abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Hinweise für Kalenderautorinnen und Kalenderautoren

Ihre Buchidee in erfahrenen Händen

Bei der Ernst & Sohn GmbH, Ihrem Fachverlag für Bauingenieure und Architekten, publizieren und vermarkten wir Ihr Wissen, Ihre Erfahrungen und Ihre neuen Erkenntnisse – und das seit 1851!

Die Marke Ernst & Sohn hat einen hohen Bekanntheitsgrad im Markt und steht für:

  • Konzeptentwicklung mit Fachleuten des Bauingenieurwesens im hauseigenen Lektorat
  • Qualitätssicherung und professionelle Betreuung durch Verlagsmitarbeiter:innen
  • klassisches Korrektorat und technikbasierte Satzvorbereitung
  • vielfältige Verbreitung der Publikationen, gedruckt und elektronisch
  • globale Vernetzung von Marketing und Vertrieb mit Wiley, einem der weltweit größten Wissenschaftsverlage
  • Ansprechpartner:innen in Berlin, kurze Kommunikationswege, regelmäßigen Austausch zum Projekt

Vom Manuskript zum Buch
Die hier aufgeführten Hinweise für Kalenderautorinnen und Kalenderautoren wurden erarbeitet, um eine zügige Buchproduktion zu ermöglichen. Das entsprechend vorbereitete Manuskript kann dann ebenso für elektronische Produkte aufbereitet und in unterschiedlichen Ausgabeformen publiziert werden.

 

Korrigieren im Adobe-PDF

Korrekturen sollen mithilfe der unten aufgeführten Werkzeuge im PDF markiert werden. So werden Fehler aufgrund von schlechten Scans und unleserlicher Handschrift vermieden.

Markierungswerkzeuge

  1. Text streichen
  2. Text ersetzen
  3. Text ergänzen

Diese Optionen finden Sie, wenn die das „Kommentieren“-Menü aktivieren:

Kommentieren-Menü aktivieren

Änderungswünsche bei Bildanordnungen o.ä. bitte mit der Kommentarblase eintragen:

Kommentarblase

 
Bitte beachten Sie:
Muss ein Bild ausgetauscht werden, dieses bitte in bester Auflösung an den Verlag senden (per E-Mail oder Datentransfer).
Nutzer der Vollversion: Bitte unterlassen Sie es, das PDF selbst zu bearbeiten oder zu formatieren! Nur kommentierte PDFs sind zur Korrektur im Satzbetrieb geeignet.

Layout vs. Struktur

Layout

Das Layout bestimmt der Verlag. Beginnend mit Höhe und Breite des Satzspiegels, über die Gestaltung der Überschriften, der Schriftart, bis hin zu definierten Bildbreiten und dem Aufbau von Tabellen: all dies ist Layout und in unserem Musterlayout für Sie dargestellt. Das Musterlayout bedient Bücher mit den Maßen 170 (B) x 244 (H) mm und zeigt das von Ernst & Sohn am häufigsten genutzte Layout.

 

Struktur

Dem Text Struktur zu geben bedeutet, eine konsequente Gliederung des Textes und eine klare Überschriftenhierarchie zu schaffen. Zudem werden Bilder, Gleichungen, Tabellen, Referenzen durchnummeriert und  im Text referenziert. Auf diese Weise können die Elemente eindeutig verlinkt werden, was elektronische Produkte nutzerfreundlich macht.

Mathematischer Formelsatz und Sonderzeichen

Formelzeichen und andere Symbole müssen in Text, Bildern und Tabellen übereinstimmen. Sie sind deutlich und unverwechselbar mit einem Textverarbeitungssystem (z.B. mit einem Formel-Editor) zu schreiben. Symbole und Formelzeichen sollten generell kursiv und in der Schriftart „Times New Roman“ ausgezeichnet werden. Als Tausendertrennzeichen wird ab fünfstelligen Zahlen ein Punkt verwendet, z.B.: 12.500,50 m.
Indizes und Exponenten sind durch eindeutiges Tiefer- und Höherstellen kenntlich zu machen und sollten nicht-kursiv formatiert werden. Zahlen werden generell nicht-kursiv dargestellt.

