abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Franke, E.Probebelastung an Gossbohrpfählen.Bautechnik1/19737-21

Kurzfassung

Es werden Probebelastungsversuche an Bohrpfählen mit einem Durchmesser von über 1 m beschrieben. Es wurden sowohl Vertikalbelastungsversuche als auch am Pfahlkopf durch Horizontalkräfte beanspruchte Versuche durchgeführt. Als geeignete Methode zur Schnittkraftermittlung und Verformungsberechnung von horizontal beanspruchten Pfählen erweist sich das Bettungszifferverfahren.

x
Radomski, H.Untersuchungen über die Querschnittsform wellenförmiger Spundwände.Bautechnik1/19717-10

Kurzfassung

Es wird der Einflusß der Querschnittsform von Spundwandprofilen auf die Rammarbeit mit dem Ziel einer Querschnittsoptimierung untersucht.

x
Isenberg, W.Stabilitätsnachweis biegesteif ausgefachter Segmentschützdreharme.Bautechnik1/19697-15

Kurzfassung

Über Lastannahmen und Berechnung von Segmentschützen im Stahlwasserbau. Als statisches System wird für die Abstützungen des Schildes ein Vierendeel-Träger vorgeschlagen.

x
Keintzel, E.Vereinfachte Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten in Schwachbebengebieten auf der Grundlage von Eurocode 8Beton- und Stahlbetonbau1/19987-14Fachthemen

Kurzfassung

Gestützt auf die Grundgedanken von Eurocode 8 wird ein vereinfachtes Konzept für die Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten in Schwachbebengebieten, unter Beschränkung auf die Regeln von Eurocode 2 und Vernachlässigung der besonderen Vorschriften für Betonbauten in Eurocode 8, erarbeitet. Ausgehend von den Beziehungen zwischen Verhaltensbeiwerten, Zähigkeitsanforderungen und konstruktiven Vorschriften werden, neben anderen Erleichterungen, Bedingungen für den Verzicht auf die Umschnürung in den kritischen Bereichen von Stützen und Wandscheiben hergeleitet. In zwei Beispielen werden die Auswirkungen der vorgeschlagenen Vereinfachungen auf den Stahlverbrauch bei Skelett- und bei Wandscheibenbauten untersucht.

x
Leonhardt, F.Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden - Eine Alternative zur Sicherung des Tragwerks.Beton- und Stahlbetonbau1/19967-12Fachthemen

Kurzfassung

Es wird eine aus Sicht des Verfassers dem Aufbau der Frauenkirche in Dresden angemessene, einfache Alternative zur Sicherung des Tragwerks entwickelt und zur Diskussion gestellt.

x
Rongrong, C.; Zijian, Z.; Zaizi, Q.Rest-Biegetragfestigkeit von Stahlbetonbalken nach Bränden.Beton- und Stahlbetonbau1/19917-12, 38-40

Kurzfassung

An 18 Versuchsbalken und 42 Betonwürfeln wird bei Erwärmung bis zu 900 °C der Einfluss von verschiedenen Temperaturen auf die Zerstörungstiefe von Beton und das Tragverhalten der Balken ermittelt. Durch Auswertung von Bruchversuchen an Balken, die der Brandlast ausgesetzt wurden, werden mechanische Werkstoffkenngrössen abgeleitet. Diese sollen es gestatten, die Resttragfähigkeit von Stahlbetonbalken nach Bränden zu bestimmen.

x
Candrlic, V.Zusammengesetzte Stahlbeton-Bogenkonstruktionen.Beton- und Stahlbetonbau1/19847-11

Kurzfassung

Es werden verschiedene Systeme von Stahlbeton-Bogenbrücken mit aufgeständerter Fahrbahn untersucht. Besonderes Augenmerk wurde hierbei dem Schnittkraftverlauf in Bogen und aufgeständertem Balken bei Variation des Verhältnisses Bogensteifigkeit zu Balkensteifigkeit gewidmet. Aus den Ergebnissen der Arbeit lassen sich auch Rückschlüsse auf die wirtschaftlichere Art der Herstellung im Freivorbau oder mit klassischem Lehrgerüst in Abhängigkkeit von dem oben genannten Steifigkeitsverhältnis ziehen.

x
Bay, H.Zum Schubproblem des Stahlbetonträgers(IV): Schubbemessung.Beton- und Stahlbetonbau1/19797-11

Kurzfassung

Teil einer Aufsatzreihe, die sich mit dem Tragverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonträgern bei Querkraftbeanspruchung beschäftigt. Der vorliegende Beitrag behandelt hauptsächlich die Bemessung für Querkraft.

