abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schwarz, J.; Grünthal, G.Bauten in deutschen Erdbebengebieten - zur Einführung der DIN 4149:2005Bautechnik8/2005486-499Fachthemen

Kurzfassung

Die Einführung der DIN 4149 (2005) bildet eine wichtige Voraussetzung, um im Kontext der Harmonisierung europäischer Baubestimmungen ein erdbebensicheres und wirtschaftliches Bauen in den Erdbebengebieten Deutschlands zu ermöglichen. Verschiedene Phasen der Erarbeitung werden in einer chronologischen Form beleuchtet und mit einem Ausblick auf die weitere Normenentwicklung abgeschlossen. Es werden interdisziplinäre Forschungsarbeiten gewürdigt, die wesentlich dazu beigetragen haben, das Regelwerk der seismischen Lastan-nahmen für Bauwerke neu zu konzipieren. Insbesondere durch die Festlegung geologie- und untergrundbezogener Bemessungsspektren wird eine differenzierte Beschreibung seismischer Einwirkungen und auf die regionalen Besonderheiten deutscher Erdbebengebieten ausgerichtete Bauwerksbemessung gewährleistet. Der erreichte Grad der Harmonisierung europäischer Erdbebenbaunormen wird anhand aktueller Zonenkarten sowie der Festlegungen zu Bemessungsbeschleunigungen entlang der nationalen Grenzen beispielhaft nachvollzogen. Da die neue Gefährdungszonenkarte eine veränderte regionale Verteilung der Erdbebenzonen bedingt, wird auf die Notwendigkeit einer Bewertung der Erdbebentauglichkeit der vorherrschenden Bauweisen und die Identifikation der im Katastrophenfall bedeutenden Anlagen und Einrichtungen hingewiesen.

x
Bauten für Hochgeschwindigkeits-EisenbahnverkehrStahlbau4/2003286Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautempo mit SystemBautechnik5/2001369BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schlüter, Dominik; Riegelmann, Philipp; Scheerer, Silke; Curbach, ManfredBauteiloptimierung durch FunktionsintegrationBeton- und Stahlbetonbau8/2020598-606Aufsätze

Kurzfassung

Herrn Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum neunzigsten Geburtstag gewidmet
Bauwerke so zu gestalten, dass sie mit einem geringen ökonomischen und ökologischen Aufwand ihre Funktionen - insbesondere Schutz vor äußeren Einwirkungen und Energieversorgung - erfüllen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Die Herstellung von Bauteilen als Fertigteil führt in vielen Bereichen zu einer ökonomischen und ökologischen Vorteilhaftigkeit. Diese soll ebenfalls auf die Funktion Energieversorgung übertragen werden, indem erneuerbare Energietechnologien bereits in den Prozess der Fertigteilherstellung integriert werden. Im Rahmen der vorliegenden Publikation werden plattenartige Bauteilkonstruktionen zur Einbettung von elektrischen Energiespeichern in Fertigteile vorgestellt und im Hinblick auf Tragfähigkeit und Erstrissverhalten untersucht. Konstruktionen aus dünnen Textilbetonplatten mit eingebauten Kassetten stellten sich im Hinblick auf Tragverhalten, eine Austauschbarkeit der elektrischen Speicherelemente und dem zur Verfügung gestellten Speichervolumen als besonders vorteilhaft heraus.

Structural optimization through function integration
Designing buildings in such a way that they fulfil their functions - in particular weather protection and energy supply - at low economic and ecological cost is an important task in the direction of a sustainable building market. The production of prefabricated parts often leads to economic and ecological advantages. These advantages should also be transferred to the function of energy supply by integrating renewable energy technologies into the precast production process. Within the scope of the presented investigations, component designs for embedding electrical energy storage devices in precast parts are presented which were examined with regard to load-bearing capacity and initial cracking behaviour. A cassette construction made of textile concrete proved to be particularly advantageous with regard to the exchangeability of the electrical storage elements, their load-bearing behaviour and the storage volume provided.

