abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Hillemeier, B.; Müller-Run, U.Bewehrungssuche mit der Thermographie.Beton- und Stahlbetonbau4/198083-85

Kurzfassung

Durch das Anlegen eines elekromagnetischen Wechselfeldes wird eine Erwärmung des im Beton eingebetteten Bewehrungsstahls erreicht. Eine Infra-Rot-Videoanlage misst die vom Stahl ausgehende Wärme und zeigt so im thermischen Bild die Lage der Bewehrung.

x
Maidl, B.; Nellessen, H.-G.Bewehrungsstöße im Tunnelbau unter Berücksichtigung der neuen DIN 1045.Bautechnik11/1973361-370

Kurzfassung

Es werden die gängigen Verfahren beschrieben Bewehrungsstäbe ohne Übergreifungsstoß kraftschlüssig zu verbinden und die speziellen Anwendungsmöglichkeiten dieser Stöße im bergmännischen Tunnelbau gezeigt.

x
Kloft, Harald; Empelmann, Martin; Hack, Norman; Herrmann, Eric; Lowke, DirkBewehrungsstrategien für den Beton-3D-DruckBeton- und Stahlbetonbau8/2020607-616Berichte

Kurzfassung

Herrn Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum neunzigsten Geburtstag gewidmet
Die Stahlbetonbauweise wurde in ihren Anfängen mit ingeniösen, materialsparenden Konstruktionen verbunden, entworfen aus dem Verständnis des kongenialen Zusammenwirkens der beiden Werkstoffe Beton und Stahl. Heutzutage ist Stahlbeton das am meisten eingesetzte Material im Bauwesen. Durch den Einsatz von Systemschalungen und einfach zu verlegenden Flächenbewehrungen werden Baukonstruktionen gefördert, die in Bezug auf Lohnkosten optimiert sind, aber oftmals eine ineffiziente Materialausnutzung aufweisen. Stefan Polónyi hat in diesem Zusammenhang immer wieder das mangelnde Verständnis der Ingenieure für das Zusammenwirken von Beton und Bewehrung kritisiert. Mit dem Beton-3D-Druck steht eine digitale Fertigungstechnologie bereit, die eine neue Gestaltungsfreiheit im Betonbau ermöglicht bei gleichzeitig ressourceneffizientem Materialeinsatz. Für die Integration der Bewehrung besteht die Chance für eine kraftflussgesteuerte Führung in den zugbeanspruchten Bereichen. Dies erfordert neue Strategien für die kombinierte Additive Fertigung von Beton und Bewehrung.

Strategies for the reinforcement for 3D-concrete-printing
The ingenious bridge, hall and shell structures of the last century were designed from the understanding of the congenial interaction of the two materials concrete and steel. Nowadays, reinforced concrete is the most widley used material in construction. The use of system formwork and easy-to-install reinforcement support structures that are optimized in terms of labor costs, but often have an inefficient use of material. In this context, Stefan Polónyi has repeatedly criticised the engineers' lost understanding of the interaction of concrete and reinforcement. With Additive Manufacturing, an innovative digital manufacturing technology is now available that allows new freedom in concrete design while at the same time making resource-efficient use of materials. With regard to practical application, the integration of reinforcement represents a central challenge in 3D-concrete-printing. The authors see here the future chance of a force-flow controlled reinforcement layout. The paper shows new strategies for the combined additive manufacturing of concrete and reinforcement and presents first 3D-printed reinforced concrete elements.

x
Paulay, T.Bewehrungsführung in Stahlbetonrahmen für starke Erdbebenbeanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau11/1986297-300

Kurzfassung

Die wichtigsten Beanspruchungen, die während eines starken Erdbebens in einer mehrgeschossigen Stahlbeton-Rahmenkonstruktion entstehen, werden kurz dargestellt. Diese, das Vorzeichen wechselnden, zyklischen Belastungen erfordern besondere Bewehrungsregeln in Riegeln, Stützen und vor allem in Rahmenknoten. Die günstigste Bewehrungsanordnung weicht oft stark von der für lotrechte Lasten oder auch für Windbelastung zweckmässigen ab.

