abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Wolter, BernhardThe reconstruction of the historic facades of the Berlin Palace / Die Rekonstruktion der historischen Fassaden für das Berliner SchlossMauerwerk1/201940-49Berichte

Kurzfassung

The masonry and wall building for the reconstruction of the historic facades for the rebuilding of the Berlin Palace as the Humboldt Forum represent a unique challenge for the art of masonry, structural design and detailed design. In front of the modern reinforced concrete structure of the new palace building, the massive solid brick masonry wall, separated from it by mineral insulation, leads to an overall thickness for the historically reconstructed external wall that comes near to the average thickness of the baroque palace walls. The exceptional thickness of the brick wall serves as a substrate for the facade decoration elements of sandstone and together with the internal insulation, enables the requirements of the energy-saving regulations (EnEV) to be clearly exceeded.

x
Jaeger, FalkThe Art of Masonry / Mauerwerkskunst - Kunst des MauernsMauerwerk1/201950-54Berichte

Kurzfassung

Brick masonry is not only a question of building physics, building construction and durability, i.e. sustainability, but has much to do with aesthetics and making sense, which may have been forgotten in modern architecture with its absolute lack of décor. Masonry as an art form has been scarce since the era of brick expressionism. Recently, there have been some exceptions - and thoroughly welcome. The “Fjordenhus” in Vejle, Denmark, is an astonishing example.

x
Kanig, Martin; Glock, GünterInnovative binder technology for masonry building / Innovative Bindemitteltechnik für den MauerwerksbauMauerwerk1/201955-61Berichte

Kurzfassung

The construction variant “cavity wall” is a considerable trend in new building projects and has shown growth rates of more than 8 % in newbuild projects in the last two years. Energy-saving building in combination with a great variety of design possibilities through various formats and colours in the selection of the facing bricks make this construction extremely popular, not only with architects, but also with building owners. Another important argument is based on the sustainability of this construction method and the materials used. This article is concerned with an innovation for the joint mortar in facing brick facades. The quick-mix S-FM mortar with its innovative and patented SECON binder technology combines both: ecology and a high degree of safety against leaching and efflorescence.

x
Veranstaltungen: Mauerwerk 1/2019Mauerwerk1/201962-64Veranstaltungen

Kurzfassung

BAU 2019: “Design principles for modern building with unfired clay” - BAU 2019: “Entwurfsgrundsätze für den modernen Lehmbau”
16th winter seminar of Schwenk Putztechnik - 16. Winterseminar der Schwenk Putztechnik

x
Firmen und Verbände: Mauerwerk 1/2019Mauerwerk1/201964-68Firmen und Verbände

Kurzfassung

VDI and buildingSMART certify basic BIM courses - VDI und buildingSMART zertifizieren BIM-Basiskurse
New Brochure “Safe earthquake-resistant building with lightweight concrete” - Neue Broschüre “Erdbebensicheres Bauen mit Leichtbeton”
Brochure about building waterproofing - Broschüre zum Thema Bauwerksabdichtungen
Initiative for recycling in building: Building industry continues success story - Initiative Kreislaufwirtschaft Bau: Bauwirtschaft schreibt Erfolgsgeschichte fort

x
Kahlow, AndreasKurrer, K.-E.: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium.Mauerwerk1/201968-69Rezension

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Titelbild: Stahlbau 1/2019Stahlbau1/2019Titelbild

Kurzfassung


Zum Titelbild Ankunftshalle Bahnhof St. Gallen (CH) -
Der Bahnhof St. Gallen ist mit 80000 Bahnreisenden pro Tag der meist frequentierte Bahnhof der Ostschweiz. Im Rahmen der Umgestaltung des Bahnhofplatzes wird der Form der neuen Ankunftshalle besondere Beachtung geschenkt. Der markant platzierte Glaskörper stellt die Verbindung zwischen der Stadt und dem Bahnhof dar und ist nur auf vier Stahlstützen abgestellt. Das neue Wahrzeichen aus Stahl und Glas besticht durch seine Abmessungen von 26 m Länge, 22,5 m Breite und einer Höhe von 14 m. (Foto: Tuchschmid AG) Bericht siehe S. 45

x
Inhalt: Stahlbau 1/2019Stahlbau1/2019Inhalt

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stahlbau: Jahresinhaltsverzeichnis des 87. Jahrgangs 2018Stahlbau1/2019Jahresinhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauke, BernhardSomething new - nicht nur die FassadeStahlbau1/20191Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Temme, ReinerEditorial: Stahlbau 1/2019Stahlbau1/20192Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mensinger, Martin; Gaigl, ChristianFeuerwiderstand verzinkter Stahlkonstruktionen - R30 - ungeschütztStahlbau1/20193-10Aufsätze

