abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schories, K.Berechnung schlanker Stegbleche mit rechteckigen Öffnungen.Stahlbau1/198626-28Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Topaloff, B.Berechnung schlanker Betonstützen mit veränderlichem Querschnitt nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau3/197063-65Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Link, H.Berechnung ringversteifter Bohrschachtverrohrungen aus Stahl in den USA.Stahlbau9/1981284-287Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rubin, H.Berechnung regelmäßiger n-Ecke und des Kreisrings unter normalen-treuem, konstantem Außendruck nach Theorie II. OrdnungStahlbau4/2002271-277Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt regelmäßige, geschlossene n-Ecke und den Kreisring unter konstantem hydrostatischem Außendruck. Die Berechnung erfolgt nach Elastitzitätstheorie II. Ordnung unter Berücksichtigung von Verformungen, die ähnlich zur Knickbiegelinie des maßgebenden Verzweigungsfalls sind. Der konstante hydrostatische Druck liegt vor, wenn das betrachtete System in einer horizontalen Ebene liegt. Dies trifft beispielsweise für eine vertikal stehende zylindrische Zelle zu, deren horizontaler Schnitt aus einem solchen n-Eck bzw. Kreisring besteht. Bei der Anwendung der Theorie II. Ordnung ist die vorliegende Normalentreue der Belastung von entscheidender Bedeutung, sie beeinflußt damit auch wesentlich die Größe der Verzweigungslasten. Im einzelnen werden Formeln für die Bemessungsmomente und Formeln sowie Diagramme zur Ermittlung der elastischen Grenzlast mitgeteilt. Zwei Beispiele zeigen die praktische Anwendung.

x
Berechnung rechteckförmiger Schalldämpfer mit periodisch strukturierter Wandauskleidung (W. Frommhold)Bauphysik3/199293Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
di Preez, R.Berechnung prismatischer Flächentragwerke mit Hilfe von finiten Streifenelementen.Bautechnik5/1972151-162

Kurzfassung

Es wird eine Methode zur Berechnung prismatischer Flächentragwerke behandelt. Dabei wird das Flächentragwerk in einzelne finite Scheibenelemente aufgeteilt, die entlang ihrer Längsränder kontinuierlich miteinander verbunden sind. Durch in Querrichtung gewählte Verschiebungsansätze werden die Kraft-Verschiebungs-Beziehungen für jedes Streifenelement in Form eines linearen Differentialgleichungssystems mit konstantem Koeffizienten hergeleitet.

x
Schikora, K.Berechnung polygonal begrenzter Platten durch Ãœberlagerung randbelasteter Halbplatten.Stahlbau1/197420-25Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmann, W.Berechnung polarorthotroper Kreisbogenscheiben konstanter Dicke unter reiner Biegebeanspruchung.Bautechnik1/196927-32

Kurzfassung

Für eine randparallel polarorthotrope Kreibogenscheibe mit Rechteckquerschnitt werden die Verschiebungen, Dehnungen und Spannungen infolge reiner Begung abgeleitet. Das Verfahren kann z.B. für die Bemessung von gekrümmten Holzträgern angewendet werden.

x
Schütz, K. G.; Perr, K.Berechnung orthotroper Platten.Stahlbau6/1990177-182Fachthemen

Kurzfassung

Bei stählernen Brücken wird die Fahrbahntafel als orthotrope Platte ausgebildet, indem das Deckblech durch Längsrippen und Querträger ausgesteift wird. Häufig werden die Querträger durch lastverteilende Längsträger miteinander verbunden. Zur Berechnung einer orthotropen Platte stehen neben Finiten-Elemente-Methoden analytische Verfahren zur Verfügung. Diese haben den Nachteil, daß lastverteilende Längsträger nicht direkt erfaßt werden können. Es wird daher ein analytisches Berechnungsverfahren nach der Kraftgrößenmethode entwickelt, das die Berechnung der orthotropen Platte unter Berücksichtigung von Quer- und lastverteilenden Längsträgern erlaubt. Am Beispiel der Sinnbrücke wird gezeigt, daß lastverteilende Längsträger auf die Beanspruchung der Querträger einen deutlichen Einfluß haben. In besonderem Maße können jedoch die Verformungen der orthotropen Platte reduziert werden.

