abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Krings, W.Berechnungstafel für die Momenten-Krümmungs-Beziehung im Zustand II beim Rechteckquerschnitt nach EC2.Bautechnik6/1994348-350Fachthemen

Kurzfassung

Zur Vereinfachung der Rechenarbeit bei Nachweisen im reinen Zustand II im Grenzzustand der Tragfähigkeit mit dem Parabel-Rechteck-Stoffgesetz für den Beton ist eine Berechnungstafel angegeben. Mit dieser Tafel lassen sich schnell in Abhängigkeit von der Bewehrung, den Baustoffen und von den Querschnittsabmessungen die Druckzonenhöhe, die Krümmung, die Biegesteifigkeit und das Fließmoment ermitteln. Beispiele demonstrieren den Gebrauch der Tafel.

x
Klinkenberg, A.; Peter, W.; Saal, H.Berechnungsmodelle für geschweißte Anschlüsse in ausgeschnittenen KnotenblechenStahlbau2/1999173-180Fachthemen

Kurzfassung

Anschlüsse von Diagonalstäben aus Doppel-T-Profilen in Fachwerken können durch das Einstecken und Verschweißen in einer Aussparung im Knotenblech sehr wirtschaftlich hergestellt werden. Durch die Aussparung im Knotenblech entstehen dort und in der Flankenkehlnaht zwischen Knotenblech und Diagonale zusätzlich zu der Schubbeanspruchung Querzugkräfte, die die Beanspuchbarkeit des Anschlusses vermindern. Aufbauend auf einer Sichtung des Schrifttums und Untersuchungen mit der Methode der Finiten Elemente werden Berechungsmodelle zur rechnerischen Erfassung der möglichen Versagenszustände entwickelt. Durch eine Parameterstudie und Versuche werden die Ergebnisse der Berechnungsmodelle verifiziert.

x
Tran, Ngoc LinhBerechnungsmodell zur vereinfachten Abschätzung des Ermüdungsverhaltens von Federplatten bei FertigträgerbrückenBeton- und Stahlbetonbau11/2011798-799Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Chen, W.Berechnungsmodell zur Restlebensdauerabschätzung älterer genieteter StahlbrückenStahlbau1/200025-29Fachthemen

Kurzfassung

Zur Restlebensdauerberechnung älterer genieteter Stahlbrücken wird das Vorhandensein der Durchrisse angenommen. Ausgehend davon wird in diesem Beitrag ein verallgemeinertes und genaueres Berechnungsmodell auf der Basis des Dugdale-Modells mittels Finite-Elemente-Methoden vorgestellt. Vergleiche mit Experimenten zeigen, daß dieses Berechnungsmodell die Rißausbreitung unter Berücksichtigung des Rißschließens, der Geometrie des Kerbfalles, Belastungsformen und Belastungsreihenfolge richtig prognostizieren kann. Die Lahnbrücke Lahnstein wurde als Anwendungsbeispiel nachgerechnet.

x
Baghernejad, H.Berechnungsmethoden der einfachen Plastizitätstheorie (Traglastverfahren Theorie I. Ordnung) unter Berücksichtigung der praktischen Anwendung.Stahlbau7/1978216-223Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kasper, R.Berechnungskonzept für die Bemessung von punktförmig gelagerten GlasscheibenStahlbau6/2006454-461Fachthemen

Kurzfassung

Punktförmig gelagerte Glasscheiben sind beliebte Konstruktionselemente. Durch die punktförmige Lagerung treten jedoch lokal hohe Spannungskonzentrationen auf, die durch das spröde Materialverhalten des Werkstoffs Glas nicht abgebaut werden können. Bei Überschreiten der Materialfestigkeit führt dies zu einem sofortigen Bruch der Glasscheibe. Die Schwierigkeit bei der Bemessung einer punktförmig gelagerten Glasscheibe liegt in der Ermittlung der Spannungskonzentration in Abhängigkeit der Bohrungs- und Haltergeometrie. Der vorliegende Aufsatz zeigt eine mögliche Vorgehensweise, die am Lehrstuhl für Stahlbau der RWTH Aachen entwickelt wurde. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Engel, J.Berechnungskennwerte feinkörnig-bindiger, gesättigter Böden - NäherungsverfahrenBautechnik3/2002167-177Fachthemen

Kurzfassung

Mit Korrelationen können die bodenmechanischen Eigenschaften aufbereiteter, mineralischer, gesättigter Böden zutreffend vorhergesagt werden. Diese Randbedingungen unterscheiden sich von den Verhältnissen in-situ zum Teil erheblich. Im vorliegenden Beitrag werden Modelle vorgestellt, die auf Grundlage von Stoffgesetzen oder empirischen Ansätzen die Berücksichtigung der Belastungsgeschichte und bestimmter stofflicher Bestandteile ermöglichen. Im Gegensatz zur Klassifizierung des Bodens werden die Einflußgrößen getrennt berücksichtigt.

