abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bericht über die DAfStb-Fachtagung "Zerstörungsfreie Prüfverfahren und Bauwerksdiagnose im Betonbau" am 10. und 11. März 2005 in BerlinBeton- und Stahlbetonbau5/2005442-447Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bericht über die DAfStb-Fachtagung "Betonbauten als Dichtkonstruktionen" am 12.03.2004 in BerlinBeton- und Stahlbetonbau9/2004765-768Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bericht über das Zentrum für metallische BauweisenStahlbau2/2005158Aus der Forschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sakae, K.Bericht über das Süd Hyogo-Erdbeben in Japan.Stahlbau8/1995225-229Fachthemen

Kurzfassung

Das Beben ereignete sich am 17. Januar 1995 um 17.46 Uhr Ortszeit. Es wurde in der Nojyama-Falte ausgelöst, sein Epizentrum lag im Norden der Awaji-Insel, und es hatte eine Stärke von 7,2. Es verursachte große Schäden im Norden der Awaji-Insel und in den Städten Kobe, Ashiya, Nishinomiya, Takarazuka und Itami. Nach dem Erdbeben besuchte der Verfasser vom 22.bis 24. Januar die Städte Kobe, Ashiya und Nishinomiya, um speziell Schäden an Häusern und Gebäuden festzustellen. Sein Hauptinteresse galt dabei Stahlskelettbauten, besonders solchen, an denen das Verhalten von Stahl im Vergleich mit anderen Bauarten, vor allem bei den Stützen, festgestellt werden konnte. Der Aufsatz berichtet über den Verlauf des Bebens und über die Untersuchungsergebnisse.

x
Bericht vom Braunschweiger Bauseminar 2002: Stahlfaser - Ein unberechenbares Material?Beton- und Stahlbetonbau2/2003A22Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Osthoff, DavidBericht des Arbeitskreises Kombinierte Spundwände des Ausschusses Ufereinfassungen (EAU)Bautechnik12/2018872-873Berichte

Kurzfassung

In der jüngeren Vergangenheit sind wieder vermehrt Schlosssprengungen bei Stützwandkonstruktionen aus kombinierten Stahlspundwänden aufgetreten. Zur Diskussion und Prüfung der gegenwärtigen Empfehlungen hat der Ausschuss Ufereinfassungen (EAU) im Jahr 2016 einen Arbeitskreis zu Kombinierten Spundwänden berufen, der sich mit der Herstellung von kombinierten Spundwänden unter der Vermeidung von Schlosssprengungen auseinandergesetzt hat. Die abgeschlossene Arbeit des Arbeitskreises wird im vorliegenden Beitrag kurz vorgestellt.

Report of the working group of combined sheet pile walls
In the recent past, there has been an increase in the number of interlock openings of combined sheet pile walls. In order to discuss and review the current recommendations, the Committee for Waterfront Structures, Harbours and Waterways (EAU) has appointed a working group to prevent further interlock opening. The results of the group are presented briefly in this article.

x
Hettler, Achim; Becker, Patrick; Borchert, Kurt-Michael; Kempfert, Hans-Georg; Kinzler, SteffenBericht des Arbeitskreises Baugruben: Hinweise zur 6. Auflage der EABBautechnik9/2020664-672Berichte

Kurzfassung

Mit der 151. Sitzung am 30. Januar 2020 in Köln konnte der Arbeitskreis “Baugruben” die Überprüfung und Anpassung aller Kapitel im Rahmen der geplanten 6. Auflage abschließen. Es wurde ein kleines Redaktionsteam gebildet, das nach sieben Webkonferenzen die finalen Versionen der einzelnen Kapitel fertiggestellt und an den Verlag weitergeleitet hat. Im Beitrag werden die wesentlichen Änderungen seit dem Jahresbericht 2019 vorgestellt.

Report of the working group for recommendations on excavations: notes for the 6th edition EAB
The working group “Excavations” of the German Geotechnical Society has completed the revision of all chapters of the designated 6th edition of the Recommendations on Excavations at the 151st meeting on January 30, 2020 in Cologne. A small editorial team was formed, which after seven web conferences completed the final versions of the individual chapters and forwarded them to the publisher. The article presents the main changes since the 2019 annual report.

x
Hettler, Achim; Becker, Patrick; Kinzler, SteffenBericht des Arbeitskreises Baugruben: Entwurf EB 85 und Anhang A 10 - Äußere Tragfähigkeit von Bohlträgern, Spundwänden und OrtbetonwändenBautechnik9/2018684-692Berichte

