Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Wieland, Gerd; Prall, Karoline; Lenz, Gerold; Schachinger, Tobias; Gobiet, Gerhard | Semmering Base Tunnel - Design and construction of the shaft head caverns under difficult conditions / Semmering-Basistunnel - Planung und Bau der Schachtkopfkavernen unter erschwerten Bedingungen | Geomechanics and Tunnelling | 5/2018 | 462-470 | Topics |
KurzfassungIn contract SBT1.1 of the Semmering Base Tunnel, the single-track main tunnels are being driven from the portal in Gloggnitz and from a temporary intermediate starting point in Göstritz. The temporary intermediate starting point in Göstritz is being constructed in order to reduce the risk to the tunnel construction x | |||||
Wieland, Hans-Joachim; Heise, Franz-Josef | Hochfester Stahl im Stahl- und Maschinenbau | Stahlbau | 9/2015 | 611 | Editorial |
Wieland, Hans-Joachim; Nüsse, Gregor | Innovative Entwicklungen im Stahl- und Verbundbrückenbau - Neues aus Forschung und Praxis | Stahlbau | 6/2018 | 531 | Editorials |
Wieland, Hans-Joachim; Nüsse, Gregor; Feldmann, Markus | Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen (NASTA) | Stahlbau | 1/2013 | 1-2 | Editorial |
Wieland, Hans-Joachim; Nüsse, Gregor; Feldmann, Markus | Nachhaltiges Bauen | Stahlbau | 10/2011 | 701-702 | Editorial |
Wieland, M. | Die Schweizer Stadien der EM 2008: Windtechnische Untersuchungen zur Beurteilung der Windlasten, des Benutzerkomforts und des Mikroklimas | Bautechnik | 3/2005 | 140-146 | Fachthemen |
KurzfassungDie Fußballeuropameisterschaft 2008 findet in der Schweiz und Österreich statt. Der Beitrag befaßt sich mit den windtechnischen Untersuchungen zum St. Jakob-Stadion in Basel und dem Wankdorf Stadion in Bern. Beide Stadien zeichnen sich durch ihren multifunktionalen Charakter aus: in Basel ist in den Baukomplex eine Seniorenresidenz integriert, in Bern befindet sich ein Einkaufszentrum unter dem Stadion, und in die Dachkonstruktion ist die größte Photovoltaikanlage der Schweiz eingebunden. In beiden Projekten wurden anhand von Windkanaluntersuchungen die maßgebenden Windlasten zur Tribünenüberdachung und den umlaufenden Bauwerksfassaden ermittelt. Bei der Gestaltung der Fassadenöffnungen sowie der Dachform wurde jeweils ein Optimum zwischen dem gewünschten Zuschauerkomfort und der notwendigen Stadionbe- und -entlüftung entwickelt. x | |||||
Wiendieck, K. | Zur Struktur körniger Medien. | Bautechnik | 6/1967 | 196-199 | |
KurzfassungZur Frage der geometrischen Anordnung der Körner von Reibungsböden. Es wird über experimentelle Untersuchungen zur Form des Korngerüst von Sandböden berichtet. x | |||||
Wiendieck, K. W. | Relative Dichte als ein Kriterium zur Abschätzung der Querisotropie unvorbelasteter Sande. | Bautechnik | 4/1970 | 109-117 | |
KurzfassungEs wird experimentell und analytisch der Einfluss der Querisotropie, das heisst der mechanischen Eigenschaften von Bodenproben quer zur Belastungsrichtung, auf die elasischen Setzungen von auf Sand gegründeten Bauwerken untersucht. x | |||||
Wieneke, Katrin; Claßen, Martin; Hegger, Josef | Elementdecken mit Gitterträgern unter zyklischer Belastung | Beton- und Stahlbetonbau | 9/2017 | 579-588 | Fachthemen |
