abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Poppe, G.Die Bundeswasserstraßen im Jahre 1966.Bautechnik11/1967369-379

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lufsky, K.Trockenlegung feuchter Bauteile mittels Elektro-Osmose.Bautechnik11/1967379-382

Kurzfassung

Die Elektro-Osmose ist ein Verfahren, das auf der elektrischen Potentialdifferenz an der Grenze zwischen zwei Medien beruht. Im Fall des durchfeuchteten Mauerwerks wird durch die Erzeugung eines elektrischen Spannungsfelds der kapillare Aufstieg in den Poren umgekehrt und somit ein Entfeuchten des Mauerwerks von oben nach unten bewirkt.

x
Hartmann, F.Die Berechnung des Ruhedrucks in kohäsionslosen Böden bei waagerechter Oberfläche.Bautechnik11/1967382-385

Kurzfassung

Mit Hilfe der Theorie des Füllzustandes im unendlich hohen kreiszylindrischen Silo wird die Beziehung zwischen dem Querdehnungsbeiwert und dem inneren Reibungsbeiwert des Bodens abgeleitet. Daraus ergibt sich ein Zusammenhang zwischen dem Ruhedruckbeiwert und dem inneren Reibungswert.

x
Kollar, L.Bestimmung der horizontalen Eigenfrequenz von Hochhaus-Stockwerkrahmen.Bautechnik11/1967385-388

Kurzfassung

Bei dem Verfahren, das sich durch seine Kürze auszeichnet, wird statt für jeden Knotenpunkt die Schwingungsgleichung zu ermitteln, der Rahmen in ein kontinuierliches Modell aufgelöst.

x
Vogler, A. H.Über Einflußlinien für wanderndes Moment.Bautechnik11/1967389-391

Kurzfassung

Verfahren zur Bestimmung von Einflusslinien für ein wanderndes Moment für statisch unbestimmte Systeme. Diese Wanderlast tritt z.B. beim Bremsen von Fahrzeugen auf Trägern auf.

x
Merlino, F.Eigenschwingungen von Blockfundamenten.Bautechnik11/1967391-393

Kurzfassung

Die Bestimmung der Drehpole und Eigenschwingzahlen von Maschinenfundamenten.

x
Bölling, W. H.Näherungsweise Berechnung des Einflusses von viereckigen Öffnungen auf die Steifigkeit von Wandscheiben und Kernen.Bautechnik11/1967393-398

Kurzfassung

Durch die Berücksichtigung der Schubverformung lässt sich die tatsächliche Steifigkeit von gelochten Wandscheiben ermitteln und somit die Verteilung auf horizontal aussteifende Kerne und Wände wirklichkeitsnäher bestimmen.

x
Röver, W.Auflösung von Elastizitätsgleichungen.Bautechnik11/1967398-400

Kurzfassung

Erweiterung des Gaußschen Algorithmus zur Auflösung von Gleichungssystemen.

x
Laermann, K.-H.Der elastisch gebettete Balken mit veränderlichem Querschnitt unter Berücksichtigung der Querkraftverformungen.Bautechnik12/1967406-411

Kurzfassung

Verfahren zur Berechnung elastisch gebetteter Balken mit Berücksichtigung der Schubverformung. Der Vergleich mit Berechnungen ohne Schubverformung zeigt jedoch, daß der Einfluss auf die Sohlpressungen nur im Bereich von konzentrierten Einzellasten festzustellen ist.

x
Nissimoff, H.Die Stützkräfte gleichmässig belasteter, kreuzweise bewehrter Rechteckplatten nach der Plastizitäts- und Elastizitätstheorie.Bautechnik12/1967411-415

Kurzfassung

Es werden die Stützkräfte von statisch bestimmt und unbestimmt gelagerten Stahlbeton-Rechteckplatten, die jeweils nach der Elastizitätstheorie und der Plastizitätstheorie bestimmt wurden, verglichen. Es zeigt sich, daß die Auflagerkräfte nahezu den gleichen Wert haben.

x
Franke, E.Einige Bemerkungen zur Definition der Standsicherheit von Böschungen und der Geländebruchsicherheit beim Lamellenverfahren.Bautechnik12/1967415-419

Kurzfassung

Es werden verschiedene Definitionen der Standsicherheit von Böschungen von einzelnen Autoren miteinander verglichen. Allen Rechenfahren gemeinsame Grundlage ist das Lamellenverfahren.

x
Keintzel, E.Die Berechnung der Schwingungen von Vielgeschossbauten mit Hilfe kontinuierlicher Ersatzstrukturen.Bautechnik12/1967420-427

Kurzfassung

Es werden Formeln zur Berechnung der Eigenschwingungen von vielgeschossigen Bauten mit Hilfe kontinuierlicher Ersatzstrukturen angegeben. Es werden drei Strukturtypen behandelt: Strukturen mit vorherrschenden Biegeverformungen (hohe Wände ohne Tür- und Fensteröffnungen), Strukturen mit überwiegend Schubverformungen (Rahmen) und Strukturen mit Biege- und Schubverformungen (hohe Wände mit Tür- und Fensteröffnungen, mit Mauerwerk ausgefachte Rahmen)

x
Maushake, E.Ein bemerkenswertes Kuppeldach im Deutschen Pavillon zu Montreal.Bautechnik12/1967428

