abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Stockhusen, KnutRio 2016 - Ein RückblickStahlbau10/2016699-705Fachthemen

Kurzfassung

Wenn man schon nicht als Sportler bei den Olympischen Spielen teilnehmen kann, dann bietet der Beruf des Ingenieurs wider Erwarten eine Alternative. Es gibt garantiert keine Medaillen zu gewinnen, aber auch hier gilt “Dabeisein ist alles”. Dass “unser” Maracanã-Stadion eine Hauptrolle bei der Olympiade spielen würde, war zu erwarten. Dass wir Teil des Teams zur Planung der Eröffnungs- und Schlusszeremonie werden würden, und somit ein ganz ungewöhnliches Betätigungsfeld für Ingenieure erschließen würden, war nicht vorherzusehen. Auch die restlichen Planungsaufgaben für die größtenteils temporären Tennis- und Schwimmanlagen und die Live Site eröffneten neue Perspektiven und Herausforderungen. Alles in allem waren es sehr spannende Jahre mit einem tollen Finale.

Rio 2016.
If you can't make it to the Olympics as an athlete, then maybe you should try engineering. There's no medals to be won, but the most important thing is to take part. That “our” Maracanã Stadium would play a major role at the Olympics goes without saying, but the fact that we would end up being part of the team to plan the opening and closing ceremonies went well beyond our expectations, opening up a very different field of engineering. Even the planning for the (in large parts) temporary tennis and swimming facilities revealed a host of new perspectives and challenges. Altogether, it was a very exciting time with beautiful games.

x
Stocker, W.Setzungsberechnung und -beobachtung von Bauwerken.Bautechnik9/1976300-305

Kurzfassung

Es werden die verschiedenen Arten und Ursachen von Setzungen und die massgebenden bodenmechanischen Grössen zu ihrer Vorausberechnung gezeigt. Anhand einer Auswertung von Setzungsmessungen nach vorausgegangener Setzungsberechnung werden ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit gewertet.

x
Stocker, M.Betonieren von Ortbetonpfählen ohne Schüttrohre.Bautechnik2/198749-50

Kurzfassung

Ortbetonpfähle müssen nach derzeit gültigen Vorschriften auch bei wasserfreien Bohrlöchern immer mit Schüttrohren, die bis zur Bohrlochsohle reichen, betoniert werden. Versuche zeigen, daß bei entsprechender Wahl der Mischung der Beton auch ohne Schüttrohre in das Bohrloch eingebracht werden kann, ohne daß hierbei eine Entmischung oder Kiesnestbildung zu befürchten ist. Die Betonqualität ist einwandfrei.

x
Stocker, Emanuel; Tschurtschenthaler , MartinAuf der Suche nach dem Kostenoptimum in der energetischen Sanierung - eine Untersuchung anhand typischer Wohnbauten in ÖsterreichBauphysik3/2014152-158Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Artikel befasst sich mit der Thematik der kostenoptimalen energetischen Sanierung am Beispiel von typischen Wohngebäuden in Österreich. Das Kostenoptimum ergibt sich aus den jeweiligen Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs und den sich daraus ergebenden Energiekosten. Die Berechnung erfolgte auf der Grundlage der Kapitalwertmethode. Die Berechnungen wurden mit Hilfe eines statistischen Programms anhand von Szenarien durchgeführt, wodurch es möglich ist, eine willkürliche Auswahl von Sanierungsmaßnahmen berechnen und darstellen zu lassen. Aus der Untersuchung geht hervor, dass das kostenoptimale Niveau bei einem Heizwärmebedarf von ca. 30-40 kWh/m2 BGF p.a. liegt. Da die Eingangsparameter der Berechnung vielfach auf zukunftsbasierten Annahmen basieren, wurde abschließend eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt, wodurch die Einflüsse erhoben und dargestellt werden konnten. Daraus geht hervor, dass diese jeweils einen hohen Einfluss auf das Ergebnis haben und deshalb sorgfältig auszuwählen sind.