x
Bauteilkatalog neu erschienenBeton- und Stahlbetonbau6/2011414Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Habel, K.; Denarié, E.; Brühwiler, E.Bauteile aus ultrahochleistungsfähigem Faserbeton (UHPFRC) und traditionellem Stahlbeton - Eine innovative Lösung zur Instandsetzung und Veränderung bestehender BetonbautenBeton- und Stahlbetonbau2/2005124-131Fachthemen

Kurzfassung

Ultrahochleistungsfähige Faserbetone (UHPFRC) bieten sich aufgrund ihrer hervorragenden Werkstoffeigenschaften für die Instandsetzung und Veränderung bestehender Betonbauten an. Experimentelle, numerische und analytische Untersuchungen zeigen, daß der Tragwiderstand und die Steifigkeit in "UHPFRC-Beton"-Bauteilen erhöht sind und daß sich infolge interner Verformungen und unter Gebrauchslasten keine lokalisierten Risse bilden, was zu einer deutlichen Verlängerung der Dauerhaftigkeit führt. Mit schlaffer Bewehrung in der UHPFRC Schicht kann der Tragwiderstand deutlich erhöht und die Bildung lokalisierter Risse verzögert werden. Die Tragwerksantwort unter Biegung kann mit einem analytischen Querschnittsmodell ermittelt werden. Drei Grundkonfigurationen für "UHPFRC-Beton"-Bauteile werden für die Anwendung bei Instandsetzungsprojekten vorgeschlagen.

x
Gödde, L.; Strack, M.; Mark, P.Bauteile aus Stahlfaserbeton und stahlfaserverstärktem Stahlbeton - Hilfsmittel für Bemessung und Verformungsabschätzung nach DAfStb-Richtlinie ?Stahlfaserbeton?Beton- und Stahlbetonbau2/201078-91Fachthemen

Kurzfassung

Mit der zu erwartenden Einführung der Richtlinie “Stahlfaserbeton” des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) entsteht für den Verbundwerkstoff Stahlfaserbeton ein neues, breites Spektrum an zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten. Durch die Wirkung der Fasern im Beton können nach Überschreitung der Betonzugfestigkeit nennenswerte Kräfte zwischen den Rissufern übertragen und bei der rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens berücksichtigt werden. Im Aufsatz werden Vorgehensweisen, Hilfsmittel und ein auf Tabellenkalkulationen und Optimierungsmethoden basierendes Programm zur Biegebemessung und Verformungsabschätzung von Querschnitten und Systemen aus Stahlfaserbeton und stahlfaserverstärktem Stahlbeton entwickelt. Grundlage sind die bekannten Bemessungsansätze und -hilfsmittel für Stahlbetonquerschnitte. Die Anwendung der Hilfsmittel - auch für Verformungsabschätzungen auf Basis nichtlinearer Verfahren - zeigen zwei Beispiele.

Structural Elements of Steel Fibre Reinforced Concrete with or without Bar Reinforcement Tools for Design and Deflection Estimations according to the Guideline “Stahlfaserbeton” by DAfStb
The expected release of the guideline “Stahlfaserbeton” by ‘German Committee for Reinforced Concrete’ (DAfStb) offers a wide application range for the composite material steel fibre reinforced concrete (SFRC). Due to additional steel fibres in concrete considerable tension forces can be transferred between crack edges after reaching plain concrete's tensile strength. These forces can be accounted for in calculation of load bearing capacity. Adapted from common design methods and tools for plain reinforced concrete new procedures, tools and a computer application - based on spreadsheet analysis and optimisation methods - for SFRC are presented in this article. These allow for both bending design as well as deflection estimation of crosssections and structural systems made of SFRC with and without additional rebars. Their application - also in case of deflection estimation using non-linear methods - is demonstrated in two elaborated examples.

x
Keuser, M.; Purainer, R.; Brunner, S.Bauteile aus Stahlbeton unter ZugbeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau7/2004552-560Fachthemen