Kurzfassung

Ist eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 min erforderlich, muss sichergestellt werden, dass das Tragverhalten im Brandfall den statischen Anforderungen genügt. Stand der Technik, um Stahlkonstruktionen vor zu hohen Temperaturen in der außergewöhnlichen Bemessungssituation eines Brands zu schützen, ist ein passiver Brandschutz. Der Eurocode bietet aber auch rechnerische Nachweisverfahren, um den Brandschutznachweis zu erfüllen. Dabei ist die Bauteiltemperatur nach DIN EN 1993-1-2 zu bestimmen und der Tragfähigkeitsnachweis unter Berücksichtigung der Abminderung der Materialkennwerte zu führen. Zu diesem Zweck wurden in einem Forschungsprojekt der Technischen Universität München positive Effekte der Feuerverzinkung auf die Temperaturentwicklung von Stahlbauteilen unter Brandeinwirkung untersucht. Ziel ist es, eine R30-Brandschutzanforderung durch ungeschützte, feuerverzinkte Stahlbauteile zu ermöglichen.

Fire resistance of hot-dip galvanized steel structures
Once a fire resistance rating of at least 30 min is necessary, it has to be proofed that the load-bearing behaviour still fulfils the static demands. To protect steel constructions from too high temperatures in the accidental design situation of a fire, the state of the art is a passive fire protection. However, the Eurocode also offers calculation methods to verify the fire resistance. Here it is necessary to determine the temperature of the steel section according to DIN EN 1993-1-2 and to fulfil the ultimate limit state design, with respect to the reduction of the material characteristics. For this purpose, positive effects of hot dip galvanization on the temperature development of steel members under fire exposure are investigated in a research project of the Technical University of Munich. The aim is thus to avoid additional passive fire protection for an R30 requirement through hot dip galvanized steel members.

x
Schaumann, Peter; Weisheim, WaldemarAktuelle Forschung und Verwendbarkeit von reaktiven Brandschutzsystemen im StahlbauStahlbau1/201911-21Aufsätze

Kurzfassung

Reaktive Brandschutzsysteme finden im architektonischen Stahlbau eine stetig zunehmende Anwendung. Im Bestreben nach schlanken und architektonisch ansprechenden Konstruktionen weisen reaktive Brandschutzsysteme gegenüber anderen Brandschutzprodukten deutliche Vorteile auf. Durch ihre geringen Trockenschichtdicken erhalten die Brandschutzsysteme auf der einen Seite das filigrane Erscheinungsbild einer Stahlkonstruktion aufrecht. Auf der anderen Seite stellen sie gleichzeitig den geforderten Brandschutz sicher. Während noch vor einigen Jahren die Anwendung der Brandschutzsysteme ausschließlich auf druck- und biegebeanspruchten Bauteilen erfolgte, haben nationale Forschungsarbeiten zu einer Erweiterung des Anwendungsbereichs auch für Zugglieder geführt. Da die Verwendbarkeit der reaktiven Brandschutzsysteme derzeit in Deutschland durch nationale Zulassungen und europäische Bewertungen geregelt ist, stehen den Herstellern unterschiedliche Optionen für das Inverkehrbringen ihrer Produkte auf dem deutschen und europäischen Markt zur Verfügung. Im vorliegenden Artikel werden die Unterschiede der beiden Möglichkeiten des Inverkehrbringens der Produkte aufgezeigt und eine Übersicht über Forschungsarbeiten gegeben, die aktuell am Institut für Stahlbau der Leibniz Universität Hannover zur Leistungsfähigkeit von reaktiven Brandschutzsystemen bei Naturbränden durchgeführt werden. Die Forschungsergebnisse sind Teil des IGF-Forschungsvorhabens 19176 N der Forschungsvereinigung Deutscher Ausschuss für Stahlbau e.V. (DASt).