x
Marti, P.; Thürlimann, B.Fließbedingung für Stahlbeton mit Berücksichtigung der Betonzugfestigkeit.Beton- und Stahlbetonbau1/19777-12

Kurzfassung

Für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen nach der Plastizitätstheorie und der Ermittlung des Bruchwiderstands ist die Kenntnis des Werkstoffverhaltens im plastizierten Zustand erforderlich. Der Beitrag ergänzt die bekannten theoretischen Arbeiten unter der erweiterten Annahme der verbleibenden Betonzugfestigkeit des Betons zwischen den Rissen. Es wird eine Fließbedingung für Stahlbeton im ebenen Spannungszustand angegeben sowie ein Starrkörpermechanismus für das Durchstanzen einer Flachdecken-Innenstütze angegeben. Die Ergebnisse werden erörtert und Grenzen der starr-ideal plastischen Modellvorstellung aufgezeigt.

x
Eisenbiegler, G.Auflagerkräfte von Rechteckplatten mit Randmomentbelastung.Beton- und Stahlbetonbau1/19757-11

Kurzfassung

Anwendung z.B. für die Berechnung von Deckenscheiben mit auskragenden Balkonplatten.

x
Mehlhorn, G.Näherungsverfahren zur Abschätzung der Kippstabilität vorgespannter Träger.Beton- und Stahlbetonbau1/19747-12

Kurzfassung

Ausgehend von der sich für reine Biegung ergebenden strengen Lösung für die Verzweigungslast wird ein Weg gezeigt, wie man sich aus dieser Lösung näherungsweise die Verzweigungslast für andere Belastungen und Randbedingungen ermitteln kann. Bei vorgespannten Konstruktionen sollte die Abschätzung der Kippsicherheit unter Verwendung von Teilsicherheitsbeiwerten vorgenommen werden.

x
denkmal2010 Europäische Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und AltbausanierungMauerwerk1/20117Veranstaltungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchbesprechung: Beweissicherung im Bauwesen. Von K.-H. Keldungs und W. TillyMauerwerk1/20067Fachliteratur

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchbesprechung: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Gebäuden. Von R. Oswald und R. AbelMauerwerk1/20067Fachliteratur

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kasten, D.Kalksandsteinstürze - Komplettierung des KS-BausystemsMauerwerk1/20027-16Fachthemen

Kurzfassung

Die deutsche Kalksandsteinindustrie hat in ihrer über 100jährigen Geschichte den Mauerwerksbau maßgeblich beeinflußt. So wurden von ihr innovative Bauprodukte und Bausysteme entwickelt, die auf den heutigen Baustellen nicht mehr wegzudenken sind. Großformatige KS-Planelemente als werkseitig gelieferte konfektionierte Wandbausätze und KS-Rasterelemente im Baukastenprinzip (Raster von 12,5 cm) hatten zusammen im Jahr 2000 - wenige Jahre nach ihrer Einführung - bereits einen Marktanteil von über 25 % an der gesamten Kalksandstein-Produktion in Deutschland.
Nunmehr wurde innerhalb dieses Bausystems im Bereich von Wandöffnungen im wahrsten Sinne des Wortes eine Lücke geschlossen. KS-Flachstürze mit auf der Baustelle hergestellter Druckzone und KS-Fertigteilstürze werden flächendeckend in Deutschland angeboten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Sturzarten (Produktinformation), Anforderungen, Tragfähigkeiten, Einbauanweisungen und bauphysikalischen Gesichtspunkte.

x
Bock, H. M.; Wernersson, H.Zur rechnerischen Analyse des Tragverhaltens brandbeanspruchter Stahlträger.Stahlbau1/19867-14Fachthemen

Kurzfassung

Mit Hilfe einer FE-Analyse wird das Trag- und Verformungsverhalten von brandbeanspruchten Biegeträgern aus Stahlprofilen IPE 80 rechnerisch simuliert. Es werden Parametervariationen durchgeführt, um den Einfluß des statischen Ausnutzungsgrades, der walzbedingten Eigenspannungszustände und des Verhältnisses der rechnerischen zur tatsächlich vorhandenen Streckgrenze auf das Verformungsverhalten der Stahlträger zu untersuchen.

x
Schmidt, H.; Clausnitzer, W.Plastisches Beulverhalten axial gedrückter Trapezhohlsteifen.Stahlbau1/19847-12Fachthemen