Kurzfassung

Bericht über ein Kuppeldach, dessen Tragkonstruktion durch einen kreuzweise verlegten Lattenrost gebildet wird.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1967 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik12/1967429-435

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Szabo, I.Die ursprünglichen Fassungen einiger Gesetze der Mechanik.Bautechnik1/19681-8

Kurzfassung

Der Verfasser erläutert die historische Entwicklung der technischen Mechanik anhand der bahnbrechenden Veröffentlichungen von Hooke, Daniel und Jakob Bernoulli.

x
Markus, G.Berechnung einer Zylinderschale mit biegesteif angeschlossener Kreisplatte bei antimetrischer Belastung unter Verwendung des Momentenverteilungsverfahrens.Bautechnik1/19688-17

Kurzfassung

Anwendung für die Berechnung von Türmen, Schornsteinen und Flüssigkeitsbehältern, die auf einer Kreisplatte gegründet sind und durch antimetrische Belastungen wie Wind und Erddruck belastet werden.

x
Wehner, B.Auswirkungen von Behinderungen des Straßenverkehrs.Bautechnik1/196817-29

Kurzfassung

Es werden die grundlegenden und bestimmenden Parameter für eine moderne und volkswirtschaftlich optimale Straßenverkehrsleitplanung beschrieben und an einigen Beispielen erläutert. Darüberhinaus wird gezeig,t welche Auswirkungen in gesamtwirtschaftlicher Hinsicht und in Bezug auf den einzelnen Autofahrer Störungen und Kapazitätsengpässe des Verkehrsflusses hervorrufen.

x
Christow, Ch. K.Über einen Algorithmus zur Nachbildung einer Umhüllenden mittels eines Elektronenrechners.Bautechnik1/196830-31

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kärcher, K.Erdwiderstand vor schmalen Druckflächen. Modellversuche mit starren Trägern in bindigen Böden.Bautechnik1/196830-33

Kurzfassung

Experimentelle Untersuchung zur Größe des Erdwiderstands vor schmalen Druckflächen in kohäsiven d.h. bindigen Böden. Anwendung vor allem für die Abstützung von Steckträgern eines Berliner Verbaus gegen das Erdreich der Baugrubensohle. Erweiterung der Untersuchungen von Weißenbach für rollige Böden und Sandböden.

x
Vogel, G.; Hager, M.Bauwerksmessungen am Strassentunnel Rendsburg. Besonderheiten des schwimmend eingebauten Mittelstücks des Tunnels.Bautechnik2/196837-50

Kurzfassung

Es wird über Herstellung und Absenkung des 140 m langen aus zwei Tunnelröhren bestehenden Mittelstücks des Tunnels berichtet. Es werden die errechneten und angenommenen Beanspruchungen mit Hilfe eines umfangreichen Messprogramms überprüft und verglichen.

x
Wolff, G.; Hermsen, W.Stützmauersanierung mit Verpressankern am Rheinhöller in Linz.Bautechnik2/196851-54

Kurzfassung

Über die Sanierung einer 8 m hohen im Jahr 1910 errichteten Schwergewichtsmauer aus Bruchsteinmauerwerk durch Verpressen mit Zementschlämme.

x
Giesecke, J.Temperaturfelder in oberflächengekühlten Betonzuschlagstoffen.Bautechnik2/196854-61

Kurzfassung

Zur Vermeidung von Zwängungsrissen infolge unterschiedlicher Temperaturen zwischen Aussen- und Innenbereichen von Betonbauwerken hat sich die Abkühlung der Zuschlagstoffe zur Verminderung des Temperaturgefälles bewährt. Es wird ein Verfahren vorgestellt um die Temperaturverteilung im Inneren des Kühlguts beim Abkühlvorgang zu beschreiben und somit die erforderlichen Kälteanlagen optimal auszulegen.

x
Likar, O.Stäbe konstanter Breite und linear veränderlicher Dicke; ihre Verformungswerte.Bautechnik2/196861-66

Kurzfassung

Es werden die Einheitsverformungen von beliebig belasteten nach oben hin konischen Stäben bestimmt. Anwendung für Brückenpfeiler, Türme usw.

x
Schneider, MaxHochhäuser mit hängenden GeschossenStahlbau2/196833-44Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zweck, H.Probleme bei der Auswertung von Ramm- und Drucksondierungen.Bautechnik3/196873-78

Kurzfassung

Beschreibung der physikalischen Vorgänge beim Einrammen und Eindrücken von Sonden in nichtbindige Böden. Es werden die verschiedenen Einflüsse wie Grundwasserstand, Vorbelastung, Lagerungsdichte usw. auf die Auswertung der Sondierungen erläutert.

x