abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Manko, Z.; Kluk, K.Verlust der Stabilität und der Tragfähigkeit von Stahlkastenfeldern im Licht experimenteller Untersuchungen.Stahlbau1/198125-27Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Verluste - Gesellschafterdarlehen und Verlustverrechnung bei der KGUnternehmerBrief Bauwirtschaft10/20051

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, M.; Weber, L.; Fischer, H.; Müller, S.; Gierga, M.Verlustfaktor-Korrektur der Schalldämmung bei gefülltem ZiegelmauerwerkBauphysik1/201017-26Fachthemen

Kurzfassung

In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben der Hochschule für Technik Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik wurden die akustischen Eigenschaften von mit Dämmstoffen gefüllten Lochziegeln systematisch untersucht. Hierbei zeigte sich, dass sich die gefüllten Steine in ihrem Verhalten nicht wesentlich von ungefüllten Ziegeln unterscheiden. Der wichtigste Unterschied besteht in einer größeren inneren Dämpfung und als Folge davon einer gegenüber gleichartigen ungefüllten Ziegeln um etwa 1 bis 2 dB erhöhten Schalldämmung. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wurde ein modifiziertes Verfahren zur Verlustfaktor-Korrektur der Schalldämmung von Hochlochziegel-Mauerwerk entwickelt, das für gefüllte und ungefüllte Steine gleichermaßen anwendbar ist.

Loss factor correction for hollow bricks filled with insulation material
The acoustic properties of hollow bricks filled with insulation material were systematically investigated in a joint research project by the University of Applied Sciences in Stuttgart and the Fraunhofer Institute for Building Physics. The findings showed that the acoustic performance of filled bricks differs only slightly from that of non-filled bricks. The main difference is greater inner damping and a resulting increase in sound insulation of about 1 to 2 dB compared to non-filled bricks of the same type. Based on the results of the investigation a modified procedure for the loss factor correction of the sound insulation of vertically perforated hollow brick masonry was developed, which applies equally to filled as well as non-filled bricks.

x
Verlängerte Nutzungsdauer von Bautextilien durch PVF-BeschichtungBautechnik2/2001100BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Strauss, Alfred; Bergmeister, Konrad; Seywald, ChristianVerlängerung der technischen Nutzungsdauer von Infrastrukturbauwerken auf Basis semiprobabilistischer BetrachtungenBeton- und Stahlbetonbau8/2023575-588Aufsätze

Kurzfassung

Eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Diskussion um eine verbesserte Nachhaltigkeit im Bauwesen ist die Verlängerung der Nutzungsdauer unserer Bauwerke [1]. Daher werden intensive Forschungen in Bezug auf sich für die Infrastrukturbauwerke ändernde Umweltbedingungen sowie externe Lasteinwirkungen und neue Baustoffe sowie deren Auswirkung auf die Herstellung und den Betrieb von Infrastrukturen durchgeführt. Bereits jetzt lassen sich gemäß [2] Veränderungen in der Kinematik der Abbaumechanismen (Degradationen) beobachten. Insbesondere können wechselnde Umweltbedingungen (Expositionen) die Degradation der Werkstoffe und Strukturen beschleunigen, aber auch verlangsamen. Diese Erkenntnisse über die Degradationsprozesse, aber auch die verbesserten Kenntnisse der Geometrie und effektiven mechanischen Baustoffkennwerte sollen wirkungsvoll in die Ingenieurpraxis zur Bewertung der strukturellen Zuverlässigkeit und der verbleibenden Nutzungsdauer übergeführt werden [3]. Dieser Beitrag zeigt, wie die Elemente der Zuverlässigkeitsanalyse mit den Elementen vertiefter Prüf- und Monitoringverfahren kombiniert werden können, um die Degradationsprozesse aufgrund veränderter Umweltbedingungen und neuer Baustoffe periodisch zu bewerten. Daraus kann infolge mithilfe semiprobabilistischer Teilsicherheitsbetrachtungen die Nutzungsdauer festgelegt sowie bei Bestandsbauwerken die verbleibende Restnutzungsdauer verifiziert werden.

