abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Sumec, J.Untersuchung der Gesamtstabilität von Gitterkuppeln.Stahlbau7/1989215-216Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dulevski, E.Effective Width of Steel Plate Deck Bridges with Closed Stiffeners (Mittragende Breite von orthotropen Platten mit Hohlprofil-Rippen).Stahlbau7/1989217-221Fachthemen

Kurzfassung

Um bei der Berechnung von Plattenbalken die einfachen Mittel der Stabstatik zu benutzen, wird der Einfluß der Schubverformungen des Gurtes durch Einführen der mittragenden Gurtbreite berücksichtigt. Für die praktische Anwendung können diese mittragenden Breiten der einschlägigen Literatur sowie den Regelwerken entnommen werden. Ist der Gurt, wie bei Stahlbrücken üblich, eine orthotrope Platte, wird im Regelfall keine Aussage gemacht, ob offene oder geschlossene Rippen vorliegen. Der Beitrag beschäftigt sich deshalb speziell mit der Fragestellung, ob die explizite Berücksichtigung der Querschnittsform der Rippen zu unterschiedlichen mittragenden Gurtbreiten führt. Die Bestimmung der mittragenden Gurtbreite wird mittels der Anwendung der Finite-Elemente-Methode vorgenommen, wobei der Gurt als biegeschlaffe Scheibe idealisiert ist. Die Untersuchungen zeigen, daß die mittragende Gurtbreite bei geschlossenen Steifen offensichtlich größer ist als bei flächengleichen offenen Steifen. Die Ausnutzung dieser Tatsache kann für Materialeinsparungen im Gurtbereich in der Größenordnung von etwa 10 % genutzt werden. Ein Vergleich mit der DIN 18809 zeigt, daß die dort angegeben Werte in manchen Bereichen weit auf der sicheren Seite liegen, so daß es sich oft lohnen dürfte, die Ergebnisse genauerer Untersuchungen zu benutzen.

x
Roik, K.; Diekmann, C.Experimentelle Untersuchungen an nachträglich einbetonierten Verbundstützen.Stahlbau6/1989161-164Fachthemen

Kurzfassung

Die derzeit gültigen Regelungen zur Berechnung von Verbundstützen sind in DIN 18806 Teil 1 festgelegt. Die Anwendung dieses Berechnungsverfahrens ist auf doppeltsymmetrische Querschnitte begrenzt und erfaßt nicht den Fall des nachträglichen Verbundes. Hierbei werden belastete Stahlstützen durch nachträgliche Betonummantelung zu Verbundstützen ausgebildet. Von den Regelungen der Norm sind auch solche Stützen ausgenommen, die nicht über ihre gesamte Länge einbetoniert sind. Es werden die Ergebnisse eigener Traglastversuche an nachträglich und teilweise einbetonierten Verbundstützen vorgestellt. Sie dienen als Grundlage für ein einfaches Berechnungsmodell, wodurch das vorhandene Bemessungskonzept erweitert werden kann.

x
Bahlmann, W.Korrosionsschutztechnische Erfahrungen und Probleme mit "dicht geschlossenen" Hohlbauteilen und Hohlkästen.Stahlbau6/1989165-171Fachthemen

Kurzfassung

"Dicht geschlossene" Hohlprofil-Bauelemente werden in Stahlkonstruktionen unter anderem deshalb gern verwendet, weil für die Innenflächen nach früheren Untersuchungen mit einem sehr vereinfachten oder sogar ohne Korrosionsschutz auszukommen ist. Aus Praxiserfahrungen heraus stellen sich nun die bisher wenig beachteten Fragen, wie diese Dichtheit zu definieren und zu prüfen ist, welche Schwierigkeiten dabei auftreten und welche Folgen zu erwarten sind, wenn die geforderte Dichtheit nicht erreicht wird. Da nachträglich eine "Dichtheit" und damit ein ausreichender Schutz vor Korrosion und Auffrieren nur schwer zu schaffen ist, sollte vorher genauer als bisher geprüft werden, ob und wie die tatsächliche Ausführung in der Praxis besser in Einklang mit den theoretischen Vorstellungen gebracht werden kann.

