abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Ohlemutz, A.Neue Schrägkabelbrücken in den USA.Stahlbau8/1987250-251Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jag, W.Einsatz eines Raumfachwerkes für eine ungewöhnliche Bauaufgabe.Stahlbau8/1987251Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leylek, I.Ein Beitrag zur zeitlich veränderlichen Lastwirkung auf Bauwerke.Stahlbau8/1987252-256Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Naruse, T.; Hirashima, Y.Entwicklung eines passiven dynamischen Schwingungsdämpfers.Stahlbau7/1987193-196Fachthemen

Kurzfassung

Infolge neuerer Entwicklungen werden immer mehr Brücken mit großen Spannweiten gebaut, besonders Hängebrücken und Schrägseilbrücken. Üblicherweise werden dabei freistehende Pylone errichtet, bevor die Seile eingebaut werden. In diesem Zustand können die Pylone im Bereich geringer Windgeschwindigkeiten leicht in Schwingungen geraten, da ihre Steifigkeit gering und ihre Dämpfung klein ist. Es wurden daher viele Anstrungungen unternommen, um diese Schwingungen zu reduzieren. Zur Lösung dieses Problems wurde ein sehr wirksamer Schwingungsdämpfer nach einer Idee von Naruse entwickelt, der nur einen geingen Raum einnimmt. Dieser Dämfer wurde beim Bau der Iwakurojima-Brücke eingesetzt, die einen Teil des Honshu-Shikoku-Projektes darstellt. Im Beitrag wird dieser Dämpfer beschrieben und Ergebnisse von Messungen auf der Baustelle mitgeteilt.

x
Baehre, R.Zur Schubfeldwirkung und -bemessung von Kassettenkonstruktionen.Stahlbau7/1987197-202Fachthemen

Kurzfassung

Es wurden insgesamt 24 Traglastversuche mit Kassettenschubfeldern durchgeführt. Das Tragverhalten war bei unausgeschäumten Kassetten gekennzeichnet durch örtliche Beulerscheinungen im breiten leicht profilierten Untergurt, während bei den ausgeschäumten Kassetten der Polyurethanschaum das Ausbeulen verhinderte. Bei beiden Kassettentypen war das Versagen der Verbindungen der Kassetten untereinander bzw. der Befestigungen auf der Unterkonstruktion maßgebend für die Traglast. Eine sorgfältige Analyse des Tragverhaltens zeigt, daß sowohl der Verformungszustand im Gebrauchszustand als auch der Versagenszustand rechnerisch nachvollziehbar ist. Die Bemessung derartiger Schubfelder ist auf der Grundlage eines vorgeschlagenen rechnerischen Nachweises möglich. Mit Berücksichtigung von angegeben Randbedingungen kann der Traglastnachweis auf die Einhaltung der zulässigen Beanspruchungen der Verbindungen und Befestigungen nach der s. g. "Verbindungsmittelzulassung" beschränkt werden.

x
Scholz, H.Berechnung der EKS-Eichrahmen mit einer einfachen Interaktionsmethode.Stahlbau7/1987203-206Fachthemen

Kurzfassung

Eine neu entwickelte Interaktionsmethode für verschiebliche Rahmentragwerke wird zur Berechnung der Traglast von drei sogenannten "Eichrahmen" angewendet. Diese "Eichrahmen" wurden von der Technischen Kommission 8 der Europäischen Konvention für Stahlbau (EKS) für Vergleichsberechnungen vorgeschlagen. Die Ergebnisse der Interaktionsmethode werden hier entweder mit den entsprechenden Resultaten der Fließzonentheorie oder der Fließgelenktheorie II. Ordnung verglichen, woraus sich gute Übereinstimmung ergab.

x
Thieme, W.Spannungsfaktoren für schräge und radial versetzte Stutzen an zylindrischen Grundkörpern.Stahlbau7/1987207-213Fachthemen

Kurzfassung

Nach einem früher vorgestellten Schnittspannungsverfahren werden Spannungsfaktoren zu Beispielen von radial versetzten Stutzen berechnet und verglichen. Die Parametereinflüsse werden qualitativ diskutiert. Weiterhin werden die Spannungsfaktoren zu einem möglichen Stutzenmodell des schrägen und radial versetzten Stutzens an einer Entsalzungsflasche (Abscheideflasche) ermittelt und die Ergebnisse diskutiert.

