abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
14. April 2011

Geothermie - nicht ohne Tiefbau-Risiken

„Geothermie“ – ein Schlagwort, das für viele wie eine praktisch kostenlose Lösung für alle denkbaren Energieprobleme klingt. Tatsächlich hat die Geothermie viele Vorteile. Viele Nutzer denken allerdings gar nicht oder erst zu spät über Risiken nach, die mit den nötigen Bohrungen und Sonden verbunden sind. Die Stadt Staufen im Breisgau ist nur ein markantes von vielen Beispielen, bei denen ein technisch und rechtlich allzu unbedachter Umgang mit Geothermie zu kapitalen Schäden geführt hat. Der Aufsatz beleuchtet rechtliche Gesichtspunkte, die Bauherrn und Baufirmen im Zusammenhang mit Geothermieprojekten beachten sollten. Lesen Sie dazu im Hauptaufsatz des UBB, Heft 4/2011.