Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: Sportstätten, Multifunktionsarenen und Freizeiteinrichtungen | Bautechnik | 12/2016 | 1-42 | Sonderheft |
KurzfassungGrundlage für eine sportliche Betätigung im Breiten-, Nachwuchs- und Spitzensport ist eine bedarfsgerechte und nachhaltige Infrastruktur an Sportstätten. Dazu zählen Arenen, Sporthallen und -plätze, Schulsportstätten, Freizeitsportanlagen Schwimmhallen, Freibäder und Bewegungsräume. Ihre Errichtung, Modernisierung, Erweiterung und Sanierung unterliegt der kommunalen Sportpolitik und wird in der regionalen Sportstättenentwicklungsplanung festgeschrieben. Aufgrund der Komplexität dieser Leitlinie bedeutet das für die Planer, dass sie mit übermäßig vielen Richtlinien, Normen und Regelwerken konfrontiert sind. Darüber hinaus müssen viele Kommunen aus Kostengründen ihre Sportinfrastruktur umgestalten oder zurück bauen. Die Planer sind damit in der Pflicht, kostengünstige, flexible und trotzdem qualitätsvolle Sportbauten zu entwickeln. Dass sie diese Aufgabe in vielen Fällen hervorragend meistern, stellen wir Ihnen in unserem erstmals im Verlag Ernst & Sohn erschienen Sonderheft ?Sportbauten? vor. Das Sonderheft informiert über ? Sportstättenentwicklungsplanung und ihre Verknüpfung mit der Stadtentwicklungspolitik ? Normen und Richtlinien ? Projekte und Objekte aus Neubau und Sanierung ? Nachhaltige Materialien und Bauelemente für Sportbauten Aktuelle Produkt-und Objektberichte von marktteilnehmenden Unternehmen runden den Fachteil wie gewohnt ab. x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: Brandschutz 2016 | Bautechnik | 12/2016 | 1-82 | Sonderheft |
KurzfassungBrandschutznachweise sind für Sonderbauten und öffentliche Gebäude obligatorisch. Aber auch alle übrigen Bauten benötigen sichere und praxisgerechte Brandschutzkonzepte. Das Erstellen ist häufig sehr aufwendig, weil viele Richtlinien, Verordnungen, Sonderbauverordnungen und Normen zugrunde gelegt werden müssen. x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: BIM - Building Information Modeling 2016 | Bautechnik | 12/2016 | 1-100 | Sonderheft |
KurzfassungDie Digitalisierung des Bauens schreitet voran und die Arbeitsmethode BIM ist dabei ein wesentlicher Aspekt - nicht der einzige. Fast ließe sich sagen, „wo BIM draufsteht, ist Digitalisierung drin”. x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: Kindertagesstätten 2016 | Bautechnik | 6/2016 | 1-74 | Sonderheft |
KurzfassungSeit der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz in aller Munde ist, sind Kommunen nun unter Zugzwang, denn nach wie vor besteht hoher Bedarf an neu zu schaffenden Kinderbetreuungseinrichtungen. Damit verbunden sind besondere Anforderungen an die Planung. Als Handicap stellt sich dabei allerdings oftmals die Verwaltungsvereinfachung in den Kommunen dar, die die Hauptlast des Baus finanziell zu tragen haben. Der Kita-Bau steht unter der Not, Plätze schaffen zu müssen, während die öffentlichen Kassen leer sind bzw. bei der Verteilung der Mittel andere Prioritäten gesetzt