In search of the cost optimised energy-saving renovation - evaluation of typical residential buildings in Austria.
This paper represents a study of cost-optimal building renovation arrangements regarding the heating energy performance. The study is based on typically residential buildings with different building ages and therefore different constructions. The calculation method is compiled on standard energy demand and the net present value method. The results show that the cost-optimal performance is between a heating energy demand of 30 to 40 kWh/m2 GFA p.a. The building age with the different construction qualities has a high effect on the results of the net present value. Also the investment costs of the different building renovation arrangements show a high effect on the results concerning the cost optimal renovation measurements. Where the insulation thicknesses of the envelope have proposed thicknesses of about 14-18 cm the windows only reach the highest U-Value of 1.2 because of the higher investment costs. Furthermore the sensitivity analysis shows the high impact of the necessary input calculation parameters, like the energy price, the interest rate and the energy price variation. The study considers several ways which can improve the decisions about the renovation possibilities. These include not only the decision of the renovation but also the necessary arrangements, which could be integrated in the procurement.

x
Stock, Lars-Michael; Spang, ChristianNachträgliche Sicherung alter Bergbauschächte - Konkrete Richtlinie für die Planung und Ausführung erforderlichBautechnik9/2014666-670Berichte

Kurzfassung

Mit dem Ende des Steinkohlenbergbaus hat sich der Fokus auf die zugehörigen Ewigkeitslasten und die erforderliche Nachsorge verstärkt. Neben Fragestellungen wie der Nachnutzung der bergbaulich geprägten Flächen oder den Folgen des Grubenwasseranstiegs ist der Zustand vieler alter Bergbauschächte zu klären. Im Zweifelsfall ist zu überprüfen, ob der Zustand eines Schachtes dem Stand der Technik entspricht oder eine nachträgliche Sicherung erfolgen muss. Dabei ist eine Sicherung in der Qualität und Dauerhaftigkeit, wie sie bei der Verwahrung jüngerer Tiefbauschächte nach dem Stand der Technik ausgeführt wird, nachträglich nur schwer zu erreichen. Die begrenzte technische Lebensdauer der nachträglichen Sicherung in Verbindung mit der Ewigkeitslast der Bergbauschächte stellt ein Problem dar, das besonders betrachtet werden muss. Vom Arbeitskreis 4.6 “Altbergbau” der DGGT wurden Empfehlungen zur Sicherung und Verwahrung des Altbergbaus erarbeitet. Für NRW wurde von der Bezirksregierung Arnsberg der Leitfaden für das Verwahren von Tagesschächten herausgegeben. Nach Auffassung der Autoren ist darauf aufbauend eine konkrete und umfassende Richtlinie für die Sicherung alter Bergbauschächte erforderlich, die den Bergwerksgesellschaften, Ingenieurbüros, Behörden und ausführenden Firmen als Richtschnur dient. Mit dem vorliegenden Beitrag liefern die Autoren eine Diskussionsgrundlage für die Erstellung dieser Richtlinie.

Subsequent backup of old mining shafts - concrete guidelines for the planning and execution required
With the end of the coal industry, the focus has intensified on the associated eternity burden and the required follow-up. In addition to issues such as the use of former mining-dominated areas or the consequences of the mine water rise in the condition of many old mining shafts should be clarified. If in doubt, check whether the state of the prior art shaft corresponds or must be a subsequent backup. This is an assurance in quality and durability, as performed in the custody of younger civil engineering shafts according to the state of the art, subsequently difficult to achieve. The limited technical lifetime of the subsequent assurance in connection with eternity burden of mining shafts is a problem that needs to be particularly considered. The working circle 4.6 “abandoned mines” of the DGGT recommendations were developed for securing and safekeeping of the old mining. For NRW the “guide to the keep of days manholes” was issued by the district government of Arnsberg. According to the authors concrete and comprehensive guideline for hedging old mining shafts is required on this basis that serves the mining companies, engineering firms, government agencies and contractors as a guide. With this paper the authors provide a basis for discussion in the preparation of this Directive.

x
Stirböck, K.; Valtinat, G.Zur Kippsicherheit von Deckenträgern mit Kippaussteifungen.Stahlbau2/198433-40Fachthemen