Formelzeichen sollen in Übereinstimmung mit den maßgebenden Normen verwendet werden. Bei der Schreibweise ist besonders die Verwechslungsgefahr von griechischen, römischen, lateinischen und arabischen Symbolen in Groß- und Kleinschreibung zu beachten (z.B.γ, y und ϒ, ο, O und 0 (Null), ω, w und W, arabisch 1 und kleiner Buchstabe l). Frakturbuchstaben werden durch halbfett gedruckte Symbole ersetzt, dreistufige Ausdrücke sind nach Möglichkeit zu vermeiden.

Allgemein gilt, in Formeln werden kursiv gesetzt:

  • Variablen, z.B.:
  • Funktionen, z.B.: f(x)
  • Physikalische Konstanten, z.B.:
  • Indizes, die ihrerseits Variablen oder physikalische Größen sind, z.B.:

Steil werden gesetzt:

  • Funktionen mit festem Namen, z.B.: oder
  • Mathematische Konstanten, z.B.:  oder
  • Einheiten und deren Vorsätze, z.B.: d =
  • Indizes, die für einen Namen oder Bezeichner stehen, z.B.: oder
  • Chemische Elemente oder Teilchen, z.B.:
  • Mathematische Operatoren, z.B.: AT =
Beispielsammlung Literaturangabe nach ISO 690

Eine Beispielsammlung für die Zitierweise unterschiedlicher Quellen steht hier als Dokumenten-Download für Sie zur Verfügung. Die Literaturverwaltung Citavi bietet Ihnen eine Vorlage für die Ernst & Sohn Zitierweise an.

Für gewöhnlich wird Literatur im Stil "Vancouver" angegeben, d.h. Durchnummerierung in eckigen Klammern, beginnend mit dem 1. Aufruf von einer Quelle im Text als [1], unabhängig von einer alphabetischen Reihenfolge. Am Ende jedes Kapitels werden die Literaturquellen, die in diesem Kapitel verwendet wurden, in der Reihenfolge [1] bis [x] aufgeführt. Das kann dazu führen, dass die gleiche Quelle in unterschiedlichen Kapiteln mit verschiedenen Nummern aufgeführt wird. Hintergrund: Bei einem kapitelweisen Kauf im Onlineshop wird das vollständige Kapitel inklusive der Literatur erworben.

In Word wird die Zitierweise nach „ISO 690 – erstes Element und Datum“ wie folgt eingestellt:

Lasche „Referenzen“→ Formatvorlage → „ISO 690 – erstes Element und Datum“ aus Drop-Down auswählen

Formatvorlage 

ISO 690 - erstes Element und Datum

Was ist XML?

“XML” steht für Extensible Markup Language (dt. Erweiterbare Auszeichnungssprache) und beinhaltet das Markieren und damit das Strukturieren von Inhalten nach Regeln, die sich dann in einem Layout wiederfinden bzw. in unterschiedlichen Medien unterschiedlich ausgespielt werden können – vom gedruckten Produkt, über ein strukturiertes PDF  bis hin zur Verwendung in einer Datenbank. Das Übersetzen in XML, also das „taggen“ des Inhalts, erfolgt während der Herstellung. Hier ein Beispiel:

Übersetzen in XML

Die Vorteile von XML:

  • Eindeutige Struktur
  • Qualitätssicherung: alle Elemente und Verweise zu Bildern, Tabellen, Gleichungen und Referenzen sind vollständig und korrekt.
  • Elektronische Versionen erscheinen vor der Druckausgabe.
  • Medienneutrale Produktion – Verwendung in Druckmedien, e-Book-Readern, Datenbanken, usw.
  • Zukunftssicheres Archiv
  • Schnellere Produktion von Neuauflagen basierend auf den Daten der Vorauflage
Grafiken – unsere bevorzugte Schrift

Wenn Sie Grafiken neu erstellen, verwenden Sie die lizenzfreie, serifenlose Schrift Stix-Two – unsere Standardschrift für Text in Bildern.

Die Schrift können Sie kostenlos hier als Schriftart-Download.