abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bergmeister, K.Stochastische Modellierung von Kohlenstoffaser-VerbundwerkstoffenBeton- und Stahlbetonbau12/2003728-737Fachthemen

Kurzfassung

Kohlenstoffaser-Verbundwerkstoffe gewinnen zusehends nicht nur in der Betonerhaltung an Bedeutung. Neben den Kohlenstoffaser-Lamellen werden auch -Gelege, -Gewebe-, -Kabel eingesetzt. Die Kohlenstoffaser-Verbundwerkstoffe zeichnen sich durch hohe Zugfestigkeit, geringes Gewicht und ausgezeichneten Ermüdungswiderstand aus. Nach einer einführenden Diskussion über das Trag- und Verformungsverhalten wird die Formulierung der Verbundbruchkraft bzw. der dazugehörenden Verankerungslänge für Kohlenstoffaser-Lamellen aus der Literatur dargestellt. Auf der Grundlage von über 1200 Meßaufnahmen und deren statistischen Auswertungen wird eine stochastische Modellierung von aufgeklebten Kohlenstoffaser-Verbundwerkstoffen vorgenommen. Die ermittelten Teilsicherheitsfaktoren beziehen sich auf eine Versagenswahrscheinlichkeit von Pf = 1 · 10-6. Die dargestellten Ergebnisse können bei Lamellen, Gelegen, Geweben und Kabeln aus Kohlenstoffasern für deren Bemessung Anwendung finden.

x
Stephan, Sara; Renz, Florian; Hoffmann, BjörnVästlänken - The West Link Project, Korsvägen construction section in Gothenburg, Sweden / Projekt Västlänken, Bauabschnitt Korsvägen in Göteborg, SchwedenGeomechanics and Tunnelling6/2022728-734Topics

Kurzfassung

West Link (Swedish: Västlänken) is one of the biggest infrastructure projects in Sweden building an in total 8 km double-track railway tunnel in Gothenburg, which is currently under construction. “E05 Korsvägen” is a construction lot which is part of the West Link project with the Swedish transport authority Trafikverket as the client. The works were awarded to the Joint Venture (JV) West Link Contractors consisting of Wayss & Freytag Ingenieurbau AG and NCC. A special contract model with a design and build part combined with a regular bill of quantities comprises building an underground double-track railway tunnel with a length of 3.2 km and the new Korsvägen station. This sub-project includes three drill and blast sections and three open excavation sections. All three construction pits will be executed in challenging soft ground conditions. The JV is confronted with high environmental demands and special requirements for the blasting works in the urban area of Gothenburg.
Mit dem West Link (Schwedisch: Västlänken) Projekt befindet sich derzeit eine insgesamt 8 km lange zweigleisige Neubaustrecke in der Ausführungsphase. Der West Link erstreckt sich über das Stadtzentrzum Göteborgs. Die schwedische Transportbehörde Trafikverket möchte damit die Kapazität des Schienennetzes steigern und zukünftig das stetig anwachsende Verkehrsaufkommen der Hafenstadt entlasten. Mit einer direkten Haltestellenanbindung an den bestehenden Hauptbahnhof “Centralen” werden entlang der Tunneltrasse zwei weitere unterirdisch liegende Bahnhöfe Haga und Korsvägen erstellt. Der 3,2 km lange Bauabschnitt Korsvägen wird von der Arbeitsgemeinschaft West Link Contractors, bestehend aus den Firmen Wayss & Freytag Ingenieurbau AG und NCC, ausgeführt. Dabei wird der neue Haltepunkt Korsvägen zu einem Drittel in offener Bauweise, und zu zwei Dritteln in geschlossener Bauweise erstellt. Hinführend zum Bahnhofsbauwerk werden die östlich und westlich gelegenen Aufweitungen als Übergang in den viergleisigen Bahnsteigbereich im Sprengvortrieb aufgefahren. Darüber hinaus werden zwei weitere Baugruben in geologisch anspruchsvollen Böden wie Quickton und Moräne erstellt. Die Komplexität des Projekts zeichnet sich vor allem durch die innerstädtische, dicht überbaute Lage der Tunneltrasse aus, die im Hartgestein aufgefahren wird. Kombiniert mit den sehr anspruchsvollen weichen Böden und dem oberflächennahen Grundwasserpegel sind die aufzufahrenden Tunnelbauwerke sowie die innerstädtischen tiefen Baugruben auf dem West Link Projekt eine ingenieurtechnische Herausforderung in jederlei Hinsicht.