x
Papsch, E.Berechnung nachgiebig zusammengesetzter einfachsymmetrischer Querschnitte (z.B. des Ingenieurholzbaues) mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduli.Bautechnik6/1977207-210

Kurzfassung

Ähnlich dem Verfahren der Verbundbauweise Beton-Stahl können auch Holz-Verbundquerschnitte mit einem Bezugselastizitätsmodul rechnerisch erfasst und entsprechende Nachweise durch Multiplikation mit dem Verhältnis der E-Moduli geführt werden.

x
Boshinov, B.Berechnung kurzer Pfähle bei Einwirkung von horizontalen Kräften und Biegemomenten.Bautechnik11/1980377-380

Kurzfassung

Berechnung von kurzen Pfählen unter Horizontallast als elastisch gebetteter Balken mit horizontaler Bettung und über die Pfahllänge veränderlichen Bodeneigenschaften. Verfahren auf Grundlage der Variationsrechnung.

x
Minnich, H.; Stöhr, G.Berechnung kombinierter Spundwände.Bautechnik5/1977175-176

Kurzfassung

Methode zur Berechnung von oben verankerten und unten im Sand eingespannten Spundwänden aus Bohlträgern und Füllbohlen basierend auf den Arbeiten von Blum und Weissenbach.

x
Kraus, D.; Ehret, K.-H.Berechnung kippgefährdeter Stahlbeton- und Spannbetonträger nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau5/1992113-118

Kurzfassung

Es werden die zur Formulierung des Kipproblems erforderlichen Differentialgleichungen und die möglichen Lösungsverfahren beschrieben. Für Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitte wird ein Modell zur Beschreibung der wirksamen Querbiege- und Torsionssteifigkeiten vorgestellt. Diese Steifigkeiten können für die praktische Anwendung als Interaktionsdiagramm dargestellt werden. Das Berechnungsverfahren wird an einem Zahlenbeispiel erläutert.

x
Fujii, F.Berechnung gerissener Stahlbetonplatten.Beton- und Stahlbetonbau8/1979189-193

Kurzfassung

In der vorliegenden Arbeit werden gerissene Stahlbetonplatten mit dem Verfahren der finiten Elemente berechnet. Zur Darstellung des Risszustands von Stahlbetonplatten wird ein Stoffmodell entwickelt, dem eine statische Plattenanalogie zugrunde legt. Im Mittelpunkt der Spannungsuntersuchung steht die Druckmembranwirkung, die die Tragreserven seitlich unverschieblich gelagerter Stahlbetonplatten beträchtlich erhöht. Die numerischen Ergebnisse werden mit Laborversuchen im Grossmasstab überprüft

x
Bußhaus, L.Berechnung erdgedeckter Lagertanks nach WindelsBautechnik1/200715-24Fachthemen

Kurzfassung

Erdgedeckte Lagertanks sind zylindrische Behälter, die auf einem Sandbett liegen und ein- oder doppelwandig ausgebildet sind. Sie dienen zur unter- oder oberirdischen Lagerung von Flüssigkeiten und weisen eine volle oder teilweise Erddeckung auf. Die unterirdische Lagerung erfolgt üblicherweise als “Grabenlagerung” im gewachsenen Boden, und die oberirdische Lagerung mit einer hügelförmigen Überschüttung wird als “Hünengrablagerung” bezeichnet. Bei beiden Lagerungsarten ist sowohl die Einzellagerung als auch eine Batterielagerung möglich.

x
Bußhaus, L.Berechnung erdgedeckter Lagertanks nach MangBautechnik4/2007243-253Fachthemen

Kurzfassung

Erdgedeckte Lagertanks, die einzeln im gewachsenen Boden gelagert sind (“Grabenlagerung”) und eine Erdüberdeckung von mindestens 1000 mm aufweisen, können nach dem Verfahren von Windels sehr wirtschaftlich dimensioniert werden. Dieses Verfahren wurde ausführlich beschrieben und um alle vorkommenden betrieblichen und Montage-Lastfälle erweitert. Die übrigen erdgedeckten Lagertanks werden nach dem Verfahren von Mang entsprechend den Vorgaben ausgelegt. Dieses Verfahren wird in diesem Beitrag erläutert.