Kurzfassung

Untersucht wird theoretisch und experimentell das Kippverhalten von langen Unterzügen, die durch belastete Querträger gehalten sind. Es werden Auswirkungen zur Wirksamkeit dieser Kippaussteifungen und ihrer Anschlüsse gemacht. Als Ergebnis wird mitgeteilt, daß durch derartige konstruktive Maßnahmen die Kipplängen der Unterzüge in vielen Fällen auf die Abstände der Queraussteifungen reduziert werden, und daß somit einfache Formeln und Tabellen zur schnellen Durchführung des Kippnachweises genutzt werden können. Ferner wird gezeigt, daß Gitterroste eine erheblich zusätzliche kippvermindernde Wirkung haben, ohne daß hier diese bei den Nachweisen rechnerisch berücksichtigt werden. Ausgeführte Traglastberechnungen zeigen, daß die gewählten Anschlußkonfigurationen weitgehend für die Traglast bestimmend sind und daß bereits durch die Wahl der Schraubengüte und durch Anordnung der Schrauben oder durch Vorspannen ein bestimmender Einfluß auf die Kipplast des Trägers erreicht wird. Versuche zeigen, daß die Berechnungsergebnisse auf der sicheren Seite liegen.

x
Stindt, Jan; Frey, Alex Maximilian; Forman, Patrick; Lanza, Gisela; Mark, PeterGenauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke - Teil 1: Beschreibung von geometrischen Abweichungen infolge SchwindenBeton- und Stahlbetonbau5/2022296-309Aufsätze

Kurzfassung

Modulares Bauen bietet gegenüber der Ortbetonbauweise ökonomische Vorteile. Die Module können qualitätsgesichert im Werk vorgefertigt und vor Ort montiert werden. Um eine störungsfreie Montage der Module zu ermöglichen, ist eine Tolerierung erforderlich, die die mehrdimensionale Aggregation von Maßabweichungen der Module in komplexen Tragwerken berücksichtigt. Eindimensionale arithmetische und statistische Methoden sind dafür nur bedingt geeignet. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode entwickelt, die modulare Wabenstrukturen mittels direkter Kinematik modelliert und sowohl translatorische als auch rotatorische Lageabweichungen berücksichtigt, die aus Maßabweichungen von Y-förmigen Modulen infolge Schwindverformungen entstehen. Für ausgewählte Szenarien hinsichtlich Tragwerksgröße und verwendetem Beton werden damit die zur Verbindung der Module notwendigen Lochspiele und Gesamtabweichungen hergeleitet und mit den im Bauwesen gängigen Verfahren des Toleranzmanagements untersucht. Die geometrischen Abweichungen in horizontaler Richtung infolge der Schwinddehnungen unterschiedlicher Betone werden von den normativen Methoden z. T. unterschätzt, da keine Rotationen der Module berücksichtigt werden. Vertikale Abweichungen werden hingegen konservativ abgeschätzt. Die erforderlichen Nennlochspiele steigen mit zunehmender Strukturgröße, sodass Abmessungen von ca. 30 m des klassischen Hochbaus mit normalen Schraubverbindungen &Dgr;d ≤ 3 mm assembliert werden können.

Accuracy limits of modular concrete structures - Part 1: Description of geometric deviations due to shrinkage
Modular construction offers economic advantages over in-situ concrete construction. Modules can be prefabricated quality-assured in factories and just be assembled on site. To enable undisturbed assembly, tolerance is essential that takes into account the multidimensional accumulation of dimensional deviations of the modules in complex structures. One-dimensional arithmetic and statistical methods are only conditionally suited for this purpose. In this work, a method is developed to model modular honeycomb structures by direct kinematics that accounts for both translational and rotational deviations in position caused by dimensional variations of Y-shaped modules due to shrinkage deformations. With this method and for selected scenarios differing in structural size and concrete, the hole clearances and total deviations necessary to connect the modules are derived and investigated with tolerance management procedures commonly applied in civil engineering. Horizontal geometric deviations due to concrete-dependent shrinkage strains are partly underestimated by the methods in nowadays standards that neglect module rotations throughout. Vertical deviations, in contrast, are estimated conservatively with these. The nominal hole clearances required increase with the size of the structure, so that dimensions of approx. 30 m of conventional buildings can still be assembled with standard bolted connections &Dgr;d ≤ 3 mm.

x
Stindt, Jan; Frey, Alex Maximilian; Forman, Patrick; Lanza, Gisela; Mark, PeterGenauigkeitsgrenzen modularer Betontragwerke - Teil 2: Probabilistische Bewertung der Montage mit SchraubenverbindungBeton- und Stahlbetonbau5/2022310-323Aufsätze