x
Research and Development: Geomechanics and Tunnelling 6/2016Geomechanics and Tunnelling6/2016728-732Product Information

Kurzfassung

Erkat excavator cutter attachments for flexible use in mining and tunnelling / Erkat-Baggeranbaufräsen für vielseitige Einsätze im Berg- und Tunnelbau
SBM concrete mixing plants for tunnel construction / SBM-Betonmischanlagen für den Tunnelbau

x
Leitner, AndreasThe new tender model for infrastructure projects (VIP) in the view of the consultant / Das neue Vergabemodell für Infrastrukturprojekte (VIP) aus der Sicht des PlanersGeomechanics and Tunnelling6/2012728-730Reports

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stahlbau aktuell 8/2020Stahlbau8/2020728-737Stahlbau aktuell

Kurzfassung

Aktuelles:
Auslobung des 17. Ingenieurbaupreises wird auf Frühjahr 2021 verschoben
Die Stahlbau verbessert Impact-Faktor deutlich auf 0, 78
Baukulturbericht 2020/21 “Öffentliche Räume” vorgestellt
Auf Transparenz bauen - Institut Bauen und Umwelt wird 40
Ohne Architektur keine Baukultur, ohne Ingenieurwesen keine Zivilisation

Persönliches:
Bauingenieurin Lamia Messari-Becker in den Club of Rome berufen

Firmen und Verbände:
Klimaschutz und urbanes Bauen mit Stahl - ArcelorMittal zeigt Konzepte
SEH Engineering eröffnet neues Bürogebäude “Space Lab” in Hannover

Einen Besuch wert:
Bushof “Wolke” Aarau

IFBS news:
Der IFBS ist Mitglied bei der DGNB

ÖSTV news:
Ankündigung Österreichischer Stahlbaupreis 2021

SZS steel news:
Zukunftsgedanken: metal.suisse Präsidentin Diana Gutjahr zum Weg zurück in die Normalität nach der Corona-Krise

x
Zur Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke aus FlussstahlStahlbau8/2017728Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schaumann, Peter; Gottschalk, Malte; Rolfes, Raimund; Häckell, MoritzForschung an Tragstrukturen im Offshore-Windenergie-Testfeld alpha ventusStahlbau9/2012728-730Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hegger, Josef; Claßen, Martin; Feldmann, Markus; Döring, Bernd; Schaumann, Peter; Sothmann, Jörg; Bohne, Dirk; Hargus, Steen; Barben, Daniel; Aarden, Erik; Schielke, SabineIntegrierte und nachhaltigkeitsorientierte Deckensysteme im Stahl- und VerbundbauStahlbau10/2011728-733Fachthemen

Kurzfassung

Moderne Geschossbauten erfordern ganzheitliche und nachhaltige Gebäudekonzepte, die ein hohes Maß an Nutzungsflexibilität und Multifunktionalität bieten und somit die Bauwerkslebensdauer und -wirtschaftlichkeit erhöhen. Dabei spielen die Geschossdecken eine große Rolle. In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines innovativen Verbunddeckensystems dargestellt, das sich durch große Spannweiten sowie optimierte bauphysikalische und brandschutztechnische Eigenschaften auszeichnet und zudem die vollständige Integration gebäudetechnischer Anlagen mit zugehöriger Installationsführung in die Tragkonstruktion ermöglicht. Im Vorfeld des vorgestellten Forschungsprojektes wurde bereits ein Evaluierungsprozess von Verbunddeckensystemen durchgeführt [1].