Kurzfassung

Stahlbetonflächentragwerke erfahren in der Zugzone häufig zweiaxiale Zugbeanspruchungen, wie z. B. bei zweiaxial gespannten Deckenplatten, bei Fahrbahnplatten von Brücken mit Plattenbalken- oder Hohlkastenquerschnitt und im Einleitungsbereich von Einzellasten bei Stahlbetonplatten. Dabei ergibt sich eine gegenseitige Beeinflussung des Verbundverhaltens durch die senkrecht zur ihrerseits beanspruchten Bewehrung auftretenden Zugspannungen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde deshalb an einaxial auf Zug belasteten Versuchskörpern der Einfluß von bewehrungsparallelen Längsrissen auf die Verbundwirkung und das Last-Verformungsverhalten untersucht. Auf der Grundlage der hier vorgestellten Versuchsergebnisse wurde ein einfaches Ingenieurmodell zur Beschreibung der Zusammenhänge entwickelt.

x
Matz, Henrik; Empelmann, MartinBauteildruckfestigkeit bei Stahlbetonstützen aus normal- und hochfestem BetonBeton- und Stahlbetonbau1/202212-23Aufsätze

Kurzfassung

Die Betondruckfestigkeit, die bei der Bemessung von Stahlbetonstützen anzusetzen ist, wird in den unterschiedlichen Regelwerken (EC2, EC2+NA, MC10) mit einem Beiwert &agr;cc multipliziert, der neben zeitabhängigen Dauerstandeinflüssen auf der Materialseite (&agr;cc, m) auch einfache bauteilspezifische Effekte (&agr;cc, b) berücksichtigt. Hiermit werden aber die in Stahlbetonstützen vorliegenden speziellen bauteilspezifischen Zusammenhänge (z. B. Einfluss einer Längs- und Bügelbewehrung) nicht differenziert erfasst, sodass besonders bei Stahlbetonstützen mit höherfesten Betonen oder hohen Bewehrungsgraden in Bezug auf eine sichere Bemessung Bedenken bestehen. Für eine zuverlässigere Berücksichtigung wird in diesem Beitrag eine Stützendatenbank vorgestellt, mit der zunächst ein pauschaler Bauteilfaktor in Abhängigkeit von der Betondruckfestigkeit identifiziert werden kann. Anschließend werden die bauteilspezifischen Effekte aus dem Geometrie- und Bewehrungseinfluss auf die Bauteildruckfestigkeit aufgeschlüsselt und ein Produktansatz zur differenzierten Erfassung des Bauteilfaktors vorgeschlagen.

Component-specific compressive strength of reinforced concrete columns made of normal- and high-strength concrete
The applied concrete compressive strength for the design of reinforced concrete columns is multiplied in various codes (EC2, EC2+NA, MC10) by a coefficient &agr;cc, which considers time-dependent behaviour of concrete (&agr;cc, m) as well as simple component-specific effects (&agr;cc, b). However, the component-specific conditions in reinforced concrete columns (e.g. influence of longitudinal and stirrup reinforcement) cannot be captured adequately. Particularly for reinforced concrete columns with high strength concretes or high reinforcement ratios, there are concerns regarding safe design. For a more reliable consideration, a column database is presented, which can be used to identify a general reduction factor depending on the concrete compressive strength. Subsequently, the effects caused by geometry and reinforcement configuration on the component-specific compressive strength are discussed in a more differentiated way. Using the findings, a multiplicative approach for the detailed determination of the component-specific factor is proposed.

