abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Lehrter Bahnhof Berlin - Schwerste Decken und UnterzügeBautechnik11/2000847BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Werkle, H.; Klenk, R.Das Internet im Konstruktiven IngenieurbauBautechnik10/1999847-862Fachthemen

Kurzfassung

Die neue Informations- und Kommunikationstechnologie des Internet hat auch in das Bauingenieurwesen Einzug gehalten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Technologie des Internet und die Anwendung im Konstruktiven Ingenieurbau. Das Internet bietet einen schnellen und jederzeit verfügbaren Zugang zu Informationen über Firmen, Verbände und Hochschulen. Auch Fachinformationen wie Normen und Baurechtsverordnungen, Ausschreibungstexte sowie Fachliteraturrecherchen und Fachwörterbücher sind im Internet verfügbar, wenn auch häufig nur in geschlossenen, kostenpflichtigen Netzen. Neben den klassischen Medien Text und Grafik werden auch multimediale Informationen wie Audio- und Videoclips bis hin zum interaktiven "Gang durch virtuelle Gebäudemodelle" angeboten. Im Bereich der Kommunikation sind neben dem Informations- und Dokumentenaustausch per E-mail bereits weitere Formen wie die Abwicklung von Bauprojekten mit auf dem Internet basierenden Projektkommunikationssystemen im Einsatz. Weitergehende Konzepte sind sogenannte virtuelle Firmen und Hochschulen, bei denen für dezentrale Standorte die Kommunikation vollständig über das Netz erfolgt.

x
Rosman, R.Beitrag zur Theorie 2. Ordnung, Stabilität und Dynamik des Biege-Schub-Stabs.Bautechnik12/1997847-856Fachthemen

Kurzfassung

Der Verformungs- und Schnittgrößenzustand des längs- und querbelasteten Biege-Schub-Stabs sind, einschließlich der Einflüsse einer Ausmittigkeit der Längslast und einer Vorverformung, eingehend untersucht und beschrieben, die Knicklasten und Schwingzeiten der Quereigenschwingungen hergeleitet. Für den Krag- und den an einem Ende festgehaltenen und am anderen seitlich verschieblich gelagerten Stab sind einfache Formeln der Antwortgrößen mit dimensionslosen Beiwerten angegeben. Es sind Vergleiche der Ergebnisse, die anhand unterschiedlicher Annahmen bezüglich der Richtung der Querkraft und der axialen Dehnungen bei der Schubbeanspruchung erhalten wurden, angestellt.

x
Implenia stellte Rohbau des Berliner U-Bahnhofs Museumsinsel fertigBeton- und Stahlbetonbau11/2020847Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weber, Michael; Sefrin, Rabea; Schnell, Jürgen; Glock, ChristianBerücksichtigung von Dauerstandseffekten im Nachrechnungswert der Betondruckfestigkeit - Bewertung der Übertragbarkeit von im Neubaufall gültigen AnsätzenBeton- und Stahlbetonbau11/2019847-856Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Professor Dr.-Ing. Josef Hegger zu seinem 65. Geburtstag gewidmet
Prof. HEGGER hat sich als deutscher Vertreter in dem Normengremium CEN/TC250/SC2/WG2 und als Obmann des zugehörigen Deutschen Spiegelausschusses mit unermüdlichem Einsatz herausragende Verdienste um die Weiterentwicklung des Eurocodes 2 erworben. Die nächste Generation dieses Normenwerks wird auch Regelungen zum Bauen im Bestand enthalten. In diesem Zusammenhang ist eine Vielzahl offener Fragen zu den Grundlagen der Stahlbetonbemessung zu beantworten.
Einem diesbezüglichen Aspekt geht der vorliegende Beitrag nach. Dabei soll geklärt werden, ob sich lang andauernde Beanspruchung auf Gebrauchsniveau in nennenswertem Umfang auf den anzusetzenden Dauerstandsbeiwert agr;cc auswirkt. Im Neubaufall (Bemessung) wird dieser Wert in Deutschland mit 0,85 angenommen. Bei der Nachweisführung für Bestandstragwerke (Nachrechnung), die auf der Entnahme von Bohrkernen basiert, die sowohl die Nacherhärtung des Betons als auch seine Vorbelastung “enthalten”, stellt sich grundsätzlich die Frage, ob der Dauerstandsbeiwert in gleicher Größe wie im Neubaufall anzusetzen ist.
Wenngleich die im Bestand typischerweise vorliegende große Streuung der Betondruckfestigkeit eine mit vertretbarem Aufwand erzielbare, wissenschaftlich voll befriedigende Nachweisführung verhindert, kann nachfolgend anhand durchgeführter eigener Versuche doch eine eindeutige Empfehlung zur Berücksichtigung von Dauerstandseffekten im Nachrechnungswert der Betondruckfestigkeit formuliert werden.