x
Ohlemutz, A.Folgerungen aus einem Brückeneinsturz in den USA.Stahlbau6/1989171-172Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Gregull, T.Drehbettungswerte für Dachdeckungen mit untergelegter Wärmedämmung.Stahlbau6/1989173-179Fachthemen

Kurzfassung

Bei Biegeträgern besteht die Möglichkeit, daß sie durch Biegedrillknicken ("Kippen") versagen. Diese Versagensmöglichkeit wird durch die stabilisierende Wirkung angrenzender Bauteile wesentlich eingeschränkt. Bei Pfetten wird diese Stabilisierung durch die Drehbettung und /oder die Schubsteifigkeit der Dachhaut bewirkt. Die Drehbettung wiederum wird wesentlich von der vorhandenen Konstruktion beeinflußt. Es wird über Versuche berichtet, die an Ausschnitten realer Dächer durchgeführt wurden. Dabei wurden Stahltrapezprofile und Faserzementplatten auf Wärmedämmplatten und Sandwichelemente aus Stahl untersucht. Die Drehbettung wird in Form einer Anschlußsteifigkeit angegeben. Ein Beispiel zeigt die Anwendung.

x
Petri, R.Zur Berechnung der Auflagerringe von Rohrleitungen für Rauchgasreinigungsanlagen.Stahlbau6/1989181-190Fachthemen

Kurzfassung

Rohrleitungen für Rauchgasreinigungsanlagen sind an den Lagern i. a. ringförmig ausgesteift. Es werden Formeln zur Bestimmung der Schnittgrößen in den Auflagerringen angegeben. Dabei wird neben vertikaler und horizontaler Belastung auch die Beanspruchung durch Torsionsmomente behandelt und der Einfluß einer statisch unbestimmten Lagerung untersucht.

x
Schubert, L.CAD-Programm für die Stahlbau-Optimierung mit Hohlprofilen.Stahlbau6/1989190-191Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mason, J.Verbundbrücke über den Fluß Tocantins in Nordbrasilien.Stahlbau5/1989129-135Fachthemen

Kurzfassung

Es werden einige Einzelheiten einer bedeutenden Verbundbrücke über den Tocantinsfluß in Nordbrasilien beschrieben. Die Brücke hat eine Länge von 2340 m, dient sowohl dem Eisenbahn- als auch dem Straßenverkehr. Das Brückenkonzept stützt sich auf lange fugenlose Strecken des Oberbaus, feste Pfeiler und Widerlager zur Aufnahmen der hohen Bremskräfte und auf biegeweiche Zwischenpfeiler. Der Brückenquerschnitt besteht aus einem trapezartigen Verbundkastenträger, worauf sich die Straßenfahrbahnen mittels Schrägstäben und Schraubenverbindungen abstützen. Die Brücke war so entworfen, daß die Straßenfahrbahnen zu jeder beliebigen Zeit, selbst bei fahrenden Zügen, gebaut werden konnten. Die Eisenbahnfahrbahnplatte ist aus vorgefertigten vorgespannten Teilen hergestellt. Die Vorspannung wird vor der Verdübelung eingeführt. Die Hauptbauprobleme und verschiedene Messungskontrollen werden kurz geschildert.

x
Fischer, M.Debatte über den wetterfesten Stahl A 588 in den USA.Stahlbau5/1989135-136Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Meister, J.Einflüsse auf Gewichte und Formänderungen von Kranbahnhallen.Stahlbau5/1989137-142Fachthemen

Kurzfassung

Für 17 Kranbahnhallen mit unterschiedlichen statischen Systemen wurden die Gewichte und die Änderung des Spurmittenmaßes der Kranbahn unter Betriebslasten ermittelt. Die Gewichte sind für die Ermittlung von Rohbaukosten, die Änderungen der Spurmittenmaße für das Betriebsverhalten der Krane von Bedeutung. Anhand der angegebenen Diagramme können beim Entwurf ähnlicher Tragwerke Gewichte bzw. Gewichtstendenzen und das Formänderungsverhalten abgeschätzt werden.