Increase of technical lifetime of infrastructures based on semi-probabilistic considerations
One of the most important measures in the discussion on improved sustainability in construction is to extend the service life of our structures [1]. Therefore, intensive research is conducted with regard to changing environmental conditions as well as external load effects for structures and new materials and their impact on the production and operation of infrastructures. Already now, according to [2], changes in the kinematics of the degradation mechanisms can be observed. In particular, changing environmental conditions (exposures) can accelerate but also slow down the degradation of materials and structures. These understandings of the degradation processes, but also the improved knowledge of the geometry and effective mechanical building material properties, should be effectively transferred into engineering practice for the assessment of structural reliability and remaining service life [3]. This paper presents how the elements of reliability analysis can be combined with the elements of in-depth testing and monitoring procedures to periodically evaluate the degradation processes due to changing environmental conditions and new building materials. Subsequently, the remaining service life can be continuously updated with the help of semi-probabilistic partial safety considerations.

x
Verlängerung der U-Bahn in München-GarchingBeton- und Stahlbetonbau5/2003257Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Thumernicht, Sven; Lindlar, Hans-Gerd; Jacob, KarstenVerlängerung und Grundinstandsetzung der Nordkammer Schleuse KersdorfBautechnik7/2015479-485Berichte

Kurzfassung

Mit dem Ziel, die wichtigen Industrie- und Gewerbestandorte entlang der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) weiter nachhaltig an das transeuropäische Binnenwasserstraßennetz anzubinden, führt der Bund seit dem Jahr 2005 Grundinstandsetzungen für die Schleusen am Oder-Spree-Kanal aus. Diese beinhalten unter anderem eine Erhöhung der nutzbaren Kammerlänge jeweils von 57 m auf 115 m. Die über 100 Jahre alte Nordkammer der Schleuse Kersdorf wurde grundhaft instand gesetzt und in Spundwandbauweise verlängert. Die vorhandene Kammerbreite von 9,80 m ist im verlängerten Kammerteil beibehalten worden. Mit dem vorliegenden Bericht soll ein Einblick in die Planung, Prüfung und Realisierung des Vorhabens gegeben werden. In diesem Zusammenhang wird auf Besonderheiten eingegangen, die einerseits hohe Anforderungen an Bauherr und Ausführende stellen, andererseits aber typisch für Maßnahmen zur Erhaltung der Infrastruktur im Bestand sind. Im Auftrag des Wasserstraßen-Neubauamtes Berlin wurde das Bauvorhaben 2013 fertiggestellt und erforderte Investitionskosten von ca. 14 Mio. .

Elongation and restoration of the Nordkammer Schleuse Kersdorf
Since 2005 the federal government is realising reinstatement work on the locks of the Oder-Spree-Channel to provide a sustainable connection for the most important industrial and commercial locations along the Spree-Oder-Waterway (SOW) to the trans-european inland waterway. Part of this project is an increase of the usable chamber length each from 57 m up to 115 m. The more than 100 years old “Nordkammer Schleuse Kersdorf” (northern part of the lock in Kersdorf) has been reconstructed and elongated with a sheet piling construction. In this process the goal to keep the existing width of the chamber at 9.8 m throughout the new length of the construction was achieved. The given report should provide insights of the planning, testing and realisation of the construction project. Hence, special features will be outlined which challenge the building-owner as well as the contractor, by being typical for actions in the preservation of infrastructure in existing constructions. This project was completed in 2013 and required overall costs in the amount of approximately 14 million euros. Principal was the Wasserstraßen-Neubauamt Berlin.

x
Verlässliche Entsorgungswege für HBCD-haltige DämmstoffabfälleBauphysik3/2017201Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wesche, K.; Weber, W.Vermeiden von Betonierfehlern durch eine verarbeitungsgerechte Konsistenz.Beton- und Stahlbetonbau2/198435-38

Kurzfassung

Es werden die Einflüsse auf Betonfestigkeit, Verarbeitbarkeit, Dauerhaftigkeit, Kriechen und Schwinden von Beton durch die maßgebenden Größen Wassergehalt, Zementleimvolumen, Wasser/Zement-Wert, Verdichtung und Fließmittelzusatz dargestellt.