werden. Eine Folge davon ist, dass die Standards bezüglich des Baus sinken. Bauträger sollten jedoch bedenken, dass Kindheit heute überwiegend in Institutionen stattfindet und in diesen Einrichtungen Spiele möglich sein müssen, die für die Kinder attraktiv sind und die die pädagogischen Konzepte unterstützen. Eine Kindertageseinrichtung sollte deshalb bespielbarer kindgerechter Gebrauchsgegenstand sein ? mit dem Ziel ?Die Architektur dient der Pädagogik". Eine kompakte Baukörpergestaltung, wenig Flächenverbrauch, thermische Raumorientierung, sparsame Verwendung von Ressourcen und Minimierung von Verunreinigungen sowie Verwendung von schadstofffreien Baustoffen sollten Priorität haben. Für die Pädagogen ist letztlich das Ergebnis wichtig: Multifunktionalität, ein gesundes Raumklima, gute Akustik, guter Lichteinfall und kurze Wege sind sowohl für die Kinder als auch für das Personal günstig. Überschaubarkeit fördert die Raumnutzungskompetenz der Kinder. Das Sonderheft Kindertagesstätten stellt dazu herausragende Neubau- und Sanierungsbeispiele aus Architekturbüros vor. Aktuelle Produkt-und Objektberichte von marktteilnehmenden Unternehmen runden den Fachteil wie gewohnt ab. x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: Geschosswohnungsbau 2016 | Bautechnik | 6/2016 | 1-90 | Sonderheft |
KurzfassungDie Schaffung und der Erhalt von bezahlbarem Wohnraum ist vor allem in den Ballungszentren ein drängendes Thema. Wie kann hier privater und öffentlich geförderter Wohnungsbau realisiert werden? Besonders im kostengünstigen Wohnungsbau müssen die Planer in einem sehr engen Korsett aus Budget, Anforderungen, Normen und Regelwerken agieren. Dadurch sehen sich viele in ihren Aktivitäten stark beschnitten. Die Bereitschaft, die Baukosten zu minimieren und im Rahmen der Möglichkeiten zu einem kostengünstigen Wohnungsbau beizutragen ist vorhanden, jedoch nicht um den Preis von Qualität und Baukultur. Dieser und anderen Fragen widmet sich das im Mai 2016 in zweiter Auflage im Verlag Ernst & Sohn erscheinende Sonderheft Geschosswohnungsbau. x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: Industrie- und Gewerbebauten II 2016 | Bautechnik | 6/2016 | 1-90 | Sonderheft |
KurzfassungFür die Corporate Identity eines Unternehmens haben Industrie- und Gewerbebauten hohen individuellen Anspruch an Gestaltung und technische Ausstattung. In der Regel vereinen sie Produktion und Verwaltung unter einem Dach. Ihre Komplexität stellt hohe Anforderungen an die Planer, denn einerseits müssen sie die speziellen jeweiligen Betriebsabläufe kennen, wichtige technische Funktionen für die reibungslose Produktion umsetzen und logistische Ansprüche erfüllen. Andererseits will der Bauherr durch herausragende Architektur auf sein Unternehmen aufmerksam machen. Die Planung und Ausführung der komplexen Gebäude erfordert deshalb nicht nur umfassendes Spezialwissen über Produktionsabläufe und Sicherheitsanforderungen, sondern auch über die Integration von Verwaltungsstrukturen des Unternehmens in ein Fertigungs- oder Logistikgebäude.
