17. März 2015
geotechnik 01/15
Zum Titelbild: Bei der Errichtung der Fundamente und Turbinen von Offshore-Windparks kommen überwiegend Jack-Up-Schiffe zum Einsatz, die sich mit mechanisch oder hydraulisch bewegten Beinsystemen aus dem Wasser heben können und dadurch eine feste Arbeitsplattform bieten.
Das abgebildete Jack-Up-Schiff mit zwei Jacketfundamenten gehört zur Seabreeze-Klasse. Im Gegensatz zu schwimmenden Installationsschiffen erhöht die Bein-Boden-Interaktion die Komplexität der Operation. Dieses Risiko kann jedoch mit einer Untergrundanalyse und der Erstellung eines sogenannten Site Specific Assessments lokationsspezifisch analysiert und damit minimiert werden. (© RWE OLC GmbH/Thomas Erhardt, Beitrag S. 3–16)
Inhaltsüberblick Geotechnik 01/2015:
- Geotechnische Analysen für den Einsatz von Jack-Up-Schiffen
- Undrained bearing capacity of tripod skirted foundations
- Einfluss der Teilsättigung auf den Plattendruckversuch
- Numerical simulation of the penetration process of ship anchors in sand
- Geohydraulische Berechnung einer Restwasserhaltung mit der FEM
- Fachliche Praxis des Düsenstrahlverfahrens
Das könnte Sie auch interessieren
- Budhu, Muni
Soil Mechanics Fundamentals (Imperial Version)
August 2015- 370 Seiten
- Softcover
- Englisch
ISBN: 978-0-470-57795-0Lieferbar, versandkostenfrei- €53,90
- mehr