abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Drozella, R.Bewegen schwerer Lasten im Bauwesen.Beton- und Stahlbetonbau1/198113-19

Kurzfassung

Über konstruktive Besonderheiten und den Maschineneinsatz bei der Errichtung von Bauwerken mit dem Hubdeckenverfahren.

x
Roßner, W.Bevorzugte Bauarten für Fertigteilbrücken in Spannbeton.Beton- und Stahlbetonbau6/1986159-161

Kurzfassung

Es wird die technische Entwicklung der Verwendung von Fertigteilbrücken aus Spannbeton gezeigt. In den letzten Jahren haben sich Systeme mit nachträglich ergänzter Ortbetonschicht durchgesetzt. Der Einfluss der zeitabhängigen Verformungen auf die Schnittgrössen ist zu beachten.

x
Beuth-VeröffentlichungenBautechnik7/2004600Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beuth-Kommentare: Baugrundaufschlüsse (Kany, M.)Bautechnik10/1999944Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beuth-Kommentare. Baulicher brandschutz im IndustriebauBautechnik5/2004404Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beuth-Kommentare, Stahlbauten, Erläuterungen zu DIN 18800, Teil 1 bis Teil 4 (Lindner, J., Scheer, J., Schmidt, H.)Stahlbau11/1998886-887Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beuth-Denkmünze für MinDir Prof. Dr.-Ing. Dr. e.h. Herbert EhmBauphysik5/1999246Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Linder, R.Beurteilungsmaßstäbe für den Betonabtrag.Beton- und Stahlbetonbau5/1993106-109

Kurzfassung

Empfehlungen für die Ausführung und Ausschreibung von Arbeiten, bei denen Beton- und Stahlbetonbauteile gelöst und abgetragen werden.

x
Ivanyi, G.; Buschmeyer, W.Beurteilung älterer Betonbrücken - Erfordernis von Belastungsversuchen.Beton- und Stahlbetonbau2/199637-40Fachthemen

Kurzfassung

Untersucht werden Voraussetzungen für die Beurteilung des Tragverhaltens älterer Betonbrücken. An Beispielen wird gezeigt, daß bei vertieften Kenntnissen über die Baugewohnheiten und den Stand der Wissenschaft Belastungsversuche vor Ort auf Ausnahmefälle beschränkt bleiben können.

x
Ivanyi, G.; Buschmeyer, W.Beurteilung älterer Betonbrücken - Erfordernis von Belastungsversuchen.Beton- und Stahlbetonbau1/19961-6Fachthemen

Kurzfassung

Untersucht werden Voraussetzungen für die Beurteilung des Tragverhaltens älterer Betonbrücken. An Beispielen wird gezeigt, daß bei vertieften Kenntnissen über die Baugewohnheiten und den Stand der Wissenschaft Belastungsversuche vor Ort auf Ausnahmefälle beschränkt bleiben können.

x
Sedlbauer, K.Beurteilung von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen - Erläuterung der Methode und AnwendungsbeispieleBauphysik3/2002167-176Fachthemen

Kurzfassung

Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) wurde eine Methode entwickelt, die die Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf Basis eines Vergleichs der Wachstumsvoraussetzungen (Temperatur, relative Feuchte und Substrat) mit den im Bau auftretenden instationären hygrothermischen Bedingungen ermöglicht. Zielsetzung des neuen biohygrothermischen Verfahrens ist es, Aussagen abzuleiten, bei welchen Randbedingungen in Abhängigkeit vom Baustoff ein Pilzbefall auftritt und bei welchen dies nicht passiert. Ferner können vergleichende qualitätive Aussagen getroffen werden, ob im Falle einer Sporenauskeimung mit einem Fortschreiten des Pilzbefalls, d. h. Myzelwachstum, zu rechnen ist. Die Wesensmerkmale dieser neuartigen Methode sowie deren Validierung und Anwendung werden beispielhaft erläutert.

x
Schöne, W.Beurteilung von phenolharzverleimtem Brettschichtholz nach langjähriger Nutzungsdauer.Bautechnik2/1994104-113Fachthemen

