Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Boros, Vazul; Novák, Balthasar | Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien | Beton- und Stahlbetonbau | 2/2014 | 138-144 | Fachthemen |
KurzfassungBrücken spielen eine zentrale Rolle im Straßenverkehrsnetz, sind jedoch zugleich zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Um den erforderlich Schutz für diese wichtigen Infrastrukturbauwerke gewährleisten zu können, müssen potenzielle Bedrohungen identifiziert, die Kritikalität von Brücken beurteilt und die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen bewertet werden. Es wird eine Methodik aufgezeigt, mit der eine quantitative Beurteilung der Tragwerkszuverlässigkeit für verschiedene Bauwerke und Szenarien erfolgen kann, damit solche Analysen vorgenommen werden können. An Beispielszenarien werden zudem die Ergebnisse einer Risikoanalyse vorgestellt und bewertet. Schließlich wird ein neuer Indikator für die Zuverlässigkeit von Massivbrücken eingeführt, der eine vereinfachte Abschätzung der Tragwerkssicherheit ermöglicht. x | |||||
Zuverlässigkeitsanalysen zur Kapazitätsbemessung von Stahlrahmen. Von Dr.-Ing. Max Gündel | Stahlbau | 3/2014 | 210 | Dissertationen | |
Strauss, A.; Bergmeister, K.; März, S. | Zuverlässigkeitsbetrachtung exzentrisch belasteter Stahlbetonstützen | Beton- und Stahlbetonbau | 4/2007 | 223-230 | Fachthemen |
KurzfassungFür exzentrisch belastete Stützen, deren Querschnitte durch eine Kombination aus Biegemoment und Normalkraft beansprucht werden, resultiert der Widerstand aus der Wechselbeziehung Normalkraft N zu Biegemoment M. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, für einachsige Exzentrizitäten e die entsprechend den Normvorgaben bekannten Ansätze auf Sicherheitsreserven zu untersuchen, da in der Praxis die auf diesen Ansätzen beruhenden Interaktionsdiagramme auch für die Beurteilung von bestehenden Strukturen herangezogen werden. x | |||||
Polonyi, S.; Reyer, E. | Zuverlässigkeitsbetrachtungen und Kontrollmöglichkeiten (Prüfung) zu praktischen Berechnungen mit finiten Elementen. | Bautechnik | 11/1975 | 374-384 | |
KurzfassungAnhand praktischer Beispiele wird auf die Kontrollmöglichkeiten der Ergebnisse einer finiten Elemente-Berechnung eingegangen. x | |||||
Sertler, H.; Vican, J.; Slavik, J.; Mencik, J. | Zuverlässigkeitsbeurteilung bestehender Eisenbahnbrücken | Stahlbau | 1/1999 | 35-38 | Fachthemen |
KurzfassungDie Zuverlässigkeit bestehender Eisenbahnbrücken soll nach [1] durch die Belastbarkeit B Index UIC nachgewiesen werden, die die auf das Lastbild UIC-71 bezogene effektive Tragfähigkeit von Brückenelementen ausdrückt. Im Beitrag werden die probabilistischen Grundlagen des neuen Zuverlässigkeitskonzeptes von bestehenden Eisenbahnbrücken vorgestellt, welches die sogenannte Betriebsbelastbarkeit verwendet. Mit den Methoden der Zuverlässigkeitstheorie werden die Versagenswahrscheinlichkeit P Index ft und der entsprechende Ziel-Sicherheitsindex beta Index t für die Restlebensdauer bestehender Eisenbahnbrückenteile bestimmt. x | |||||
Schnetgöke, R.; Klinzmann, C.; Hosser, D. | Zuverlässigkeitsorientierte Bewertung von Bauwerken auf Grundlage der Bauwerksüberwachung | Beton- und Stahlbetonbau | 8/2006 | 585-595 | Fachthemen |
