abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Rückert, A.2. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium.Bautechnik9/1995630-631Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Greiner-Mai, D.6th International Conference on Computing in Civil and Building Engineering und Bauforum Berlin 1995 - Planning and Building of a Capital.Bautechnik9/1995632Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hotzler, H.Kolloquium Baudynamik '95 an der Ruhr-Universität Bochum.Bautechnik9/1995632-633Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hartz, U.Eurocodes - gegenwärtiger Stand und Ausblick.Bautechnik8/1995494-500Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über den Stand der Bearbeitung der Eurocodes einschließlich der in Deutschland möglichen Anwendung berichtet und auf die wichtigsten Aspekte bei der Anwendung dieser europäischen Vornormen hingewiesen. Gleichzeitig wird ein Überblick der geplanten Fortsetzung des Eurocode-Programms gegeben. Im Zusammenhang mit der CEN-Umfrage zur Fortschreibung der Teile 1 von Eurocode 2,3 und 4 werden die möglichen Konsequenzen für die nationale Normung aufgezeigt, wenn diese europäischen Vornormen nach entsprechender Überarbeitung aus dem ENV- in den EN-Status überführt werden.

x
Eibl, J.; Schmidt-Hurtienne, B.Grundlagen für ein neues Sicherheitskonzept.Bautechnik8/1995501-506Fachthemen

Kurzfassung

Um Inkonsistenzen in den geltenden nichtlinearen Bemessungsverfahren nach EC 2 zu beheben, wird ein neues Sicherheitskonzept vorgeschlagen, das den Vergleich von einwirkenden mit ertragbaren Lasten auf System- anstatt auf Querschnittsebene vorsieht. Sind die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen der einwirkenden Last sowie der Traglast bekannt, dann kann das geforderte Sicherheitsniveau über einen globalen Sicherheitsbeiwert gewährleistet werden. Es wird ein entsprechendes Verfahren zur Ermittlung von Traglaststreuungen auf der Grundlage der stochastischen finite Elemente Methode vorgestellt und an zwei Stahlbetonbeispielen demonstriert.

x
Wölfel, E.; Hotzler, H.Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit eines Tunnelrahmens nach EC 2 und DIN 1045.Bautechnik8/1995507-515Fachthemen

Kurzfassung

Die Berechnung eines Tunnelrahmens wird nach Eurocode 2, Teil 1 - EC 2 - durchgeführt. Die Unterschiede in den Ergebnissen der Berechnung nach EC 2 und DIN 1045 werden herausgestellt. Es wird nachgewiesen, daß nach EC 2 der Grenzzustand der Rißbildung für quasi-ständige Last für die Bemessung ausschlaggebend ist. Dementsprechend wäre eine Reduzierung der Teilsicherheitsbeiwerte für die Endlasten beim Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit ohne Einfluß auf die erforderliche Bewehrung.

x
Herzog, M.Die Tragfähigkeit von Pilz- und Flachdecken.Bautechnik8/1995516-525Fachthemen

Kurzfassung

Es werden die an je einer neunfeldrigen Pilz- und Flachdecke gemessenen Bruchlasten mit Berechnungen nach der Elastizitätstheorie, nach der Bruchlinientheorie, nach DIN 1045 (Ausgabe 1925), nach Heft 240 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (1976) und nach dem amerikanischen Building Code ACI 318-56 verglichen.

x
Heydel, G.Bemessungstafeln für Plattenbalken nach EC 2.Bautechnik8/1995526-531Fachthemen

Kurzfassung

Aus dem Bemessungsergebnis für den rechteckigen Vollquerschnitt kann durch Multiplikation mit einem Faktor, der aus einer Tabelle zu entnehmen ist, die erforderliche Bewehrung des Plattenbalkens ermittelt werden. Da dieser Faktor bei üblichen Verhältnissen im Bereich zwischen 1,00 und 1,05 liegt, ist keine große Ablesegenauigkeit und damit keine Interpolation erforderlich. Aus weiteren Tabellen können Beiwerte zur Ermittlung der Höhe der Druckzone sowie für den Schubnachweis zwischen Steg und Gurt abgelesen werden.

x
Hirtz, H.Die Intercity-U-Bahn - Ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept mit Magnetbahntechnik.Bautechnik8/1995532-540Fachthemen

Kurzfassung

Beschrieben wird ein neuartiges, zukunftsorientiertes Verkehrsobjekt, das ausschließlich unterirdisch geführt werden und Verkehrs-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kulturzentren unmittelbar miteinander verbinden soll. Damit werden rechtliche und planerische Schwierigkeiten vermieden. In Verbindung mit dem Einsatz der Magnetbahntechnik ergibt sich ein Gesamtkonzept, das verkehrliche, ökologische und volkswirtschaftliche wie auch energiewirtschaftliche Anforderungen optimal erfüllt.

x
Walochnik, W.Fertigteilstützen aus Schleuderbeton.Bautechnik8/1995541-545Fachthemen

Kurzfassung

Fertigteilstützen aus Schleuderbeton, einsetzbar als mehrgeschossige Stützen mit vorzugsweise zentralsymmetrischem Querschnitt, bieten eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich Planung und wirtschaftlicher Ausführung. Das Herstellungsverfahren erlaubt hohe Bewehrungsgrade (>9 %) und sehr große Betonfestigkeiten (>65 N/mm2), so daß die Stützen sehr schlank werden können. Am Beispiel von fünf in der letzten Zeit in Deutschland errichteten Bauwerken wird die Anwendung dieser Bauteile gezeigt.