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt die Montage von modulartigen Betonfertigteilen mit Fachwerkknoten aus Stahl. Dazu werden Wabenstrukturen betrachtet, die aus vielen Fertigteilen mit Y-Form bestehen. Der Beitrag baut auf der für die Wabenstrukturen im Teil 1 abgeleiteten Bewegungskinematik zwischen den einzelnen Modulen auf, wobei Schwinddehnungen Verformungen in den Modularmen erzeugen. Für die Montage werden Schraubenverbindungen betrachtet, die entweder klassisches Lochspiel besitzen oder gleitfest fixiert werden. Bei Letzterem kompensiert ein Ausrichten vor dem Fixieren einen Teil von Abweichungen. Die Zuverlässigkeit der Montage wird mit probabilistischen Methoden auf Grundlage von Monte-Carlo-Simulationen überprüft. Es zeigt sich, dass reine Lochleibungsverbindungen nur für sehr wenige zu kombinierende Module geeignet sind. Gleitfeste Verbindungen mit kompensatorischem Ausrichten sind mit einem Konfidenzintervall vierfacher Standardabweichung geeignet, Wabenstrukturen bis ca. 60 m Höhe und Breite zuverlässig zusammenzusetzen.

Accuracy limits of modular concrete structures - Part 2: Probabilistic evaluation of assembling with bolted connection
The paper treats the assembling of modular precast concrete elements with steel-made truss nodes. Honeycomb structures are considered, which consist of several Y-shaped precast elements. The paper extends the direct kinematics between modules for honeycomb structures derived in Part 1, where shrinkage strains induce deformations into the modules. For the assembly, bolted connections are considered, which either have standard hole clearance or enough friction strength. In the latter case, strict alignment before fixing compensates for some of the deviations. The reliability of the assembling is checked via probabilistic methods based on Monte Carlo simulation. It is shown that connections purely based on hole bearing resistances are just suited to combine few modules. Bolted connections with enough friction strength and compensatory pre-alignment have confidence intervals of four times the standard deviation and thus are suited to reliably assemble honeycomb structures up to approx. 60 m in height and width.

x
Stindt, Jan; Forman, Patrick; Mark, PeterExperimente zur Schwindreduktion von hochfesten Betonbauteilen durch WärmebehandlungBeton- und Stahlbetonbau8/2021594-606Aufsätze

Kurzfassung

Im Beitrag wird die Reduktion des Schwindens von hochfestem Beton durch eine Wärmebehandlung untersucht. Betone werden wärmebehandelt, um die Erhärtung zu beschleunigen und ein frühes Ausschalen zu ermöglichen. Durch eine geeignete Wahl der maximalen Behandlungstemperatur, der Aufheiz- und Abkühlrate sollen Schädigungen des Betongefüges minimiert werden. Dies führt zu Wärmebehandlungsdauern von mehr als 24 h, was für eine serielle Fertigung von Betonfertigteilen zu lange ist. Für eine minimal kurze Wärmebehandlung wird auf eine Vorlagerungszeit sowie eine reglementierte Aufheizrate verzichtet, sodass das Aufheizen direkt nach dem Betonieren beginnt. Diese Verkürzung hat Einfluss auf das Schwindverhalten. Es wird hier an Prismen mit und ohne Stahlfasern sowie an Balken mit einem Stabstahlbewehrungsgrad von 1,8 % und 3,1 % untersucht. Alle Proben werden bei 80 °C und 60 % rel. Luftfeuchte für 1, 2, 4, 6 und 24 h wärmebehandelt. Proben ohne Wärmebehandlung dienen als Referenz. Die Ergebnisse zeigen, dass mit zunehmender Wärmebehandlungsdauer die Schwinddehnung deutlich reduziert wird. Sie wird zudem mit zunehmendem Bewehrungsgrad geringer. Um das Schwindverhalten in Abhängigkeit von der Wärmebehandlung zu prognostizieren, werden datenbasierte Antwortflächen abgeleitet und validiert. Dabei steigt die Vorhersagequalität mit zunehmendem Betonalter.