Kurzfassung

Brettschichtholz wurde auf dem Gebiet der ehemaligen DDR etwa seit 1960 hergestellt. Ausgangs des Jahres 1989 betrug der Bestand an verbautem Brettschichtholz etwa 300 000 m3. Für die Verleimung stand ausschließlich säurehärtendes Phenolformaldehydharz zur Verfügung. Die Säurehärtung führte zu dem Verdacht der Holzschädigung. Eine Untersuchung von Bohrkernen aus ausgewählten, inzwischen bis zu 30 Jahre alten Bauwerken soll Aufschluß über den gegenwärtigen Zustand der Phenolharz-Verleimungen geben. Hierzu werden die Scherfestigkeit und die Querzugfestigkeit der Leimfugen geprüft. Der Vergleich mit früheren, an neuem Holz und frischen Verleimungen gewonnenen Versuchsergebnissen zeigt, daß ein signifikanter Festigkeitsabfall nicht eingetreten ist.

x
Momber, A.; Plagemann, P.; Stenzel, V.; Schneider, M.Beurteilung von Korrosionsschutzsystemen für Offshore-Windenergietürme - Teil 2: Ergebnisse und SchlussfolgerungenStahlbau6/2009394-401Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen von Auslagerungs- und Laborprüfungen wurde die Korrosionsschutzwirkung verschiedener, für den Schutz von Offshore-Windenergietürmen geeigneter Systeme untersucht. Zu den untersuchten Systemen gehörten Duplexsysteme mit Zn/Al-Metallisierung, mehrschichtige organische Systeme, ein einschichtiges organisches System, eine Zn/Mg-Metallisierung sowie unbeschichtete Bereiche mit kathodischem Korrosionsschutz. Alle Systeme wurden an speziell gefertigten Auslagerungsprobekörpern sowie an Laborprobekörpern geprüft. Die im Labormaßstab durchgeführten Prüfungen umfassten Tauchversuche, Alterungsversuche, Versuche zur kathodischen Verträglichkeit und Messungen mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie. Im Teil 1 des Beitrages, veröffentlicht im Heft 4/2009, wurden Konzeption und Durchführung der Prüfungen sowie die verwendeten Probekörper und Korrosionsschutzsysteme detailliert beschrieben. Über die Ergebnisse der Prüfungen wird im Teil 2 berichtet.

Assessment of corrosion protection systems for offshore wind energy towers - part 2: Results and conclusions
Based on field and on laboratory tests, the corrosion protective performance of different corrosion protection systems for offshore wind energy towers was investigated. The systems under investigation included duplex systems with Zn/Al metallization, multi-layered organic systems, a single-layer thick organic system, Zn/Mg metallization and cathodic protection of uncoated sections. Special field specimens and laboratory specimens were utilized in order to investigate the systems. Laboratory tests included immersion tests, ageing tests, test on cathodic compatibility and electro-chemical impedance spectroscopy. Part 1 of the paper (Stahlbau, No. 4/2009) covererd the general experimental design and details of the experimental procedures, whereas Part 2 deals with the results of the test programme.

x
Momber, A.; Plagemann, P.; Stenzel, V.; Schneider, M.Beurteilung von Korrosionsschutzsystemen für Offshore-Windenergietürme - Teil 1: Problemstellung und VersuchsdurchführungStahlbau4/2009259-266Fachthemen

Kurzfassung

m Rahmen von Auslagerungs- und Laborprüfungen wurde die Korrosionsschutzwirkung verschiedener, für den Schutz von Offshore-Windenergietürmen geeigneter Systeme untersucht. Zu den untersuchten Systemen gehörten Duplexsysteme mit Zn/Al-Metallisierung, mehrschichtige organische Systeme, ein einschichtiges organisches System, eine Zn/Mg-Metallisierung sowie unbeschichtete Bereiche mit kathodischem Korrosionsschutz. Alle Systeme wurden an speziell gefertigten Auslagerungsprobekörpern sowie an Laborprobekörpern geprüft. Die im Labormaßstab durchgeführten Prüfungen umfassten Tauchversuche, Alterungsversuche, Versuche zur kathodischen Verträglichkeit und Messungen mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie. Im Teil 1 des Beitrages werden Konzeption und Durchführung der Prüfungen sowie die verwendeten Probekörper und Korrosionsschutzsysteme detailliert beschrieben. Über die Ergebnisse der Prüfungen wird im Teil 2 berichtet.

