abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Funk-Mast Mescherin - Fertigstellung rückt näherBautechnik11/2009703Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Airbus-Sektionsbauhalle in Hamburg-FinkenwerderBautechnik10/2002703Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vertragsklausel für Entgelt wegen BauwasserBautechnik9/2000703Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verzögerung bei der Abwicklung einer BaumaßnahmeBautechnik9/2000703Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pflicht zur Kooperation bei Verzögerung der VertragsausführungBautechnik9/2000703Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mitwirkung eines Diplom-Ingenieurs im PlanungsbüroBautechnik9/2000703-704Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dehn, FrankBeton - ein Baustoff aus dem virtuellen Labor?Beton- und Stahlbetonbau11/2017703Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schöppel, K.Aussagekraft von Chloridwerten aus Betonbauwerken hinsichtlich der KorrosionsgefährdungBeton- und Stahlbetonbau11/2010703-713Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden die Einflüsse der Probennahme, der Aufbereitung der Proben sowie der chemischen Analysen auf die Ergebnisse der Chloridwerte dargestellt. Des Weiteren wird auf die Parameter, die die Chloridkorrosion der Bewehrung beeinflussen, Bezug genommen. Die Missverständnisse hinsichtlich “kritischer Grenzchloridwerte” werden erörtert. Zum Schluss wird der Umgang mit den Chloridwerten und der Korrosionsgefährdung der Bewehrung unter Berücksichtigung der maßgebenden Parameter aus Sicht des Sachverständigen dargelegt.

Significance of Chloride Contents in Concrete Structures in Terms of Corrosion Risk
This report illustrates the impact of sampling and the treatment of the samples as well as the chemical analysis on chloride content. Furthermore, parameters that influence chloride corrosion are discussed. Misunderstandings concerning critical chloride content are also clarified. Finally, the handling of chloride content, impacting parameters and the possibility of corrosion are demonstrated from an expert perspective.

x
Hillemeier, B.Das Bauingenieurwesen zwischen Tradition und InnovationBeton- und Stahlbetonbau9/2004703Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kaspar, Achim; Kunsch, AndreasEnergy transition - Insights and trends / Energiewende - Einblicke und AusblickeGeomechanics and Tunnelling6/2022703-710Topics

Kurzfassung

The success of the energy transition in relation to achieving a low carbon fossil-free energy of the future largely depends on the extent to which collective efforts are geared towards specific goals, as the actual transformation of the energy sector is shaped by many challenges and uncertainties. Pandemics, uninterrupted supply chains and ongoing conflicts add to the complexity of the situation. The International Energy Agency has published its “World Energy Outlook” since 1998 and demonstrates ways of achieving a decarbonised energy of the future based on different scenarios. Taking three energy scenarios as the starting point, possible routes and corresponding effects by 2050 are outlined.
Das Gelingen der Energiewende in Richtung einer karbonärmeren und fossilfreien Energiezukunft wird maßgeblich davon abhängen, wie zielorientiert diese gemeinschaftlichen Anstrengungen wahrgenommen werden, denn die aktuelle Transformation des Energiesektors ist geprägt von unzähligen Herausforderungen und Unsicherheiten. Pandemien, unterbrochene Lieferketten und aktuelle Konflikte verstärken den Komplexitätsgrad. Seit 1998 veröffentlicht die internationale Energieagentur ihren “World Energy Outlook” und zeigt mit unterschiedlichen Szenarien mögliche Wege in eine dekarbonisierte Energiezukunft. Anhand dreier Energieszenarien werden mögliche Wege und deren Auswirkung bis 2050 skizziert.

x
Stimpfle, BerndLunar Dome - Zelt für die Apollo 11 Roadshow in den USAStahlbau8/2020703-714Aufsätze

Kurzfassung

Im Jahre 1969 brachte Apollo 11 die ersten Menschen auf den Mond. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums wurde eine Roadshow konzipiert, die durch mehrere Städte der Vereinigten Staaten von Amerika reisen sollte. Hierfür wurde ein großes mobiles Theaterzelt mit 1 600 Sitzplätzen entwickelt. Als fliegender Bau besteht dieses Zelt aus Einzelelementen, die auf schnellen Aufbau und leichten Transport optimiert sind. Eine bogengestützte Hauptmembrane, eine elastisch gelagerte Projektionskuppel und eine große ETFE-Fassade bilden die verschiedenen Hüllen und nehmen dem Projekt den Zeltcharakter. Anpassbare Fußelemente, verankert mit langen Erdnägeln, dienen als flexible Gründung für die verschiedenen Aufstellorte. Im Sommer 2019 stand das temporäre Theater für “Apollo 11 - the immersive live show” in Pasadena, Kalifornien.