x
Vermeidung der Rißbildung an feuerverzinkten StahlkonstruktionenStahlbau8/2005640-642Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Balak, MichaelVermeidung von Bauschäden und BaumängelnMauerwerk6/2011311Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hengsberger, Herwig; Kautsch, Peter; Schreiber, HelmutVermeidung von Schadstofffreisetzungen im Zuge und nach der technischen Trocknung von Wasserschäden sowie deren technische und wirtschaftliche OptimierungBauphysik6/2014325-336Fachthemen

Kurzfassung

Im Hinblick auf das steigende Allergiepotential und Umweltbewusstsein der Bevölkerung sowie nicht zuletzt auf die Häufung von (Leitungs-)Wasserschäden in den letzten Jahren erscheint es dringend geboten, den Standard bei der technischen Trocknung von Fussbodenkonstruktionen zu erhöhen. Da Schimmelpilzwachstum unter optimalen Bedingungen bereits innerhalb eines Tages auftreten kann, kommt dem wirkungsvollen Verschluss der Estrichrandfugen bereits vor Beginn der Trocknungsmaßnahmen und der Beherrschung des Trocknungsluftstroms besondere Bedeutung zu. In Labor- und Vor-Ort-Versuchen konnte gezeigt werden, dass die Fugenabdichtung mittels in kunststoffvergüteter Dichtschlämme eingebetteter Silikonschläuche im Gegensatz zu Folien oder “dauerelastischen“ Fugenmassen einen wartungsfreien und schallweichen Abschluss der Randfugen ermöglicht, der Schadstofffreisetzungen aus Fußbodenkonstruktionen sowohl während der Trocknung als auch danach zuverlässig verhindert. Gleichzeitig ermöglicht der Verschluss der Estrichrandfugen die Installation eines neuartigen Verfahrens zur gezielten Trocknung auch abgelegener Bereiche und zur Vermeidung von Straßenbildungen des Trocknungsluftstromes in unterschiedlichsten Fußbodenaufbauten.

Avoiding pollutant release during and after technical drying of water damage and its technical and economic optimization.
In view of the growing allergy potential and ecological awareness of the population and, not least, the increasing frequency of water (pipe) damage in recent years, it seems imperative to increase the standard of technical drying of floor constructions. Because mould growth can occur within a single day in optimal conditions, it is particularly important to effectively seal screed edge joints before beginning any drying measures and to control the drying air current. Laboratory and in situ experiments have shown that, unlike foils and joint sealers, sealing joints with silicone tubes embedded in plastic-modified sealing slurries, enables zero-maintenance, low-impedance sealing of edge joints that reliably prevents release of pollutants from floor constructions both during and after drying. At the same time, sealing screed edge joints enables installation of an innovative method of selective drying of isolated areas and avoidance of the drying air current forming channels in a wide range of floor structures.

x
Breitenbücher, R.; Sievering, C.Vermeidung von Schäden an SchlitzrinnenBeton- und Stahlbetonbau5/2009282-288Fachthemen

Kurzfassung

In den letzten Jahren wurden auf mehreren Flughäfen im Bereich großer Verkehrsflächen Risse in Betonschlitzrinnen, die dort zur Entwässerung unabdingbar sind, festgestellt. Um die maßgeblichen Einflüsse für diese Rissbildungen zu analysieren, wurden sowohl Laboruntersuchungen als auch Berechnungen zu den Spannungsverhältnissen in den Raumfugen und den Schlitzrinnen selbst durchgeführt. Dabei lag das Hauptaugenmerk der Studien auf der Steifigkeit der Fugenfüllstoffe. Werden die an die Schlitzrinnen angrenzenden Verkehrsflächen in den Wintermonaten bei niedrigen Umgebungstemperaturen betoniert, dehnen diese sich in darauffolgenden Sommerperioden infolge der jahreszeitlich bedingten Temperaturerhöhung aus, wobei die Verformungen des freien Betonrands ohne weiteres 5 bis 10 mm betragen können. Diese Dehnungen sollen in der Raumfuge möglichst zwängungsfrei aufgenommen werden. Kann dies nicht sichergestellt werden, wirken seitliche Flächenpressungen auf die Seitenwände der Schlitzrinnen ein, die maßgeblich von der Steifigkeit des Füllmaterials abhängig sind. In einschlägigen Laboruntersuchungen wurden die jeweiligen Spannungs-Dehnungsbeziehungen für verschiedene Fugenfüllstoffe bestimmt. Dabei zeigten die üblicherweise verwendeten bituminierten Weichfaserplatten eine vergleichsweise hohe Steifigkeit. In der Folge können daraus hohe Beanspruchungen in den Schlitzrinnen generiert werden, die die Rissbildung erklären.