x
Lamplmair, Stefan; Zeman, Oliver; Voit, KlausBeurteilung von Fels als Befestigungsuntergrund für nachträgliche Befestigungen mit geringer EinbindetiefeBautechnik9/2021650-661Aufsätze

Kurzfassung

Für Gebirge als Befestigungsuntergrund ist es aufgrund einer Vielzahl an möglichen Einbausituationen schwer, vorab auf das Tragverhalten und die Tragfähigkeit von Befestigungselementen schließen zu können. In diesem Aufsatz wird daher untersucht, wie sich ein Befestigungsmittel in anstehendem Fels bei geringen Einbindetiefen verhält und welche Untergrundparameter einen wesentlichen Einfluss auf das Tragverhalten und die Tragfähigkeit haben. Dazu werden Versuche an nachträglich installierten Befestigungen unterschiedlichen Wirkprinzips (Verbundanker, Spreizanker) in unterschiedlichen Lithologien Ostösterreichs vorgestellt. Es konnte gezeigt werden, dass mittels Gebirgsklassifikation auf die Eignung des Gebirges als Befestigungsuntergrund rückgeschlossen werden kann. Für eine Abschätzung der Tragfähigkeit ist eine kleinräumige Untersuchung jedoch unbedingt notwendig. Nicht nur das Vorhandensein von Trennflächen hat einen Einfluss auf die Tragfähigkeit, sondern auch deren Beschaffenheit. Gewisse Analogien zu Beton als Untergrund konnten festgestellt werden.

Assessment of rock as a fastening foundation for post-installed fastenings with shallow embedment depths
For rock as a base material for post installed anchors, it is difficult to draw conclusions about the load-bearing behavior and capacity in advance due to the large number of possible installation parameter. This technical article therefore examines how post-installed anchors with low embedment depths behave in rock and which rock parameters have a significant influence on the load-bearing behavior and capacity. For this purpose, tests on anchors with different operating principles (injectable adhesive anchor, mechanical bolt anchor) in different geologies in Eastern Austria were performed. It could be shown that rock classification can be used to infer the suitability of a rock as a base material, but a small-scale investigation also is necessary to estimate the load-bearing capacity. Not only the presence of joints has an influence on the load-bearing capacity, but also the joint condition. Certain analogies to cracked concrete could be shown.

x
Beurteilung von BauproduktenBautechnik10/2003749-750Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gehlen, C.; Knab, F.; Ullmann, S.Beurteilung und Instandsetzung von chloridinduzierten Korrosionsschäden an Spannbetonbindern einer Filteranlage für TrinkwasserBeton- und Stahlbetonbau5/2010294-303Fachthemen

Kurzfassung

An der Filteranlage des Wasserwerks Langenau wurden Risse und Abplatzungen im Bereich der Spannköpfe von Spannbetonbindern festgestellt. Erste Untersuchungen zeigten, dass chloridinduzierte Korrosion vorlag. Da konstruktionsbedingt insbesondere die Spannbewehrung betroffen war, wurde eine eingehende Untersuchung der Schäden veranlasst, welche das Ziel hatte, neben der Entwicklung eines geeigneten Instandsetzungskonzepts auch Aussagen zur Resttragfähigkeit der Spannglieder zu treffen. Die Untersuchungen vor Ort offenbarten neben den Korrosionsschäden an den Spannköpfen auch ausgeprägte Verpressfehler im Bereich der Festanker. Nachfolgend werden die Herangehensweise an die Problematik, die durchgeführten Untersuchungen und die dabei angewandten Untersuchungsmethoden, das entwickelte Instandsetzungskonzept (Konservierung des Ist-Zustands) und die Schlussfolgerungen zur Resttragfähigkeit erläutert. Auf Grundlage der Ergebnisse konnte die Korrosionsursache (Chloridquelle) eindeutig bestimmt und die Standsicherheit der Halle nachgewiesen werden. Die Halle wurde zwischenzeitlich instand gesetzt und wird zukünftig auf Wunsch des Bauherrn durch regelmäßige Überwachung auf neuerliche Auffälligkeiten kontrolliert.