Das 2. Sonderheft Industrie und Gewerbebau in diesem Jahr informiert wieder über: x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: Flachdächer 2016 | Bautechnik | 4/2016 | 1-106 | Sonderheft |
KurzfassungMit Zunahme der Unwettergefahren haben Ausfälle der funktionalen Sicherheit von Flachdächern katastrophale Folgen, denn sie werden durch Starkregen und langanhaltenden Schneefall häufiger einer Überlast ausgesetzt. Oft wird die Mindestanforderung für die funktionale Sicherheit als ausreichend angenommen, obwohl die Gebäude immer komplexer werden. Dass dem nicht immer so ist, zeigt die Schadensstatistik. x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: Industrie- und Gewerbebauten 2016 | Bautechnik | 2/2016 | 1-74 | Sonderheft |
KurzfassungModerne Industrie- und Gewerbebauten sind komplexe Gebäude, die oft Produktion und Verwaltung unter einem Dach vereinen. Im Sinne des Corporate Identity eines Unternehmens haben sie hohen individuellen Anspruch an Gestaltung und technische Ausstattung: Einerseits sind sie das "Gesicht" der Firma, andererseits müssen sie den speziellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens gerecht werden, wichtige technische Funktionen für eine reibungslose Produktion und logistische Ansprüche erfüllen. Ihre Planung und Ausführung erfordert umfassendes Spezialwissen über die zu fertigenden Produkte, Produktionsabläufe und deren Sicherheitsanforderungen und nicht zuletzt über die Integration der Verwaltungsstrukturen des Unternehmens in ein Fertigungs- oder Logistikgebäude. x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: BIM - Building Information Modeling 2015 | Bautechnik | 11/2015 | 1-150 | Sonderheft |
KurzfassungBIM ist in aller Munde. Dass die Methode, wie immer sie dereinst heißen wird, hierzulande Fahrt aufgenommen hat, wird ein jeder Besucher der letzten BAU in München bestätigen können. Ernst & Sohn widmet dem Thema in diesem Jahr - nach dem 2013 als erstes seiner Art erstmals erschienen Sonderheft BIM - das dritte Sonderheft und die beiden vorherigen sind längst vergriffene Sammlerexemplare. x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: Kindertagesstätten 2015 | Bautechnik | 10/2015 | 1-92 | Sonderheft |
KurzfassungEine gute Kinderbetreuung und frühe Förderung für alle Kinder gehören zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben in Deutschland. Jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr hat seit dem 1. August 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Gemeinsames Ziel von Bund, Ländern und Kommunen ist es, bundesweit ein bedarfsgerechtes und qualitativ gutes Angebot an Betreuungsplätzen insbesondere für Kinder unter drei Jahren zu schaffen, denn noch bestehen nicht überall die entsprechenden baulichen, personellen und finanziellen Voraussetzungen. Nach Angaben des Deutschen Städte- und Gemeindebundes fehlen noch immer mehr als 130.000 Betreuungsplätze. x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: Geschosswohnungsbau 2015 - Neubau, Umbau, Sanierung | Bautechnik | 6/2015 | 1-92 | Sonderheft |
KurzfassungDie Nachfrage nach Wohnraum ist zurzeit immens. Die Stärkung des Wohnungsbaus ist angesichts des Mangels an bezahlbaren Wohnungen "alternativlos", denn steigende Mieten und Wohnungsknappheit sind vor allem in Ballungsgebieten Thema Nr. 1. Aus dem aktuellen sowie dem Nachholbedarf aus den Jahren 2007 bis 2014 wäre es notwendig, in den nächsten Jahren in Deutschland etwa 300.000 Wohnungen jährlich zu bauen; weit mehr als die Hälfte davon im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Die Bundesregierung sieht darin eine gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe, die sie mit Förderprogrammen unterstützt. Mit dem von Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks ins Leben gerufenen "Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen" sollen Bund, Länder, Kommunen, Investoren, Unternehmen und Planer zu gemeinsamen Lösungen an einen Tisch gebracht werden. Das bundesweite Gremium soll die aktuellen wohnungspolitischen Herausforderungen zeitnah bewältigen. Ziel ist es, den steigenden Wohnraumbedarf in nachfragestarken Regionen zu decken und gleichzeitig soziale, demografische und energetische Anforderungen zu berücksichtigen. x | |||||