Experiments on shrinkage reduction of high-performance concrete components by heat treatment
The paper investigates the shrinkage reduction of high-performance concrete by heat treatment. Concretes are heat treated to accelerate hardening and to allow early stripping. Damage to the concrete structure is to be minimized by a suitable choice of maximum treatment temperature, heating and cooling rate. This leads to temperature durations of more than 24 h, which is not suitable for a serial production of precast concrete parts. For a minimally short heat treatment, a pre-storage time and a regulated heating rate are omitted so that the heating starts directly after concreting. This shortening of the temperature duration has an influence on the shrinkage behavior. It is investigated here on prisms with and without steel fibers, as well as on beams with rebar ratios of 1.8 % and 3.1 %. All specimens are heat treated at 80 °C and 60 % relative humidity for 1, 2, 4, 6, and 24 h. Specimens without heat treatment serve as reference. The results show that the shrinkage strain is significantly reduced with increasing temperature duration. It also decreases with an increasing rebar ratio. In order to predict the shrinkage behavior as a function of temperature duration, data-based response surfaces are derived and validated. Thereby, the prediction quality increases with increasing concrete age.

x
Stimpfle, BerndPumpItUp - gite mobile für die Kulturhauptstadt Esch-sur-Alzette 2022Stahlbau8/2022524-531Berichte

Kurzfassung

Der Wanderweg des Minette Trail verbindet im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt Esch2022 elf bedeutende Orte im Süden Luxemburgs. Entlang dieser Route entstanden elf außergewöhnliche Herbergen. Dieser Beitrag beschreibt das pneumatische Projekt PumpItUp von der Entwurfsphase bis zur Ausführung und Montage.

PumpItUp, gite mobile for the European cultural capital Esch-sur-Alzette 2022
The Minette trail connects eleven charming places in the south of Luxembourg as part of the Capital of Culture Esch-sur-Alzette 2022. Along this route eleven exceptional accommodations were built. This paper describes the pneumatic project PumpItUp from design up to execution and installation.

x
Stimpfle, BerndLunar Dome - Zelt für die Apollo 11 Roadshow in den USAStahlbau8/2020703-714Aufsätze

Kurzfassung

Im Jahre 1969 brachte Apollo 11 die ersten Menschen auf den Mond. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums wurde eine Roadshow konzipiert, die durch mehrere Städte der Vereinigten Staaten von Amerika reisen sollte. Hierfür wurde ein großes mobiles Theaterzelt mit 1 600 Sitzplätzen entwickelt. Als fliegender Bau besteht dieses Zelt aus Einzelelementen, die auf schnellen Aufbau und leichten Transport optimiert sind. Eine bogengestützte Hauptmembrane, eine elastisch gelagerte Projektionskuppel und eine große ETFE-Fassade bilden die verschiedenen Hüllen und nehmen dem Projekt den Zeltcharakter. Anpassbare Fußelemente, verankert mit langen Erdnägeln, dienen als flexible Gründung für die verschiedenen Aufstellorte. Im Sommer 2019 stand das temporäre Theater für “Apollo 11 - the immersive live show” in Pasadena, Kalifornien.

Lunar Dome - tent for the Apollo 11 roadshow
In the year 1969 Apollo 11 brought the first humans to the moon. On the occasion of the 50th anniversary a brig roadshow was designed which should travel through several cities of the United States of America. A huge theatre tent with 1 600 seats was developed. As temporary building the tent consists of single elements which are optimized for a fast assembly and an easy transportation. An arch-supported main membrane, an elastically supported projection dome and a huge ETFE façade form the different envelopes and reduce the tent character of the project. Adaptable base elements, anchored with long pegs, are used as flexible foundation for the different locations. In summer 2019 the temporary theatre for “Apollo 11 - the immersive live show” was in Pasadena.

x
Stimpfle, BerndThe Nuvola for the Nuovo Centro Congressi in RomeSteel Construction4/2015230-236Articles

Kurzfassung

In the EUR district, in the city of Rome, a complex membrane project is built, different from known tensile projects. In more than 10 years the idea of a light floating cloud inside the glazed congress centre has been developed, and is now going to be realized. This article describes the design process of shape and detail, different trial assemblies and it shows the final layout and the details.

x
Stimpfle, BerndAthens Heart Shopping Mall Piraeus Street 180, Athens (GR), Job ReportSteel Construction1/201141-45Reports

Kurzfassung

Temporary covered areas in Greece are seen as an open space, and so allow a higher usage of the land. The goal during the design was to find a light roof with direct view to the blue sky. The solution is a north light roof with highly translucent membrane panels and with a transparent cladding on the north side of the parallel steel girders to allow the direct view, and the entrance of the cool northern light.