Integrated and sustainability-oriented ceilings in steel and composite.
Modern multi-storey buildings require holistic and sustainable building conceptions to ensure a high degree of flexibility of use and multi-functionality and augment the economic structure life. In this paper, the development of an innovative composite floor system is outlined, which is characterized by large spans and improved physical and fire protection properties and also allows complete integration of HVACR installations in the supporting structure. In the run-up of the proposed research project an evaluation process of composite floor systems has been conducted [1].

x
Bedeutung der Unterzeichnung von StundenlohnzettelnStahlbau10/2010728Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weich, I.; Ummenhofer, T.Schweißnahtnachbehandlung in der PraxisStahlbau10/2008728-733Fachthemen

Kurzfassung

Durch die Nachbehandlung von Schweißnähten kann die Ermüdungsfestigkeit neuer sowie bestehender Stahlbauteile erheblich gesteigert werden. Im Rahmen des großen Forschungsvorhabens REFRESH werden derzeit mit Industriepartnern mehrerer Branchen die Vorteile und die Anwendung höherfrequenter Hämmerverfahren untersucht. Neben klassischen Wöhlerversuchen stehen Untersuchungen zur Qualitätssicherung und die Ermüdungsbemessung unter Berücksichtigung der die Lebensdauer massiv erhöhenden Nachbehandlungsverfahren im Fokus. Die bisherigen Ergebnisse des Forschungsprojekts sind so positiv, dass sämtliche beteiligten Industriepartner bereits im Rahmen von Pilotprojekten die Verfahren HiFIT bzw. UIT bei der Herstellung und in situ anwenden.

x
Hentschel, A.Eine Himmelsleiter aus Stahl - Die FaustspiraleStahlbau9/2000728-731Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kortmann, Lukas; Höpfner, Marvin; Spyridis, PanagiotisDie elektrische Widerstandsmessung zur zerstörungsfreien Prüfung von Betonstählen im Beton unter ermüdungsrelevanter BelastungBautechnik10/2020729-736Aufsätze

Kurzfassung

Das Ermüdungsverhalten von Betonstahl, Spannstahl und Beton ist in den letzten Jahrzehnten immer stärker in den Fokus der Wissenschaft geraten. Neben den stetig steigenden Anforderungen an z. B. Brückenbauwerke und Windenergieanlagen, die längere Lebensdauern und dadurch höhere Anzahlen an Belastungszyklen fordern, werden neue Konstruktionen immer filigraner und schlanker unter Berücksichtigung der ressourcenschonenden Bauweise konstruiert. Zudem werden bestehende Bauwerke im Rahmen von Strukturwandlungen umfunktioniert und mit veränderten Einwirkungen belastet. Dadurch steigt der Einfluss des Ermüdungsverhaltens der Werkstoffe in der Tragwerksbemessung bedeutend. Diese Arbeit bezieht Teile der vorhandenen Erkenntnisse über die Ermüdung und die elektrische Widerstandsmessung aufeinander und stellt die durchgeführten dynamischen Versuche und den statischen Versuch mit entsprechender Kennwertauswertung und Analyse vor. Abschließend wird aufgeführt, dass die elektrische Widerstandsmessung ein vielversprechendes und zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Zustandsbewertung im Bereich des Ermüdungsphänomens ist, die Messmethode allerdings bezüglich der fehlerfreien Anwendbarkeit infolge sekundärer Messeinflüsse noch optimiert werden muss. Im Weiteren werden die Berechnungen und Auswertungen der Ermüdungsversuche dazu genutzt, einige europäische Bemessungsnormen und verschiedene Testergebnisse für das Ermüdungsverhalten von Betonstahl näher zu untersuchen und zu vergleichen.