Latest research and usability of intumescent coatings in steel construction
Whenever filigree or architectural steel constructions are requested in combination with fire resistance requirements, intumescent coatings are often used. Intumescent coatings offer clear advantages compared to other fire protection materials. The application of intumescent coatings combines both the maintenance of the filigree appearance of the steel construction and the required fire resistance. A few years ago the application of intumescent coatings was restricted to beams and columns. Now, based on latest research the application of intumescent coatings has been extended to tension members. In Germany, the usability of intumescent coatings is based on national approvals and European assessments. Therefore, both options can be used by the manufacturers to introduce their products to the market. In this paper the differences between the national approval and European assessment procedures are presented. Furthermore, an overview of the latest research results on the thermal performance of intumescent coatings in natural fires is given. The presented research results are part of the national research project IGF 19176 N from the Deutscher Ausschuss für Stahlbau e.V. (DASt).

x
Steeger, Michael; Romen, NorbertZur Ertüchtigung eines Stabbogentragwerks hinsichtlich statischer und ermüdungstechnischer BelangeStahlbau1/201922-31Berichte

Kurzfassung

Die vor dem Hintergrund der Bundesgartenschau 2019 anvisierte Kapazitätserweiterung der Karl-Nägele-Brücke erforderte die Erweiterung und Ertüchtigung der Bestandskonstruktion. Obwohl erst im Jahr 2004 errichtet, zeigt sich insbesondere hinsichtlich der Nachweise der Betriebsfestigkeit die hier rasant stattgefundene Entwicklung der Bemessungsvorschriften gemäß den aktuellen Normenvorschriften. Die Umsetzung und Lösungsfindungen der vorgenommenen Ertüchtigungsmaßnahmen werden nachfolgend anhand von ausgewählten Beispielen dargestellt und diskutiert. Insbesondere soll hier das Zusammenspiel aus normentechnischen Anforderungen und der praxistauglichen Ausführbarkeit diskutiert werden. Neben dem Vorgehen der eigentlichen Montage werden die ermüdungsgerechte Gestaltung einzelner Details sowie Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Stabbogenhängeraustausch erörtert. Hinsichtlich der Vermeidung von Ermüdungseinwirkungen in Form von windinduzierten Schwingungsphänomenen an Stabbogenhängern wird ferner auf die Wirksamkeit von Seilverspannungen eingegangen.

Tied-arch bridge strengthening regarding static/fatigue issues
Within the scope of the Bundesgartenschau 2019 the addition to capacity of the Karl-Nägele bridge focused and the expansion and upgrading of the existing structure was required. Although only erected in the year 2004 the fast development of the design codes especially in the context of the fatigue design gets obvious. The solution process of the required strengthening of the bridge as well as the implementation at the existing structure will be presented and discussed on the basis of selected detail solutions. In particular, the interplay between standard technical requirements and the practicability on site will be emphasized. In addition to the procedure of the actual assembly, the fatigue-oriented design of individual details will be explained and the procedure of the hanger exchange will be presented. With regard to the avoidance of fatigue effect due to wind-induced vibration phenomena, the effectiveness of cable guying between the hangers also will be considered.

x
Siebert, GeraltDIN 18008 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln - Grundlagen und Konzept der NormenreiheStahlbau1/201932-35Aufsätze

Kurzfassung

Die Normen der Reihe DIN 18008 geben den Planenden Regelungen und damit Hilfestellung für Bemessung und Konstruktion im konstruktiven Glasbau. Der hierarchische Aufbau von allgemein gültigen Grundlagen in Teil 1 über Regelungen für unterschiedliche Lagerungsvarianten (Teile 2 und 3 für linienförmig und punktförmig gelagerte Konstruktionen) und Zusatzanforderungen in den Teilen 4 bis 6 decken den Großteil möglicher und üblicher Bauaufgaben ab. Das EuGH-Urteil zu nationalen Zusatzanforderungen an harmonisierte Bauprodukte betrifft auch den Glasbau, die überarbeitete Musterbauordnung und die MVV TB waren die Reaktion der Gremien der Bauaufsicht darauf. Im Zuge der ohnehin angegangenen Überarbeitung der Teile 1 und 2 wurde durch Ergänzung bauartspezifischer Anforderungen ebenfalls auf das EuGH-Urteil reagiert. Weitere Aspekte der Überarbeitung - insbesondere das verstärkte Referenzieren von Schadensfolgeklassen - für differenzierte Nachweisformate und zur Abgrenzung von der europäischen Normung auf Produktebene werden kurz dargestellt.