Consideration of long term effects in the assessment value of concrete compressive strength - Evaluation of the transferability of approaches defined for the design of new structures
Prof. Hegger made a major contribution to development of Eurocode 2 as the German representative in the European Committee for Standardisation CEN/TC250/SC2/WG2 and in his function as chairman of the related German mirror committee. In the next generation of Eurocode 2 rules for the assessment of existing structures will be included, too. For this purpose many different topics on the basics of the design of concrete structures have to be clarified.
The aim of the present study is the evaluation of the effect of long term service loading on the factor agr;cc (coefficient taking account long term effects). For the design of new structures the factor agr;cc = 0, 85 applies. Though, for the assessment of existing structures, based on the investigation of drill cores taken from the structure, the factor agr;cc is not defined up to now. The main topics which have be evaluated are the effect of subsequent hardening and preload on the compressive strength of drill cores.
Generally, it has to be taken into account, that the high level of scattering of the in-situ concrete compressive strength is opposed to a satisfactory and scientific based verification. However, based on the investigations conducted, the consideration of long term effects on the assessment value of the concrete compressive strength can be recommended.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau12/2017847-848Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kusterle, Wolfgang; Pichler, Walter; Saxer, AndreasPrüfverfahren zur Bestimmung des Versinterungspotenzials von Spritzbeton - EinflussfaktorenBeton- und Stahlbetonbau12/2011847-852Fachthemen

Kurzfassung

Das sekundäre Entwässerungssystem von Verkehrstunneln kann durch Versinterungen stark beeinträchtigt werden. Die Zusammensetzung des Bergwassers und spezielle Umgebungsbedingungen sind dafür als Haupteinflussfaktoren anzusehen. Die Zusammensetzung zementgebundener Baustoffe kann jedoch ebenfalls dieses Versinterungspotenzial erhöhen. Ein einfaches Prüfverfahren kann helfen, dieses Potenzial abzuschätzen. Erste Erfahrungen mit diesem Verfahren zur Beurteilung von Spritzbeton, die beeinflussenden Parameter, dessen Genauigkeit und die Grenzen des Verfahrens werden vorgestellt.

Reduced Leaching Behaviour of Sprayed Concrete
The drainage system of traffic tunnels may be blocked by precipitations. Main influencing factors being the chemical composition of the water penetrating into the tunnel drainage system and the tunnel layout. Another influencing factor may be the composition of cementitious materials used. A simple, straight forward testing procedure is presented, which can be useful for detecting a potential leaching process. First experiences with this test method applied for sprayed concrete, its limits, precision and the influencing factors are presented.

x
DBV-Merkblatt: Bauwerksbuch - Empfehlungen zur Sicherheit und Erhaltung von GebäudenBeton- und Stahlbetonbau12/2007847Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosenstein, O.; Dorscheid, C.Schadensanalyse und Instandsetzungskonzept für einen Absorber aus Beton-Fertigteilen, Teil 1Beton- und Stahlbetonbau9/2005847-848Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leichter textilbewehrter Beton jetzt im alltäglichen EinsatzBeton- und Stahlbetonbau10/2004847Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
30 CompetenzCentren Befestigungstechnik eröffnetBeton- und Stahlbetonbau10/2004847Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau11/2021847Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Henschke, Stefan; Heiland, UweSchwimmende Baukörper - Neubau von zwei Revisionsverschlüssen nach Schiffs- und StahlwasserbauvorschriftenStahlbau12/2014847-854Fachthemen

