abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
25. bis26. April - Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden

17. Sächsische Radontage Dresden

Fachtagung zum Radonsicheren Bauen

Die Themenfelder der 17. Sächsischen Radontage Dresden (25. - 26.04.2024) fokussieren unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen hinsichtlich des radonsicheren Bauens auf folgende inhaltliche Schwerpunkte:

• Block I: Ergebnisse aktueller Messprogramme zur Radonkonzentration in und außerhalb von Gebäuden
• Block II: Radonschutz im Neubau – Strategien, Maßnahmen und Kosten
• Block III: Anamnese, Diagnose, Therapie – Beispielhafte Dokumentation von Sanierungsprozessen radonbelasteter Gebäude

In der Organisationsgruppe zu den Radontagen wirken in bewährter Weise das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) sowie weitere langjährige Experten zum radonsicheren Bauen und Sanieren mit. Für die Fachvorträge stehen versierte und engagierte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachdisziplinen und Regionen zur Verfügung.

VORTRAGSTHEMEN UND REFERENTEN IM DETAIL

Donnerstag 25.04.2024 (13:00 – 17:15 Uhr)

  • Block I: Ergebnisse aktueller Messprogramme zur Radonkonzentration in und außerhalb von Gebäuden

Radonmessungen an Arbeitsplätzen im Radon-Vorsorgegebiet Wunsiedel im Fichtelgebirge
Dr. Christian Rabel, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Radon-Konzentrationen während und außerhalb der Arbeitszeit an Arbeitsplätzen und Schulen
Dr. Tryggve Rönnqvist, Radonova Laboratories AB

  • Block II: Radonschutz im Neubau –Strategien, Maßnahmen und Kosten

Der richtige Fußbodenaufbau unter Berücksichtigung der Radonthematik – Erfahrungsbericht aus der Planung von Schulen und Kindertagesstätten
 Rudolf Wabra/Martin Saurbier, RadonPlan
Evaluierung der Wirksamkeit von Radondrainagen als Vorsorgemaßnahme in Neubauten
Gernot Wurm, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Radonschutzmaßnahmen in Industriehallen - Grundlegende Betrachtungen und realisierte Beispiele
Prof. Dr. Walter-Reinhold Uhlig/Dr. Gerhard Binker, Kora e.V./Binker Materialschutz GmbH

Freitag 26.04.2024 (9:00 – 13:15 Uhr)

  • Block III: Anamnese, Diagnose, Therapie – Beispielhafte Dokumentation von Sanierungsprozessen radonbelasteter Gebäude

Zielsicheres Radon-Sniffing als maßgebliche Grundlage für eine kostensparende Sanierungsplanung
Pamela Jentner, OrangePep GmbH & Co.KG
Die Radon-Echtzeitmessung als Instrument zur Radondiagnostik und zur Steuerung des Sanierungsprozesses
Martin Waltl, LivAir GmbH
Möglichkeiten und Grenzen der Radonsanierung mittels dezentraler Lüftungssysteme im Bestand
Hannes Grünewald, inVENTer GmbH
Radonbelastung/Radonsanierung in beispielhaften Betriebsgebäuden der kommunalen Wasserversorgung
Marc Ellinger, Radon-Informationszentrum

 

Newsletter

Monatlich informieren wir Sie über neue Bücher, Artikel und Branchennews.