Kurzfassung

Den Arbeitskreis “Baugruben” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik erreichten in der Vergangenheit wiederholt Hinweise von Anwendern, in denen auf die Unterschiede beim Nachweis der vertikalen Tragfähigkeit von Baugrubenwänden zwischen 4. und 5. Auflage der Empfehlungen des Arbeitskreises “Baugruben” (EAB) hingewiesen wurde. Vergleichsberechnungen zeigten, dass der Nachweis der vertikalen Tragfähigkeit nach 5. Auflage zu unwirtschaftlicheren Ergebnissen als nach 4. Auflage führt. Als ursächlich konnten dabei die empfohlenen Werte für die rechnerische Ermittlung der Mantelreibung identifiziert werden. Dies wurde vom Arbeitskreis zum Anlass genommen, die aktuellen Empfehlungen detailliert zu überprüfen und unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen eine Überarbeitung vorzunehmen. Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist die Begründung des Erfordernisses der Anpassungen, die inhaltliche Begründung der vorgenommenen Überarbeitungen und der Abdruck des Entwurfs der überarbeiteten Empfehlungen mit der Bitte um Stellungnahme durch die Fachwelt.

Report of the committee for recommendations on excavations: Draft of R 85 and annex A 10 - external bearing capacity of soldier piles, sheet pile walls and in-situ concrete walls
In the past, the working group “Baugruben” of the German Society for Geotechnical and Ground Engineering repeatedly received indications from users pointing out the differences in the verification of the vertical load bearing capacity of retaining walls between 4th and 5th edition of the Recommendations on Excavations (EAB). Comparative calculations showed that the verification of the vertical load capacity after the 5th edition leads to less economical results than after the 4th edition. The recommended values for the computational determination of the skin friction could be identified as causal. This was used by the working group as an opportunity to review the current recommendations in detail and to revise them, taking into account scientific findings and practical experience. The subject of this article is the justification for the need for adjustments, the substantiation of the revisions made and the reprinting of the draft of the revised recommendations with a request for comments from experts.

x
Hettler, Achim; Becker, Patrick; Borchert, Kurt-Michael; Kinzler, SteffenBericht des Arbeitskreises Baugruben: Ausblick 6. Auflage EAB - Unterfangungen, Baugruben in weichen Böden, Kopfverformungen nicht gestützter WändeBautechnik10/2019785-792Berichte

Kurzfassung

Der Arbeitskreis “Baugruben” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik befasst sich im Rahmen der Vorbereitung der 6. Auflage der Empfehlungen des Arbeitskreises “Baugruben” (EAB) mit der Überarbeitung und Ergänzung der vorliegenden 5. Auflage. In diesem Zuge wurden neue Empfehlungen für die Planung und Ausführung von Unterfangungen, eine vollständige redaktionelle Überarbeitung des Kapitels “Baugruben in weichen Böden” sowie eine ergänzende Empfehlung für die Ermittlung von Kopfverformungen nicht gestützter Wände erarbeitet. Damit wurde aus Sicht des Arbeitskreises den Anforderungen aus der Praxis, der Anwendungsfreundlichkeit der Empfehlungen sowie dem Auftreten von Schadensfällen in der Bauausführung Rechnung getragen. Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist der Abdruck der wesentlichen Textpassagen und überarbeiteten Empfehlungen mit der Bitte um Stellungnahme durch die Fachwelt.

Report of the working group for recommendations on excavations: outlook 6th edition EAB - underpinnings, excavations in soft soils, head deformations of non-supported walls
The working group “Baugruben” of the German Geotechnical Society deals with the revision and supplement of the present 5th edition in process of the preparation of the 6th edition of the Recommendations on Excavations (EAB). In this course, new recommendations for the design and execution of underpinnings, a complete editorial revision of the section “Excavations in soft soils” as well as additional recommendations for the determination of head deformations of non-supported walls were established. From the perspective of the working group “Baugruben”, this took into account the practical requirements, the ease of use of the recommendations and the events of damage in construction works. The subject of this article is the reprinting of the main passages and revised recommendations with the request for comment from experts.

x
Hettler, Achim; Kinzler, SteffenBericht des Arbeitskreises "Baugruben": Aktuelle und zukünftige ArbeitenBautechnik9/2022695-697Berichte

Kurzfassung

Der Arbeitskreis “Baugruben” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) veröffentlicht seit 1968 regelmäßig Empfehlungen für die Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Baugrubenumschließungen. Die Empfehlungen liegen mit der EAB in geschlossener Form in der aktuell 6. Auflage vor. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Arbeiten des Arbeitskreises. Im Berichtszeitraum erfolgten in der Hauptsache die Mitwirkung bei der Kommentierung der Entwürfe des neuen Eurocode 7, die Bewertung aktueller Erkenntnisse zur Ermittlung des Erdruhedruckbeiwerts und die Identifikation zukünftiger Themen für die weitere inhaltliche Bearbeitung der EAB.

