Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Schalk, Günther | Ingenieurkammer warnt: Wieviel MINT braucht ein Ingenieur? | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 9-10 | Berichte |
KurzfassungBologna war der erste Meilenstein, der die Landschaft des Ingenieurwesens durcheinandergewirbelt und ein jahrzehntelang funktionierendes System empfindlich gestört hatte: Der gute, alte, international höchst angesehene deutsche “Dipl.-Ing.” wurde zum Bachelor und Master aufgeweicht. Jetzt schlägt die Bundesingenieurkammer das nächste Mal Alarm: Sie warnt eindringlich vor einem Absenken der Anforderungen an die deutsche Ingenieursausbildung. Der Hintergrund: Die Konferenz der Wirtschaftsminister der Länder hat jetzt die MINT-Anteile (= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) für das Ingenieurstudium neu festgelegt. Die Bundesingenieurkammer kritisiert das Ergebnis. x | |||||
BVMB fordert Überprüfung, Sanierung und Neubau von Brücken | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 11 | Berichte | |
KurzfassungMit großer Bestürzung und Anteilnahme verfolgt auch die deutsche Bauwirtschaft den folgenschweren Brückeneinsturz in Genua mit zahlreichen Toten und Verletzten. Für Italien ist der Brückeneinsturz der infrastrukturelle Super-GAU. Die Konsequenzen, die die politisch Verantwortlichen in Italien aus dem schrecklichen Drama ziehen, bleiben abzuwarten. x | |||||
Steuergestaltung mit Firmenwagen im Visier der Steuerprüfer | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 12 | Berichte | |
KurzfassungErmittelt ein Unternehmer seinen Gewinn nach der einfachen Einnahmen-Überschussrechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG, least einen Firmenwagen und leistet eine sehr hohe Leasing-Sonderzahlung, kann er damit unbewusst ins Visier der Steuerprüfer kommen. Denn diese wittern hier ein unzulässiges Gestaltungsmodell. x | |||||
Schalk, Günther | Aktuelles aus der Rechtsprechung | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 13-14 | Berichte |
KurzfassungBedenkenhinweis -reicht er (doch) auch mündlich? x | |||||
Denkmalbescheinigung ist ein Grundlagenbescheid | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 15 | Berichte | |
KurzfassungHaben Sie in den vergangenen Jahren vergeblich für eine selbstgenutzte denkmalgeschützte Immobilie einen Sonderausgabenabzug nach § 10 f EStG für Erhaltungsaufwendungen beantragt, weil die Behörde die notwendige Denkmalbescheinigung nicht ausgestellt hat? Geht es nach einem Urteil des Finanzgerichts Köln, können Sie mit einer später erhaltenen Denkmalbescheinigung die Änderung bereits bestandskräftiger Steuerbescheide durchsetzen. x | |||||
Mecking, Volker | Muss ein Arbeitgeber Inklusionsbeauftragten einrichten? | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 16-17 | Berichte |
KurzfassungDurch das “Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung” (Bundesteilhabegesetz, BTHG) war ein Systemwechsel beabsichtigt, in dessen Zuge die Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe herausgenommen und ein eigenes entsprechendes Leistungsrecht im Neunten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB IX) verankert werden sollte. Aktuell stellt sich für Arbeitgeber insbesondere die Frage, inwieweit sie einen so genannten “Inklusionsbeauftragten” in ihrem Betrieb installieren müssen. Der UBB klärt auf. x | |||||
Kaufpreisminderung spart Steuer | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 18 | Berichte | |
KurzfassungHaben Sie eine Immobilie erworben und innerhalb der ersten beiden Jahre nach dem Kauf eine Kaufpreisminderung mit dem Verkäufer vereinbart, können Sie beim Finanzamt eine Reduzierung der Grunderwerbsteuer verlangen. Doch der Antrag muss innerhalb einer bestimmten Frist erfolgen. x | |||||
Steuerrisiko Versandkosten | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 18-19 | Berichte | |
KurzfassungViele Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren monatliche Sachbezüge bis zu einem Bruttowert von 44 Euro. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Der Benzingutschein, der Lottoschein oder der Bezug von Waren durch den Arbeitnehmer sind lohnsteuer- und sozialabgabenfrei. Doch bei der 44-Euro-Freigrenze gibt es ein Steuerrisiko. Die Rede ist von der Übernahme von Versandkosten durch den Arbeitgeber. x | |||||
Steuer trotz Entwicklungshilfe | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 19 | Berichte | |
KurzfassungZwar gibt es in Deutschland für Handwerksbetriebe genügend Arbeit. Doch so mancher Handwerksbetrieb engagiert sich auch für soziale Projekte im Ausland. Schickt man einen Mitarbeiter zur Entwicklungshilfe ins Ausland, dürfte das nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs die Lohnsteuerprüfung auf den Plan rufen. x | |||||
Ingenieurbaukunst 2019 | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 20 | Buchtipps | |
UBB-Veranstaltungstipps | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 20 | Veranstaltungen | |
UBB-Veranstaltungstipps | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 10/2018 | 20 | Veranstaltungen | |
Titelbild: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 9/2018 | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | Titelbild | ||