x
Wölfel, E.Berechnungsgrundlagen nach der Richtlinie zur Änderung von DIN 4227 Teil 1.Beton- und Stahlbetonbau6/1986142-144

Kurzfassung

Es werden die wissenschaftlichen Grundlagen erläutert, die Anlass zur Überarbeitung der DIN 4227 Teil 1 gab.

x
Klöppel, K.; Bilstein, W.Berechnungsgrundlagen für Kastenträgerbrücken in Großbritannien (Merrison-Bericht).Stahlbau10/1974298-304Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berechnungsgrundlage für geschoßhohe WandelementeBautechnik10/2002723Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Neubauer, R. O.Berechnungsfehler am Computer - Darstellung am Beispiel des jährlichen Heizwärmebedarfs gemäß DIN EN 832Bauphysik3/199674-76Fachthemen

Kurzfassung

Kommerzielle Computerprogramme, insbesondere Tabellenkalkulationsprogramme, werden häufig bei Berechnungen großer Datenmengen eingesetzt. Dabei bleiben oftmals unbewußt kleine Rundungsfehler unbedacht, die aber bei bestimmten Rechenoperationen merkliche Differenzen im Ergebnis verursachen können. Obwohl dieses Problem seit langem bekannt ist, können die marktführenden Tabellenkalkulationsprogramme diese Rundungsprobleme nicht sicher umgehen. An einer Beispielrechnung wird dieser Sachverhalt verdeutlicht. Für eines der gängigen Kalkulationsprogramme wird eine Alternativlösung dargestellt.

x
Rizkallah, V.; Blümel, W.Berechnungsansätze und Messungen des Porenwasserdrucks bei tiefen Baugruben im Hannoverschen Ton.Bautechnik4/1979119-125

Kurzfassung

Erfahrungen bei der Errichtung einer offenen Baugrube für einen U-Bahn Tunnel in Hannover mit einer Baugrubensohle, die teilweise 15 m unter dem Grundwasserspiegel lag. Zur Entspannung des Porenwasserüberdrucks im Ton wurden Entspannungsbohrungen niedergebracht und deren Einfluss auf den Porenwasserüberdruck gemessen.

x
Berechnungsansatz für den Energiepaß im TestBautechnik11/2005832Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchardt, F.; Magiera, G.; Mathees, W.Berechnungen zum Traglastvermögen der Berliner Kongreßhalle.Bautechnik4/1982124-131

Kurzfassung

Zur Berechnung des Traglastvermögens der Berliner Kongreßhalle wird das Gesamtbogensystem diskretisiert. Durch Variation der die Festigkeit beeinflussenden Parameter wird der Versagensmechanismus simuliert.

x
Yajima, S.Berechnungen und Modellversuche zum Hohlkastenträger unter Torsionsbelastung mit Berücksichtigung verschiedener Querschotte und Querschottanordnungen.Stahlbau12/1976371-377Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berechnung, Herstellung und Einsatz von HV-Schraubverbindungen im StahlbauStahlbau2/1998152Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berechnung, Herstellung und Einsatz von HV-Schraubenverbindungen im StahlbauBautechnik7/2000504Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Berechnung, Herstellung und Einsatz von HV-Schraubenverbindungen im StahlbauStahlbau7/2000579Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Topole, K.; Topole, J.Berechnung zusammengesetzter Holz-Stahlträger.Bautechnik2/1997111-116Fachthemen

Kurzfassung

Es wird eine Methode vorgestellt, mit der zusammengesetzte Holz-Stahlträger berechnet und bemessen werden können. Die Methode bietet die Möglichkeit, alle Parameter des Systems genau festzulegen, das System unter den genauen Randbedingungen bezüglich der Lastenleitung und der Auflagerbedingungen zu beschreiben und liefert dem Konstrukteur die Schnittgrößen und Verformungen für die Bemessung des Holzbalkens, des Stahlträgers und aller Verbindungselemente. Die Verbindungselemente zwischen Holz- und Stahlträger werden bei der vorgestellten Methode mit ihrem Verschiebemodul einbezogen und lassen sich in ihrer Abmessung und Anordnung gemäß den statischen Erfordernissen sowie nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festlegen. Die Methode zeichnet sich sowohl durch ihre hohe Genauigkeit als auch durch ihre große Flexibilität und Einfachheit aus. Es besteht die Möglichkeit, alle einzelnen Parameter des Systems genau festzulegen und zu verändern, wie es bei bisher bekannten Methoden nicht möglich ist.