x
Stimmeder, Gottfried; Ecklmayr, Rudi; Prommer, NorbertBurglary resistance of thermal insulating clay unit masonry (RC 3) / Einbruchwiderstand von wärmedämmendem Ziegelmauerwerk (RC 3)Mauerwerk6/2017399-402Fachthemen

Kurzfassung

In 2017 the Austrian Clay Masonry Industry carried out a test of burglary resistance according to ÖNORM EN 1627 for the first time. A window was fixed in a highly insulated clay masonry wall (with declared compressive strength of the clay units 7.5 N/mm2). Resistance class RC 3 was verified for the window, the fixing to the wall and the wall itself.

x
Stiller, M.; Litzner, H.-U.Eurocode 2 - Gemeinsame einheitliche Regeln für Beton-, Stahlbeton-und Spannbetonbauten der Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel.Beton- und Stahlbetonbau5/1984120-124

Kurzfassung

In Grundzügen wird der im Jahr 1984 erstmals vorgestellte Eurocode 2 erläutert und die wesentlichen Unterschiede zu DIN 1045 beschrieben.

x
Stiller, M.Auf dem Wege zu internationalen Normen.Beton- und Stahlbetonbau9/1977226-229

Kurzfassung

Die sich Mitte der 70er Jahre für den gemeinsamen europäischen Markt abzeichnende Standardisierung der Normen wird für das Bauwesen aufgezeigt.

x
Stiller, M.Einheitliche europäische Bauvorschriften - Wunsch und Wirklichkeit.Beton- und Stahlbetonbau10/1973242-247

Kurzfassung

Vergleich europäischer Normen in Bezug auf Verkehrslastannahmen und Materialkennwerte für die Bemessung.

x
Stille, H.; Holmberg, M.Examples of applications of observational method in tunnelling - Beispiele der Anwendung der Beobachtungsmethode im TunnelbauGeomechanics and Tunnelling1/201077-82Topics

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stille, B.; Stille, H.; Gustafson, G.; Kobayashi, S.Experience with the real time grouting control method / Erfahrungen mit einer Echtzeit Kontrollmethode für das InjizierenGeomechanics and Tunnelling5/2009447-459Topics

Kurzfassung

A new concept of “real time grouting control method” is described by which grout penetration and grouting control are made applicable in real time by applying theories for grout spread. The stop criterion with this method can be related to achieved grout spread, and grouting may be considered complete when the grout penetration for the smallest fracture to be sealed is above a predetermined target value, or before the grout penetration for the largest fracture aperture reaches a certain maximum limiting value. It might also be possible by online monitoring of the process to predict the course of the grout spread and flow and to analyse the risk of uplift and jacking. Four tunnel projects in Sweden are presented in the paper. These references indicate that the real time grouting control method may be applicable to real grouting design and control.

Nachfolgend wird ein neues Konzept einer “Echtzeit Kontrollmethode für Injektionen” beschrieben, das für das Eindringen von Injektionsgut im Fels und für die Prozesskontrolle neuartige theoretische Überlegungen zur Ausbreitung des Injektionsguts im Untergrund ansetzt. Das Abbruchkriterium kann mit dieser Methode auf die erreichte Ausbreitung bezogen werden. Die Injektion kann danach dann als abgeschlossen angesehen werden, wenn die Verfüllung der kleinsten zu behandelnden Kluft ein vorgegebenes Maß überschritten hat oder bevor die Verfüllung der größten zu behandelnden Kluft einen vorgegebenen Maximalwert erreicht. Mit dieser Methode kann bis zu einem gewissen Grad auch der Verlauf, die Rate und die Ausbreitung von Injektionsgut vorhergesagt werden. Weiterhin kann analysiert werden, wann das Risiko von örtlichen oder generellen Hebungen eintritt. Vier Schwedische Tunnelprojekte dienen in diesem Beitrag als Beispiele der Anwendung dieser Kontrollmethode. Diese Referenzen sollen auch zeigen, dass die Methode praxistauglich ist.

x
Stihl, Thomas; Heiland, Uwe; Seidel, Martin; Heinzel, UweVerstärkung und Instandsetzung der Hängebrücke über die Saar in Mettlach - Brückensanierung unter laufendem VerkehrStahlbau5/2014295-301Fachthemen

