abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Hoier, AndreasBand im Grünen - die Radwegbrücke Rosenau in FuldaStahlbau3/2022206-210Berichte

Kurzfassung

Der Neubau einer Radwegbrücke im Auenpark der Stadt Fulda ist das Herzstück eines neuen Geh- und Radwegkonzepts. Die Brücke schafft eine direkte Anbindung der umliegenden Stadtteile an die Innenstadt Fulda und bündelt die hessischen Fernradwege R1, R2 und R3. Eine in der direkten Nachbarschaft gelegene, vor 25 Jahren errichtete Holzbrücke kann nun zu einer reinen Gehwegbrücke umfunktioniert werden. Dies ermöglicht eine bessere Trennung der Verkehrsströme und erhöht die Verkehrssicherheit. Der Entwurf sah ein weit spannendes, elegant zurückgenommenes Band vor, das sich mit leichten Bögen in die Auenlandschaft eingliedert. Durch die doppelsymmetrische Linienführung der neuen Brücke, die geschwungenen Bögen der Zuwegung und die leicht verdrehte Ausrichtung relativ zu einer benachbarten Straßenbrücke entsteht eine harmonische Wegeführung, die sich fließend in die umgebende Auenlandschaft eingliedert. Entwurfsziele waren eine kurze und direkte Anbindung an das bestehende Radwegenetz, ein geringer Flächenverbrauch mit min. Eingriff in die Natur sowie die Errichtung eines ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Bauwerks zur Stärkung umweltfreundlicher Mobilität.

Green Ribbon - the Rosenau cycle path bridge in Fulda
The new construction of a cycle path bridge in the Auenpark in Fulda is the centrepiece of a new walking and cycle path concept. The bridge creates a direct connection between the surrounding districts and the city centre of Fulda and bundles the Hessian long-distance cycle routes R1, R2 and R3. A wooden bridge built 25 years ago in the immediate vicinity can now be converted into a footpath-only bridge. This allows for a better separation of traffic flows and increases road safety. The design envisaged a wide-span, elegantly recessed ribbon that blends into the floodplain landscape with slight arches. The double-symmetrical lines of the new bridge, the curved arches of the approach and the slightly twisted alignment relative to a neighbouring road bridge create a harmonious pathway that blends fluidly into the surrounding floodplain landscape. The design goals were a short and direct connection to the existing cycle path network, low land consumption with minimal impact on nature, and the construction of an ecologically and economically sustainable structure to strengthen environmentally friendly mobility.

x
BAM-Wissenschaftler bringen Risse zum LeuchtenStahlbau9/2013664Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BAM-Veranstaltungen: Sicherheit in der TechnikStahlbau4/2004285Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BAM-VeranstaltungenStahlbau2/2003126Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BAM-Neuerscheinungen: BAM 246Bautechnik6/2004502Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BAM-ForschungsberichteStahlbau8/2000669-670Aus der Forschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BAM-Forschungsbericht zum Fahrzeug-Fahrweg-VerhaltenBautechnik9/2002652Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BAM-Fachgruppe VII.3 BrandingenieurwesenStahlbau4/2006336Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BAM investigates the use of clay masonry for sustainable housing construction / BAM erforscht Lehmmauerwerk für den nachhaltigen WohnungsbauMauerwerk5/2019334-335Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BAM Dissertation Band 1Bautechnik6/2004502Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baltic Millennium-BrückeBautechnik10/1999948BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Balthasar-Neumann-Preis entschiedenStahlbau4/2008237Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Balthasar-Neumann-Preis 2021 ausgelobtBauphysik3/2020108Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Balthasar-Neumann-Preis 2008 entschiedenBautechnik4/2008232Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Balthasar Neumann Award 2016 European Prize for Architecture and Engineering / Balthasar-Neumann-Preis 2016 Europäischer Preis für Architektur und IngenieurleistungenMauerwerk6/2015486Wettbewerbe

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Balkone mit MängelnBautechnik10/2000779Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Balkone aus StahlBautechnik2/2004149Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schlaich, M.; Keil, A.; Stockhusen, K.; Linden, S.Balkon zum Meer - Die Seebrücke in SaßnitzStahlbau10/2010747-753Fachthemen

Kurzfassung

Im Jahr 2007 wurde in Saßnitz der 250 m lange “Balkon zum Meer” fertiggestellt. Die Besonderheit dieser Fußgängerbrücke ist, dass sie über eine freie Spannweite von 120 m als einseitig aufgehängte, im Grundriss gekrümmte Hängebrücke mit exzentrisch angeschlossenen Hängerseilen ausgebildet ist. Die Brücke, die eine seit langem benötigte Verbindung zwischen der Stadt Saßnitz und dem 25 m tiefer liegenden Stadthafen herstellt, wurde 2010 mit dem Deutschen Brückenbaupreis ausgezeichnet. Der vorliegende Artikel beschreibt den Entwurf, die konstruktive Durchbildung und die Bauausführung dieser einzigartigen Konstruktion.