Assessment and Repair of Chloride Induced Corrosion on the Prestressed Concrete Binder of a Filtration System for Drinking Water
On the filter system of the Langenau water work, cracks and spalling were identified in the area of the clamping chucks of the prestressed concrete binder. Initial investigations showed, that chloride induced corrosion was present. Since especially the prestressed reinforcement was affected, an expert assessment of the damages was conducted, which had the objective of, along with the development of an appropriate repair plan, making statements regarding the residual strength of the tendons. In addition to the corrosion of the clamping heads, the investigations revealed a distinctive injection defect in the area of the fixed anchor. Consecutively, the approach to the problem, the conducted investigations and the investigation methods used, the developed repair concept (conservation of the actual status) and the conclusions on the remaining carrying capacity are explained. Based on the results, the cause of the corrosion (the source of the chloride) could be clearly determined and the stability of the hall could be verified. In the meantime, the hall has since been repaired and in the future will be controlled through regular monitoring of noticeable problems at the request of the client.

x
Beurteilung und Erhaltung von Eisen- und StahlkonstruktionenStahlbau12/20041051Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vill, M.; Fuchs, M.; Dannhorn, T.Beurteilung des Tragverhaltens von Spannbetonbrücken mit spannungsrisskorrosionsgefährdetem Spannstahl - Grundlagen, Praxisanwendung und aktuelle EntwicklungenBeton- und Stahlbetonbau3/2010142-153Fachthemen

Kurzfassung

Die Beurteilung des Tragverhaltens von Spannbetonbrücken, die in den 1960er und 1970er Jahren in Deutschland und Österreich gebaut wurden und für deren Herstellung vergütete Spannstähle Verwendung fanden, ist seit vielen Jahren Gegenstand der Forschung mit starkem Praxisbezug. Im vorliegenden Beitrag werden nach einer theoretischen Erläuterung des Tragverhaltens die praxisrelevanten Fragestellungen wie das Vorgehen bei der Beurteilung sowie weiterführende Untersuchungen erörtert. Zudem werden aktuelle Entwicklungen in der Forschung zur Beurteilung von gefährdeten Spannbetonbrücken aufgezeigt und diskutiert.

Assessment of Load Bearing Behaviour of Post-Tensioned Concrete Bridges Equipped with Prestressing Steel Susceptible to Stress Corrosion Cracking Basics, Practical Application and Current Developments
Due to extending lifetime of infrastructure in general and posttensioned concrete bridges in particular the importance of durability aspects increases. Especially older prestressed bridges built in the 1960s and 1970s in Germany and Austria are subject of these investigations. Some of these post-tensioned concrete bridges consist of quenched and tempered prestressing wires with high susceptibility to stress corrosion cracking as we know nowadays. This article deals with recalculation, assessment and evaluating methods for post-tensioned concrete bridges including further analytic for endangered bridges. The procedure is shown by an example of an existing multi girder bridge and furthermore, future prospects are given.

x
Lebherz, M.; Wiesbeck, W.Beurteilung des Reflexions- und Schirmungsverhaltens von BaustoffenBauphysik3/199085-92Fachthemen

Kurzfassung

Um Fehlfunktionen von Radarsystemen zu vermeiden, ist es speziell in Flughafenbereichen von größter Wichtigkeit, daß Radarreflexionen an Gebäuden unterdrückt werden. Es werden die grundlegenden Reflexionsmechanismen sowie die angewandte Meßtechnik beschrieben und der Einfluß der Materialeigenschaften (Permittivität) der untersuchten Baustoffe auf deren Radarreflexionsverhalten untersucht. Für einige übliche Abmessungen der Baustoffe werden die Dämpfungskurven der bistatischen Reflexion angegeben und kommentiert. Ausgehend von dem damit gewonnenen Verständnis der Reflexionsmechanismen wird auf die baulichen Maßnahmen zur Verringerung der Radarreflexion hingewiesen.

