abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterestsocial_twittersocial_xingsocial_youtubeuser_biguser_small
Holzbau Bautechnik Sonderheft 2/2023

Ernst & Sohn (Hrsg.)

Holzbau Bautechnik Sonderheft 2/2023

  • November 2023
  • 100 Seiten
  • Deutsch
Bestell-Nr.: 5091 0223

Preis exkl. Mehrwertsteuer, inkl. Versandkosten

Werben

Anzeigenschluss: 18. Oktober 2023

wer modern baut, baut mit Holz. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Durch die Holzbauweise wird in Gebäuden langfristig CO2 gespeichert. Auch für die Herstellung von Holz wird deutlich weniger fossile Energie benötigt als für andere Baustoffe. Dies schont unsere begrenzten Energie- und Rohstoffreserven.
  • Die verschiedenen Holzbauweisen stellen sehr flexible Systeme dar, die sich sehr gut an die Nutzungsbedingungen und Wünsche anpassen. Durch den hohen Vorfertigungsgrad lässt sich zudem die Bauzeit verkürzen.
  • Holz besitzt im Verhältnis zu seiner Tragfähigkeit eine sehr gute wärmedämmende Eigenschaft. Dadurch lassen sich deutlich geringere Wandstärken bei gleicher Wärmedämmleistung erzielen.
  • Holz ist bei gleicher Tragfähigkeit deutlich leichter ist als Stahl und weist fast die gleiche Druckfestigkeit auf wie Beton. Allerdings ist Holz im Gegensatz zu Beton in der Lage, auch Zugkräfte aufzunehmen. Eine Eigenschaft, die man beim Hybridbau (Holz-Beton-Verbund) zunehmend nutzt.
  • Holz sorgt durch seine Fähigkeit, die Raumluftfeuchte positiv beeinflussen zu können, für ein gesundes Wohnklima und eine hohe Wohnqualität.

In diesem Sonderheft bilden wir eine große Bandbreite des modernen Holz-Engineerings zusammen mit praktischer Holzbauforschung ab und veröffentlichen interessante und praxisnahe Erfahrungsberichte.

Mögliche Themen:

  • Neues aus der Holzbauforschung und Holzarchitektur
  • Holz- und Modulbau, Holzhochbau
  • Hybridkonstruktionen
  • Holzfassaden
  • Verbundtragwerke
  • Verbindungsmittel und Befestigungssysteme, Anschlüsse, Klebetechnik, Bemessungsverfahren
  • Brettschichtholz, Brettsperrholz
  • Holzbrandschutz, Schallschutz, Holzschutz
  • Digitalisierung im Holzbau
  • Holzmassivbauteile und serielles Bauen mit Holz
  • Nachverdichtung des Bestandes mit Holzbauten
  • Innovationen und Projektbeispiele

Aktuelle Produkt- und Objektreportagen marktteilnehmender Unternehmen runden den Fachteil wie gewohnt ab.

Ansprechpartner

Mareen Beu
Tel. +49 30 47031-249
mareen.beu@wiley.com

Newsletter

Monatlich informieren wir Sie über neue Bücher, Artikel und Branchennews.