alcony overlooking the sea - The Sea Bridge Saßnitz, Germany.
In July 2007, a 250 m long suspension bridge for pedestrians was inaugurated in the city of Saßnitz on Rügen Island in the German part of the Baltic Sea. The curved part of the deck of 120 m length is supported by cables on one side only. The bridge, one of the longest of its kind, is part of an urban renewal project. It reconnects Saßnitz Harbour to the city, being separated from each other during the cold war.
The most interesting feature of this bridge is the cantilevering support girders that protrude from the deck to connect to the hangers so that their axes aim towards the centre of gravity of the pertinent deck section. This structural solution allows for one-sided hanger supports without causing bending or torsion in the curved girder due to distributed dead load or live loads. The paper describes the structural concept of the Saßnitz Bridge. It also elaborates on structural design and erection issues.

x
Gerber, Ch.; Quast, U.; Steffens, R.Balkenschuhe als Verbundmittel für Holzbalkendecken mit mittragender Stahlbetondecke.Beton- und Stahlbetonbau9/1993237-240

Kurzfassung

Es wird über experimentelle Untersuchungen zur Frage der Eignung konventioneller Balkenschuhe als Mittel zur Steigerung des Verbunds bei Holzbalkendechen mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht berichtet.

x
Balkenbrücke über das WerratalBeton- und Stahlbetonbau5/2002259Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vrettos, Christos; Becker, AndreasBalkenbiegeversuche an zwei Tonen und Verformbarkeitsnachweis für eine multifunktionale Deponieabdichtunggeotechnik4/2017232-241Fachthemen

Kurzfassung

Für den Nachweis der Verformbarkeit mineralischer Deponieabdichtungen werden Angaben zu den Grenzzugdehnungen benötigt. Biegeversuche stellen eine praxisnahe Alternative zur indirekten Ermittlung dieser Werte dar. Zwei Tone wurden diesbezüglich untersucht. Zum Einsatz kamen Drei- und Vier-Punkt-Versuche sowie Versuche mit einer flächigen Belastung. Die Rückrechnung der Dehnungen aus den Durchbiegungen erfolgt anhand eines FEM-Modells des Balkens als Kontinuum und ein Vergleich mit gängigen Methoden der Balkentheorie wird vorgenommen. Die Ergebnisse werden dann für den Nachweis der Verformbarkeit einer multifunktionalen Abdichtung eines Deponie-auf-Deponie-Systems verwendet. Die Beanspruchungen im Deponiekörper werden ebenfalls mittels der FEM bestimmt. Die bodenmechanischen Eingangsparameter werden aus der Auswertung von In-situ Messungen hergeleitet. Der Beitrag beschreibt die Versuchstechnik, die experimentellen Ergebnisse, die Auswertungsprozedur sowie die einzelnen Schritte der Nachweisführung.

Bending tests on two clays and deformability verification for a multifunctional landfill liner.
Bending tests provide a practical alternative for the indirect determination of the limit tensile strains in clayey soils as required in the deformability check of compacted clay liner (CCL) in landfills. Two clays were examined in this regard. Three- and four-point tests as well as tests with uniform loading have been performed. The back-calculation of the strains from the deflection is accomplished on the basis of a FEM model by considering the beam as continuum, and a comparison with conventional methods based on beam theory is carried out. The results are then applied to verify the deformability of a multifunctional sealing layer within a landfill-over-landfill system. The strains in the landfill are also determined via the FEM. The soil mechanical input parameters are derived from the evaluation of in-situ measurements. The paper describes the experimental techniques, the test results, the data interpretation procedure, and the individual steps of the verification.

x
Klein, B.Balken- und Plattensteifen in Sandwichbauweise.Stahlbau7/1986205-213Fachthemen

Kurzfassung

Sandwichelemente sind vom konstruktiven Aufbau dadurch gekennzeichnet, daß dünne Häute mit meist hoher Festigkeit von einem leichten Kern auf Distanz gehalten werden. Bei guter Steifigkeit zeichnen sich diese Elemente weiter durch eine hohe Oberflächengüte, gutes Dämpfungs- und Isolationsvermögen sowie eine innere kerbwirkungsfreie Verbindung aus. Sie haben wegen dieser Eigenschaften breite Anwendung im gesamten Leichtbau für tragende und dekorative Zwecke gefunden. Die Probleme des Einsatzes liegen in der Prais noch überwiegend in der beanspruchungsgerechten Auslegung. Deshalb werden im Beitrag vereinfachte Dimensionierungsgleichungen entwickelt.

x
Hees, G.Balken und Platten unter Momentenbelastung.Bautechnik4/1968131-136

Kurzfassung

Für unter reiner Momentenbelastung stehende Biegebalken nach Theorie 1. und 2. Ordnung und für Platten nach der Kirchhoffschen Plattentheorie werden die Differentialgleichungen hergeleitet und denen für Querbelastung gegenübergestellt. Für eine Berechnung der Balken nach dem Reduktionsverfahren werden die Feldmatrizen angegeben.

x
Peil, U.Balken mit breiten Gurten im elasto-plastischen Beanspruchungszustand - mitwirkende Plattenbreite und Traglast.Stahlbau12/1982353-360Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baldur-Barczewski-PreisBautechnik8/2006579Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x