x
Prochazka, J.Berechnung einfach verankerter, im Boden frei gelagerter Spundwände bei dreieckförmiger Verteilung des Erddruckes.Bautechnik3/197294-99

Kurzfassung

Es werden Berechnungstabellen für einfach rückverankerte, im Boden frei aufgelagerte und von dreieckförmigem Erddruck belastete Spundwände vorgestellt.

x
Jäger, WolframBerechnung eines Gebäudes nach den Eurocodes - praktischer Ablauf der Integration von Mauerwerksbauteilen nach dem 01.07.2012Mauerwerk2/201394-100Fachthemen

Kurzfassung

Zum 01.07.2012 erfolgte die allgemeine Umstellung der Berechnung und Bemessung von Gebäuden und baulichen Anlagen auf die Eurocodes. Ausnahmen dabei bilden Gebäude oder Bauteile aus Mauerwerk sowie der Erdbebennachweis.
Um eine durchgängige Abarbeitung von Projekten nach den Eurocodes und dem damit verbundenen Teilsicherheitskonzept zu ermöglichen, ist eine Gleichwertigkeitserklärung der Bauaufsicht zum Eurocode 6 veröffentlicht worden, der im Weiteren Hinweise des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) folgten, wie mit noch nicht umgestellten Zulassungen umzugehen ist.
Anhand eines Anwendungsfalles wird die praktische Handhabung der Gleichwertigkeitserklärung für den EC 6 demonstriert und erläutert. Das Beispielgebäude wurde einschließlich der Mauerwerkswände nach Eurocode berechnet. Für die Außenwände sollen im Zuge der Ausführung Steine eingesetzt werden, deren allgemeine bauaufsichtliche Zulassung noch nicht auf den Eurocode 6 umgestellt worden ist. Der Beitrag bringt zusammenfassend die notwendigen Informationen und gibt eine Hilfestellung, damit auch in der Übergangszeit bis zur endgültigen bauaufsichtlichen Einführung des EC 6 dieser sicher angewendet werden kann.

Calculation of a building according to Eurocodes - practical process of the integration of masonry elements after 1 July 2012.
The implementation of the Eurocodes for design of construction works took place in Germany 1st July 2012. However, there are the two exceptions buildings or building elements made of masonry and the design of structures for earthquake resistance.
A declaration of equivalence published by the building authority was necessary to enable a continuous design of an entire project. Following this, further hints how to deal with technical approvals which have not yet been transformed to Eurocode 6 were given by the DIBt.
Hereafter the practical handling of the declaration of equivalence for the Eurocode 6 is demonstrated and explained. The exemplary building including the masonry walls was completely designed according to Eurocodes. For the exterior walls it is planned to use units with a technical approval which has not yet been changed to Eurocode 6. The paper summarises the necessary information and gives guidance to use the Eurocode 6 until its introduction through the German national building authority in a safe way.

x
Markus, G.Berechnung einer Zylinderschale mit biegesteif angeschlossener Kreisplatte bei antimetrischer Belastung unter Verwendung des Momentenverteilungsverfahrens.Bautechnik1/19688-17

Kurzfassung

Anwendung für die Berechnung von Türmen, Schornsteinen und Flüssigkeitsbehältern, die auf einer Kreisplatte gegründet sind und durch antimetrische Belastungen wie Wind und Erddruck belastet werden.

x
Reyer, E.Berechnung einer statisch komplizierten Stahlbetonplatte.Beton- und Stahlbetonbau12/1975285-291

Kurzfassung

Berechnung der Massivplatte eines Bauvorhabens, das im Hubdeckenverfahren erstellt wird mit Hilfe der Methode der finiten Elemente.

x
Richter, T.; Lutz, B.Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung am Beispiel des Hochhauses "Skyper" in Frankfurt/MainBautechnik4/2010204-211Fachthemen

