abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
05. August 2010

Raumfachwerke und kein Ende?

Zeitschriften-Artikel zum freien Download aus Stahlbau 07/2010.

Herbert Klimke, Wolfgang Walochnik

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung des Bauens mit räumlichen Stabwerken in einer Periode von etwa 30 Jahren, von der Teilüberdachung des Berliner Olympiastadions 1974 bis zum Glasdach des Berliner Hauptbahnhofs 2004. In dieser Zeit hat sich die Technologie von der ebenen Raumfachwerkplatte bis zu den leichten Stützkonstruktionen für den Glasbau mit Zugstangen und Seilen weiterentwickelt. Die kennzeichnenden Projekte dieser für das Bauwesen stürmischen Entwicklung werden mit einigen Überlegungen zum Entwurfsprozess beispielhaft vorgestellt.