x
Ewald, Knut; Schneider, NikolausVermeidung von Schäden an Schlitzwandfugen durch den Einsatz geeigneter QualitätssicherungssystemeBautechnik9/2015631-637Berichte

Kurzfassung

Die Schlitzwandtechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten häufig als die beste Möglichkeit erwiesen, in Ballungsräumen tiefe, wasserdichte Baugruben auszuführen. Jedoch führt die Betrachtung von Schadensereignissen der letzten Jahre zu der Erkenntnis, dass die Schlitzwandfugen eine relevante Schwachstelle innerhalb einer Baugrubenumschließung darstellen.
Anhand von dokumentierten Schadensereignissen werden mögliche Schadenshergänge und -ursachen aufgezeigt. Eine Übersicht über die gängige Fugentechnik führt zur differenzierten Betrachtung der Möglichkeiten der einzelnen Fugensysteme mit ihren Vor- und Nachteilen.
Die einschlägigen technischen Regelwerke halten sich bei der Wahl der richtigen Fugensysteme sowie bei der Qualitätssicherung beim Einbau sehr offen. In dem Beitrag werden Qualitätssicherungssysteme für Fugen vorgestellt und anschließend vergleichend bewertet.
Zur Risikominimierung an Schlitzwandbaugruben ist die integere, gerade und saubere Fuge zwingend vor der Betonage eines Sekundärelementes nachzuweisen. Dabei sollte jedoch nicht nur auf die Erfassung eventueller Schadstellen schon beim Bau Wert gelegt werden, sondern bereits in der Planung und Bauvorbereitung auf einen Fugentyp hingewirkt werden, der Schadensursachen wie etwa Umlaufbeton von vorne herein ausschließt.

Avoid of damage to diaphragm wall joints through the use of appropriate quality assurance systems
In recent decades diaphragm wall technology has proven to be the best way to carry out deep watertight pits in urban areas. The observation of execution failures of recent years has lead to the realization that the joint represents the weakest point of a diaphragm wall.
On the basis of execution failures possible damage and causes of damage are shown. An overview of common joint techniques results in a differentiated consideration of the possibilities of each joint system with its advantages and disadvantages.
Codes and standards give no clear guidelines for choosing the right joint system and quality assurance during installation although quality assurance systems exist for the joints which will be presented individually and will then be compared.
In the future, the firm, straight, and clean joint must be implemented before concreting the secondary element to minimize the risk of diaphragm wall pits. In future, not only the detection of possible defects during construction should be taken into consideration but a joint type should be developed, which eliminates causes of damage such as circulation concrete from the very beginning.

x
Heinz, D.; Urbonas, L.; Schmidt, K.Vermeidung von schädigender AKR durch SteinkohlenflugascheBeton- und Stahlbetonbau8/2007511-520Fachthemen

Kurzfassung

Die Verwendung alkalireaktiver Gesteinskörnungen ist bislang nur in Kombination mit NA-Zementen erlaubt. Dabei handelt es sich um Portlandzemente oder Hochofenzemente mit einem niedrigen wirksamen Alkaligehalt. Als weitere Möglichkeit, eine Schadreaktion zu vermeiden, wird seit langem die Verwendung von flugaschehaltigen Bindemitteln in Betracht gezogen. Diese Vorgehensweise hat auch bereits in internationale Regelwerke Eingang gefunden - bisher aber nicht in Deutschland. Das liegt daran, dass die Leistungsfähigkeit der Flugasche mit den in Deutschland verfügbaren Betonausgangsstoffen bisher noch nicht systematisch untersucht wurde.
Die folgenden Untersuchungsergebnisse zeigen, dass bei Verwendung von Flugaschen entsprechend DIN EN 450 kein AKR wirksamer Alkalieintrag in den Beton stattfindet. Es konnte nachgewiesen werden, dass bei ausreichenden Flugaschegehalten im Bindemittel eine schädigende AKR in Betonen mit langsam reagierenden, dichten Gesteinskörnungen vermieden werden kann.