Kurzfassung

Die Instandsetzung der Hängebrücke über die Saar in Mettlach sollte nach der bereits 2013 erfolgten Fahrbahntafelerneuerung mit dem Ersatz der seitlich angebauten Gehwege und der Ergänzung um einen Radweg sowie einem Korrosionsschutz für die Brückentafel in 2013/14 abgeschlossen werden. Diese Arbeiten wurden, wie die erste Maßnahme, mit der Vorgabe, den öffentlichen Verkehr im Brückenbereich aufrechtzuerhalten, ausgeführt. Während der Instandsetzungsarbeiten wurden jedoch gravierende Schäden an den Hauptträgern festgestellt. Der Bericht beschreibt die damit verbundenen Umstände und die Lösungsansätze, die bei der Brückeninstandsetzung just in time entwickelt werden mussten. Dabei stand alles unter der Prämisse, den Verkehr auf und unter der innerstädtischen Brücke ohne größere Beeinträchtigungen aufrecht zu erhalten.

Strengthening and restoration of the suspension bridge in Mettlach, Germany - Bridge renovation under continuous traffic.
It was planned to finish the 2013/14 renovation of the suspension bridge Mettlach after the installation of lateral mounted pedestrian walkways, extended by a bicycle path and after the completion of painting works of the bridge deck. These works had to be executed while public traffic was still on the bridge, same as the first measure in 2013. While processing the renovation serious damages at the main beams were detected. This report describes the circumstances of the handling and the solutions that have been developed to solve the task of repair. All this had to be done just in time under the premise to maintain the traffic of the urban bridge without major impairments.

x
Stihl, Thomas; Geßler, Achim; Feldmann, Markus; Kennedy, Stephen J.Sanierung von Brückenfahrbahnen und Gehwegen mit Stahl-Kunststoff-Verbundbauteilen - Sandwich Plate System (SPS)Stahlbau10/2016677-685Fachthemen

Kurzfassung

In 2005 wurde auf Veranlassung des Bundesverkehrsministeriums das Sandwich Plate System (SPS) für den Einsatz an Fahrbahnen im Brückenbau in Deutschland an einem Pilotprojekt qualifiziert. Fünf Jahre vorher wurde diese 1998 patentierte Technologie durch Kontakte zwischen der RWTH Aachen und der Carleton University in Ottawa, Kanada, in Deutschland bekannt und wissenschaftlich untersucht. Für das Pilotprojekt wurde die Verstärkung der orthotropen Fahrbahnplatte einer Autobahnbrücke der A57 bei Krefeld ausgewählt. Die aus den 1960er Jahren stammende stählerne Fahrbahnplatte des Überbaus erhielt eine Fahrbahnverstärkung aus SPS-Overlay. Mit dieser Aktion des Bundesverkehrsministeriums wurde der Start für die baupraktischen Einsätze dieser neuen, innovativen Tragstruktur gelegt. Nun, mehr als zehn Jahre nach dem Pilotprojekt, werden in diesem Bericht die mittlerweile erfolgten Entwicklungen dargestellt und aktuelle Anwendungen der 22 Jahre alten Grundidee aufgezeigt.

Reconstruction of bridge decks and walkways by using Steel-Elastomer-Compound Components.
On the initiative of the German Federal Ministry of Transport in 2005, the Sandwich Plate System has been qualified for the use on roadways in bridge construction in Germany on a pilot project. Two years before this 1998 patented technology was known in Germany by contacts between the RWTH Aachen and the Carleton University in Ottawa, Canada, and in the following scientifically examined. For the pilot project, the strengthening of an orthotropic carriageway of a motorway bridge of the A57 near Krefeld was selected. As a native of the 1960s, the steel slab of the bridge superstructure got roadway reinforcement by SPS Overlay. With this action by the Federal Ministry of Transport, the start of the practical building operations of this innovative new support structure was done. Now, more than ten years after the pilot project, present developments and current applications of the 22-year-old basic idea are highlighted in the report.

x
Stihl, Thomas; Chassard, Carsten; Feldmann, Markus; Bild, StefanNeue Technologie für die Hängebrücke über die Saar in Mettlach - Brückenfahrbahn aus Sandwich Plate System (SPS)Stahlbau3/2013179-187Fachthemen