x
Bautechnischer Brandschutz in TunnelbauwerkenBautechnik12/2001914Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bernard, Tomasz; Azra, Korjenic; Bednar, ThomasBautechnische, ökologische und ökonomische Grundlagen der Planung von Strohballen-Gebäuden - Literaturzusammenstellung und Analyse des thermischen Leitwertes der GebäudehülleBauphysik3/2014134-143Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen dieser Arbeit wurde basierend auf einer ausführlichen Literaturrecherche ein möglichst effizientes Strohballenhaus ökologisch, wirtschaftlich und bauphysikalisch geplant und bewertet. Für das geplante Gebäude wurde eine Holzständerkonstruktion ausgewählt. Die Strohballen in dieser Konstruktion wurden von innen nur mit Lehmputz und von außen mit einer Kombination von Kalk und Lehmputz beschichtet. Die Dachkonstruktion wurde als Gründach, mit Strohballen gedämmt, geplant. Die Bodenplatte wurde ebenfalls mit Strohballen gedämmt.
Mit Hilfe eines FEM-Programms wurden das thermische Verhalten der gewählten Konstruktionen überprüft und die Wärmebrücken detailliert berechnet. Die ökologische und ökonomische Bewertung der Strohballenbauweise erfolgte an Hand der Erfahrungswerte aus der Literaturrecherche.
Die thermischen Berechnungen haben ein sehr günstiges Verhalten der geplanten Bauteile nachgewiesen. Die erreichten niedrigen U-Werte der Bauteile ermöglichen problemlos den Bau von Passivhäusern. Der Einsatz von Eigenleistung beim Bauprozess kann die Baukosten deutlich reduzieren. Die Verwendung von ökologischen Materialien, wie z. B. Stroh, Lehm und Holz, ermöglicht ein beinahe kostenloses Recycling der Baustoffe. Abgeleitet aus den umfangreichen Literaturrecherchen und an Hand der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Berechnungen lässt sich feststellen, dass die Strohballenbauweise in ökologischer, ökonomischer und bauphysikalischer Hinsicht eine effiziente Bautechnologie darstellt. Weitere hygrothermische Berechnungen inkl. Leckagen und vor allem Messungen an dem geplanten Gebäude werden zukünftig das reale Verhalten in der Praxis überprüfen.

Technical, ecological and economical fundamentals of straw bale buildungs - bibliography and analysis of the termal conductivity.
Straw bale construction is a new discovered building technology, which is an alternative to conventional construction technologies. The aim of this work was planning of an ecological, economical, and physical as efficiently as possible straw bale house based on an extensive literature review. For the examination of the building a timber frame construction has been selected. The straw bales in this construction were coated inside with clay plaster and externally with a combination of lime and clay plaster. The roof structure was designed as a green roof and insulated with straw bales. The base plate was also insulated with straw bales.
To check the thermal behavior of the structures described above were thermal bridges calculated using a FEM program. Ecological and economic evaluation of straw bale construction was carried out with reference to the data from the literature.
The performed thermal calculations have demonstrated a very favorable performance of the proposed building components. The achieved low U-values of the components allow the construction of passive houses. The use of self-service in the construction process can reduce construction costs significantly. The use of ecological materials such as: straw, clay and wood allows a low cost recycling of building materials.
Derived from the extensive literature review and on the basis of the performed calculations in this work, we can say that the straw bale construction is an efficient building technology considering it´s ecologic, economic and physical aspects. Further hygrothermal calculations including leaks and measurements on a constructed building are necessary to verify the real behavior in practice.

x
Kiesel, Annika; Stein, Ronald; Borschnek, Ferdinand; Stephan, ChristophBautechnische Untersuchungen an der historischen Kanalbrücke MindenBautechnik5/2022358-366Berichte

Kurzfassung

An der historischen Kanalbrücke Minden wurden im Rahmen planmäßiger Zustandsuntersuchungen stellenweise Korrosionserscheinungen an den über 100 Jahre alten, schwer zugänglichen Gelenken der tragenden Bogenkonstruktionen festgestellt. Um einordnen zu können, welchen Einfluss eine eventuelle Schädigung der Gelenke auf das Trag- und Verformungsverhalten des Bauwerks hat, werden parallel zu einer Zustandserfassung sowohl numerische als auch messtechnische Untersuchungen der Kanalbrücke durchgeführt. In einem numerischen Modell wird das planmäßige Trag- und Verformungsverhalten analysiert und qualitativ erfasst. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit im Rahmen der Bauwerksinspektion erhobenen Messdaten sowie mit 3D-Laserscanmessungen verglichen und validiert. Die durchgeführten und geplanten Untersuchungen werden im Beitrag erläutert und der aktuelle Sachstand sowie bisherige Erkenntnisse vorgestellt.