DIN 18008 Glass in building - design and construction. Basics and concept of the code
The German design code DIN 18008 helps architects and engineers to carry out structural and numerical design of glass structures. The structure of the code is hierarchical, starting with general principles and design equations; parts 2 and 3 are dealing with linearly or point fixed glazing units, additional requirements in parts 4 to 6 finally ensure that most of the applications are covered by this code. The decision of the European court of Justice on construction products also effects the building with glass; revised Model Building Regulations and new Model Administrative Provisions - Technical Building Rules are the reaction of building authorities in Germany. In term of the anyway undertaken revision of parts 1 and 2 of DIN 18008 the implementation of building-related additional specific requirements are a reaction on this. Additional aspects of the revision, including more intense reflection to consequence classes for more building element type-specific design and differentiation of field of application in European standardization work is looked at shortly.

x
Hamm, HermannGlas im Bauwesen - Verglasungen mit ZusatzanforderungenStahlbau1/201936-44Berichte

Kurzfassung

Mit der baurechtlichen Einführung der Normenreihe DIN 18008 “Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln” vor etwa drei Jahren wurden die bis dahin gültigen Technischen Regeln des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin (DIBt), i. E. TRLV, TRAV und TRPV, zurückgezogen. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Inhalte für Verglasungen mit Zusatzanforderungen erläutert. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen nach Teil 4, begehbare Verglasungen nach Teil 5 sowie zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare und durchsturzsichere Verglasungen nach Teil 6.
Bei allen drei der vorgenannten Normenteile stehen die Stoßsicherheit sowie das Resttragverhalten nach Glasbruch im Vordergrund. Über die raumtrennende Funktion hinaus werden bei Verglasungen besondere Anforderungen an das Tragverhalten gestellt, um Personen vor Verletzungen bei oder nach Glasbruch zu schützen. Dies gelingt durch Beachtung konstruktiver Vorgaben sowie durch Verwendung von Verglasungen, denen sog. “sicheres Bruchverhalten” wie auch die Eigenschaft der Resttragfähigkeit zugewiesen werden kann.

Glass in building - glazing with additional requirements
When the series of standards DIN 18008 “Glass in building - Design and Construction Rules” was introduced to the realm of planning and building laws some three years ago, it superseded the technical rules promulgated by the Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin (DIBt), i. e. TRLV, TRAV and TRPV. This paper explains the most significant contents for glazing needing to meet additional requirements. These are safety-barrier glazing as defined in Part 4, walk-on glazing as defined in Part 5 as well as fall-through proof glazing accessible for maintenance purposes as defined in Part 6.
For all three of the aforestated standard elements, focus is on shock-proof characteristics and post-breakage residual carrying capacity. Over and beyond room-dividing functions, particular requirements are placed on carrying capacities in order to protect persons against injuries caused by or after glass breakage. This is best accomplished by complying with constructive requirements as well as using glazing material displaying so-called “safe fracture behavior” as well as a sufficient degree of post-breakage residual carrying capacity.

x
Kunze, Matthias; Kern, UrsDie neue Ankunftshalle am Bahnhof St. GallenStahlbau1/201945-51Berichte

Kurzfassung

Die neue Ankunftshalle ist ein Schlüsselteilprojekt der 2018 abgeschlossenen Neugestaltung des Bahnhofs und Bahnhofplatzes St. Gallen (CH). Das 26 m lange, 22,5 m breite und 14 m hohe Bauwerk bildet das Tor zur Personenunterführung Ost und aufgrund seiner zentralen Lage zwischen Bahnhofplatz, -gebäude und Gleisen einen wichtigen Orientierungspunkt für die Passagierströme. Das architektonische Konzept “Akari” - ein japanischer Ausdruck für Helligkeit, Licht und Schwerelosigkeit - prägt das Erscheinungsbild der Halle, das von einem klaren und regelmäßigen Tragwerk und einer transluziden Gebäudehülle hervorgerufen wird. Ein vierfach punktgestützter Stahlträgerrost aus Flachstahl-Blechträgern bildet die Dachkonstruktion, der kassettenartig ausgebildete Rost kragt allseitig über die Stützenachsen aus. Die vier an ihrem Fuß und im Trägerrost eingespannten Rahmenstützen gewährleisten den vertikalen Lastabtrag sowie die Stabilisierung des Bauwerks. An den Dachrändern wurden die hängenden Stahlschwerter als Träger der Fassaden unmittelbar an die Kragträger des Dachs biegesteif angeschlossen. Direkt auf dem Stahlbau befestigte quadratische Glasscheiben bilden die Dachhaut, im Bereich der Fassaden sind die Gläser mittels Chromstahlkonsolen an je vier Punkten gehalten und sowohl horizontal wie auch vertikal überschuppt.