Lunar Dome - tent for the Apollo 11 roadshow
In the year 1969 Apollo 11 brought the first humans to the moon. On the occasion of the 50th anniversary a brig roadshow was designed which should travel through several cities of the United States of America. A huge theatre tent with 1 600 seats was developed. As temporary building the tent consists of single elements which are optimized for a fast assembly and an easy transportation. An arch-supported main membrane, an elastically supported projection dome and a huge ETFE façade form the different envelopes and reduce the tent character of the project. Adaptable base elements, anchored with long pegs, are used as flexible foundation for the different locations. In summer 2019 the temporary theatre for “Apollo 11 - the immersive live show” was in Pasadena.

x
Pollicino, FabioMinimierung von Risiken bei Offshore-WindkraftwerkenStahlbau9/2015703-709Fachthemen

Kurzfassung

Der Kostendruck auf dem Markt der erneuerbaren Energien ist sehr hoch. Alle Akteure müssen von den Erfahrungen der Offshore-Windprojekte Gebrauch machen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Die genauere Betrachtung der Erfahrungen der letzten Jahre wird vermeidbare Hindernisse und Kosten in das Bewusstsein rufen. Die vorhandenen technischen Regeln bieten dem Anwender eine gute Grundlage zur Entwicklung und Verbesserung der Produkte und Projekte. Die kombinierte Nutzung gewonnener Erfahrungen und des Fachwissens sind jedoch der Schlüssel zum zukünftigen Erfolg. Deshalb sollten die Erfahrungen in der Industrie untereinander geteilt werden, um den Reifegrad der Offshore-Wind-Branche schneller zu erhöhen. Zuverlässige Qualität, stabiler Betrieb und ein gutes Risikomanagement helfen, wettbewerbsfähige erneuerbare Energie zu produzieren.

Minimization of risks of wind power plants.
The cost of energy pressure is high in the renewables power market. All actors must make use of the lessons learned from offshore wind power plant projects to face current and future challenges. Extracting experiences from projects over the last years will help to increase the awareness of avoidable obstacles and costs. The available technical standards provide the users a basis to improve their product and project developments. However, utilizing the experiences and know-how is key for future success. Therefore the lessons learned should be shared within the industry to enhance the maturity of offshore wind business. Reliable quality, stable operation and proper risk management will help to produce renewable power in a competitive energy sector.

x
Membrandach für Universitätsgebäude in TurinStahlbau9/2013703Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kuhlmann, Ulrike; Maier, Philippa; Friedrich, Heinz; Kaschner, Rolf; Mensinger, Martin; Pfaffinger, Marjolaine; Sedlbauer, Klaus; Fischer, Matthias; Beck, Tabea; Ummenhofer, Thomas; Zinke, TimGanzheitliche Bewertung von Stahl- und Verbundbrücken nach Kriterien der NachhaltigkeitStahlbau10/2011703-710Fachthemen

Kurzfassung

Brückenbauwerke stellen einen unentbehrlichen Bestandteil der Infrastruktur dar und umfassen ein großes öffentliches Investitionsvolumen. Im Vergleich zum Hochbau handelt es sich bei Brücken um besonders langlebige Bauwerke mit einer planmäßigen Nutzungsdauer von 100 Jahren. Es ist daher ersichtlich, dass der Nachhaltigkeit im Brückenbau ein besonderes Augenmerk geschenkt werden muss. In dem zum Titel des Artikels gleichnamigen Forschungsprojekt P843 wird eine ganzheitliche Bewertung von Stahl- und Verbundbrücken durch die Analyse der drei Aspekte der ökologischen Qualität, der ökonomischen Qualität und der sozialen und funktionalen Qualität durchgeführt. Drei unterschiedliche Typen von Referenzbrücken werden in diesem Forschungsvorhaben über den gesamten Lebenszyklus untersucht und brückenbauspezifische Besonderheiten für die Nachhaltigkeitsbewertung herausgestellt. Durch die Erfassung von Degradationsprozessen kann eine möglichst präzise Vorhersage des Lebenszyklus und somit der erforderlichen Unterhaltungsmaßnahmen erfolgen. Die Erarbeitung einer ganzheitlichen Datenbasis für den Brückenbau soll hier Grundlagen zur Entscheidungsunterstützung bei Planung und Ausschreibung von Brücken und ihrer Beurteilung nach Kriterien der Nachhaltigkeit geben.

Holistic assessment of steel and composite bridges according to criteria of sustainability.
Bridges are essential for the infrastructure network and cover a large investment volume. Compared to building construction bridges are especially long-living structures with a scheduled service-life of 100 years. Therefore, it is evident that special attention must be focussed on the sustainability in bridge construction. In the research project P843, named as this article, a holistic assessment of steel and composite bridges is made by the analysis of the three aspects of the environmental, economic and socio/cultural quality. Three different types of reference bridges are studied over the entire life cycle and specific characteristics of bridges pointed out regarding sustainability analyses. By the description of degradation processes the life cycle can be described and anticipated as accurate as possible and required maintenance measurements planed. The elaboration of a holistic database for bridges shall give support during design and at tender stage for an evaluation by criteria of sustainability.

x
Keindorf, C.Tragverhalten und Ermüdungsfestigkeit von Sandwichtürmen für WindenergieanlagenStahlbau9/2010703-704Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Marten, F.Zur Ermüdungsfestigkeit hochfester großer SchraubenStahlbau9/2010703Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vertragsstrafe wegen TerminüberschreitungStahlbau9/2002703Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berichtigung zu: Bucher, Ch., Ebert, M.: Nichtlineare Berechnung von Stahlflanschverbindungen mit gemessenen ImperfektionenStahlbau9/2002703Zuschriften