Kurzfassung

Die 1951 gebaute Hängebrücke über die Saar in Mettlach musste wegen Schäden am Seiltragwerk und an der Verbundfahrbahntafel für Fahrzeuge über 12 t gesperrt werden. Damit die denkmalgeschützte innerstädtische Brücke den vorhandenen Verkehrsverhältnissen wieder gerecht wird, musste die Fahrbahn durch eine wesentlich leichtere Konstruktion ersetzt werden. Durch den Einbau einer Stahlleichtfahrbahn in SPS-Bauweise ist es möglich, den Verkehr über die Brücke wieder ohne Beschränkungen freizugeben. Der Beitrag beschreibt die Vorteile der neuen Technologie der eingebauten Sandwich Plate-Fahrbahn im Vergleich zu klassischen Bauweisen. Die Entscheidungsfindung zur Vergabe der Bauleistung sowie Inhalte der Zustimmung im Einzelfall werden aufgezeigt. Der Vorgang und die Besonderheiten beim Einsatz der in Deutschland noch nicht eingeführten Technologie werden dargestellt.
Der Weg des von der Baufirma vorgeschlagenen Konzeptes ist ein innovatives Beispiel für aktuelle Entwicklungen im Stahlbau. Das Konzept basiert auf der 2010 im kanadischen Edmonton durchgeführten Fahrbahnsanierung der Dawson Bridge, die 2012 mit dem Nachhaltigkeitspreis der CISC (Canadian Institute of Steel Construction) ausgezeichnet wurde. Für den Einsatz in Mettlach wurde der Entwurf weiterentwickelt, um den Regularien der DIN-Fachberichte 101 und 103 mit den Ansprüchen an Ermüdung gerecht zu werden.

New technology for the suspension bridge near Mettlach, Germany - A Sandwich Plate System made bridge deck.
The 1951-built suspension bridge spanning the river Saar at Mettlach, Germany needed to be closed for vehicles more than 12 t because of defects in the cable structure and damage of the composite bridge deck. So that the preservation listed urban bridge will meet again the existing traffic conditions, the bridge deck had to be replaced and lightened. Through the installation of a light steel roadway in SPS design it is possible to allow the traffic over the bridge without restrictions again. The paper describes the advantages of the new technology built Sandwich Plate bridge deck compared to traditional construction methods. The decision to award the construction works and contents of the individual approval are presented. The procedure and features in the use of this technology not yet introduced in Germany are given.
The realization concept proposed by the construction company is an innovative example of current development in steel construction. The concept is based on the 2010 roadway rehabilitation of the Dawson Bridge in Canadian Edmonton which won the Sustainability Award 2012 of CISC. For application in Mettlach additional development was required to meet the regulations of the DIN Fb 101 and 103 in accordance to the standards of fatigue.

x
Stihl, T.; Matuschek, J.Weichen für den Transrapid in Shanghai - Spitzenleistung des deutschen StahlbausStahlbau5/2003356-361Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegendem Aufsatz wird das Entstehen der Langsamfahrweichen für die erste Transrapidstrecke in Shanghai beschrieben. Sie verbindet den neuen Flughafen Shanghai-Pudong mit dem Finanzzentrum Lujiazui.

x
Stihl, T.Ascot Racecourse - Stahl-Kunststoff-Sandwich für die Tribüne des neuen GrandstandStahlbau6/2009419-424Fachthemen

Kurzfassung

Die erste kommerzielle Tribünenanwendung mit dem Sandwich-Plate-System (SPS) - einem Stahl-Kunststoff-Sandwich-System - konnte durchgeführt werden, weil besondere Umstände an dem gerade fertiggestellten Tribünengebäude der Pferderennbahn in Ascot eine zusätzliche dringliche Anpassung erforderten.

Ascot Racecourse - Steel-plastic sandwich for the terrace of the new Grandstand
The first commercial application of the sandwich-plate-system (SPS) - a steel-plastic sandwich system - could be carried out because special circumstances at the just completed building of the Grandstand at Ascot Racecourse required additional urgent adjustments.

x
Stiglat, Klaus; Thode, DierkDr.-Ing. Richard Linder verstorbenBeton- und Stahlbetonbau5/2011348Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x