x
Bewehrungselemente für Erdbebensicherheit von MauerwerkMauerwerk5/2011306-308Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Spieth, H. A.; Eligehausen, R.Bewehrungsanschlüsse mit nachträglich eingemörtelten BewehrungsstäbenBeton- und Stahlbetonbau9/2002445-459Fachthemen

Kurzfassung

Bewehrungsanschlüsse mit nachträglich eingemörtelten Bewehrungsstäben (Rippenstäben) werden in vielfältiger Weise in der Praxis eingesetzt. Der Aufsatz behandelt den Lastabtragungsmechanismus und die maßgeblichen Einflußparameter auf das Tragverhalten solcher Anschlüsse. Auf der Basis der Ergebnisse von experimentellen und numerischen Untersuchungen werden Anforderungskriterien zur Bewertung von Verbundmörtelsystemen und Anforderungen an die Anwendungstechnik und das Baustellenfachpersonal formuliert. Ein vereinfachtes und ein genaues Bemessungskonzept werden vorgestellt.

x
Wörle, Patrick; Appl, Jörg; Genesio, GiovacchinoBewehrungsanschlüsse für momententragfähige Verbindungen nach EOTA TR 069Beton- und Stahlbetonbau11/2020887-896Aufsätze

Kurzfassung

Nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse haben sich in den letzten Jahrzehnten in der täglichen Baupraxis bewährt. Sie werden sowohl im Neubau als auch bei Renovierungen oder Nutzungsänderungen eingesetzt. Bislang beschränken sich die Anwendungsbereiche von nach EAD 330087-00-0601 qualifizierten Injektionssystemen auf Übergreifungsstöße, Endauflager von gelenkig gelagerten Balken, Bewehrungsstäbe unter Druckbelastung und die Verankerung der Zugkraftdeckung. Der neue technische Bericht EOTA TR 069 “Design method for anchorages of post-installed reinforcing bars (rebars) with improved bond-splitting behaviour as compared to EN 1992-1-1” regelt nun erstmalig die Bemessung und Ausführung von Bewehrungsanschlüssen für biegesteife Beton-Beton-Verbindungen auf europäischer Ebene ohne Ausführung als Übergreifungsstoß. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Anwendungsbereiche des neuen technischen Berichts TR 069 sowie das neue Qualifizierungsverfahren nach EAD 332402-00-0601 erläutert. Darüber hinaus werden die Bemessungsnachweise nach EOTA TR 069 erklärt. Ergänzende Beispielrechnungen von biegesteifen Verbindungen veranschaulichen ergänzend die Vorteile, die sich sowohl in der Planung als auch Ausführung ergeben.

Post-installed reinforcing bar connections for moment-resisting connections according to EOTA TR 069
Post-installed reinforcing bar connections are common in daily construction practice since decades. They are used in new construction projects as well as for renovations or changes of use. Up to now, the areas of application of injection systems qualified according to EAD 330087-00-0601 have been limited to overlap joints, end anchorages of simply supported beams, reinforcing bars under compression loading and anchoring to cover the envelope line of acting tensile forces in bending members. The new technical report EOTA TR 069 “Design method for anchorages of post-installed reinforcing bars (rebars) with improved bond-splitting behaviour as compared to EN 1992-1-1” for the first time regulates the design and execution of reinforcement connections for rigid concrete to concrete joints on a European level without execution as overlap joint. In the context of this article, the areas of application of the new technical report TR 069 and the new qualification procedure according to EAD 332402-00-0601 are explained. Furthermore, the design verification steps according to EOTA TR 069 are explained. Additional example calculations of rigid connections additionally illustrate the advantages that result in both design and execution.

x
Stauder, Florian; Wolbring, Michael; Schnell, JürgenBewehrungs- und Konstruktionsregeln des Stahlbetonbaus im Wandel der ZeitBautechnik1/20123-14Fachthemen