Structural investigations on the historic Minden canal bridge
This article summarizes the structural investigations necessitated by a routine condition inspection of the historic canal bridge in Minden. The load-bearing arches of the bridge are over 100 years old and difficult to access, and some of their joints show signs of corrosion. The influence of possible joint damage on the load-bearing and deformation behavior of the bridge will be determined via numerical and metrological investigations and a condition survey. The numerical models will be calibrated using data from the inspection and from additional three-dimensional laser scan measurements. The investigations carried out and planned are explained in the report and the current state of affairs and previous findings are presented.

x
Bautechnische Tabellen Interaktiv - WINTAB ST 2.0 Stahlbau (H. Heller)Stahlbau12/2001994Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnische Tabellen interaktiv - WINTAB RA 2.0 Rahmenformeln (H. Heller)Stahlbau12/2001994Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnische Prüfung gegen "Pfusch am Bau"Stahlbau11/1998885Verbandsnachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Peter, J.; Hertenstein, M.Bautechnische Prüfung des Wiederaufbaus der Frauenkirche zu DresdenMauerwerk3/2004103-108Fachthemen

Kurzfassung

Die statischen Berechnungen und Nachweise zum Bestand und zu den wieder aufzubauenden Bauteilen waren entsprechend der Sächsischen Bauordnung einer bautechnischen Prüfung zu unterziehen. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Ansätze und die Ergebnisse dieser sehr komplexen Aufgabe in einer Übersicht dargestellt. Ausführlichere Berichte darüber sind in /1/ bis /3/ enthalten.
Der Auftrag zur bautechnischen Prüfung wurde durch das Baurechtsamt der Landeshauptstadt Dresden im Oktober 1992 Prof. Dr.- Ing. Jörg Peter erteilt.

x
Kina, J.; Klähne, Th.; Nguyen, K.-M.; Einhäuser, O.Bautechnische Prüfung des Ost-West-Daches des Lehrter BahnhofesStahlbau12/2002904-912Fachthemen

Kurzfassung

1992 fiel die Entscheidung, den Lehrter Bahnhof zum zentralen Bahnhof des Berliner Schienennetzes auszubauen. Im Mittelpunkt des Bahnhofs kreuzen sich die unterirdischen Nord-Süd-Fernbahngleise mit der in Ost-West-Richtung verlaufenden oberirdischen Trasse der Stadtbahn. Es wird über den komplexen Entwurfs- und Realisierungsprozeß aus der Sicht der Prüfingenieure berichtet.

x
Krebs, A.; Ridder, K.-H.Bautechnische Prüfung der Mittellandkanalbrücke über das LeinetalStahlbau5/1998381-386Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen der Verbreiterung des Mittellandkanals sind für seine Überführung über die Leine bei Hannover zwei Brückenneubauten (KB Nr. 252 und KB Nr. 253) erforderlich. Es wird über die bautechnische Prüfung der Brücken und über einige Besonderheiten ihrer Tragwerke berichtet.

x
Heuser, K.-H.Bautechnische Gesichtspunkte beim Bau des S-Bahn-Knotenbahnhofs Dortmund-Dorstfeld.Beton- und Stahlbetonbau1/198421-25

Kurzfassung

Es werden die bautechnischen Besonderheiten, die geologischen Verhältnisse und die Konstruktion der Brücken-, Tunnel- und Baugrubensicherungsarbeiten beschrieben.

x
Bautechnische Daten im WebBautechnik8/1999718Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stoffregen, U.; Freisen, M.Bautechnische Besonderheiten bei dem Neubau einer Oxidfabrik und einer Elektrolyse zur Aluminiumherstellung.Beton- und Stahlbetonbau7/1973161-169