Report of the working group for recommendations on excavations: current and future works
The working group for excavations of the German Geotechnical Society (DGGT) has since 1968 regularly published recommendations for analysis, design and construction of excavations. The recommendations are published in closed form with the EAB in the current 6th edition. The present report provides an overview of current and future works of the working group. In the reporting period, the focus is on the participation in commenting on the drafts of the new Eurocode 7, the evaluation of current findings on the determination of the at-rest earth pressure coefficient and the identification of topics for further processing of the EAB.

x
Steinbach, S.Bericht 1. Weimarer Bauphysiktage 2001Bauphysik1/200244-45Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bergwerkschacht mit Hydro-Beton verfülltBeton- und Stahlbetonbau4/2004328Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Grondziel, M.Bergsicherung und Auskleidung von Stollen mit Stahlfaserspritzbeton.Beton- und Stahlbetonbau8/1986205-207

Kurzfassung

Es wird über Erfahrungen bei der Auffahrung und Sicherung von Tunnelröhren nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) im Rheinischen Schiefergebirge unter Verwendung von Stahlfaserspritzbeton berichtet.

x
Grünthal, G.; Minkley, W.Bergbauinduzierte seismische Aktivität als Quelle seismischer Belastungen - Zur Notwendigkeit der Ergänzung der Karte der Erdbebenzonen der DIN 4149:2005-04Bautechnik8/2005508-513Fachthemen

Kurzfassung

Bergbauinduzierte seismische Ereignisse erreichten in der Vergangenheit auf dem Territorium der Bundesrepublik Deutschland in Ortschaften über betroffenen Bergbaugebieten mehr-fach ein bauwerksschädigendes Ausmaß. Folglich waren in der bisherigen Fassung der DIN 4149 entsprechende Gebiete im Werra-Kali-Revier mit einer Erdbebenzone ausgewiesen. Einer probabilistischen Betrachtung der Erdbebengefährdung, wie für die Neufassung der DIN 4149:2005-04 gefordert, sind induzierte seismische Ereignisse nur unzulänglich oder gar nicht zugänglich. Daher erhält die Karte der Erdbebenzonen der Neufassung der Norm keine Aussage zu induzierten Ereignissen. In vorliegender Arbeit werden bundesweit die Typen nicht-tektonischer induzierter seismischer Ereignisse betrachtet. Von besonderer Relevanz sind hierbei im Hinblick auf die deutschen Verhältnisse die induzierten Ereignisse in Bergbaugebieten mit stärksten Ereig-nissen im Saale-Kali-Revier und im Werra-Kali-Revier. Zu letzterem erfolgt eine detaillierte Darstellung der stärksten bisher aufgetretenen Ereignisse. Die Gefahr künftiger Ereignisse mit bauwerksschädigendem Ausmaß dürfte im Saale-Kali-Revier bei Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien gebannt sein. Im Werra-Kali-Revier wer-den nicht standsicher dimensionierte Grubenfelder durch Versatzarbeiten voraussichtlich bis zum Jahre 2015 stabilisiert. Die potentiell noch bestehende seismische Gefährdung wird in vorliegender Arbeit in Form einer deterministischen Aussage quantifiziert.

x
Bereits jetzt hochkarätige Anmeldungen für Cutting World 2020 - die Fachmesse für professionelle SchneidtechnikStahlbau12/20181178Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berechnungswerkzeug Gradtagzahlen aktualisiertBauphysik4/2010239Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berechnungswerkzeug Gradtagszahlen in DeutschlandBauphysik2/2009109Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kranzler, T.; Graubner, C.Berechnungsvorschlag zur Bestimmung der Schubtragfähigkeit von Aussteifungsscheiben aus MauerwerkMauerwerk4/2008165-172Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen des EU-Forschungsvorhabens ESECMaSE (Enhanced Safety and Efficient Construction of Masonry Structures in Europe) wurde am Institut für Massivbau der TU Darmstadt ein innovatives Modell zur Berechnung der Schubtragfähigkeit von Aussteifungsscheiben aus unbewehrtem Mauerwerk entwickelt. Ein neuer integraler Berechnungsvorschlag, welcher die wesentlichen Einflussgrößen auf die Schubtragfähigkeit von Mauerwerksscheiben beinhaltet und durch entsprechende FE-Analysen verifiziert wurde, basiert auf den Ergebnissen einer detaillierten Analyse, Bewertung und Erweiterung der aus der Literatur bekannten Nachweisverfahren. Die Güte des neuen Vorschlages kann durch eine Gegenüberstellung der rechnerischen Traglasten mit experimentellen Ergebnissen gezeigt werden.