Kurzfassung

Am Bespiel des Hochhauses “Skyper” wurden durch den Unterausschuss “Kombinierte Pfahl-Platten- und Pfahlgruppengründungen” des DIN verschiedene Berechnungsverfahren zur Berechnung einer Kombinierten Pfahl-Plattengründung angewendet. Die Ergebnisse werden verglichen und diskutiert, wobei sich für den vorliegenden Fall herausstellte, dass sowohl numerische Verfahren als auch vereinfachte Verfahren, die auf der Halbraumtheorie basieren, akzeptable Ergebnisse liefern. Für eine Auswahl der geotechnischen Berechnungsverfahren wurden Federmodelle für die Abbildung der Reaktion der Baugrundoberfläche und der Pfähle abgeleitet und mit Ansatz dieser Federmodelle die Fundamentplatte bemessen. Auf dieser Grundlage gibt der Unterausschuss eine Empfehlung zur Anwendung von Berechnungsverfahren.

Calculation of a piled raft foundation as a case study for the high rise building “Skyper” in Frankfurt/Main. Various calculation methods were applied on the piled raft foundation of the high rise building ”Skyper“. The results are compared and discussed. Numerical methods as well as simplified methods based on the elastic half space theory lead in the actual case to reasonable results. With the derived subgrade reaction modulus and pile stiffness the raft reinforcement was computed. A recommendation for the application of numerical and simplified methods is given.

x
Wiesmann, J.; Dinstühler, M.Berechnung einer Eisenbahnüberführung in Hamburg - Stahlmassenoptimierung mit Hilfe finiter FlächenelementeStahlbau2/2005108-113Fachthemen

Kurzfassung

Die statische Berechnung einer Eisenbahnüberführung über die Fuhlsbüttler Straße in Hamburg erfolgte unter Verwendung von Flächen- und Stabwerkelementen und nicht als reines Stabwerksystem. Dies ermöglichte eine vergleichsweise einfache Optimierung der Konstruktion, da sehr viele Nachweise am Gesamtsystem geführt werden konnten. Hierzu zählten auch die Betriebsfestigkeitsnachweise gemäß DS 804. Einige Grundlagen und die Erfahrungen der Verfasser bezüglich dieses Vorgehens werden erläutert.

x
Wiedenroth, M.Berechnung einer dreiseitig gelagerten orthotropen Stahlbetonplatte.Bautechnik9/1971316-318

Kurzfassung

Die statische Berechnung einer dreiseitig gelagerten orthotropen Platte wird zurückgeführt auf die Berechnung einer isotropen Platte um die hier vorhandenen Bemessungstabellen anwenden zu können.

x
Rubin, H.Berechnung dünnwandiger Stäbe mit offenem Querschnitt bei Beanspruchung durch Längskraft, zweiachsige Biegung und Torsion - ohne Bestimmung von Schwerpunkt, Schubmittelpunkt und HauptachsenBautechnik1/200922-35Fachthemen

Kurzfassung

Für einen allgemein beanspruchten, prismatischen Stab wird ein Berechnungskonzept gezeigt, bei dem die Beziehungen zwischen den Schnittgrößen und Verzerrungen des Stabelements nicht normiert, sondern in gekoppelter Form dargestellt werden. Dies bedeutet, dass der gesamten Berechnung ein beliebig wählbares Koordinatensystem y, z im Querschnitt zugrunde gelegt wird und dass Schwerpunkt, Schubmittelpunkt und Hauptachsen mit zugehörigen Querschnittsgrößen nicht bestimmt werden müssen.
Auf Basis dieses Konzepts wird die Übertragungsbeziehung entwickelt, welche die vollständige Berechnung der Schnitt- und Verschiebungsgrößen eines beliebig gelagerten Stabes erlaubt. Schließlich lassen sich damit für beliebige Querschnittspunkte alle Normal- und Schubspannungen bestimmen.

x
Breitschuh, K.Berechnung dreieckförmiger Stahlbetonplatten.Bautechnik11/1969379-383, 409-412

Kurzfassung

Es werden Tabellen zur Ermittlung der Schnittkräfte in Platten mit dreiecksförmigem Grundriss bei beliebiger Lagerung an den Rändern angegeben.

x