x
Berger, H.Beurteilung des Gebirges beim Stollen- und Tunnelbau.Bautechnik10/1969336-340

Kurzfassung

Es wird der Versuch unternommen das Verhalten von Gebirgen so zu klassifizieren, daß für Ausschreibung und Abrechnung von Bohr-, Spreng- und Lösungsarbeiten im Tunnelbau und Felsbau kalkulierbare Vertragsbedingungen gewährleistet sind.

x
Bergers, J.; Herion, S.; Höhler, S.; Müller, C.; Stötzel, J.Beurteilung des Ermüdungsverhaltens von Krankonstruktionen bei Einsatz hoch- und ultrahochfester StähleStahlbau11/2006897-915Fachthemen

Kurzfassung

Bei der Bemessung von Krankonstruktionen sind in der Regel die Ermüdungsnachweise maßgebend. Einige Anschlüsse der im Kranbau üblichen Konstruktionsdetails können jedoch für die Anwendung des Nennspannungskonzeptes nicht in die in den Normen vorhandenen Kerbfallkataloge eingeordnet werden. Dies ist insbesondere bei geschweißten Bauteilen der Fall. Daher wurde in engem Kontakt mit der Industrie eine Auswahl derjenigen kranspezifischen Konstruktionsdetails identifiziert, für die der dringlichste Bedarf nach genormten Ermüdungsfestigkeitswerten gesehen wurde. Im Rahmen des FOSTA-Projektes P 512 wurden für diese Details Dauerfestigkeitsversuche durchgeführt, so daß konkrete Vorschläge für die Einordnung in die Kerbklassen nach Eurocode 3 gemacht werden konnten.
Darüber hinaus wurden Versuche an bekannten Kerbdetails aus hochfesten Stählen durchgeführt. Eine generelle Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit gegenüber normalfesten Baustählen konnte nicht festgestellt werden. Details mit geringerer Kerbschärfe verhalten sich jedoch aufgrund der höheren Sorgfalt beim Schweißen hochfester Stähle gutmütiger und können höher eingeordnet werden.
Das Projekt P 512 wurde durch die Stiftung Stahlanwendungsforschung, Essen, gefördert und im Auftrag der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. durchgeführt.

x
Becker, Andreas; Vrettos, ChristosBeurteilung des Abriebwiderstands verbesserter Böden im Radversuchsstandgeotechnik1/201934-38Fachthemen

Kurzfassung

Das Befahren unbefestigter Straßen führt in trockenen Perioden zu unerwünschter Staubbildung mit negativen Folgen bzgl. der Verkehrssicherheit. Bei stärkeren Regenereignissen kann eine unzureichende Oberflächenversiegelung zu Erosion und Straßenunebenheiten führen. Eine kostengünstige und bewährte Stabilisierungsmaßnahme ist der Zusatz von Kalkhydrat. Ein natürlich anstehender bindiger Boden wurde durch Kalkzugabe verbessert und hinsichtlich Tragfähigkeit und Quellpotenzial untersucht. Ein neuer, selbst entwickelter Radversuchsstand für terramechanische Anwendungen wurde zur Quantifizierung des erhöhten Abriebwiderstands bei Beanspruchung des Bodens durch ein drehendes Modellrad eingesetzt. Die Studie bestätigt die signifikante Verbesserung infolge der Bindemittelzugabe. Eine Gleichung zur ersten Abschätzung der Radeinsenkung als Funktion der Radübergänge wird aus den Ergebnissen hergeleitet.

