)
- Wiley Online Library (Artikel-PDF)
- Ernst & Sohn Artikeldatenbank (Artikel-PDF)
- Bautechnik 12/2014 (Einzelheft)
Teil 2: Schleusen und Docks
- Wiley Online Library (Artikel-PDF)
- Ernst & Sohn Artikeldatenbank (Artikel-PDF)
- Bautechnik 3/2015 (Einzelheft)
Buchtipp:
Stefan Holzer
Statische Beurteilung historischer Tragwerke
SET aus Band 1: Mauerwerkskonstruktionen und Band 2: Holzkonstruktionen
April 2015, 600 Seiten, 470 Abbildungen
Zur Beurteilung von Tragwerken bei Umnutzung, Einschätzung der Standsicherheit, Definition der Tragreserven und Gefahrenpotentiale historischer Konstruktionen: eine unverzichtbare Anleitung für Bauingenieure zum Hinsehen, Denken, Verstehen. Mit Beispielen. In zwei Bänden.
Das könnte Sie auch interessieren
- Elliott, Kim S. / Jolly, Colin
Multi-Storey Precast Concrete Framed Structures
2. Auflage – Januar 2014- 760 Seiten
- Hardcover
- Englisch
ISBN: 978-1-4051-0614-6Lieferbar, versandkostenfrei- €129,00
- Winter, Stefan / Peter, Mandy (Hrsg.)
Holzbau-TaschenbuchGrundlagen
10. Auflage – August 2021- XIV, 546 Seiten
- Hardcover
- Deutsch
ISBN: 978-3-433-01805-7Lieferbar, versandkostenfrei- €99,00
- Coulson, Jim
Wood in ConstructionHow to Avoid Costly Mistakes
März 2012- 220 Seiten
- Softcover
- Englisch
ISBN: 978-0-470-65777-5Lieferbar, versandkostenfrei- €53,90
- mehr