Kurzfassung

Das Inspizieren und Warten von Schleusenanlagen und deren technischer Ausrüstung ist eine wiederkehrende Aufgabe. Hierfür ist die entsprechende Anlage oder der betroffene Teil im Allgemeinen in einen wasserfreien Zustand zu versetzen. Dies geschieht in der Mehrzahl der Fälle durch das Montieren von mobilen, segmentweise aufgebauten Verschlusselementen (Synonym: Dammbalken), die vor und hinter dem “trocken zu legenden“ Abschnitt eingebaut werden, diesen so verriegeln und das Abpumpen des Wassers aus der Schleuse ermöglichen. Für das Abriegeln weitgespannter Schleusenabschnitte oder Tore ist der Einsatz einer Dammbalkenkonstruktion weder statisch noch konstruktiv sinnvoll. Hier werden Sonderlösungen angewendet.

Swimming structures - Two new emergency gates according to ship building and hydraulic engineering regulations.
The inspection and the maintenance of lock facilities and their technical equipment is a periodic task. Therefore, the whole construction or the section concerned has to be free from water. This is usually made by mobile closing elements (synonym: stop logs) that are assembled segmentally before and after the section to be dried, lock it and allows pumping out the water off the lock. To close off broad lock sections or gates it is neither statically nor structurally useful to work with a stop log construction. This is to find the customized solution.

x
Schmeink, H.; Fischer , K.-H.Neue Prüftechniken anstelle schweißtechnischer ReparaturenStahlbau10/2006847-850Fachthemen

Kurzfassung

Der vorliegende Bericht zum Vortrag “Neue Prüftechniken anstelle schweißtechnischer Reparaturen” resultiert aus einem Forschungsvorhaben, das die SLV Duisburg, Niederlassung der GSI mbH zusammen mit der RWTH Aachen bearbeitet hat. In diesem Forschungsvorhaben wurde die Problematik nicht durchgeschweißter Nähte aufgegriffen, der im Stahl- und Maschinenbaubereich ein hoher Stellenwert zukommt. Die RWTH Aachen konzentrierte sich auf die Themenkomplexe der Bruchmechanik und Betriebsfestigkeit während die SLV Duisburg die Problematik der zerstörungsfreien Prüftechnik bearbeitete. Es wurden Lösungen angestrebt, die unter Praxisbedingungen umsetzbar sind und einen möglichst geringen gerätetechnischen und finanziellen Aufwand erfordern. Einige Lösungsansätze sind mit der Standardausrüstung eines Ultraschallprüfers realisierbar. Andere erfordern einen geringen Aufwand in Form gerätetechnischer Zusatzausrüstung.

x
Kurrer, K.-E.Zur Entwicklung der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit des Deutschen Stahlbau-Verbandes - Teil IStahlbau10/2004847-861Fachthemen

Kurzfassung

Am Beispiel des Problems der Stabknickung wird die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit des Deutschen Stahlbau-Verbandes (DSTV) von 1904 bis 1945 dargestellt. Mit den theoretisch von Hermann Zimmermann (1845-1935) begleiteten und i. w. vom DSTV finanzierten Knickversuche des "Ausschusses für Versuche im Eisenbau" konnte in den 1920er Jahren die erweiterte Eulersche Knicktheorie glänzend bestätigt werden. Schon früh trat mit Gottwalt Schaper (1873-1942) eine Bauingenieurpersönlichkeit in den engeren Kreis der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit des DSTV, die diese entscheidend vorantreiben sollte: Vereinheitlichung der Stahlbauvorschriften, Einführung höherfester Stähle (St 48, St 52) und Durchsetzung des Schweißens im Stahlbau, Gründung des Deutschen Ausschusses für Stahlbau (DASt). Eine praktische Theorie stählerner Druckstäbe, die auch den unelastischen Bereich befriedigend abdeckte, entwickelte sich in Österreich und in der Tschechoslowakei. Erarbeitet wurde sie in den 1930er Jahren von Ernst Chwalla (1901-1960), Friedrich Hartmann (1876-1945) und Karl Jez¡ek (1903-1975). Mit dem "Anschluß" Österreichs und der "Zerschlagung der Resttschechei" durch das Dritte Reich sollten diese Forschungsarbeiten die Erarbeitung der DIN 4114 prägen. Das Schweißen, die höherfesten Stähle, die Stabilitätstheorie und der Übergang von der Stab- zur Kontinuumsstatik sind die wichtigsten Gegenstandsbereiche der Ende der 1930er Jahre sich formierenden Stahlbauwissenschaft. Ihr Programm formulierte ein Schüler Reinhold Krohns (1852-1932) 1947 auf der Stahlbau-Tagung des DSTV in Hannover: der ehemalige Leiter der technisch-wissenschaftlichen Abteilung des DSTV Kurt Klöppel (1901-1985).

