abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
15. Mai 2015

Beton- und Stahlbetonbau 05/15

Zum Titelbild: Bei der auf der Titelseite abgebildeten Paulifurtbrücke handelt es ich um eine trogförmige Rahmenbrücke mit einer Spannweite von 32 m, deren Riegel durch vorgespannte UHPC-Elemente ausgeführt wurde.best_0515.jpg

Die Forderung des Bauherrn, ein möglichst wartungsfreies Bauwerk zu errichten, war einerseits Entscheidungsgrundlage für den Einsatz des Werkstoffs UHPC gegenüber einem Stahltragwerk und andererseits logisches Argument für die Ausführung eines Zweigelenkrahmens, womit auf jegliche Lagerkonstruktionen und Fahrbahnübergänge verzichtet werden konnte. Die Herstellung sowie das Versetzen der UHPC-Elemente erfordert eine hohe Genauigkeit und Qualität der Fertigung. Der Einsatz dünnwandiger UHPC-Bauteile subsumiert die Einbindung geometrischer Steifigkeiten in den Tragwerksentwurf und stellt eine besondere Herausforderung an den Tragwerksplaner.

Die Umsetzung des Projekts war nur möglich, da auf einzuhaltende Formalismen beim Einsatz neuer Baustoffe seitens des Bauherrn verzichtet wurde und die Berechnungen und Ansätze des Ingenieurs in Abstimmung mit der Fertigteilfirma als Zertifizierung ausreichte. Diese vom Ingenieurgedanken geleitete Konstruktion zeigt ihre Ästhetik und bestätigt, dem Trend der Überregulierung durch Normen und Richtlinien entgegen zu wirken. Mehr dazu im Beitrag auf S. 365–374.

Inhaltsüberblick:

  • Stabilitätsverhalten von Scheiben aus UHPC
  • Großbrände mit Brandüberschlag in Tunneln
  • Abplatzverhalten von Beton unter Brand
  • Vorspannung bei Onshore-Windenergieanlagen
  • Paulifurtbrücke – eine UHPC-Schalenbrücke

Newsletter

Monatlich informieren wir Sie über neue Bücher, Artikel und Branchennews.