x
Scheuch, G.Die Normandie-Brücke.Bautechnik8/1995546-548Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
von Wölfel, W.Die Wasserversorgung von Ninive.Bautechnik8/1995549-551Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Werkle, H.5. Kontaktseminar Konstruktiver Ingenieurbau - EC2.Bautechnik8/1995552Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rustemeier, A.; Berwanger, W.Instandsetzung des Klein-Winternheimer Tunnels.Bautechnik7/1995414-421Fachthemen

Kurzfassung

Der 379 m lange, in den Jahren 1868 bis 1870 für zweigleisigen Eisenbahnbetrieb erbaute Klein-Winternheimer Tunnel bei Mainz wurde durch das Einstellen eines neuen Tunnelgewölbes aus Schalbeton unter das bestehende Gewölbe aus Quader- und Klinkermauerwerk grundlegend instandgesetzt. Darüber hinaus erhielt der Tunnel eine rundum druckwasserhaltende Abdichtung, die in der Tunnelsohle als mehrlagiges, gekammertes Abdichtungssystem ausgebildet wurde. Die Arbeiten auf der eingleisig betriebenen Strecke erfolgten unter Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes.

x
Wenk, Th.; Schwarz, J.Das Große Hanshin-Erdbeben vom 17. Januar 1995.Bautechnik7/1995422-434Fachthemen

Kurzfassung

Das schwere Beben setzte den Hafen von Kobe außer Betrieb, Japans größten Frachtumschlagplatz und wichtigsten Containerhafen. Alle wichtigen Eisenbahn- und Autobahnverbindungen zwischen dem Osten und dem Westen der Insel Honshu waren abgeschnitten. Die größte Herausforderung für die japanischen Straßenbauer wird die Wiederherstellung des auf 500 m umgestürzten Hanshin Expressway sein. Ein Team von Ingenieuren der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik weilte kurze Zeit nach der Katastrophe im Schadensgebiet, um eine Schadensübersicht und aus der Analyse der Schäden Schlußfolgerungen über die Zuverlässigkeit der heutigen Erdbebenauslegung und Normen zu gewinnen. Darüber wird berichtet.

x
Funk, G.; Reinhardt, H.-W.ContecES - Untersuchung von Rissen an Betonbauteilen.Bautechnik7/1995435-440Fachthemen

Kurzfassung

Das Computerprogramm ContecES stellt eine leistungsfähige Hilfe für den Bauingenieur bei der Behandlung von Schäden an Betonoberflächen dar. Mit seinen vielfältigen Funktionen, die an Beispielen erläutert werden, kann der Nutzer während der Konsultation des Programms genau nachvollziehen, wie das Programm arbeitet. Die Anzeige und ein möglicher Ausdruck des während der Konsultation von ContecES erstellten Protokolls dient dem Nutzer sowohl als Aufzeichnung wie zur eigenen Kontrolle über die eingegebenen Daten.

x
Herzog, M.Statische Lehren aus dem Fall Kölnbrein.Bautechnik7/1995441-445Fachthemen

Kurzfassung

An Hand von Nachrechnungen für die ursprüngliche Kölnbrein-Mauer und für eine Variante mit größerer Wanddicke werden die statischen Lehren gezogen.

x
Jesenák, J. P.Historische Holzkirchen in der Slowakei.Bautechnik7/1995446-453Fachthemen

Kurzfassung

Der gebirgige Teil der Slowakei war seit jeher reich an Holz. Die Gemeinden hatten meist ihre eigenen Wälder: bis zum 2. Weltkrieg war das Holz das billigste Baumaterial. Viele Bauern arbeiteten in den Wintermonaten im Wald als Holzfäller oder als Fuhrleute, sie beherrschten das Zimmerhandwerk und bauten ihre Häuser und Wirtschaftgebäude selbst. So entwickelte sich die hölzerne Architektur der einzelnen Regionen, die heute leider nach und nach verschwindet und in regionalen Freilichtmuseen der Volksarchitektur (Skanzens) gesammelt und ausgestellt wird. Beschrieben werden die Holzkirche von Kezmarok, die Artikularkirchen in Paludza und Hronsek.

x
Rug, W.Verbunddecken aus Holz und Beton.Bautechnik7/1995454-459Fachthemen

Kurzfassung

Bei der Errichtung neuer Bauten lassen sich mit Holz-Beton-Verbundquerschnitten gerade bei hohen Lasten, wie z. B. im Brückenbau oder bei mehrgeschossigen Gebäuden mit hohen Deckenlasten, wirtschaftliche Effekte erzielen. Dabei hängt die Wirtschaftlichkeit wesentlich von der Steifigkeit der Verbindung, d. h. von der Sicherung der Verbundwirkung, zwischen den beiden Materialien ab, die entweder durch Kleben oder durch Einsatz mechanischer Teile wie Nägel oder Betonstahl erzeugt werden kann. Zugleich ergibt sich bei der Anwendung dieses Verbundprinzips eine Verbesserung des Schall- und Brandschutzes.

x
Ricken, H.Erinnerung an Richard Buckminster Fuller (1895 - 1983).Bautechnik7/1995460-466Fachthemen

Kurzfassung

Der hundertste Geburtstag R. B. Fullers am 12. Juli gab Anlaß, an das Leben und Werk dieses genialen Denkers und Gestalters zu erinnern. Er gab dem bauen der Gegenwart wichtige Anstöße.

x
Klingmüller, O.Qualitätssicherung bei der Wiederverwendung einer bestehenden Pfahlgründung.Bautechnik7/1995467-468Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herr, M.Festveranstaltung zum Ingenieurbau-Preis 1994.Bautechnik7/1995469-470Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rettung der Bausubstanz - Erfahrungen und Verfahren aus Frankreich.Bautechnik7/1995471-473Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Grundinstandsetzung der Friedensbrücke in Frankfurt/M.Bautechnik7/1995473-475Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Greiner-Mai, D.Deutscher Betontag 1995.Bautechnik7/1995475-476Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x