Kurzfassung

Es wurden 15 verformungsgeregelte Traglastversuche an axial gedrückten Versuchskörpern durchgeführt, die aus einem streifenförmigen Grundblech und einer damit praxisgerecht verschweißten Hohlsteife bestanden. Versuchsparameter waren die Trapezgeometrie (Quadratsteife bis Dreiecksteife) und das b/t-Verhältnis des Steifensteges. Die Versuchsergebnisse werden in Form bezogener Beulspannungen und Beulstauchungen, bezogener Last-Stauchungs-Kurven und typischer Längsprofile eines beulenden Steifensteges mitgeteilt. Vergleichsrechnungen nach DASt-Ri 012 ergeben gute Übereinstimmung in den bezogenen Beulspannungen. Die max b/t-Verhältnisse des Entwurfs DIN 18 800 Teil 2 werden für die vorliegenden Querschnitte bestätigt. Aus den Versuchsergebnissen wird eine empirische Beul-Stauchungs-Kurve (analog zur Beulspannungskurve) abgeleitet.

x
Zwingenberger, L.Festigkeitsprobleme bei einer ungekühlten Dichthaut für heißgehende Vorspannbetonbehälter.Stahlbau1/19787-11Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Daniel, H.Die Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp - Planung, Bauwettbewerb und seine Ergebnisse.Stahlbau1/19727-14Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Henzen, WernerDas Stahlskelett des Verwaltungshochhauses W 1 der Farbenfabriken Bayer AG. in LeverkusenStahlbau1/19647-14Fachthemen

Kurzfassung

Das Hochhaus W 1 liegt auf dem früheren Gelände des japanischen Gartens der Farbenfabriken Bayer AG. Ein umfangreiches und vielseitiges Bau- und Raumprogramm fand mit der Errichtung dieses Gebäudes eine repräsentative Lösung. Das Bauwerk hat eine Höhe von 120,6 m und besteht aus dem Erdgeschoß, Zwischengeschoß und 31 Obergeschossen, dem Dach als 32. Geschoß, sowie drei Kellergeschossen. Die Breite des Gebäudes beträgt 19,33 m (oder 20,06 m bis Außenkanten der Stützen), seine Länge 65,43 m.

x
Patsch, Armin; Humpf, Karl; Kumar, SashiDesign of an electrified double-track railway swing bridge in MalaysiaSteel Construction1/20117-12Articles

Kurzfassung

A new swing bridge for an electrified double-track railway has been proposed in Malaysia to replace an existing 40-year-old single-track swing bridge. The proposed swing bridge has two equal cantilevers each 45 m long and features a steel ”sail” on both sides as the main longitudinal structural element. The 9.1 m wide bridge deck is a composite design  -  steel structure with concrete slab. The swing span will be powered by means of an electrohydraulic drive situated in the centre pier and slews over the centre bearing located below the centre pivot shaft.

x
Schalk, GüntherAktuelles aus der RechtsprechungUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20157-9Berichte

Kurzfassung

Bauherr plant um - Ausführungsfristen verlängern sich!
Mängelansprüche verschlafen - haftet der Architekt?
Fehlerhafte Baustoffe: Baufirma bleibt auf Kosten sitzen!

x
Iding, AndreasÖPP - Pragmatismus ist gefragt!!UnternehmerBrief Bauwirtschaft1/20157-9Berichte

Kurzfassung

Die alternative Beschaffungsvariante ÖPP muss sich in den letzten Jahren wie ein geprügelter Hund vorgekommen sein. Im Zuge der Finanzkrise und deren Ausläufer erfuhr eine sich zunächst stetig gut entwickelnde Organisationsform einen Sturm der Entrüstung, der teilweise mit medialer Begleitung über sie niederging. Nachläufer sind auch heute immer noch wahrnehmbar. Nicht wenige stimmten schon in den Abgesang ein, obwohl ÖPPs noch gar nicht im Vergleich zu anderen Ländern sich etabliert geschweige denn abgehoben hatten. In den letzten Monaten hat sich die Stimmungslage ein wenig geändert. Sehr subtil zwar, die Indikatoren für diesen gefühlten Wandel sind jedoch im Zusammenhang gesehen durchaus repräsentativ. Sprichwörtlich ist es wohl nicht die Ruhe vor, sondern vielmehr die Ruhe nach dem Sturm. Eine gute Zeit, um nach vorn zu schauen!

x
So starten Sie steuerlich optimal ins neue Jahr 2011 ?UnternehmerBrief Bauwirtschaft2/20117-10Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Ellenrieder, J.Degressive Abschreibung nutzen!UnternehmerBrief Bauwirtschaft12/20107-8Steuer/Bilanz

Kurzfassung

No Abstract.

x