Kurzfassung

Für den ausgedehnten Hüttenkomplex zur Herstellung von Aluminium an der Nordseeküste wurden umfangreiche bodenmechanische Untersuchungen vorgenommen. Eine Pfahlgründung erwies sich für die meisten Bauwerksabschnitte als unumgänglich. Die große Zahl an erforderlichen Pfählen machte eine Reihe von Probebelastungen an Ramm- und Bohrpfählen erforderlich, um in jedem Fall die wirtschaftlich optimale Lösung zu bestimmen.

x
Maydl, J.; Korjenic, A.; Dreyer, J.Bautechnisch-bauphysikalische Beurteilung der Wirksamkeit energetischer Sanierungen am Beispiel städtischer Wohnhausanlagen in WienBauphysik4/2007288-295Fachthemen

Kurzfassung

Durch die Verpflichtung Österreichs im Zuge der Kyoto-Ziele seine Treibhausgasemissionen um 13% gegenüber dem Basisjahr 1990 zu verringern, entstanden sowohl Klimaschutzprogramme der Bundesregierung als auch der Länder. Die Programme beinhalten verschiedene Maßnahmen um den Ausstoß schädlicher Treibhausgase, allen voran CO2, zu minimieren. Ein Schwerpunkt wurde dabei dem Sektor Wohnen und Bauen zugesprochen, da hier sehr viel Potential vorhanden ist. Denn thermisch-energetische Sanierungsmaßnahmen haben nicht nur einen positiven Einfluss auf die Energiekennzahl eines Gebäudes, sondern auch auf die Heizkosten, den CO2-Ausstoss und das Raumklima. Im Zuge dieser Arbeit wurden verschiedene Untersuchungen angestellt, um die bautechnisch-bauphysikalische Zweckmäßigkeit thermischer Sanierungen zu überprüfen. Neben der Auswertung vorhandener Daten wurden auch eigene Untersuchungen durchgeführt. Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit einer Dämmung sowie der Amortisationszeit wurde ebenso behandelt wie der Einfluss der Dämmstoffdicke auf den Heizwärmebedarf oder mögliche CO2-Einsparpotentiale.

x
Kurrer, Karl-Eugen; Lorenz, WernerBautechnikgeschichte in DeutschlandBautechnik5/2017274-294Aufsätze

Kurzfassung

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Bautechnikgeschichte in der deutschen wie in der internationalen Wissenschaftslandschaft auf vielen Ebenen an Gewicht und Prägnanz gewonnen, in Lehre und Forschung ebenso wie in Publikationen, Tagungen und Vortragsreihen. 2004 war ein erster Statusbericht “Construction History in Europe” erschienen, zu dem Karl-Eugen Kurrer einen Überblick zum Stand und zu den Perspektiven der Bautechnikgeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz beigetragen hatte. Im Folgenden wird über die disziplinäre Ausdifferenzierung, die institutionelle und personale Verankerung sowie die Forschungsnetzwerke der Bautechnikgeschichte in Deutschland berichtet, die sich seitdem weiterentwickelt haben. Es zeigt sich, dass die Bautechnikgeschichte in ihrer disziplinären Genese zwischenzeitlich die Konstituierungsphase hinter sich gelassen hat und bereits in die Etablierungsphase eingetreten ist.

Construction history in Germany
Over the past two decades, the history of construction has gained importance and become more focused among German and international scientific communities. And on many levels - in teaching, research, publications, conferences and lectures series. The first status report, Construction History in Europe, appeared in 2004. Karl-Eugen Kurrer wrote an overview of construction history in Germany, Austria and Switzerland for that report and described the outlook for the subject in those countries. The following article shows how the disciplinary differentiation, the institutions and persons involved and the construction history research networks in Germany have continued to evolve since that first report. It is clear that the emergence of disciplines in the history of construction has in the meantime left behind its constitution phase and has already entered its establishment phase.

x
Bautechnik: Jahresinhaltsverzeichnis des 98. Jahrgangs 2021Bautechnik1/2022Jahresinhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bautechnik: Jahresinhaltsverzeichnis des 97. Jahrgangs 2020Bautechnik1/2021Jahresinhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x