19. Hans-Lorenz-Symposium 2025
Zum Einvibrieren von ProfilenDas Hans Lorenz Symposium wurde im Jahr 2005 von Prof. Dr.-Ing. Stavros Savidis zur Ehrung von Prof. Dr.-Ing. Hans Lorenz an dessen 100. Geburtstag ins Leben gerufen hat. Das Symposium findet jährlich am Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Berlin statt.
Hans Lorenz lebte von 1905 bis 1996 und war von 1947 bis 1972 Ordinarius für Grundbau und Bodenmechanik und damit der erste seines Fachs an der nach dem Krieg neu eröffneten Technischen Universität Berlin. Er gilt einerseits als Begründer der Baugrunddynamik und durch seine Forschungsarbeiten zur Schlitzwandtechnik auch als Wegbereiter des modernen Spezialtiefbaus.
Folgerichtig trägt das nach ihm benannte Symposium diese beiden Teildisziplinen der Geotechnik „Baugrunddynamik und Spezialtiefbau“ als Zusatztitel im Namen und soll ein Forum sein, in dem der Stand der Forschung und der Praxis sowie innovative Entwicklungen vorgestellt und diskutiert werden. Eine jährlich hohe Teilnehmerzahl zeugt von dem Interesse der Teilnehmer, aktuelles Wissen im Bereich Geotechnik und Baugrunddynamik im Rahmen eines Symposiums aufzunehmen als auch zu teilen.
In den Jahren seit seinem Auftakt ist das Hans Lorenz Symposium mittlerweile zu einem festen jährlichen Ereignis in der nationalen Geotechnik Fachwelt und darüber hinaus geworden. Ein besonderes Merkmal und Markenzeichen dieses Fachsymposiums für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau ist die Hans Lorenz Vorlesung die zu Beginn jedes Symposiums von einem herausragenden und namhaften Experten auf dem Gebiet der Geotechnik gehalten wird.
In diesem Jahr wird Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe der Referent des Symposiums sein.