abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterestsocial_twittersocial_xingsocial_youtubeuser_biguser_small
21. November 2014

Bauphysikalische und mechanische Aspekte von Mauerwerk nach Flutkatastrophen

Hochwasserereignisse treten in Deutschland immer wieder auf. Gebäude werden dabei bisweilen bis ins Obergeschoss überflutet. Der Beitrag geht auf die Trocknung von Mauerwerk mit unterschiedlichen Trocknungsmethoden ein und es wird erörtert, wie Trocknungszeiten durch maschinelle Unterstützung verkürzt werden können.

Weiterhin wird gezeigt, wie sich mechanische Eigenschaften von Mauerwerk bei Durchfeuchtung sowie nach anschließender Trocknung darstellen. Abschließend wird auf die Möglichkeit eines Schutzes durch geeignete Abdichtungssysteme hingewiesen.

Autoren: Christoph Alfes, Martin Schäfers

Erschienen in: Mauerwerk 5/2014, 10 Seiten (304-313)

Artikel kaufen (25,00 EUR Download)
Einzelheft kaufen (35,00 EUR Postversand)