Kurzfassung

Bauen im Bestand stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar, da wesentliche Merkmale eines Bestandstragwerkes in der Regel unbekannt sind. Neben fehlenden Angaben bezüglich der Eigenschaften der verwendeten Materialien liegen oftmals nur wenige Informationen zur Art der konstruktiven Durchbildung der Bauteile vor. In diesem Beitrag werden Hinweise zur historischen Entwicklung wesentlicher Bewehrungs- und Konstruktionsregeln in Deutschland gegeben. Der Überblick soll helfen, bereits durch die Zuordnung von Bestandstragwerken zu einer bestimmten Normengeneration potenzielle Defizite hinsichtlich der Bewehrungsführung identifizieren zu können.
Due to the reason that the main characteristics of an existing building are normally not known, the design and construction of these structures is a challenge for all participants. Besides the fact that the properties of the used materials are not known, there is only little information about the detailing of the structural members available. In this paper, reference is given to the historical development of the essential reinforcement and construction rules in Germany. This overview is aimed to help identifying potential shortcomings of the configuration of the reinforcement by relating an existing structure to a particular standard generation.

x
Walthelm, U.Bewehrung von freien Mauerecken zur Verminderung von Rißbildung.Bautechnik6/1994345-347Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag befaßt sich mit der Verminderung von Rißbildungen an freien Mauerecken infolge Einzellasten durch eine Lagerfugenbewehrung. Nach einer Analyse von typischen Rißbildungen werden zwei Fälle behandelt. Für diese werden Bemessungszugkräfte angegeben und ein Bemessungsverfahren vorgestellt. Die Anwendung für die Praxis wird an einem Beispiel gezeigt.

x
Elmenhorst, J.Bewehrtes Mauerwerk zur Lastabtragung und Rissesicherung in Verblendfassaden.Bautechnik6/1995398-400Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jäger, W.; Baier, G.; Schöps, P.Bewehrtes Mauerwerk nach dem überarbeiteten Eurocode 6, Teil 1-1Mauerwerk1/200411-18Fachthemen

Kurzfassung

Mit dem überarbeiteten Eurocode 6, Teil 1-1 liegt eine europäische Norm vor, die zukünftig eine sehr einfache Bemessung von bewehrtem Mauerwerk gestatten wird und die einige der strengen Restriktionen der DIN 1053-3 aufhebt. Sie schafft damit Voraussetzungen für eine breitere Anwendung des bewehrten Mauerwerks auch in Deutschland.
Die wesentlichen Formeln der Norm sind auf ihre Hintergründe und Brauchbarkeit hin überprüft worden. Die getroffenen Vereinfachungen und erzielten Kompromisse sind bekannt. Es ist damit eine Grundlage für die Festlegung des nationalen Sicherheitsniveaus im Rahmen der Ausarbeitung des Nationalen Anhangs zu dieser Norm vorhanden.

x
Bewehrter Erdkörper beim Ausbau der BAB A9Bautechnik9/1998732-733BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bewehrte Wandplatten - hinterlüftete AußenwandbekleidungenBautechnik10/1999937-938Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bewehrte Wandplatten - FugenausbildungBautechnik4/1998252Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Floß, R.; Thamm, B. R.Bewehrte Erde - Ein neues Bauverfahren im Erd- und Grundbau.Bautechnik7/1976217-226

Kurzfassung

Es wird die grundsätzliche Wirkungsweise und Berechnung von Stützwänden, die nach dem Prinzip der bewehrten Erde errichtet werden vorgestellt. Es werden die wirtschaftlichen Vorteile gegenüber z.B. konventionellen Massivstützwänden erläutert.

x
Eggert , H.Bewehrte Elastomerlager - Erkenntnisstand und DefiziteBautechnik1/20066-15Fachthemen