KurzfassungZur Untersuchung der Ermüdungstragfähigkeit von Elementdecken mit Gitterträgern wurden in einem Forschungsvorhaben der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) am Institut für Massivbau der RWTH Aachen (IMB) theoretische und experimentelle Untersuchungen durchgeführt [1]. Neben Kleinkörperversuchen an einbetonierten Gitterträgerdiagonalen zur Herleitung von Wöhlerlinien wurden vierzehn Elementdeckenausschnitte mit Gitterträgern unter Ermüdungsbeanspruchung getestet. Die untersuchten Parameter waren die Rauigkeit der Verbundfuge, Bauteildicke, Schubbewehrungsgrad und Betonfestigkeit. Zur Überprüfung der Bemessung der Elementdecken mit Gitterträgern unter nicht ruhender Beanspruchung wurden die im Versuch gemessenen Schwingbreiten in den Gitterträgerdiagonalen mit den rechnerischen Werten nach den Bemessungsansätzen ausgewertet und mit den Bemessungsansätzen aus AbZ und EC2+NA(D) verglichen. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der theoretischen und experimentellen Untersuchungen vorgestellt und mit Bemessungsansätzen nationaler Regelwerke verglichen. x | |||||
Wieneke, Katrin; Kueres, Dominik; Siburg, Carsten; Hegger, Josef | Investigations of the punching shear behaviour of eccentrically loaded footings | Structural Concrete | 6/2016 | 1047-1058 | Technical Papers |
KurzfassungThe punching shear design provisions according to various codes have been derived from the results of tests conducted on centrically loaded flat slabs. The application of these provisions for footings and ground slabs might lead to inconsistent results since more compact dimensions and soil-structure interaction lead to higher punching shear capacities. In this context, Eurocode 2 introduced a new design equation for column bases, which was derived from the evaluation of test results from centrically loaded footings. x | |||||
Wieneke, Katrin; van Elten, Lukas; Claßen, Martin; Hegger, Josef | Ermüdung von Elementdecken mit Gitterträgern - Wöhlerlinien für Gitterträger | Beton- und Stahlbetonbau | 11/2017 | 723-733 | Fachthemen |
KurzfassungDer Einsatz von Elementdecken mit Gitterträgern unter Ermüdungsbelastung ist durch Regelwerke stark eingeschränkt oder ausgeschlossen. Die Geometrie der für Ermüdungsbeanspruchung zugelassenen Gitterträger als Kombination aus gekrümmten und punktgeschweißten glatten Betonstählen erlaubt keine Ermüdungsnachweise mit den in EC2+NA(D) festgelegten Wöhlerlinien. Der Ermüdungsnachweis nach den Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen der Gitterträger (AbZ) wird auf einen vereinfachten Nachweis der zulässigen Schwingbreite begrenzt, was die Anwendung im Industriebau mit Gabelstaplerbetrieb stark einschränkt oder im Brückenbau ausschließt. x | |||||
Wienke, B. | Sifcon - Ein Hochleistungsfaserbeton zur Ertüchtigung von mechanisch hochbelasteten Betonoberflächen | Bautechnik | 11/2006 | 799-803 | Berichte |
Wiens, U.; Alfes, C. | Feuchtetransport in Bauteilen aus wasserundurchlässigem Beton - Grundlagen und Praxisbetrachtungen | Beton- und Stahlbetonbau | 6/2007 | 380-387 | Fachthemen |
KurzfassungBei WU-Konstruktionen übernimmt der Beton neben seiner tragenden auch eine abdichtende Funktion. Eine flächenförmige Hautabdichtung entfällt. Die Eigenschaft der Wasserundurchlässigkeit kann hierbei als zusätzliche Gebrauchstauglichkeitseigenschaft gesehen werden. Eine sehr häufig auftretende Fragestellung ist, ob trotz im Erdreich vorhandener Bodenfeuchte oder anstehendem Wasser sowie der im Beton enthaltenen Baufeuchte trockene Innenräume erreichbar sind. Zur Beantwortung der Fragen wurden Untersuchungen mit einem bauphysikalischen Rechenprogramm durchgeführt. Wichtige Eingangsgrößen für das Rechenprogramm wurden an Laborversuchen kalibriert. Ein Vergleich von Baufeuchte zu abführbarer Feuchte durch Lüften und zu nutzungsbedingter Feuchte wird vorgenommen. x | |||||
Wiens, Udo | Nachhaltig bauen mit Beton - Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) | Beton- und Stahlbetonbau | 1/2022 | 58-65 | Berichte |