Assessment of abrasion resistance of improved soils in single wheel tester.
Driving on unpaved roads during dry periods may lead to unwanted dust formation with negative consequences for traffic safety. In case of stronger rain events, insufficient surface sealing can cause erosion and uneven road surface. A cost-effective and proven stabilization countermeasure is the addition of hydrated lime. A naturally occurring cohesive soil was improved by lime addition and examined with respect to bearing strength and swelling potential. A new, self-developed wheel test rig for terramechanical applications was used to quantify the increase in abrasion resistance when soil is loaded by a rotating model wheel. The study confirms the significant improvement effect of binder addition. An equation for the rough estimation of the wheel indentation as a function of the number of wheel revolutions is derived from the results.

x
Braml, T.; Keuser, M.; Fischer, A.; Schnell, J.Beurteilung der Zuverlässigkeit von Bestandstragwerken hinsichtlich einer QuerkraftbeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau12/2009798-812Fachthemen

Kurzfassung

Probabilistische Berechnungsverfahren gewinnen im Bauingenieurwesen immer mehr an Bedeutung. Die Probabilistik wird sowohl zur Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts der aktuellen Normengeneration als auch im Rahmen von Tragfähigkeitsbewertungen bestehender Bauten eingesetzt. Für biegebeanspruchte Stahlbetonbauteile kann die Grenzzustandsfunktion für Tragwerksversagen aufgrund eines klaren mechanischen Tragmodells eindeutig angegeben werden. Im Gegensatz hierzu gibt es bei der Formulierung des mechanischen Modells des Querkraftabtrags bisher noch große Unsicherheiten. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit der Zuverlässigkeit von querkraftbeanspruchten Bauteilen im Hochbau und soll als Hilfestellung zur Wahl geeigneter statistischer Kenngrößen der Modellunsicherheiten für probabilistische Berechnungen verstanden werden. Die vorgeschlagenen Kenngrößen wurden aus umfangreichen Parameterstudien im Hinblick auf das Zielzuverlässigkeitsniveau gewählt.

Reliability Assessment of Existing Structures subjected to Shear Force
Probabilistic analyses are becoming more and more important in civil engineering. Probabilistics can be used for the calibration of partial safety factors of the semi probabilistic safety concept of current codes as well as in the context of sustainability evaluations of existing buildings. For reinforced concrete components subjected to bending, the limit state function for structural failure can be specified clearly because of a well-defined mechanical model. By contrast, for the formulation of the mechanical model of shear carrying capacity there are still large uncertainties. The following article deals with the reliability of components in building structures subjected to shear force and should be understood as a support selecting appropriate statistical parameters of model uncertainties for probabilistic calculations. The proposed statistic parameters of model uncertainties were selected out of extensive parameter studies in view of the target reliability level.

x
Scheufler, Wolfgang; Burghard, Stefan; Fischer, Oliver; Braun, ChristianBeurteilung der Wirkungsweise von adaptiven Seildämpfern im Brückenbau durch Koppelung von numerischer Simulation und ExperimentBeton- und Stahlbetonbau2/2013116-123Fachthemen

Kurzfassung

In vielen weit gespannten Schrägseilbrücken werden Seildämpfer zur Verringerung von Seilschwingungen eingebaut. Bedämpft werden dabei in erster Linie unerwünschte Querschwingungen (Schwingungen außerhalb der Kabelebene) der Tragseile. Neben der vorgesehenen Reduzierung der Bewegungen in der Kabelebene der Wirkungsrichtung der Dämpfer zeigen Untersuchungen, dass auch die Bewegungen quer zu dieser Richtung von den Dämpfern beeinflusst werden. Mithilfe der hybriden Versuchstechnik sollen diese Phänomene im Rahmen eines Forschungsvorhabens am Lehrstuhl für Massivbau der Technischen Universität München genauer untersucht werden.

Evaluation of the effects of adaptive cable dampers by use of hybrid testing methods
Various wide spanned cable-stayed bridges are protected against cable vibrations with vibration absorbers. The focus of the damping measures is to reduce lateral oscillations of the cables. Although reducing vibrations in the effective direction of the installed vibration absorber, it is approved by research that vibrations are influenced transverse to the vibration absorber's effective direction as well. Using hybrid testing methods these phenomenons shall be discovered in detail within an actual research project at the Department of Concrete Structures of the Technische Universität München.

x