The new arrival hall of St. Gallen railway station
The new arrival hall was a key project of the redesign of the railway station and Bahnhofplatz St. Gallen, Switzerland, which was completed in 2018. The structure, which is 26 m long, 22.5 m wide, and 14 m high, forms a gateway to the eastern pedestrian underpass and, due to its central location between Bahnhofplatz, station building, and train tracks, an important reference point for passengers. The architectural concept of ‘akari’ - a Japanese expression for luminosity, light, and weightlessness - characterizes the hall's appearance, which is achieved through the use of a well-defined and regular framework and a transluzid building envelope. A steel grid, made of built-up sections consisting of flat steel bars, and supported on four columns, serves as the supporting structure of the roof; the coffered grid extends beyond the column axes on all sides. The four frame columns, which are fixed at the bottom and in the grillage at the top, allow for vertical load transfer and provide stability to the structure. At the roof edges, the suspended vertical steel elements supporting the facades are rigidly connected to the cantilever beams of the roof. The roof cladding consists of square glass panels directly attached to the steel elements. Each façade glass panel is supported by four stainless steel brackets and shingled both horizontally and vertically.

x
Hartmann, Claus-PeterAlter Wall in Hamburg - Stahlbau in Präzision - Aufgabenstellung beherrschenStahlbau1/201952-56Berichte

Kurzfassung

Was sind die Grundvoraussetzungen für Präzision beim Bauen? Gute Planung, die auf das Material und die zu erwartenden Montagebedingungen abgestimmt ist, Fertigung unter Berücksichtigung der Toleranzen und sorgfältige Montage. Das Bauen ist als Einzelfertigung immer wieder besonderen Schwierigkeiten unterworfen. Nicht nur die Materialeigenschaften, sondern insbesondere widrige Bedingungen beeinflussen die Qualität auf der Baustelle. Stahl eröffnet insbesondere durch maximale Vorfertigung im Werk eine gute Möglichkeit, die Präzision beim Bauen zu steigern.

Alter Wall in Hamburg - steelworks of high precision assembled
What are the basic requirements for highly precise buildings? Engineering under consideration of material characteristics, assembly according to allowed tolerances and diligent assembly. Buildings as single piece production always has to cope with special complexities. Not just material characteristics but especially environmental conditions have great impact on qualities on site. Steel can highly improve precision of buildings because of maximum pre-assembling in the workshop.

x
Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Winterstetter, Thomas; Berger, Radu-FlorinEine runde Sache: Stahl-Glas-Tragwerke für die EXPO 2017 in AstanaStahlbau1/201957-63Berichte

Kurzfassung

Im Juni 2017 eröffnete die EXPO-Weltausstellung in Astana, der Hauptstadt von Kasachstan. Die Werner Sobek Stuttgart AG (WSS) war verantwortlich für die Tragwerks- und Fassadenplanung der zentralen Bereiche des EXPO-Geländes, das von AS+GG Adrian Smith Gordon Gill Architecture aus Chicago entworfen wurde. Neben diversen, organisch geformten Länder- und Themen-Pavillons ist der Kasachische Pavillon ein Meilenstein der Baukunst: ein kugelförmiges, neungeschossiges Gebäude mit 80 m Durchmesser, dessen Außenhaut aus sphärisch geformtem Isolierglas besteht. Die EXPO steht ganz im Zeichen nachhaltiger Energie, daher sind seilnetzgelagerte Photovoltaik-Verglasungen und gebäudeintegrierte Windturbinen Bestandteil dieses innovativen Bauwerks.