KurzfassungZunehmende Rohstoffknappheit, begrenzter Deponieraum und das Erfordernis zur Reduktion von CO2-Emissionen sind die globalen Vorgaben, die von nachhaltigen Gebäuden u. a. einen geringen Verbrauch von Rohstoffen und Energie ebenso wie eine größtmögliche Nutzungsflexibilität und Wiederverwendbarkeit oder Dauerhaftigkeit der Funktion im Bauwerk fordern. Sie müssen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Ansprüchen gerecht werden, gleichzeitig eine hohe technische Qualität bieten sowie auf die Prozesse des Bauwesens abgestimmt sein. Die Planungshinweise des DAfStb für Bauwerke des üblichen Hochbaus (Wohnungsbauten, Verwaltungsgebäude, Veranstaltungsbauten, Einkaufszentren, Industriehallen etc.) dienen Investoren, Bauherren, Planenden, Ausführenden und Vertretern der Bauaufsicht für Entscheidungsprozesse beim nachhaltigen Bauen mit Beton. Sie zeigen auf, wie mit dem bereits vorhandenen Regelwerk im Betonbau nachhaltig geplant und gebaut werden kann. x | |||||
Wiens, Udo | Stellungnahme des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) zur DIN 18532-6:2017-07 "Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton - Teil 6: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen" | Beton- und Stahlbetonbau | 12/2017 | 834-840 | Berichte |
Wiens, Udo; Brauer, Norbert; Dargel, Helge-Jürgen | Überarbeitung der DAfStb-Richtlinie "Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" | Beton- und Stahlbetonbau | 11/2011 | 785-790 | Deutscher Ausschuss für Stahlbeton |
KurzfassungDie DAfStb-Richtlinie “Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen” hat sich seit ihrer Ersterscheinung im Jahr 1996 im langjährigen praktischen Einsatz bewährt. Im Jahr 2004 erfolgte im Zuge der Anpassung an die neue Normengeneration im Betonbau, DIN 1045:2001-7, Teile 1 bis 4 und DIN EN 206-1:2001-07, die Veröffentlichung einer neuen Ausgabe der Richtlinie. Die hohe Akzeptanz bei den zuständigen Behörden und die breite Anwendung der Richtlinie bei Planern und Bauausführenden zeigen, dass die Betonbauweise für die zuverlässige Abdichtung gegenüber wassergefährdenden Flüssigkeiten geeignet ist und damit dem Besorgnisgrundsatz des sec 19g des alten WHG in vorbildlicher Weise Rechnung getragen wird. Die Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009, das zum 01. März 2010 in Kraft getreten ist, sowie die geplante neue Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS), die die 16 Anlagenverordnungen der Länder (VAwS) ablösen wird, bringen Änderungen mit sich, die den DAfStb veranlasst haben, neben der Durchführung der erforderlichen Anpassungen an den Eurocode 2 die Richtlinie aus dem Jahr 2004 erneut zu überarbeiten. Die Richtlinie wird in Kürze mit dem Ausgabemonat März 2011 veröffentlicht. x | |||||
Wiens, Udo; Meyer, Lars | DBV-/DAfStb-Fachkolloquium "Frischbetonverbundfolie" | Beton- und Stahlbetonbau | 7/2016 | 473-474 | Berichte |
Wiens, Udo; Meyer, Lars; Raupach, Michael | Zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks in Regelwerken - Aktueller Beratungsstand im DAfStb | Beton- und Stahlbetonbau | 4/2015 | 313-318 | Berichte |
KurzfassungInnerhalb der beim DAfStb eingerichteten Ad-hoc-Gruppe “Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks” wurde vereinbart, eine Gesamtsystematik zu den Regelungen für die Dauerhaftigkeit von befahrenen Verkehrsflächen zu entwickeln, die aus einer Normenvorlage und aus Erläuterungen für das Heft 600 sowie Ausführungen für das DBV-Merkblatt “Parkhäuser und Tiefgaragen” bestehen. Der Beitrag fasst die Ergebnisse der insgesamt vier Sitzungen der Ad-hoc-Gruppe zusammen, die im Laufe des Jahres 2015 veröffentlicht werden sollen. x | |||||