x
Berechnungsvorschlag für einen Sicherheitskoeffizienten für GlasBautechnik2/1999180Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Postulka, J.; Sandanus, J.Berechnungsverfahren für eine Holz-Beton-Verbunddecke mit Nägeln als VerbindungsmittelBautechnik11/19991026-1030Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mattheiß, J.Berechnungsverfahren für die Längsmomente von rechtwinkligen, durchlaufenden Plattenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau1/197917-23

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren für die Berechnung der Biegemomente in Durchlaufrichtung von kontinuierlichen Rechteckplatten mit freien Längsrändern beschrieben und an Hand von Beispielen mit den Ergebnissen überprüft, die durch Auswertung von Einflussflächen erhalten werden.

x
Schaumann, Peter; Bechtel, Anne; Lochte-Holtgreven, Stephan; Wilke, FabianBerechnungsverfahren für biegebeanspruchte Grouted Joints in Offshore-WindenergieanlagenStahlbau8/2014509-515Fachthemen

Kurzfassung

Grout-Verbindungen als hybride Rohr-in-Rohr-Steckverbindungen mit hochfester Vergussbetonfuge werden vielfach in Monopile-Tragstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen eingesetzt. Gegenüber Grouted Joints in Jackets oder Tripods werden die Verbindungen in Monopiles überwiegend auf Biegung beansprucht. Etablierte Berechnungsverfahren liegen derzeit nur in begrenztem Umfang vor. Neben Ingenieurmodellen, die auf Grundlage der linearen Schalentheorie Spannungs- und Verzerrungszustände in der Verbindung vereinfacht approximieren, wurden in den letzten Jahren numerische Berechnungsverfahren entwickelt, die die geometrischen und materiellen Nichtlinearitäten biegebeanspruchter Verbindungen berücksichtigen. In diesem Beitrag werden drei Berechnungsverfahren vorgestellt, deren Detailierungsgrad anhand von gemessenen und berechneten Bauteilverformungen und Spannungen erläutert wird.

Analysis methods for grouted joints in offshore wind energy converters under predominant bending.
Grouted joints as hybrid tube-to-tube connections with high-strength concrete annulus are often used in monopile substructures for offshore wind energy conversion systems. Compared to jackets or tripods, grouted joints in monopiles are loaded by predominant bending moments. Currently, only a limited number of design and calculation methods for the stress design are available. Besides simplified engineering models based on linear shell theory, numerical calculation methods and models have been developed in recent years. Those models include material and geometrical nonlinearities of a grouted joint under predominant bending. In this paper three different analysis methods are presented, their accuracy is described by calculated and measured displacements and stresses.

x
Loose, T.; Saal, H.Berechnungsverfahren der Wärmedurchgangskoeffizienten von zweischaligen Wand- und Dachaufbauten in LeichtbauweiseStahlbau6/2004417-426Fachthemen

Kurzfassung

Die Energieeinsparverordnung fordert bei der Berechnung der Transmissionswärmeverluste die Berücksichtigung von Wärmebrücken. Berechnungsverfahren, die diese Wärmebrückenverluste bei der Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten berücksichtigen, werden für sechs Wand- und zwei Dachaufbauten vorgestellt. Diese Berechnungsverfahren, die sich an die Schwedische Norm SS 02 42 30 halten, sind sehr rechenaufwendig und werden deshalb mit Hilfe von Nomogrammen vereibfacht.

x
Krings, W.Berechnungstafeln für Gebrauchstauglichkeitsnachweis beim Rechteckquerschnitt nach EC2.Bautechnik3/1994167-169Fachthemen

Kurzfassung

Zur Vereinfachung der Rechenarbeit bei Gebrauchstauglichkeitsnachweisen ist eine Berechnungstafel für den reinen Zustand II angegeben. Mit dieser Tafel lassen sich schnell in Abhängigkeit vom mechanischen Bewehrungsgrad die Druckzonenhöhe, der innere Hebelarm, die Betonspannung, die Stahlspannung und die Krümmung infolge eines Moments und die Krümmung infolge Schwindens ermitteln. Beispiele demonstrieren den Gebrauch der Tafel.

x
Weller, B.; Reich, S.; Wünsch, J.Berechnungstafeln für den Konstruktiven GlasbauStahlbau6/2006479-487Fachthemen

Kurzfassung

Im Konstruktiven Glasbau werden für Verglasungen zu einem Großteil rechteckige, allseits linienförmig gelagerte Gläser eingebaut. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Lastfällen ist es für diese Verglasungen nicht immer erforderlich, numerische Modelle für die Berechnung zu nutzen. Mit Hilfe der linearen Plattentheorie werden Berechnungstafeln für den Konstruktiven Glasbau erstellt, die häufig auftretende Situationen behandeln.

x