abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterestsocial_twittersocial_xingsocial_youtubeuser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Marhold, K.Erkennen Sie Ihre Marktchancen frühzeitig!UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/200814-17Marketing

Kurzfassung

No Abstract.

x
Büse, S.Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Trainingsmaßnahmen in BauunternehmenUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/200818-20Personalentwicklung

Kurzfassung

No Abstract.

x
Sarry, M.EditorialUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20081Editorial

Kurzfassung

No Abstract.

x
Kurz InformiertUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20082-5Berichte

Kurzfassung

- Einheitliche Steuer- Identifikationsnummer in Vorbereitung
- Verschärfung der Ausweis- und Meldepflichten
- Komplette Neufassung des Vergaberechtshandbuch
- Nochmals: Mehrvergütungsanspruch bei Bindefristverlängerung
- Vorbereitung auf Betriebsprüfung
- Eselsohren und Verschmutzungen stehen dem Fahrtenbuch gut

x
Steuer-1×1 zur RechnungsstellungUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20085-7Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Ellenrieder, J.Abschreibungsstrategien nach der Unternehmenssteuerreform 2008, Teil 1UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20088-10Steuerrecht

Kurzfassung

No Abstract.

x
Prückner, M. P.BGH: Bei Verwendung gegenüber Verbrauchern entfällt die Privilegierung der VOB/B. In diesem Fall müssen sämtliche Klauseln der VOB/B gemäß §§ 307 ff. BGB auf ihre rechtliche Wirksamkeit überprüft werdenUnternehmerBrief Bauwirtschaft9/200811-12Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Emmert, A.; Schmidt, A.Fristlose Verdachtskündigung?UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/200813-17Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Weng, E. R."Rufen Sie später noch mal an." Sind Ihre Mitarbeiter kundenorientiert?UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/200818-20Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Sarry, M.EditorialUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20081Editorial

Kurzfassung

No Abstract.

x
Kurz InformiertUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20082-5Berichte

Kurzfassung

- VOB/A  -  Vergabenachprüfungsverfahren rückläufig
- VOB/A  -  Mehrvergütungsanspruch bei Bindefristverlängerung?
- Rechtsdienstleistungsgesetz  -  Fachberatung nicht nur durch Anwälte
- Modernisierung des HGB  -  Neues Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz verabschiedet
- Fahrtenbuch  -  Kleinere Mängel führen nicht gleich zur Unwirksamkeit

x
Voraussetzungen für umsatzsteuerliche OrganschaftUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20085-7Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen im Visier der LohnsteuerprüferUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20088-9Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Gewerbesteuervorauszahlungen überprüfenUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20089-10Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Nonhoff, H. M.Der vergessene Nachtrag - Durchsetzung trotz fehlender Ankündigung?UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/200811-13Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Prückner, M. P.Unberechtigtes Mängelbeseitigungsverlangen des Auftraggebers: In diesen Fällen können Sie Schadensersatz verlangenUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/200814-15Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Sarry, M.Verbesserter Schutz des WerklohnanspruchsUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/200816-17Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Emmert, A.Baustellenprüfung durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit: Rechte und PflichtenUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/200818-20Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Büse, S.Personalentwicklung: Die Zeit drängt!UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/200821-24Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Liquidität - Faktischer Geschäftsführer haftet für veruntreutes BaugeldUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20081

Kurzfassung

Das Landgericht (LG) Hamburg hat ein positives Urteil zum Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen (GSB) gefällt: Danach haftet Ihnen neben dem nur als „Strohmann“ eingetragenen Geschäftsführer (Gf) auch ein faktischer Gf persönlich auf Schadenersatz, wenn er Baugeld zweckwidrig verwendet und der eigentliche Baugeldempfänger (Auftraggeber) Insolvenz angemeldet hat.

x
Liquidität - Keine Doppelsicherung für GewährleistungsansprücheUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20081

Kurzfassung

Der eine oder andere Auftraggeber versucht schon mal, sich zwei Sicherheiten zu verschaffen, indem er abgelöste Bareinbehalte nicht auszahlt, sondern mit Ansprüchen aus anderen Bauvorhaben verrechnen will.

x
Abfindung - Höhe der Abfindung bei Familien-ArbeitsverhältnisUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20082

Kurzfassung

Für die Frage, ob eine Abfindung an einen Angehörigen angemessen ist und den Arbeitgeber deshalb zum vollen Betriebsausgabenabzug berechtigt, kann steuerrechtlich auf die von den Arbeitsgerichten entwickelte Faustformel zugegriffen werden.

x
VOB/B - Nachtrag auch bei funktionaler LeistungsbeschreibungUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20082

Kurzfassung

Funktionale Leistungsbeschreibungen bergen für Auftragnehmer zwar gewisse Risiken. Diese gehen aber nicht so weit, dass der Auftragnehmer auch noch das Risiko für Planungsänderungen übernimmt, die nach Vertragsschluss vorgenommen werden.

x
Arbeitsrecht - Rückforderung vermögenswirksamer LeistungenUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20083

Kurzfassung

Will ein Arbeitgeber über das Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus irrtümlich gewährte vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitnehmer zurückfordern, muss er vor dem Arbeitsgericht klagen.

x
Bilanz - Rückstellung für nicht genommenen UrlaubUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20083

Kurzfassung

Für die Ermittlung der Höhe einer Urlaubsrückstellung muss der Arbeitgeber das Jahresgehalt der Arbeitnehmer durch die Zahl der regulären Arbeitstage dividieren – ohne Berücksichtigung von Urlaubstagen des Folgejahrs.

x