x
Schmidt, H.Dickwandige Kreiszylinderschalen aus Stahl unter Axialdruckbelastung.Stahlbau5/1989143-148Fachthemen

Kurzfassung

Stahlbauregelwerke sollten auch für rohrförmige Bauteile - wie für plattenartige Bauteile - Grenzkriterien für die Wanddicke angeben, bei deren Einhaltung unter Axialdruckbelastung kein Beulsicherheitsnachweis geführt zu werden braucht bzw. eine für plastische Berechnungen ausreichende plastische Stauchkapazität vorausgesetzt werden darf. Das dafür erforderliche "plastische Plateau" in der Beulkurve der axialgedrückten Kreiszylinderschale läßt sich, obwohl aufgrund von Plausibilitätsüberlegungen wahrscheinlich, aus der Vielzahl bisher veröffentlichter Beulversuche nicht zuverlässig herleiten. Deshalb wurden gezielt 10 neue Beulversuche durchgeführt, deren Ergebnisse die in den Regelwerkentwürfen Eurocode 3 und DIN 18800 Teil 1 und Teil 4 vorgesehenen Grenzkriterien als sicher erweisen.

x
Brandes, K.Brücken-Recycling.Stahlbau5/1989148Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Emde, P.; Moos, C.; Thiele, F.Zum Rechenansatz für Windbelastung auf Hallentragwerke.Stahlbau5/1989149-155Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über Windkanalmodellversuche zur Beobachtung von Windsoglasten am leeseitigen Dach breiter Hallen berichtet. Die Versuchstechnik lehnt sich an frühere Versuche an, auf denen die einschlägigen Festlegungen der neuen Ausgaben der Windlastvorschrift DIN 1055 Teil 4 beruhen. Aus den im Versuch beobachteten Windbelastungen wird das bemessungsmaßgebliche Biegemoment in der Traufecke eines üblichen Hallenrahmens berechnet.

x
Wiechert, G.Bogenbrücke über den Mississippi in St. Paul, Minnesota.Stahlbau5/1989155-157Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lacher, G.; Aguib, E.Zur Traglast des Ringträgers eines Schaufelradbaggers.Stahlbau4/198997-102Fachthemen

Kurzfassung

Behandelt wird die numerische Ermittlung der Traglast eines axial auf Druck belasteten, an diskreten Punkten schubgestützten Ringträgers baupraktischer Abmessungen. Untersucht wird ein Segment einer imperfekten Kreiszylinderschale für verschiedene Segmentlängen (Stützwinkel) und Wanddicken. Für die Segment-Ränder werden Naviersche Randbedingungen vorausgesetzt. Die anzusetzende Verformung entspricht der Beulfigur des 1. Eigenwertes mit dem maximalen Stich von fmax gemäß DAStRi 013. Die ermittelten bezogenen Tragvergleichsspannungen svu/sF werden in Abhängigkeit vom bezogenen Schlankheitsgrad in Form einer geschlossenen Traglastkurve dargestellt und durch eine empirische Gleichung erfaßt.

x
Rubin, H.Näherungsweise Bestimmung der Knicklängen und Knicklasten von Rahmen nach E DIN 18800 Teil 2.Stahlbau4/1989103-109Fachthemen

Kurzfassung

Die im Entwurf der DIN 18800 Teil 2 enthaltenen Näherungsvorschläge zur Bestimmung der Knicklasten und Knicklängen für unverschiebliche und verschiebliche Rahmen werden erläutert. Danach wird das Sytem in einzelne Teilsysteme so zerlegt, daß deren Verzweigungslastfaktor und Knicklänge aus Diagrammen bestimmt werden können. Der kleinste aller dieser Verzweigungslastfaktoren stellt eine Näherung für den tatsächlichen Wert des ganzen Systems dar. Drei Beispiele für unverschiebliche und ebenfalls drei Beispiele für verschiebliche Systeme erläutern die Anwendung der Näherungsmethode. Die Ergebnisse zeigen, daß der Fehler nur einige Prozent beträgt und in der Regel auf der sicheren Seite liegt.