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Sonderheft: Schulen und Kindertagesstätten 2013 | Bautechnik | 4/2013 | 1-114 | Sonderheft |
KurzfassungTrotz
der Milliarden Euro, die die Bundesregierung in ihren Konjunkturprogrammen für
die Sanierung, die Erweiterung und den Neubau von Schulen, Kindertagesstätten
und Schulsporthallen bisher zur Verfügung gestellt hat, bleibt noch sehr viel
zu tun. Ab 1. August 2013 müssen Kommunen den Rechtsanspruch der Eltern auf
einen Platz in einer Kindertagesstätte für Kinder ab Vollendung des ersten
Lebensjahres erfüllen. Das setzt öffentliche Träger unter Zeit- und
Handlungsdruck. Noch fehlen etwa 150.000 Kita-Plätze. Der Bau von Schulen,
Kindertagesstätten und Schulsporthallen rückt deshalb mehr und mehr in den
Fokus von Bauingenieuren, Planern, Architekten, Kommunen und anderen Trägern
und Pädagogen. Aber auch die Hochschullandschaft verändert sich. Wie
müssen Kindergärten, Schulen und Hochschulen ausgestattet sein, damit sie zu
einem Ort der Inspiration werden können und ein gesundes Umfeld für Spielende,
Lernende und Studierende bieten können? Eine pädagogisch orientierte Architektur
gewinnt an Bedeutung. Verstärkt muss dabei in nachhaltige Sanierungskonzepte
und in energieeffiziente Um- und Neubauten investiert werden. Noch in diesem
Jahr wird eine Version des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen speziell für
Bildungsbauten veröffentlicht. Für die Auftraggeber von Schulen und Kindertagesstätten
werden zudem Aspekte der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu wesentlichen
Vergabekriterien. Das
Sonderheft stellt zwölf herausragende Projekte vor, darunter die Schulmensa des
Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart, das Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig, das Schulzentrum Nanterre Groupe Scolaire, die Plus-Energie-Grundschule Niederheidein Hohen Neuendorf bei Berlin, das Kinderhaus Unterföhring. Die
Kindertagesstätte Lichtenbergweg in Leipzig und den Kindergarten Klausen in
Südtirol. Nach
wie vor sind mobile Raumsysteme und die Modulbauweise eine Alternative zu
herkömmlichen Bauweisen. Neben speziellen Lösungen für Gebäudehüllen,
Brandschutz und Sicherheit steht in dieser Ausgabe der Innenausbau im
Mittelpunkt. Die Themenkomplexe reichen von der Beleuchtung und Bodensystemen
bis zur Sanitärtechnik. x | |||||
Firmen und Verbände - Fachliteratur - Vorschau | Mauerwerk | 6/2003 | 225-226 | Rubriken | |
KurzfassungFirmen und Verbände: x | |||||
Euler, Mathias; Schorr, Johannes; Drebenstedt, Karl | Stahlbau, Holzbau und Verbundbau: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing Ulrike Kuhlmann. | Stahlbau | 10/2017 | 945-946 | Rezensionen |
Professur Stahlbau/Holzbau an der Universität Duisburg-Essen | Stahlbau | 11/2004 | 952 | Persönliches | |
Holzbau: Konstruktion - Bauphysik - Projekte | Bautechnik | 8/2022 | 614 | Nachrichten | |
Neue "Brandwand" für den Holzbau | Bautechnik | 3/2018 | 228 | Nachrichten | |
Firmen und Verbände: Bautechnik 3/2010 | Bautechnik | 3/2010 | 188-191 | Nachrichten | |
Kurzfassung• Präsidenten der IngKH, Udo F. Meißner, geehrt x | |||||
Nachrichten: Bautechnik 4/2009 | Bautechnik | 4/2009 | 242-245 | Nachrichten | |
Kurzfassung- Brandschutz Glashandbuch 2009 x | |||||
Firmen und Verbände | Bautechnik | 1/2009 | 68-70 | Nachrichten | |
Kurzfassung- VDI-Richtlinie Fabrikplanung - Planungsvorgehen x | |||||
Firmen und Verbände | Bautechnik | 5/2008 | 358-362 | Nachrichten | |
Kurzfassung- Rechtsanwalt Thierau Honorarprofessor an der FH Münster x | |||||
Holzbau - Formeln und Werte auf einen Blick | Bautechnik | 1/2008 | 90-91 | Nachrichten | |
Baurechtliche Grundlage für mehrgeschossige Holzbauten | Bautechnik | 11/2007 | 826 | Nachrichten | |
Vortragsband 12. Internationales Holzbau-Forum | Bautechnik | 4/2007 | 283 | Nachrichten | |
Brandschutzkonzepte für Gebäude in Holzbauweise | Bautechnik | 6/2006 | 459 | Nachrichten | |