abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Lehnen, D.; Mark, P.Axialmomente bei Flachgründungen Teil 1: TheorieBautechnik5/2003297-301Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung des Gleitwiderstands in Sohlfugen von Flachgründungen gegen die gekoppelte Einwirkung von Horizontalkräften und axialen Momenten abgeleitet. Dazu werden für die Gründungskörper ideale Haftreibungsbedingungen zum Baugrund und eine Starrkörperkinematik angenommen. Die Schnittgrößen des Gleitwiderstands werden aus den Verschiebungsfeldern in den Sohlfugen sowie den Verteilungen von Vertikalspannung und Reibkoeffizient durch Integration über die gedrückte Sohlfläche bestimmt. Zur praktischen Anwendung lassen sich die Integrale weiter vereinfachen und mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen relativ schnell numerisch lösen.

x
Mark, P.; Lehnen, D.Axialmomente bei Flachgründungen - Teil 2: -Anwendung auf Rechteck- und KreisfundamenteBautechnik6/2003366-371Fachthemen

Kurzfassung

Die im ersten Teil entwickelten, gekoppelten Integralgleichungen für die Widerstände von Sohlfugen unter Gründungskörpern gegen kombinierte Einwirkungen aus Axialmomenten und Horizontalkräften werden für die praktische Anwendung aufbereitet. Es werden vereinfachte Berechnungsverfahren für Rechteck- und Kreisfundamente abgeleitet und in Form von Interaktionsdiagrammen dargestellt. Verifikationen zeigen, daß die Berechnungsverfahren auf konservative Ergebnisse führen. In Beispielen werden die Diagramme angewendet und der Einfluß axialer Momente verdeutlicht.

x
Ohlemutz, A.Axialer Zentalbinder einer 208 m langen Halle.Stahlbau4/1997228-229Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Blaß, H. J.; Laskewitz, B.Axiale Kraftverteilung in der Bewehrung von Satteldachträgern mit gekrümmtem Untergurt aus BrettschichtholzBautechnik7/2002446-454Fachthemen

Kurzfassung

Diese Untersuchung hatte zum Ziel, die Kraftverteilung in Gewindebolzen, die als Bewehrung quer zur Faser in Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt eingeklebt wurden, zu bestimmen. Dazu wurden die Bolzen, die im Firstquerschnitt eingeklebt wurden, mit Dehnungsmeßstreifen versehen. Die so gewonnene Kraftverteilung wurde numerischen Berechnungen gegenübergestellt und mit dem Bemessungskonzept des Entwurfes der DIN 1052 verglichen.

x
Guggenberger, W.; Greiner, R.Axialbelastete Kreiszylinderschalen auf Einzelstützen - Numerische Tragverhaltensstudie, Versuchsergebnisse und BemessungsvorschlagStahlbau6/1998415-424Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse eines von der ECCS initierten und von der ECSC geförderten Europäischen Forschungsprojektes über axialbelastete Kreiszylinderschalen bei lokaler Auflagerung. Dieses wurde in Hinblick auf den mittlerweile im Entwurf vorliegenden Eurocode 3/Teil 1.6 für die Stabilität von Schalen aus Stahl u. a. mit dem Ziel der Erarbeitung von Bemessungshilfen durchgeführt. Der untersuchte Parameterbereich orientiert sich an den im praktischen Silobau auftretenden Verhältnissen. Den Grundfall bildet der lokal gelagerte unversteifte Zylinder mit konstanter Wanddicke. Der praktisch wichtige Effekt einer Wanddickenerhöhung im untersten Schuss wurde mituntersucht. Die numerische Berechnung der Beultraglasten erfolgte mittels nichtlinearer FE-Methoden. Das zusätzliche Versuchsprogramm diente der Untermauerung des numerischen Vorgehens sowie der Prüfung der entwickelten Bemessungsformeln. Das gewählte Darstellungsformat der Bemessungsformeln gestattet den direkten Vergleich der kritischen Beulspannung des lokal gelagerten Kreiszylinders mit jener des bekannten Falles des gleichmäßig über den Umfang gelagerten Zylinders.

x
Zhao, Yuxi; Zhang, Dawei; Shen, Shijun; Ueda, TamonAxial loading capacity of concrete-jacketed RC columns with pre- and post-corrosion damageStructural Concrete3/2016355-364Technical Papers

Kurzfassung

The main objective of this study is to investigate the effect of pre- and post-jacketing corrosion and loading damage on concrete-jacketed reinforced concrete (RC) columns under uniaxial loading and to develop a methodology for predicting the corresponding compressive strength. The pre- and post-damage involved preloading up to 50 % of the peak load of the core column, an electrochemical process to accelerate the migration of chlorides from an external electrolyte into the test columns and a wetting-drying cycle process with a controlled current to speed up the corrosion of the steel reinforcing bars in the test columns. Uniaxial loading tests were performed to determine the structural performance of the concrete-jacketed columns with and without corrosion damage. The failure mode and load-displacement and load-strain responses of the test columns were recorded, and the related mechanisms are discussed. A model capable of evaluating the compressive strength of unjacketed or jacketed RC columns with and without corrosion damage was then developed. The analytical approach considered the effect of reinforcement corrosion on the effective loadbearing area of the concrete and the confinement effect of the stirrups. The analytical results agree well with the experimental results, indicating the reliability and effectiveness of the models developed.