x
Cedolin, L.; Dei Poli, S.Berechnung wandartiger Stahlbetonträger mit dem Verfahren der finiten Elemente.Beton- und Stahlbetonbau9/1978226-230

Kurzfassung

Eine Reihe von Laborversuchen an wandartigen Trägern wird mit Hilfe der Methode der finiten Elemente nachgerechnet. Die Ergebnisse, d.h. die gemessene und theoretische Traglast, die Verformungen und das Risseverhalten stimmen gut überein.

x
Albrecht, U.; Bösch, H.-J.Berechnung von Zylinderschalen mit Hilfe der Minimalprinzipien, dargestellt am Beispiel des Wehrträgers der Eiderabdämmung.Beton- und Stahlbetonbau6/1971137-142

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zur Berechnung des Spannungszustandes in Zylinderschalen beliebiger Querschnittsform für beliebig verteilte Flächenlasten angegeben, das sich für kurze Schalen eignet und auch etwa vorhandene Queraussteifungen berücksichtigt. Ausgangsbasis ist der Gleichgewichtszustand in Längs- und Querrichtung nach Lundgren. Zusätzlich werden Eigenspannungszustände eingeführt, deren Verlauf in Querrichtung aus einem schematischen Reihenansatz folgt und die in Längsrichtung einerseits die Gesamtspannweite und andererseits die aussteifenden Querrahmen erfassen. Aus der Minimalbedingung für die gesamte Formänderungsarbeit ergibt sich die Größe der Eigenspannungszustände. Anhand des Wehrträgers der Eiderabdämmung, einer 40 m weit spannenden querversteiften Zylinderschale mit elliptischem Querschnitt wird das Verfahren erläutert.

x
Richter, T.; Müller-Kirchenbauer, H.Berechnung von zeitabhängigen Verschiebungen und Spannungen unter Verwendung eines visko-plastischen Stoffgesetzes mit der Methode der finiten Elemente.Bautechnik8/1978271-276

Kurzfassung

Vorstellung eines elasto-visko-plastischen Stoffgesetzes und dessen Verwendung für Berechnungen mit finiten Elementen im Grundbau.

x
Motzkus, UlrichBerechnung von Wellblechsilos nach EurocodeStahlbau1/201838-43Fachthemen

Kurzfassung

Wellblechsilos gehören nach wie vor zu den wichtigsten Bauwerken zur Einlagerung von landwirtschaftlichen Schüttgütern. Bis zur Einführung der DIN EN-Vorschriften im Jahr 2010 erfolgten die Berechnung und die Konstruktionsausführung dieser Wellblechsilos im Wesentlichen nach DIN 18914:1985-09. Diese Norm wurde ersatzlos zurückgezogen und durch DIN EN 1993-4-1 und weitere Vorschriften nach DIN EN ersetzt. Die Komplexität der “neuen” Normen ist bekannt.
Es wird über Erfahrungen berichtet, wie sich das im Prinzip einfache Konstruktions- und Berechnungskonzept des Silobehälters innerhalb der sehr umfangreichen DIN EN-Vorschriften noch relativ einfach umsetzen lässt.

Calculation of corrugated wall sheet silos.
Corrugated wall sheet silos are one of the most constructions of storing agricultural products. Until the introduction of the DIN EN regulations in 2010 the calculation and the design performance of these corrugated wall sheet silos were carried out essentially according to DIN 18914: 1985-09. This standard has been canceled without replacement and has been replaced by DIN EN 1993-4-1 and other regulations according to DIN EN. The complexity of the “new” norms is well known.
It is reported on the experience how the simple design and calculation concept of the silo container can be implemented relatively simply within the very extensive DIN EN regulations.

x
Dilger, W. H.; Sargious, M. A.Berechnung von vorgespannten Querträgern mit Öffnung über Einzelstützen.Beton- und Stahlbetonbau9/1977223-226

Kurzfassung

Mit Hilfe der Methode der finiten Elemente werden die Schnittkräfte und Spannungen von Querscheiben über den Stützen von Torsionshohlkastenträgern ermittelt. Die Ergebnisse werden zur Verallgemeinerung und Übertragbarkeit in Diagrammen dargestellt.

x
Fröning, H.Berechnung von Verstärkungsringen beliebiger Querschnittsform bei rotationssymmetrischen Flächentragwerken.Bautechnik7/1969240-241

Kurzfassung

Anwendung z.B. für die Randträger von Zylinderschalen und die Verstärkungsringe von Schalen allgemein. Die Versteifungsträger werden durch die Schnittkräfte der an sie anschliessenden Schalen beansprucht, die im Ring dann Torsionsmomente und Normalkräfte als Reaktionskräfte hervorrufen.

x