abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
10. bis11. Oktober - Ostfildern oder Online

Baubetrieb kompakt für die erfolgreiche Bauleitung

Grundlagen und Vertiefung zu Kalkulation und Bauablaufplanung

Baubetrieb, mit Themen wie Kalkulation und Bauablaufplanung, ist in der Ausbildung ein Querschnittsfach, welches häufig nur oberflächlich behandelt wird. Während man auf Auftraggeberseite mit Kostenermittlungen arbeitet, ermitteln Unternehmer ihre Preise durch eine Kalkulation. Bereits bei der Prüfung von Angeboten ist es erforderlich, dass man sich mit den angebotenen Preisen beschäftigt, um eine Vergleichbarkeit der Angebote herzustellen. Hierfür ist die Zusammensetzung der Preise relevant, da die Grundlagen der Kalkulation auch bei augenscheinlich gleichen Preisen sehr unterschiedlich sein können. Bei zusätzlichen oder geänderten Leistungen sind neue Preise zu bestimmen. Hierfür wendet man die so genannte Preisfortschreibung an. Für diese Methode sind Kenntnisse der Kalkulationsverfahren zwingend, um Preise für Nachträge zu prüfen.

Die Planung einer Baumaßnahme in zeitlicher Hinsicht erfordert einen Bauzeitenplan. Aus diesem gehen nicht nur die Gesamtbauzeit und die Zeiten von Arbeitsschritten hervor, sondern Bauzeitenpläne enthalten viele weitere Angaben, welche zur Terminüberwachung während der Abwicklung erforderlich sind. Bereits bei der Erstellung des Bauzeitenplans durch den Unternehmer ist daher darauf zu achten, dass er alle erforderlichen Angaben enthält. Daher sind Kenntnisse erforderlich, diese Bauzeitenpläne zu prüfen und anhand fortgeschriebener Bauzeitenpläne die terminliche Überwachung strukturiert ausführen zu können.

Ziel der Weiterbildung

Wesentlich für den Erfolg in Bauleitung und Projektmanagement sind Kenntnisse in Kalkulation und Bauablaufplanung. Diese werden in diesem Praxisseminar vorgestellt und vertieft und sind auch Grundlage für eine gute Ausschreibung, einen klaren Vertrag, sowie die richtige Bearbeitung von Nachtragsforderungen und bauzeitlichen Ansprüchen. Sie stehen daher im direkten Zusammenhang mit den Inhalten der Seminare Baurecht (VA 35570), Abwicklung von Bauvorhaben (VA 35306) und Projektmanagement (VA 32621).

Donnerstag, 10. Oktober 2024 9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr

1) Die Kalkulation von Baupreisen

  • der Einheitspreisvertrag und die Kalkulationsvorgaben
  • Kostenverursacher (Zeit, Menge etc.)
  • Leistungs- und Aufwandswerte
  • die Kalkulation über die Nettoangebotssumme
  • Einzelkosten der Teilleistungen
  • Zuschläge und deren Verteilung auf die Preise
  • Ermittlung der Kosten
  • Ermittlung der Preise
  • Besonderheiten von Pauschalen
  • alternative Kalkulationsarten
  • Ermittlung von Nachtragspreisen mit Preisfortschreibung
  • Ermittlung von Nachtragspreisen anhand von Kosten
  • Verbindlichkeit von hinterlegten Kalkulationen und deren Angaben
  • Kalkulationen von Nachunternehmern

Freitag, 11. Oktober 2024 8.00 bis 12.15 und 13.15 bis 15.00 Uhr

2) Bauablaufplanung

  • die Arten der Bauzeitenpläne und ihre Eignung für die Praxis
  • Zuordnung von Leistungen in Vorgänge
  • Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen
  • gewählte und technologische Abhängigkeiten
  • Hinterlegung mit Kapazitäten
  • hinterlegter Kalender
  • Pufferzeiten
  • Verbindlichkeit des Bauzeitenplans
  • Umstellungen im Bauzeitenplan durch den Auftragnehmer
  • Bauablaufstörungen, Bauzeitverlängerung
  • Beschleunigung
  • Nachweisführung mit Bauzeitenplänen

Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Bauleitung und Projektmanagement im Bauwesen (TAE)“, VA Nr. 60162 und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60162.

Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 16 Unterrichtseinheiten) anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen. Preis: Die Teilnahmegebühr beträgt: 920,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort 920,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online