KurzfassungDetail eines modernen Bürogebäudes in Hamburg. (Foto: © Fabian Wentzel/Getty Images) x | |||||
Inhalt: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 9/2018 | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | Inhalt | ||
Schalk, Günther | Wolken am Konjunkturhimmel? | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 1 | Editorials |
Ernst & Sohn (Hrsg.) | Gesamtausgabe UBB 9/2018 | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 1-20 | Gesamtausgabe |
Kurz informiert: UnternehmerBrief Bauwirtschaft 9/2018 | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 2 | Kurz informiert | |
KurzfassungBreite Zustimmung in der Bauwirtschaft x | |||||
Mechtcherine, Viktor; Nerella, Venkatesh Naidu | 3-D-Druck mit Beton: Innovation mit Herausforderungen | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 3-8 | Berichte |
KurzfassungDie Entwicklung digitaler Betondruckverfahren zur Herstellung von Betonbauteilen direkt auf der Baustelle oder im Fertigteilwerk ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Einführung des Industrie-4.0-Konzepts in das Bauwesen, von der bereits existierenden digitalen Bauplanung (CAD, BIM) bis hin zur digitalen Fertigung. Das technologische und wirtschaftliche Potenzial des digitalen Betonbaus wurde inzwischen von vielen am Bau Beteiligten und Forschern erkannt; der Umfang von Innovationsaktivitäten auf diesem Gebiet steigt von Monat zu Monat. Auf Extrusion basierende Verfahren sind derzeit für den 3-D-Druck mit Beton am häufigsten verwendet und weisen auch das größte Potenzial im Hinblick auf die Überführung der neuen Technologie in die Baupraxis auf. Dabei stehen jedoch zahlreiche Herausforderungen bezüglich Materialentwicklung und -prüfung, Bemessung, Maschinentechnik und vieles mehr an. x | |||||
Sanierungskosten als Steuerfalle | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 9 | Berichte | |
KurzfassungHaben Sie 2017 eine Immobilie erworben, die zuerst saniert und anschließend vermietet wurde, können die Sanierungskosten in 2017 zu einer bösen Steuerfalle werden. Denn betragen die Sanierungskosten inklusive Umsatzsteuer innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf mehr als 15 Prozent der Gebäudekosten, stellen die Sanierungskosten nämlich Herstellungskosten dar. x | |||||
Gewerbeverlust bei Einbringung | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 9 | Berichte | |
KurzfassungDie Meinung der Finanzverwaltung ist nicht immer in Stein gemeißelt. Das zeigt ein Urteil zur Frage, ob bei Einbringung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft die gewerbesteuerlichen Verluste der Kapitalgesellschaft auf die Personengesellschaft übergehen können. Das Finanzgericht Baden-Württemberg (Urteil v. 30.1.2017, Az. 10 K 3703/14) hat das entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung bejaht. Nun muss der BFH im Revisionsverfahren ran. x | |||||
Rechnungshof: "ÖPP-Projekte schöpfen Potenzial oft nicht aus" | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 10-11 | Berichte | |
KurzfassungDer Europäische Rechnungshof (EuRH) veröffentlichte im März dieses Jahres den Sonderbericht Nr. 09/2018 “Öffentlich-private Partnerschaften in der EU: Weitverbreitete Defizite und begrenzte Vorteile”. Die Ergebnisse stützen die in mehreren Resolutionen wiederholte Forderung der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), mittelstandsfeindliche ÖPP-Projekte, insbesondere im Bundesfernstraßenbau, zu stoppen. x | |||||
Konjunktur bremst Digitalisierung | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 11 | Berichte | |
Kurzfassung“Es mag paradox klingen, doch die Übernahme von modernen digitalen Methoden und Werkzeugen durch das deutsche Baugewerbe stockt aufgrund der aktuellen Hochkonjunktur”, schlägt das “Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen” Alarm. Kaum ein Bauherr sei bereit, sein Bauprojekt baubegleitend als ein mögliches Anwendungs- und Übungsfeld für neue digitale Anwendungen und Prozessketten anzubieten. x | |||||
Investitionsabzugsbetrag: Neues zu Verbleibensvoraussetzungen | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 12 | Berichte | |
KurzfassungUnternehmen können unter bestimmten Voraussetzungen für geplante Investitionen bereits im Jahr der Planung 40 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gewinnmindernd geltend machen (sog. Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EstG). Eine der Voraussetzungen ist die so genannte Verbleibensvoraussetzung nach der Investition. x | |||||
Wann ist eine 14c-Steuer zu berichtigen? | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 12 | Berichte | |
KurzfassungWeist ein Unternehmer zu Unrecht Umsatzsteuer aus und das Finanzamt bekommt Wind davon, schuldet das Unternehmen die Umsatzsteuer, und der Leistungsempfänger hat keinen Vorsteuerabzug. Natürlich kann die fehlerhafte Rechnung nachträglich berichtigt werden. Wie die Berichtigung funktioniert, hat aktuell der Bundesfinanzhof klargestellt. x | |||||
Schalk, Günther | Aktuelles aus der Rechtsprechung | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2018 | 13-14 | Berichte |
KurzfassungVerlängerung der Gewährleistung bei der Abnahme? x |