abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
05. September 2011

Das Corbusierhaus - Entdeckungen am Tag des offenen Denkmals

Ein Beispiel für eine völlig neue Formensprache in der Architektur ist das Corbusierhaus in Berlin – das am 10./11. September seine Türen öffnet. Eine „vertikale Stadt im Grünen“ sollte der Beitrag zur Interbau 1957 werden: Wohnen, Einkaufen, Arztbesuche, Postversand – all dies sollte unter einem Dach möglich sein. 130 m lange Korridore, „Innenstraßen“ genannt, durchziehen den Komplex, das Baumaterial – ob Glas, Stahl oder Beton – wird zur Schau gestellt. Ein Stahlgerippe trägt die Deckplatten und Treppen aus Stahlbeton; die Wände übernehmen nur noch eine abgrenzende Funktion. Das auf Stelzen stehende 135 m lange und 17 Stockwerke hohe Hochhaus mit 530 Wohnungen ist ein Sinnbild der Industrialisierung und der durch sie veränderten Lebenswirklichkeit.
Vier weitere solcher „Unités d`habitations“ (Wohneinheiten oder auch Wohnmaschinen), schuf Corbusier insgesamt. Die Berliner Ausführung wurde allerdings zum ungeliebten Kind Corbusiers: Sein strenges Proportionssystem konnte er aufgrund der Berliner Bauordnung nicht durchsetzen. Als „Gestell für Flaschen“ bezeichnete er das Haus später. Dennoch: In Konzeption, Gestaltung und dem neuartigen Umgang mit Beton als Gestaltungselement war es seiner Zeit voraus und prägte die Arbeiten nachfolgender Architekturgenerationen.