Kurzfassung

Bewehrte Elastomerlager werden seit etwa 50 Jahren im Brükkenbau verwendet. Sie wurden in der Vergangenheit mit einfachen, in DIN 4141 Teil 14 formulierten Regeln bemessen.
In der künftigen Europäischen Norm EN 1337 Teil 3, die die deutsche Norm ablösen wird, sind die Regeln deutlich komplizierter, ohne daß neue Erkenntnisse vorliegen. Im vorliegenden Beitrag wird der vorhandene Kenntnisstand skizziert und auf noch vorhandene offene Fragen als Anregung für künftige Forschungen hingewiesen.

x
Block, TobiasBewehrte ElastomerlagerBautechnik3/2011145-150Fachthemen

Kurzfassung

Der Aufsatz erläutert das Tragverhalten bewehrter Elastomerlager unter kombinierten Druck- und Verdrehbeanspruchungen. Anhand von experimentellen Untersuchungen an 34 Probekörpern aus Chloropren- und Naturkautschuk mit Grundflächen zwischen 150 mm × 300 mm und 600 mm × 700 mm werden die maßgebenden Einflüsse auf die Höhe der rückstellenden Momente dargestellt. Dabei sind sowohl geometrische als auch äußere Einflüsse wie Temperatur und Belastungszustände Bestandteil der Analysen. Es wird gezeigt, dass die experimentellen Ergebnisse systematisch auf der unsicheren Seite liegende hohe Differenzen im Vergleich zu den normativen Berechnungen aufweisen. Auf Basis der Untersuchungen können die gewonnenen Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Berechnungsmodelle für Rückstellmomente bewehrter Elastomerlager genutzt werden, die die Einflüsse aus zentrischer Druckbeanspruchung und Temperatur berücksichtigen.

Laminated Elastomeric Bearings  -  Experimental investigation and new computational models.
The report describes the load bearing behaviour of laminated elastomeric bearings under combined compression and uniaxial rotation. The main focus is the experimental description of the factors which influence the restoring moments. Beside the dimensions, the layer construction and the rubber mixture also external parameters like pressure, rotation angle and temperature have been taken into account. Over 500 single tests on 34 specimens with dimensions between 150 mm x 300 mm and 600 mm x 700 mm have been conducted which show major variation compared to the design values according to EN 1337-3. On the basis of the experimental results new models for determining restoring moments of elastomeric bearings are developed. These models are able to consider the influence of the applied pressure as well as the nonlinearity of the rotation angle and the temperature.

x
Bollinger, K.Bewehren nach neuer Stahlbetonkonzeption II. Tragverhalten von rotationssymmetrisch beanspruchten Stahlbetonplatten.Bautechnik11/1985378-385

Kurzfassung

Das Tragverhalten von rotationssymmetrisch beanspruchten Platten wird beschrieben, insbesondere auch im Hinblick auf das Durchstanzen. Es wird gezeigt, daß bei herkömmlicher Anordnung die Bewehrung selbst einen inneren Spannungszustand erzeugt, der infolge ungünstiger Rissbildung zum vorzeitigen Durchstanzbruch führt. Als Konsequenz ergibt sich, im Stützenbereich keine Bewehrung einzulegen. Diese Forderung kann einfach mit Ringbewehrung erfüllt werden, die auch ideal der rotationssymmetrischen Beanspruchung entspricht.

x
Patzkowsky, K.Bewehren nach neuer Stahlbeton-Konzeption, III. Das ausgeklinkte Auflager im Stahlbetonbalken.Bautechnik4/1992198-208Fachthemen

Kurzfassung

Das ausgeklinkte Auflager, ein Standarddetail im Stahlbetonbau, ist nach neuer Stahlbeton-Konzeption bewehrt worden. Hierbei wurde die Hauptbewehrung entsprechend der Gesamttragwirkung parabelförmig bis über das Auflager hochgezogen. Zusätzliche Bügel im Balken zur Schrägsicherung und im Auflagerbereich waren nicht erforderlich. Die Versuchsauswertungen mit unterschiedlichem M/Q-Verhältnis zeigen, daß die Versagensstelle nicht im Bereich der Ausklinkung lag. Weiterhin war der Stahlverbrauch viel geringer als bei der Bemessung nach herkömmlicher, additiver Betrachtungsweise.