Wierig, H.-J.; Restorff, B. | Einflüsse auf den Frostwiderstand des Betons von Güllebehältern. | Beton- und Stahlbetonbau | 11/1994 | 295-298 | |
KurzfassungDurch eine Laboruntersuchung wurden die an Güllebehältern beobachteten verstärkt aufgetreteten Schäden infolge Frost-Tauwechsel-Beanspruchung bestätigt. Es wird empfohlen, für freistehende Güllebehälter Beton mit ausreichend hohem Frost-Taumittel-Widerstand zu verwenden. x | |||||
Wieschollek, Matthias; Heinemeyer, Christoph; Feldmann, Markus | Untersuchungen zum Nachweis der Stabilität aus der Ebene auf einheitlicher Grundlage | Stahlbau | 7/2016 | 477-482 | Fachthemen |
KurzfassungDie Verallgemeinerung von Biegeknick- und Biegedrillknicknachweisen erfordert die Formulierung einer einheitlichen Grundlage für Grenzzustand und Imperfektion. Ziel ist es, mit einer nichtlinearen Berechnung und zutreffenden Imperfektionsannahmen auf Ergebnisse zu kommen, die mit den Knickkurven konsistent sind. In diesem Beitrag wird mit der Aufbereitung der einheitlichen Grundlage für das Biegedrillknicken begonnen und die Anwendung anhand eines Beispiels verdeutlicht. Des Weiteren wird über erste Ergebnisse einer Versuchsreihe zum Biegedrillknicken von Trägern mit variablen Momentenverläufen berichtet. Möglichst klare Randbedingungen und richtungstreue Last auf dem zur Seite ausweichenden Obergurt erforderten einen neuen Versuchsstand sowie eine seitengeregelte Nachführung des Hydraulikzylinders. x | |||||
Wieschollek, Matthias; Schillo, Nicole; Feldmann, Markus; Sedlacek, Gerhard | Lateral-torsional buckling checks of steel frames using second-order analysis | Steel Construction | 2/2012 | 71-86 | Articles |
KurzfassungThis article summarizes the rules given in EN 1993-1-1 [2] for using second-order analysis to check the flexural and lateral-torsional buckling of members and systems loaded in the strong plane of their cross-section which may not fail due to out-of-plane instability. x | |||||
Wiese, H. | Überlegungen zur Verträglichkeit von Mauerwerk und Beton in bewehrtem Mauerwerk. | Bautechnik | 6/1992 | 327-328 | Berichte |
Wiese, H.; Curbach, M.; Al-Jamous, A.; Eckfeldt, L.; Proske, D. | Vergleich des ETV Beton und DIN 1045-1 | Beton- und Stahlbetonbau | 9/2005 | 784-794 | Fachthemen |
KurzfassungDer Artikel vergleicht die Sicherheitselemente der Stahlbetonnorm ETV Beton und der aktuellen DIN 1045-1. Der Vergleich erfolgt sowohl allgemein für die charakteristischen Werte der Einwirkungen, für die Teilsicherheitsfaktoren für Einwirkungen und Widerstände und für die Kombinationsbeiwerte, als auch konkret über den Vergleich der ermittelten Bewehrungsmengen an einem Beispiel. Es zeigt sich, daß insbesondere der Teilsicherheitsfaktor für die ständigen Einwirkungen in dem ETV Beton niedriger als in der DIN 1045-1 war. Neuere Entwicklungen auf der Ebene des Eurocodes, die einen geringeren Teilsicherheitsfaktor für die Eigenlast vorschlagen, werden durch die hier vorgestellte Untersuchung gestützt. x | |||||
Wiese, H.; Curbach, M.; Speck, K.; Weiland, S.; Eckfeldt, L.; Hampel, T. | Rißbreitennachweis für Kreisquerschnitte | Beton- und Stahlbetonbau | 4/2004 | 253-261 | Fachthemen |
KurzfassungBei Kreisquerschnitten wie z. B. Ortbetonpfählen wird häufig der Nachweis der Rißbreite vernachlässigt. Handelt es sich jedoch um vorwiegend momentenbeanspruchte Bauteile, kann u. U. dieser Nachweis maßgebend werden. In diesem Beitrag werden daher alle erforderlichen Grundlagen für das Führen des Rißbreitennachweises an Kreisquerschnitten bereitgestellt. x | |||||
Wiese, J. | Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz (Schneider, U.) | Bauphysik | 1/2007 | 20 | Bücher |