x
Tabarelli, SimonLösung nichtlinearer Optimierungsaufgaben im Bauingenieurwesen - Über die Visualisierung zur Verifizierung von OptimierungsergebnissenBautechnik12/2020846-855Aufsätze

Kurzfassung

In Zeiten, in denen der Klimawandel und der Naturschutz allgegenwärtige Themen sind, muss sich das Bauwesen die Frage stellen, durch welche Maßnahmen die Bauwerke der Zukunft ressourcenschonend und nachhaltig gebaut werden können. In dieser Hinsicht besitzen einige Disziplinen des Bauingenieurwesens, wie bspw. die Bauphysik und die Materialforschung, offensichtliches Optimierungspotenzial. Der konstruktive Ingenieurbau besitzt bei dem Entwurf und der Bemessung von Tragwerken ebenfalls ein großes Potenzial zur Optimierung, allerdings sind hier die Optimierungsmethoden hochgradig nichtlinear, komplex und zeitintensiv, weshalb sie nur selten angewendet werden. An dieser Problemstellung setzt eine neu entwickelte Methode zur Visualisierung und Verifizierung von Optimierungsergebnissen an. Die Visualisierung liefert durch die räumliche Darstellung nichtlinearer Zusammenhänge Erkenntnisse, die bei der Einordnung und Verifizierung von Optimierungsergebnissen helfen. Die neue Methode wurde anhand von Benchmark-Testproblemen getestet und erweist sich als leistungsstarkes Tool zur schnelleren und unkomplizierteren Lösung von nichtlinearen Optimierungsproblemen.

Solving non-linear optimization tasks in structural engineering - from visualization to verification of optimization results
In times when climate change and nature conservation are omnipresent issues, the building industry must ask itself which measures can be used to build the structures of the future in a resource-saving and sustainable manner. In this regard, some engineering disciplines, such as building physics and materials research, have obvious potential for optimization. Structural engineering also has great potential for optimization in the design and dimensioning of supporting structures, but the optimization methods here are highly non-linear, complex and time-consuming, which is why they are rarely used. A newly developed method for the visualization and verification of optimization results addresses this problem. Through the spatial representation of non-linear relationships, the visualization provides insights that help with the classification and verification of optimization results. The new method has been tested on benchmark test problems and has proven to be a powerful tool for faster and less complicated solving of non-linear optimization problems.

x
Kindler, ArneWirtschaftliche Bemessung von Ankerplatten bei LitzenverpressankernBautechnik12/2015846-853Berichte