The measurement of the electrical resistance used for a non-destructive method for reinforcing steel in concrete strained by fatigue-relevant loading
The fatigue behavior of reinforcing steel, prestressing steel and concrete has increasingly come into the focus of science in recent decades. In addition to the constantly increasing demands on, for example, bridge structures and wind turbines, which demand longer service lives and thus more load cycles, the designs of new constructions are designed increasingly filigree and slimmer. In addition, existing buildings are being converted in course of structural and social changes and are loaded with altered actions. As a result, the influence of the fatigue behavior of the materials on the structural analysis increases significantly. This work relates parts of the existing knowledge about fatigue and electrical resistance measurement to each other and presents the tests with the associated evaluation of physical values and analyses. Finally, it is stated that the electrical resistance measurement is a promising non-destructive test method for assessing the state of fatigue phenomenon, but the measuring method still has to be optimized with regard to its faultless applicability due to secondary measurement influences. In addition, the calculations and evaluations of the fatigue tests are used to examine and compare European design standards and various test results for the fatigue behavior of reinforcing steel in more detail.

x
Hanschke, T.; Kühl, J.; Freund, R.; Mackert, K.Die Geothermische Brücke Berkenthin Thomas Hanschke, 1·-Das Pilotprojekt "Geothermische Kanalbrücke Berkenthin"Bautechnik11/2009729-732Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Meyer-Bohe, W.Megacity Shanghai - Aufbruch oder Irrweg?Bautechnik10/2007729-735Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BDI-Umweltpreise an deutsche Bauunternehmen verliehenBautechnik9/1998729Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dritter internationaler Preis für Textile ArchitekturBautechnik9/1998729Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gesamte Unternehmensgruppe zertifiziertBautechnik9/1998729-730Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Richtlinie VDI 2083 Blatt 12 (Entwurf): Reinraumtechnik - Sicherheits- und UmweltschutzaspekteBautechnik9/1998729Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vortrags-Kompendien zum Techtextil-SymposiumBautechnik9/1998729Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wörner, J.-D.; Imhof-Zeitler, Ch.Durchlässigkeit bzw. Dichtheit von überdrückten Trenn- und Biegerissen.Bautechnik12/1993729-733Fachthemen

Kurzfassung

Die Durchlässigkeit bzw. Dichtheit von unbeschichteten gerissenen Betonkonstruktionen ist besonders in der chemischen Industrie, z.B. im Fall von Auffangwannen oder Faßlagern ein wichtiger Aspekt. Schon beim Auftreten von Rissen der Breite w = 0,1 mm in einer Konstruktion werden bei Beaufschlagung mit niedrig viskosen Flüssigkeiten die Dichheitsanforderungen der "Richtlinie für Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" des DAfStb nicht erfüllt. Versuche an Betonkörpern mit Trenn- und Biegerissen zeigen jedoch, daß dieses Problem für verschiedene Medien durch Überdrücken der Risse mit relativ geringen Druckspannungen gelöst werden kann.

x
Meyer, LarsAls echte Zeitenwende ...Beton- und Stahlbetonbau11/2015729-730Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sobek, WernerNochmals: Wie weiter Bauen?Beton- und Stahlbetonbau11/2011729Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Huber, H. S.; Miko?ajonek, M.; Filipczak, P.Die Jahrhunderthalle in Breslau (Wroclaw, PL) - Sanierung eines WeltkulturerbesBeton- und Stahlbetonbau11/2010729-736Berichte

Kurzfassung

Die Breslauer Jahrhunderthalle zählt zu den größten Meilensteinen auf dem Gebiet des Stahlbetonbaus und beherbergte seit ihrer Eröffnung im Jahre 1913 eine Vielzahl wichtiger Ereignisse. Die Errichtung der multifunktionalen Halle erfolgte innerhalb von nur 15 Monaten und war wegweisend für die damals revolutionäre Technologie der Stahlbetonbauweise. Mit einem Kuppeldurchmesser von 65 m war sie zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung der weltweit größte massive Kuppelbau. Aufgrund der bahnbrechenden Architektur- und Konstruktionslösungen wurde die Jahrhunderthalle im Jahre 2006 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen.
In den Jahren 2009-2010 erfolgte unter strengen Auflagen des Denkmalamts die erste umfassende Instandsetzung des Bauwerks seit seiner Errichtung. Schäden und Mängel an der Betonfassade und dem Dach wurden behoben und der Zugring durch ein externes Vorspannsystem gesichert. Auch die originalen Holzfenster, die aus nicht mehr existierendem Kazuarholz gefertigt wurden, bedurften einer dringenden Restaurierung. Dank der Wiederherstellung der Originalfarbgebung und Verglasung erstrahlt die Jahrhunderthalle nun erneut im goldgelben Glanz.