KurzfassungDie Sicherheit und Nutzungsfähigkeit von Verkehrsinfrastrukturbauwerken hat eine sehr große Bedeutung für die heutige Gesellschaft. Eingeschränkte Verkehrsnetzwerke führen zu bedeutenden ökonomischen und gesellschaftlichen Konsequenzen. Gerade in Zeiten, in denen Berichte über gealterte und geschädigte Tragwerksstrukturen für Aufsehen sorgen, während öffentliche Mittel für eine Sanierung nur noch begrenzt zur Verfügung stehen, sind innovative Lösungen gefragt. Bauwerksüberwachung ist eine Möglichkeit, die gebotene Sicherheit von Bauwerken auf Dauer zu gewährleisten. Mit Hilfe geeigneter Überwachungsstrategien läßt sich die Nutzungsdauer bestimmen, die bis zu einer Sanierung oder Erneuerung verstreichen darf, ohne eine Gefährdung der Nutzer in Kauf zu nehmen. x | |||||
Krauß, M.; Rostásy, F. S.; Budelmann, H. | Zuverlässigkeitsorientierte Bewertung von Maßnahmen gegen die frühe Trennrißbildung für wasserundurchlässige, massige Betonbauwerke | Bautechnik | 2/2006 | 108-118 | Fachthemen |
KurzfassungDie Nutzungstauglichkeit von Bauwerken, gegen die drückendes Wasser ansteht, kann durch Trennrisse in Frage gestellt werden. Zu deren Vermeidung wendet die Praxis zahlreiche Maßnahmen an. Zur Bewertung der Wirksamkeit solcher Maßnahmen haben die Verfasser ein Ingenieurmodell entwickelt. Letzteres ist bislang deterministisch, kann also der streuenden Natur der Rißbildung nicht gerecht werden. Es ist daher notwendig, das deterministische Modell in ein probabilistisches zu überführen. Die zahlreichen Unsicherheiten erzwingen die Anwendung der Monte-Carlo-Methode. Die Zuverlässigkeitsanalysen erfolgen an einem zentrisch gezwängten Stab, der als Ausschnitt aus dem rißkritischen Bereich eines beliebigen Bauteils zu deuten ist. Damit konnte der Zusammenhang zwischen der Rißwahrscheinlichkeit und dem Rißindex (Zugfestigkeit/Zugspannung) abgeleitet und anschließend durch die FORM angenähert werden. x | |||||
Gehlen, C. | Zuversicht | Beton- und Stahlbetonbau | 2/2009 | 75 | Editorial |
Polónyi, Stefan | Zuviel Stahl im Beton? - Stahlbeton - 120 Jahre Welterfolg auf der Basis eines falschen Ansatzes | Beton- und Stahlbetonbau | 9/2014 | 628-636 | Fachthemen |
KurzfassungDie Stahlbeton-Forschung und -Normung basiert auf der Stabwerksstatik. Damit werden die besonderen Eigenschaften des Baustoffs Beton nicht adäquat berücksichtigt und genutzt. Durch falsch geführte Hauptbewehrung werden Zugspannungen hervorgerufen, die durch zusätzliche Bewehrung (Bügel) aufgenommen werden müssen. An diversen Tragelementen wird gezeigt, wie durch die an den Zugtrajektorien orientierte Armierungsführung wesentlich kostengünstigere und umweltfreundlichere Bauwerke erstellt werden können. x | |||||
Zuzahlungen des Mitarbeiters zum Dienstwagen | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 7/2012 | 18-19 | Berichte | |
Rostasy, F. S.; Henning, W. | Zwang in Stahlbetonwänden auf Fundamenten. | Beton- und Stahlbetonbau | 8/1989 | 208-214, 232-237 | |
KurzfassungDie Mechanik der Rissbildung in den aufgehenden Wänden wird erklärt und ein Vorschlag zur Bemessung der Wände für Zwang vorgestellt. x | |||||
Menn, Ch. | Zwang und Mindestbewehrung. | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1986 | 94-99 | |
KurzfassungWegen der Vielzahl im voraus nicht genau bestimmbarer Einflussparameter auf das Risseverhalten von Stahlbetonbauten, wird ein einfaches Rechenverfahren abgeleitet, das den Genauigkeitsansprüchen hinänglich genügen sollte. x | |||||
Rostásy, F. S.; Henning, W. | Zwang und Oberflächenbewehrung dicker Wände (Teil 1). | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1985 | 108-113 | Fachthemen |