x
Polonyi, S.; Bollinger, K.; Block, K.Bewehren nach neuer Stahlbeton-Konzeption I. Der Balken, die Kreisplatte, die innere Steifigkeit.Bautechnik12/1984422-431

Kurzfassung

Es wird eine neue Stahlbetonkonzeption für die Bewehrungsführung vorgestellt und an Hand typischer Bauelemente erläutert.

x
Fingerloos, F.; Morgen, K.Bewehren nach DIN 1045-1. Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure (Beer, K.)Beton- und Stahlbetonbau9/2007662Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kessler, H.-G.Bewehren mit vorgespannten Betonstäben - Neue Chancen für ein vergessenes BewehrungskonzeptBautechnik12/2008828-837Fachthemen

Kurzfassung

Vor rund einem halben Jahrhundert wurden erstmals Versuche unternommen, Betonbauteile mit Latten aus vorgespanntem Beton zu bewehren. Sie wurden rasch wieder aufgegeben, nachdem selbst eine geringe Ausmittigkeit der Vorspannung die Geradlinigkeit der Latten beeinträchtigte. Inzwischen aber haben sowohl die Technologie des Vorspannens als auch die des Schalens beträchtliche Fortschritte hinsichtlich ihrer Genauigkeit erzielt und rücken ein Bewehren mit ?vorgespannten Betonstäben? wieder ins Blickfeld. Die Vorzüge hiermit be-wehrter Biegeträger und Platten sind bisher noch gar nicht durchleuchtet worden. Sie beruhen auf der Tatsache, dass vorgespannte Betonstäbe eine gegenüber Stahl zehn- bis dreißigfache Dehnsteifigkeit aufweisen; ihr entspricht eine gleichfalls spektakuläre Biegesteifigkeit mit ihnen bewehrter Bauteile. Die Folge dieser hohen Steifigkeit (die auch durch Schwinden und Kriechen nicht verloren geht) ist ein großer aktiver Druckbereich, wie man dies allenfalls von beschränkt vorgespannten Querschnitten her kennt. Der Autor hat sich bereits vor eineinhalb Jahrzehnten für die Verwendung vorgespannter Betonstäbe im Po-renbetonbau ausgesprochen, wo sie auch jeden Korrosionsschutz entbehrlich machen; die statischen Vorzüge mit ihnen bewehrter Querschnitte allgemein werden allerdings erst im vorliegenden Aufsatz detailliert dargelegt und hierfür die entsprechenden Bemessungsgrund-lagen entwickelt.

x
Kramer, H.Bewehren mit Standardformen.Beton- und Stahlbetonbau4/197693-95

Kurzfassung

Über die Verwendung von standardisierten Biegeformen und -bezeichnungen in Bewehrungsplänen.

x
Fiedler, E.Bewegliche Brücken für den Straßenverkehr in DeutschlandStahlbau3/2008184-204Fachthemen

Kurzfassung

In Deutschland gibt es etwa 120000 feste Straßenbrücken - hingegen sind nur etwa 130 bewegliche Brücken für den Straßenverkehr in Nutzung. Im Rahmen der Veröffentlichung wird diese Brückengattung mit teilweise sehr interessanten technischen Lösungen vorgestellt. Es werden Klappbrücken mit Waagebalken, Klappbrücken mit tief liegendem Gegengewicht, Hubbrücken und Drehbrücken behandelt, wobei zu jeder Kategorie einige namhafte, ausgeführte Bauwerke beschrieben werden. Abschließend werden bestimmte technische Daten, die einen Überblick zum jeweiligen Bauwerk geben sollen, von fast allen in Deutschland bestehenden beweglichen Brücken tabellarisch erfasst.

x
Abegg, A.Bewegliche Brücke über die Eider bei Tönning.Bautechnik1/197822-24

Kurzfassung

Klappbrücke aus Stahl mit einer lichten Schiffahrtsöffnung von 25 m . Bericht über die Lastannahmen, Planung und Herstellung der Widerlager, der Überbauten und des Klappmechanismus

x