x
Dehn, F.; Werther, N.Brandversuche an Tunnelinnenschalenbetonen für den M 30-Nordtunnel in MadridBeton- und Stahlbetonbau9/2006729-731Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dürr, André; Walter, SebastianZum Biegedrillknicken von Kranbahnträgern aus winkelverstärkten WalzprofilenStahlbau8/2017729-735Fachthemen

Kurzfassung

Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann zur Vollendung ihres 60. Lebensjahres gewidmet
Kranbahnträger für Brückenkrane erfahren aufgrund der Radlasten und exzentrisch zum Schubmittelpunkt angreifenden Horizontallasten aus dem Kranbetrieb eine Beanspruchung aus zweiachsiger Biegung und Torsion. Die Kranbahnträger sind durch diese Beanspruchung stark kipp- bzw. biegedrillknickgefährdet. Der Biegedrillknicknachweis wird für Kranbahnträger von Brückenlaufträgern häufig bemessungsmaßgebend. Bei Walzprofilen ist die erforderliche Seitensteifigkeit am Obergurt oft schon bei leichtem Kranbetrieb und mittleren Stützweiten nicht mehr ausreichend. Um die Seitensteifigkeit am Obergurt der Kranbahnträger zu erhöhen, können neben anderen Varianten Walzprofile mit seitlich am Obergurt angeschweißten Winkeln verwendet werden. Diese Konstruktionsform wird auch als Kranbahnträger mit winkelverstärkten Walzprofilen bezeichnet und ist insbesondere bei mittelschwerem Kranbetrieb weit verbreitet.
Die Nachweisführung gegen Biegedrillknicken ist für diese Kranbahnträger mit winkelverstärkten Walzprofilen allerdings infolge der zweiachsigen Biege- und Torsionsbeanspruchung und durch die lediglich einfache Symmetrie des Querschnitts erschwert. Im Rahmen dieses Beitrags werden die unterschiedlichen Nachweismöglichkeiten für Kranbahnträger aus winkelverstärkten Walzprofilen aufgezeigt und auf Grundlage eines Anwendungsbeispiels miteinander verglichen. Im Weiteren werden die Ergebnisse einer umfassenden Parameterstudie [1] zur Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Nachweise zusammenfassend dargestellt, um Empfehlungen für einen möglichen Anwendungsbereich der einzelnen Nachweisverfahren geben zu können.

Lateral-torsional buckling of crane runway beams built-up by rolled profiles combined with angle sections on the top flange.
Crane runway beams of overhead travelling cranes are subjected to biaxial bending and torsion due to the crane operation with the wheel loads ane the eccentric horizontal loads.
The crane runway girders are proned for lateral-torsional buckling due to this loading situation. Therefore the verification for lateral-torsional buckling is often dimensioning for the design of crane runway beams for overhead travelling cranes. In the case of the application of rolled sections, the required lateral stiffness of the top flange is often not sufficient even for light crane operations and medium span lengths. In order to increase the lateral stiffness on the top flanges of these crane runway beams, the rolled sections can be strengthened by welding angle profiles on both sides of the top flange. This type of construction is a widespreaded application for crane runway beams especitally for medium and heavy crane operations.
However, the assessment method for lateral-torsional buckling is for this type of crane runway beam more difficult because of the simple symmetrical cross-section togehter with the the loading situation with biaxial bending and torsion. Within the scope of this article, the different possibilities for the assessment methods of lateral-torsinal buckling are shown for crane runway beams built-up by rolled profiles combined with angle sections on the top flange and are compared on the basis of a example calculation. In addition the results of a comprehensive parameter study [1] on the effectiveness of the different assessment methods are summarized.

x