A round thing - Steel and glass structures for the EXPO 2017 in Astana.
The World EXPO 2017 featured a series of iconic buildings designed by AS+GG Adrian Smith and Gordon Gill Architecture, Chicago. Werner Sobek Stuttgart (WSS) was responsible for structural design and façade and maintenance consulting. The central Kazakh Pavilion is a nine-storey transparent building shaped as a perfect 80 m diameter sphere. Its main steel structure, the curved insulated glass skin, a cable net with BIPV building integrated photovoltaic glazing and wind turbines are part of this highly innovative building.

x
Möller, EberhardAusgezeichnete Hochhäuser - Der Internationale Hochhaus Preis 2018/19 im Deutschen ArchitekturmuseumStahlbau1/201964-67Berichte

Kurzfassung

Seit der Geburtsstunde des modernen Hochhauses im Chicago der 1880er-Jahre ist dieser Bautypus eine Domäne des Stahlbaus. Gemeinsam mit der Erfindung einer Sicherheitsfangtechnik für Aufzüge hat die industrielle Stahlproduktion den Wettlauf in die Höhe angefacht und in immer neue Dimensionen getrieben. Betrachtet man vor diesem Hintergrund die aktuellen Entwicklungen im Hochhausbau - noch bis zum 3. März 2019 sehr anschaulich und informativ präsentiert in der Ausstellung zum Hochhaus Preis 2018/19 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main -, lässt sich ein deutlicher Wandel ablesen. Zunehmend verwenden Ingenieure und Architekten neben Stahl auch Beton - und das nicht nur im Verborgenen für das Tragwerk, sondern auch offen sichtbar in der Fassade. Einen Überblick über aktuelle Tendenzen bieten die fünf ausgestellten Wolkenkratzer der engeren Wahl.

Outstanding highrises - the International Highrise Award 2018/19 in the Deutsches Architekturmuseum in Frankfurt am Main
Since the birth of the modern skyscraper in the Chicago of the 1880s, this type of building is a domain of steel construction. Together with the invention of a safety technology for elevators, industrial steel production has fueled the race and pushed it into ever new dimensions. Looking at this background, the current developments in high-rise construction - very clearly and informatively presented in the exhibition on the Highrise Award 2018/19 in the Deutsches Architekturmuseum in Frankfurt am Main until March 3, 2019 - show a certain change. Increasingly, engineers and architects not only use steel but also concrete - and not only for the hidden structure but also in the façade. The five presented skyscrapers of the shortlist offer an overview of current trends.

x
Stahlbau aktuell 1/2019Stahlbau1/201968-83Stahlbau aktuell

Kurzfassung


Im Gespräch
: Im Gespräch mit Thomas Schöler: Digitalisierung des Stahlhandels

Bauhaus, Moderne und die Ingenieure: Bauhaus, Moderne und die Leistung der Ingenieure
100 Jahre Bauhaus: bauhausTWINS - eine Installation von zukunftsgeraeusche

Aktuell: Nützliche Informationen und Hilfen für den Stahlbau
Der Bundesverband Flachglas e. V.
Susanne Szczesny-Oßing neue Präsidentin des DVS

Wettbewerbe: Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2019

Aus der Forschung: Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von “kalt gebogenen” Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktion
Robustheit und Schadenstoleranz von primär tragenden Bauteilen aus Glas in Hinblick auf bauaufsichtliche Anforderungen

Tagungsberichte: 4. Essener Membranbau Symposium

Dissertationen: Fatigue Behaviour of Submerged Axially Loaded Grouted Connections - Ermüdungsverhalten unter Wasser liegender axial beanspruchter Grout-Verbindungen

Einen Besuch wert: Einen Besuch wert: OZEANEUM Stralsund

bauforumstahl news: bauforumstahl auf der BAU 2019: Programm zum Vortragscampus erschienen

Erratum

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenStahlbau1/201984-85Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Steel Construction: Annual table of contents Volume 11 (2018)Steel Construction1/2019Annual table of contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Content: Steel Construction 1/2019Steel Construction1/2019Contents

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Cover Picture: Steel Construction 1/2019Steel Construction1/2019Cover Pictures

Kurzfassung

The Gustave Eiffel Pavilion and the Ferrié Pavilion complete with a museum as well as an information and service area were each reconstructed between two pillars. In the case of the already existing 58 Tour Eiffel restaurant the glass facade was brought in line with those present in the other two pavilions. Glass surfaces facing inside and outside, a 130 m2 glass floor, which opens up a view of the Champ-de-Mars below. In order to meet the energy requirements, the Strasbourg-based façade builder, HEFI, opted for insulating glass elements, using Super Spacer® TriSealTM Premium Plus by Edgetech Europe GmbH as the spacer. (© L. Herbrecht)

x