Kurzfassung

Zur wirtschaftlichen Auslegung von Rückverankerungen gehören unter anderem die Wahl und die Bemessung von Ankerplatten. Für den Fall der Auflagerung der Ankerplatten auf Beton (aufgesetzte Ankerplatten) zeigt die nahe Vergangenheit, dass es aufgrund scheinbar fehlender Berechnungsmodelle bei der Bemessung zu unwirtschaftlichen und zu unhandlichen Ankerplattenabmessungen kommt. Im Folgenden wird auf den Nachweis von Ankerplatten auf Betonkonstruktionen eingegangen. Für diesen Fall kommen im weitesten Sinne Schlitzwand- und Bohrpfahlwandkonstruktionen, DSV-Unterfangungen und auch Schwergewichtsmauern in Betracht.
Eng verbunden mit dem Nachweis der Stahlankerplatten nach DIN EN 1993-1 [1] ist der Nachweis der Betondruckspannungen nach DIN EN 1992-1 [2].
Grundsätzlich gibt es für die Nachweisführung zwei denkbare Wege. Zum einen besteht die gängige Praxis darin, bei Litzenverpressankern auf einschlägige allgemein bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) (s. z. B. [3]) zurückzugreifen, wo unter anderem Ankerplattenabmessungen für entsprechende Mindestbetonfestigkeitsklassen mit in die abZ aufgenommen wurden. Ein Teil der vorhandenen abZ verweist hier jedoch auf Ergebnisse von separat durchzuführenden Ankerplattenbemessungen. Darüber hinaus kommt es bei Düsenstrahlunterfangungen aufgrund verfahrensbedingter Randbedingungen zu wesentlich geringeren Mindestfestigkeiten der Unterfangungskörper, als sie in den abZ gefordert sind. In diesen Fällen ist es erforderlich, eine separate Ankerplattenbemessung durchzuführen.
Derartige Bemessungen werden heutzutage entweder mittels Stabstatik bzw. unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode geführt. Beide Varianten zeigen jedoch deutliche Nachteile. Die Stabstatik vernachlässigt die räumliche Tragwirkung, wohingegen, auch wenn heute Stand der Technik, die Finite-Elemente-Methode das “Anwerfen” umfangreicher Rechentechnik verlangt.
Der einfachere Weg mittels Stabstatik führt jedoch in den meisten Fällen zu wesentlich größeren Ankerplattenabmessungen, welche sich zunehmend als unhandlich für das tägliche Baustellengeschäft darstellen.
Im Folgenden wird ein einfacher Weg der Ankerplattenbemessung unter Berücksichtigung der räumlichen Tragwirkung als “Handstatik” aufgezeigt, welcher es ermöglicht, Ankerplatten für Litzenverpressanker wirtschaftlich und baustellentauglich zu bemessen.

Economic assessment of anchor plates for grouting anchors
An economic anchor design includes the choice and the design of channel plates. If the anchor plates are directly placed on concrete (patched anchor plates) experiences in recent projects show that due to missing calculation models the design becomes uneconomic and leads to bulky anchor plates. This paper deals with the design of anchor plates directly placed on concrete. This includes diaphragm walls and bored pile walls, jet grouting underpinnings and gravity walls. Closely related to the design of steel anchor plates after DIN EN 1993-1 [1] is the analysis of concrete compressive strength after DIN EN 1992-1 [2]. In general, there are two possible ways for the design of the anchor plates. First, the common practice is to access the relevant general technical approvals (abZ) (see e. g. [3]), which, among others, include the anchor plate dimensions for appropriate minimum concrete strength classes. One part of the existing abZ refers to results of a separately conducted anchor plate design. Moreover, in the case of jet grouting due to the existing boundary conditions the received minimum compressive strength of the underpinning is lower as demanded in the abZ. In these cases it is necessary to perform a separate anchor plate design. Today, the design of anchor plates is done using classical static approaches or finite element simulations. Both approaches have significant weaknesses. Regarding the classical static approach the three-dimensional load carrying action is neglected whereas finite element simulations are rather complex and need extensive computing facilities. However, taking the “easy” way using classical static approaches in most cases results in to large anchor plate dimensions which often are too bulky for everyday construction business. This paper presents a simple static approach for the anchor plate design considering the three-dimensional load carrying mechanism of the anchor plates. This approach leads to a more economic design of the anchor plates resulting in much better manageable anchor plate dimensions.

x
8. Münchner BauleitertageBautechnik10/2004846Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technische Akademie WuppertalBautechnik10/2004846Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stahlfaserbeton - Beispielsammlung zur Bemessung nach DBV-MerkblattBautechnik10/2004846Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gestalten mit BetonBautechnik10/2004846Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
7. Gefahrgut-Technik-TageBautechnik10/2004846Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Technische Akademie EsslingenBautechnik10/2004846Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neues Schiffshebewerk NiederfinowBautechnik10/2004846Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mechanische VerbindungselementeBautechnik10/2004846Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x