x
Kelemen, P.Vermeidung von unerwünschter Bodenpressung unter Bodenplattten.Bautechnik2/198459-62

Kurzfassung

Durch einfache konstruktive Massnahmen (trockene Papplagen, die erst später nach dem Abbinden der Bodenplatte durch Feuchtigkeitseinwirkung ihre Tragfähigkeit verliert u.a.) werden Bodenpressungen unter der Platte vermieden.

x
Vermessungskunde 1. Lage-, Höhen- und Winkelmessungen (Matthews, V.)Bautechnik5/2004403Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich (Resnik, B., Bill, R.)Bautechnik5/2004403Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vermietung und Verpachtung - Reform des Wohnungseigentumsrechts (WEG)UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20072

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vermietungsverluste tabuUnternehmerBrief Bauwirtschaft12/201519Berichte

Kurzfassung

Erzielen Sie voraussichtlich Verluste aus der Vermietung einer Immobilie, gilt eine Besonderheit im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 2016. Für Verluste aus der Vermietung einer Immobilie, die im Jahr des Kaufs oder im Jahr der Herstellung erzielt werden, ist die Beantragung eines Lohnsteuerfreibetrags nicht zulässig. Erst im Zweitjahr werden Vermietungsverluste dann in den Lohnsteuerfreibetrag einbezogen (§ 39a Abs. 1 Nr. 5 EStG in Verbindung mit § 37 Abs. 3 EStG).

x
Cammerer, J.; Achtziger, J.Verminderung des Wärmeschutzes von Außenwandkonstruktionen mit zusätzlicher Wärmedämmschicht durch Wasserdampf-DiffusionsvorgängeBauphysik5/1992129-133Fachthemen

Kurzfassung

Die sogenannten "Rechenwerte der Wärmeleitfähigkeit" von Bau- und Dämmstoffen berücksichtigen den Einfluß des in der Praxis vorhandenen Feuchtegehalts auf die Wärmeleitfähigkeit durch einen stoffabhängigen Zuschlag auf die Wärmeleitfähigkeit des trockenen Stoffes. Bei nichthygroskopischen Dämmstoffen, deren Feuchtegehalt in der Regel vernachlässigbar ist, könnte demnach auf einen Feuchtezuschlag bei der Angabe des "Rechenwertes der Wärmeleitfähigkeit" verzichtet werden. Unter Praxisbedingungen bei einem Temperaturgefälle von innen nach außen tritt jedoch, abhängig vom gesamten Wandaufbau, ein Wasserdampf-Diffusionsstrom auf. Dieser stellt zusätzlich zur Wärmeleitung einen Energietransport dar, der als Zuschlag auf die Wärmeleitfähigkeit oder konstruktionsbedingt durch einen Korrekturwert für den Wärmedurchgangskoeffizienten der Wand ausgedrückt werden kann.

x
Lohmiller, H.Vernagelte Lamellenstützwände.Bautechnik11/1991361-371

Kurzfassung

Beschreibung und Gegenüberstellung der drei Ausführungsarten von vernagelten Lamellenstützwänden: in Ortbeton, als Fertigteil oder als Kombination aus beiden. Generelle Anwendungsmöglichkeiten für vernagelte Lamellenwände sind dort gegeben wo vernagelte Spritzbetonwände zum Einsatz kommen, besonders wenn Dauerhaftigkeit und gutes Aussehen gefordert ist. Es werden mehrere Anwendungsmöglichkeiten und vier ausgeführte Beispiele vorgestellt. Es werden alle notwendigen Nachweise für die Bemessung zusammengestellt und kurz beschrieben. Zum Schluss werden an Hand eines Berechnungsbeispiels die Ein- und Ausgabedaten eines Computerprogramms aufgezeigt und dabei die unterschiedlichen Ergebnisse nach den verschiedenen Sicherheitskonzepten und Erddruckansätzen dargestellt und kommentiert.

x
Vernetzte Information: WEKA MEDIA erweitert und optimiert den Online Service für das BauwesenBeton- und Stahlbetonbau1/2003A21-A22Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vernetzter Hafen: Neue Juniorprofessur "smartPORT" am TUHH-Exzellenzkolleg von HPA unterstütztBeton- und Stahlbetonbau2/2017124Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vernetztes Projektieren im HochbauMauerwerk5/2007310Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x