KurzfassungIn dicken Wänden treten infolge von Temperatur und Schwinden neben Zwang auch hohe Eigenspannungen auf. Die Eigenspannungen können zu sehr schmalen, von der Oberfläche ausgehenden Rissen führen, die beim Einsetzen des Zwangs Einrisse zwischen Trennrissen auslösen. Durch Versuche und rechnerische Studien wird ein Beitrag zur Klärung des besonderen Rißmechanismus in dicken Bauteilen und der wirksamen Betonzugzone geleistet. Darauf aufbauend wird ein Vorschlag zur Bemessung der Oberflächenbewehrung abgeleitet. Er bezieht sich sowohl auf die Rißbreitenbeschränkung als auch auf die Mindestbewehrung. x | |||||
Rostásy, F. S.; Henning, W. | Zwang und Oberflächenbewehrung dicker Wände (Teil 2). | Beton- und Stahlbetonbau | 5/1985 | 134-136 | Fachthemen |
Tue, N. V.; Schlicke, D.; Schneider, H. | Zwangbeanspruchung massiver Kraftwerks-Bodenplatten infolge der Hydratationswärme | Bautechnik | 3/2009 | 142-149 | Fachthemen |
KurzfassungMit dem Ziel einer sicheren und wirtschaftlichen Auslegung von Bodenplatten zukünftiger Neubauvorhaben untersuchte die Universität Leipzig im Auftrag der VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & Co. KG die Zwangbeanspruchungen massiver Bodenplatten (d > 1,50 m) infolge des Abfließens der Hydratationswärme. x | |||||
Turner, Katrin; Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet | Zwangbeanspruchung von Stahlbetonbauteilen - Neue Erkenntnisse aus der systematischen Untersuchung mit Zwangrahmen für bewehrten Beton | Beton- und Stahlbetonbau | 5/2016 | 301-309 | Fachthemen |
KurzfassungUm das tatsächliche Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter vorwiegender Zwangbeanspruchung experimentell zu untersuchen, wurde an der Technischen Universität Graz ein neuer Versuchsaufbau konzipiert. Im Vordergrund steht hierbei die zusammenhängende Betrachtung der Spannungsgeschichte und Rissbildung, beginnend mit der erhärtungsbedingten Zwangbeanspruchung (früher Zwang) und der anschließenden Überlagerung mit weiteren Zwangbeanspruchungen in der Nutzungsphase (später Zwang). x | |||||
Binnewies, W. | Zwangspannungen der allseitig festgehaltenen Decken- und Dachscheibe | Beton- und Stahlbetonbau | 1/1975 | 4-6 | |
Zwanzigste ACS - Fachmesse für Computersysteme im Bauwesen 19. - 21. November 2003 | Beton- und Stahlbetonbau | 7/2003 | A26 | Information | |
Glöckner, Th. | Zweckbau oder Ikone? Die Stadionarchitektur zwischen Nutzwert und Prestige | Bautechnik | 3/2005 | 169-173 | Berichte |
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jürgen Usselmann, Geschäftsführer James R Knowles (Deutschland) GmbH, München | Zwei aktuelle BGH-Entscheidungen - Bauablaufstörungen: So führen Sie Ihre Nachträge zum Erfolg | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 6/2005 | 11 | |
Christow, Ch. K. | Zwei Algorithmen für die Anwendung elektronischer Rechenmaschinen in der Nomographie. | Bautechnik | 5/1970 | 172-177 | |
Eibl, J.; Voß, W. | Zwei Autobahnbrücken mit externer Vorspannung. | Beton- und Stahlbetonbau | 11/1989 | 291-296 | |
KurzfassungEs werden die wissenschaftlichen Voruntersuchungen, Entwurf und wesentliche Gesichtspunkte beim statischen Nachweis für zwei Brückenbauwerke, die extern vorgespannt wurden, aufgezeigt. Bei der externen Vorspannung ohne Verbund verlaufen die Spannglieder nicht mehr innerhalb des betonierten Querschnitts, sondern im beschriebenen Beispiel innerhalb des Hohlkastens. x | |||||
Ewert, S. | Zwei berühmte Brücken erhielten neue Schrägseilbrücken zur Seite gestellt. | Bautechnik | 3/1995 | 208-209 | Berichte |
Jurowich, V. | Zwei besondere Konzepte beim Bau der Talsperre Manantali/Mali. | Bautechnik | 1/1990 | 1-4 | |
Scheuch, G. | Zwei Bow-String-Brücken für die französische Autobahn A 77 | Bautechnik | 9/2001 | 660-662 | Berichte |