x
Brandes, K.Erdbebensicherer Wolkenkratzer in Los Angeles.Stahlbau4/1989110Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kreutz, J.-St.Fragen zum Begriff der "Geometrischen Ersatzimperfektionen" für verschiebliche Systeme in DIN 18800 Teil 2.Stahlbau4/1989111-117Fachthemen

Kurzfassung

Die Vorverdrehung von Stützen wird in DIN 18800 Teil 2 als "Geometrische Ersatzimperfektion" für verschiebliche Systeme vorgeschrieben. Diese Festlegung wird durch verschiedene Fragen und Überlegungen in Zweifel gezogen. Es werden Verbesserungen und Alternativen zu den "Geometrischen Ersatzimperfektionen" bei verschieblichen Systemen vorgeschlagen und quantifiziert.

x
Michalowsky, W.CAD im Stahlhochbau - Analyse, Erfahrungen, Vorschläge.Stahlbau4/1989117-117Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vielsack, P.Stabilitätsgrad inelastischer Strukturen.Stahlbau4/1989119-121Fachthemen

Kurzfassung

Dynamische Lasten verursachen den Kollaps inelastischer Strukturen auch dann, wenn der Gebrauchszustand weit unter der Traglast liegt. Der Stabilitätsgrad wird eingeführt, um die Güte eines statischen Gleichgewichtszustandes zu charakterisieren. In einer dynamischen Betrachtungsweise wird der Einfluß verschiedenen Materialverhaltens auf den Stabilitätsgrad eines Rahmens diskutiert.

x
Ohlemutz, A.Aufstellung des tiefsten festen Bohrgerüstes im Golf von Mexiko gelungen.Stahlbau4/1989122Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bode, H.; Schanzenbach, J.Das Tragverhalten von Verbundträgern bei Berücksichtigung der Dübelnachgiebigkeit.Stahlbau3/198965-74Fachthemen

Kurzfassung

Im Aufsatz wird der Einfluß der Dübelnachgiebigkeit auf das Trag- und Versagensverhalten von Verbundträgern untersucht. Dies geschieht anhand von theoretischen Untersuchungen an Einfeldträgern mit Hilfe eines Rechenprogramms und anhand von Traglastversuchen an zweifeldrigen Durchlaufträgern.

x
Schütz, K. G.Schwingbeiwerte für Straßenbrücken.Stahlbau3/198975-80Fachthemen

Kurzfassung

Die Spannungsausschläge aus Schwingungen der Verkehrslasten, Stoßwirkungen beim Überfahren von Unebenheiten sowie der Einfluß mitschwingender Massen des Bauwerks sollen durch den Schwingungsbeiwert Y abgedeckt werden. Die Regelungen in den nationalen und internationalen Vorschriften weisen eine Vielzahl von unterschiedlichen Verläufen des Schwingbeiwerts auf. Am Lehrstuhl für Stahlbau der TU München wurde ein Programmpaket entwickelt, mit dem das Schwingungssystem Brücke - Fahrzeug - Tilger rechnerisch untersucht werden kann. Der Vergleich mit Versuchsergebnissen bestätigt die Brauchbarkeit des Verfahrens. Für den Nachweis der Tragsicherheit und der Betriebsfestigkeit von Straßenbrücken werden einfache Formeln für den Schwingbeiwert entwickelt.

x
Knödel, P.; Maierhöfer, D.Zur Stabilität von Zylindern unter Axiallast und Randmomenten.Stahlbau3/198981-86Fachthemen

Kurzfassung

Bisherige Verfahren für den Stabilitätsnachweis von Zylinderschalen berücksichtigen nur den Membranspannungszustand. Biegespannungen, insbesondere aus planmäßigen oder unplanmäßigen Randstörmomenten, werden außer acht gelassen. Der Beitrag berichtet über eine systematische Untersuchung des Einflusses von Randstörmomenten auf die Verzweigungslast von dünnwandigen Zylindern. Es wird gezeigt, daß auch für den mittellangen Schalenbereich Randmomente zu einer deutlichen Verringerung der Verzweigungslast führen. Nach einer Betrachtung über die Imperfektionsempfindlichkeit wird ein praxisorientiertes Bemessungsverfahren vorgeschlagen.

x