abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
21. März 2012

Zwischen Kunst und Wissenschaft - Buchvorstellung

Am 11. April 2012, 18 Uhr, stellen Prof. Dr. Andreas Kahlow und Dr. Nele Güntheroth ihr zweites Buch zu Johann August Röbling vor. Die Buchpräsentation findet in der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam, Hauptgebäude, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam statt.

War das erste Buch dem 200. Geburtstag Röblings gewidmet, präsentieren die Autoren nun Materialien aus Röblings frühem Schaffen. Selten sind so viele Dokumente über Leben und Arbeit eines Ingenieurs über einen langen Zeitraum erhalten geblieben, wie im Fall dieses Brückenbauers. So bietet sich die Chance, an einem prominenten Beispiel langfristig verlaufende Veränderungen der Denkweise eines Ingenieurs genauer zu untersuchen.

Röbling wird zumeist mit der Konstruktion der Brooklyn Bridge in New York in Verbindung gebracht. Seine Ausbildung erhielt er in Preußen in einer Zeit, als Schinkel Berlin umgestaltete und Goethe den zweiten Teil seines „Faust“ schrieb. In den USA setzte Röbling methodisch vieles von dem um, was er in Deutschland im Studium und in den ersten Berufsjahren unter schwierigen Umständen erlernt hatte. Wiedergegeben und kommentiert werden Dokumente aus Röblings Studienzeit und seinen ersten Arbeits- und Ausbildungsjahren 1824 bis 1831 in Deutschland sowie aus seiner späteren Zeit als Brückenbauer in den USA 1852 bis 1855. Anhand von Archivunterlagen zum Bau der ersten Eisenbahn-Hängebrücke der Welt, der Niagara-Hängebrücke, wird schließlich gezeigt, wie Röbling an die Umsetzung eines seiner Projekte heranging. Auf diese Weise gelingt es, ein sehr dichtes Bild über sein Wirken auf dem Gebiet des Hängebrückenbaus zu gewinnen und gleichzeitig seine Arbeitsmethoden zu beschreiben