x
Ohlemutz, A.Stahlkonstruktionen im neuen Flughafen von Chicago.Stahlbau7/1987214-215Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmann, F.-U.Patscenter, Princeton, USA.Stahlbau7/1987215Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stucke, W.Moderne Fördertechnik für eine Rundhalle.Stahlbau7/1987215-216Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schories, K.Die San Francisco-Oakland Bay Bridge wurde fünfzig Jahre alt.Stahlbau7/1987216-217Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Protte, W.Zur Frage der Berücksichtigung starrer Lagerungen bei Beulproblemen durch Tragglieder großer Steifigkeit.Stahlbau7/1987217-218Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Oeteren, K. A.Metallspritzüberzüge.Stahlbau7/1987222Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rißbildung einer Zinksilikat-Beschichtung einer Schweißnaht im Kehlnahtbereich durch Überschichtdicke.Stahlbau7/1987222-223Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Oeteren, K. A.Zinksilikat-Grundbeschichtung.Stahlbau7/1987223Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bock, H. M.Über das Tragverhalten von Stahlstützen während eines Normbrandversuches.Stahlbau6/1987161-168Fachthemen

Kurzfassung

Im Laboratorium "Brandschutz, Feuerschutz" der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde ein numerisches Verfahren zur Prüfung von Brandschutzbekleidungen in Verbindung mit Stahlstützen entwickelt, durch das die nach Abschnitt 7.3 des Teiles 2 der DIN 4102 "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen" genormten Prüfverfahren aussagekräftiger gemacht werden können. Mit diesem rechnerischen Verfahren, das auf der Methode der finiten Elemente basiert, kann das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlstützen IPB 180 währnd des Brandversuches simuliert werden. Dabei wird berücksichtigt, daß die Materialeigenschaften von Baustahl wie Elastizitätsmodul, Streckgrenze und Wärmeausdehnungskoeffizient temperaturabhängig sind. Es wird anhand von Parameterstudien aufgezeigt, welchen Einfluß Form- und Festigkeitsänderungen des Probekörpers sowie unvermeidbare Ungenauigkeiten beim Einbau des Probekörpers in den Prüfstand auf das Tragverhalten der Stütze und damit auf das Prüfergebnis haben können. Daraus ergeben sich aus der Sicht des Materialprüfers Konsequenzen im Hinblick auf eine mögliche Änderung der Prüfnorm.

x
van Oeteren, K. A.Neuer Norm-Reinheitsgrad PMA; DIN 55928, für die Oberflächenvorbereitung von Stahl für nachfolgende Beschichtungen.Stahlbau6/1987168Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Palkowski, S.Stabilität von Zweigelenkbögen mit Hängern und Zugband.Stahlbau6/1987169-172Fachthemen

Kurzfassung

In der Arbeit wird die kritische Knicklast von parabelförmigen Zweigelenkbögen mit Hängern und Zugband betrachtet. Es wird nachgewiesen, daß das Bestehen von Hängern zu einer wesentlichen Steigerung der Bodentraglast führt. Die in Tabellen zusammengestellten Ergebnisse lassen die Knicklänge des Bogens bestimmen.

x
Wölfel, E.Nachgiebiger Verbund - Eine Näherungslösung und deren Anwendungsmöglichkeiten.Stahlbau6/1987173-180Fachthemen

Kurzfassung

Für Konstruktionen mit nachgiebigem Verbund wird ein Rechen- und Tragmodell vorgestellt, das in einfacher Weise den Einfluß dieser Nachgiebigkeit auf die Spannungen in der Konstruktion beschreibt. Dieses Verfahren hat Grenzen. Es setzt elastisches Verhalten der Baustoffe voraus, es unterstellt, daß der Traganteil über Biegung der Deckschichten und über Biegung des Verbundteils konstant ist, damit ist die Anwendung auf statisch bestimmt gelagerte Bauteile begrenzt. Gleichwohl gestattet dieses einfache Modell die Durchführung von Parameterstudien, die Planung und kritische Bewertung von Versuchen, die Bestimmung von Kennwerten aus Versuchen und die Bemsssung von vielen Tragwerken der Praxis. Dort, wo die Grenzen des Verfahrens überschritten werden, stehen andere, wirklichkeitsnähere, aber auch kompliziertere Rechenverfahren, z. B. nach der Sandwichtheorie oder unter Verwendung finiter Elementeprogramme, zur Verfügung.

x
Ohlemutz, A.Hochhäuser der Zukunft.Stahlbau6/1987180-181Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmann, F.-U.Lloyd's, London.Stahlbau6/1987181-182Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Künzel, R.Experimentelle Untersuchngen an Verbundkonstruktionen mit Schenkeldübeln.Stahlbau6/1987182-184Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Witte, H.Ein Beitrag zum Thema Sicherheitsbeiwert für die Streckgrenze bei Baustahl.Stahlbau6/1987184-185Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jianfeng, ZhangDurchbiegungs-Untersuchungen an stählernen Eisenbahn-Schrägseilbrücken.Stahlbau6/1987185-187Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brandes, K.Lokaler Stabilitätsverlust bei zyklischer Beanspruchung dünnwandiger Stahlbauteile.Stahlbau6/1987187-190Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x