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Menrath, H.; Haufe, A.; Ramm, E.Ein nichtlineares Materialmodell für FE-Analysen von StahlverbundträgernStahlbau9/1999703-712Fachthemen

Kurzfassung

Im Mittelpunkt des Beitrages stehen nichtlineare Materialmodelle, die das globale Tragverhalten von Stahlverbundstrukturen wiedergeben. Ein Vorteil ist dabei, daß die Anzahl der Materialparameter gering gehalten werden kann und diese zudem über Normen wie DIN 18800, EC2 und EC4 oder anhand des CEB-FIP Model Code bestimmt werden können. Die Materialmodelle der drei Querschnittskomponenten Stahlbeton, Stahl und der Verbundmittel berücksichtigen ein ver-/entfestigendes Materialverhalten. Eine erste Phase sieht die Anwendung dieser Materialmodelle innerhalb zweidimensionaler Finiter Elemente vor; typische Stahlverbundträger, bestehend aus Stahlbetonplatten als Gurtplatte auf Stahlträgern, verbunden durch Kopfbolzendübel, werden simuliert. In weiterführenden Arbeiten können diese Materialmodelle problemlos auf dreidimensionale Finite Elemente übertragen werden.

x
Rosemeier, G.-E.Ãœber die wirbelerregten Bauwerksschwingungen mit Kreisprofil unter Wind- und Wellenlasten.Stahlbau10/1997703-709Fachthemen

Kurzfassung

Wirbelerregte Bauwerksschwingungen sind bei leichten, dämpfungsschwachen Bauwerken (z. B. Stahlschornsteine, Riserkonstruktionen im Meer) von großer praktischer Bedeutung. Sie dürfen teilweise als fremderregte Strukturbewegungen aufgefaßt werden, können jedoch bei großen Schwingungsamplituden auch den Charakter selbsterregter Bewegungen mit extrem vergrößerten strömungsmechanischen Anfachungsbeiwerten annehmen. Dies ist weniger bei biegebeanspruchten Systemen (z. B. Stahlschornsteinen) aufgrund von Dauerfestigkeitseffekten als vielmehr bei extrem verformungsweichen, seilartigen Strukturen z. B. Risern der Fall. Im Rahmen dieser Veröffentlichung soll eine strömungsphysikalische Feldtheorie zur Erfassung der relevanten Anfachungsmechanismen vorgelegt werden.

x
Bautechnik aktuell 9/2021Bautechnik9/2021704-708Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Nachrichten:
Moderne Netzwerkbogenbrücke
“Einfach Grün. Greening the City”: Städtisches Grün in der konkreten Umsetzung mit Beispielen von Düsseldorf über Mailand bis Singapore

Einen Besuch wert: Berlin:
Hauptbahnhof

Rezensionen:
Maximilian von Welsch: Ingenieur und Architekt des Barock

x
Lochas, G.; Forner, A.; Mathes, D.; Stengler, M.; Beuche, N.Deutsche Nationalbibliothek 4. Erweiterungsbau in Leipzig - Besonderheiten bei der Unterfangung und der BestandssicherungBautechnik11/2009704-709Fachthemen

Kurzfassung

Derzeit entsteht der 4. Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Der neue Baukörper grenzt bereichsweise an die Bestandsgebäude und wurde 6 bis 8 m unterhalb der bestehenden Fundamente gegründet. Der setzungsempfindliche Baugrund infolge eines 4 m mächtigen Kohleflözes musste in der Planung besonders berücksichtigt werden.
Um die Bestandsgebäude gegen Setzungen, Rissbildungen und Schiefstellungen zu schützen, wurden außergewöhnliche Sicherungsmaßnahmen realisiert:
-·Zusammenspannen der Gebäude mittels Anordnung von Zugstäben
-·Auskreuzung gefährdeter Bereiche durch Holz-Fachwerkverbände
-·Anwendung einer besonderen Technologie der HDI-Unterfangung.
Mit diesen Maßnahmen konnten ungleichmäßige Setzungen und Rissbildungen weitestgehend vermieden werden.

The German National Library in Leipzig - 4th extension - Special features of the underpinning and safety measures of inventory.
At present the 4th extension of the German National Library in Leipzig is under construction. The new building is near the existing buildings and was founded in 6 to 8 m below the existing foundations. The ground is liable to subsidence due to a 4 m thick coal seam. This had to be specially considered in the planning.
To protect the existing buildings against settlements, cracking and misalignment extraordinary safety measures were implemented:
-·tensioning arrangement of buildings by means of tension bars
-·strengthening of vulnerable areas by timber trussed bond
-·using a special technology of grouted underpinning
With these measures, non-uniform settlements and cracks could be largely avoided.

x
Fassadenpreis 2005Bautechnik10/2005704BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hachmann, A.Sanierung eines 100 Jahre alten Fördergerüstes in HammBautechnik10/2002704-707Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Untergrundverbesserung durch teilvermörtelte StopfsäulenBautechnik9/2000704BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x