x
Leach, Philip; Weekes, LaurenceAxial capacity of perforated steel columnsSteel Construction2/2013144-149Articles

Kurzfassung

A research group has recently been formed at the University of Salford with the general aim of investigating lightweight structures. The first task of the group is to look at the behaviour of perforated steel columns used for storage racking.
The steel columns used in storage racking are made from perforated light gauge steel, with the perforations facilitating the connection of the storage racking beams. Recent work by Casafont et al. [1] has investigated the axial capacity of such members by a combination of testing and calculation, whereas another approach has been reported by Dinis et al. [2].
This paper describes the initial work of the group, investigating the possibility of assessing such capacity by using Eurocode 3 [3] equations to calculate the failure load of the column, using a critical buckling load that allows for the perforations in the column [4]. Critical buckling loads are calculated using both generalized beam theory and finite element analysis.
The use of generalized beam theory is illustrated for problems of varying complexity, from a very simple uncoupled solution with one equation up to the final coupled finite difference eigenvalue solution.
The paper concludes that it is currently possible to predict the capacity within a 15 % margin, and that further work could indeed improve this.

x
Käpplein, S.; Ummenhofer, T.Axial beanspruchte Sandwichelemente in rahmenlosen KonstruktionenStahlbau10/2010761-770Fachthemen

Kurzfassung

Sandwichelemente werden üblicherweise als einachsig spannende Bauelemente verwendet. Diese werden durch auf sie einwirkende Querlasten auf Biegung beansprucht und leiten die Kräfte in eine Unterkonstruktion ab. Eine neuere Entwicklung ist es kleinere Gebäude aus Sandwichelementen auch ohne Unterkonstruktion herzustellen. Bei dieser Bauweise haben die Elemente nicht nur die Funktion des Raumabschlusses, sondern werden auch zur Lastabtragung und zur Aussteifung des Gebäudes herangezogen. Zusätzlich zu Biegemomenten und Querkräften wirken in den Elementen dann auch Normalkräfte. Ein Bemessungsvorschlag für axial beanspruchte Sandwichelemente, durch den auch die auftretenden Kriecherscheinungen berücksichtigt werden können, wird vorgestellt. Außerdem werden die maßgebenden Versagensmodi an der Lasteinleitungsstelle aufgezeigt und ein mechanisches Modell erläutert.

Axially loaded sandwich panels in frameless buildings.
Traditionally sandwich panels are used as unidirectional spanning flexural members transferring loads to a substructure. As a recent development, sandwich panels are used to design small buildings without substructure. In this application the panels are not only used as cladding element but also for load transfer and bracing of the building. A design model for axially loaded sandwich panels, which also considers creeping effects, is presented. Additionally the basic failure modes at the area of load application are illustrated and a mechanical model is introduced.

x
Ringhofer, Andreas; Brandner, Reinhard; Flatscher, Georg; Schickhofer, GerhardAxial beanspruchte Holzschrauben in Vollholz, Brettschichtholz und BrettsperrholzBautechnik11/2015770-782Aufsätze

Kurzfassung

Dieser Fachaufsatz behandelt das Tragverhalten axial beanspruchter, selbstbohrender Holzschrauben in den geschichteten, brettbasierenden Holzwerkstoffen Brettschichtholz und Brettsperrholz bzw. in Vollholz. Mit Fokus auf den Versagensmechanismus “Herausziehen” wird auf Basis zahlreicher Untersuchungen in der Vergangenheit ein neues universelles Modell zur Bestimmung der Ausziehfestigkeit formuliert, welches mittels multiplikativem Ansatz eigens definierter k-Faktoren bzw. k-Funktionen in der Lage ist, die große Bandbreite an unterschiedlichen Einbausituationen in den betreffenden Holzwerkstoffen abzubilden. Eine Verifizierung dieses Modells erfolgt anschließend unter Zugrundelegung einer umfangreichen Sammlung an Prüfdaten, vergleichbarer Ansätze aus der Literatur und Prüfergebnissen von Schraubenverbindungen in Form von Brettsperrholz-Wand-Decken- bzw.-Wand-Wand-Anschlüssen. Abschließend wird ein Ansatz zur Bestimmung des charakteristischen Wertes der Ausziehfestigkeit für die Anwendung in der Praxis abgeleitet, diskutiert und erneut den Prüfergebnissen gegenübergestellt.

Axially loaded screws in solid timber, glued laminated timber and cross laminated timber
This paper concentrates on the bearing behavior of axially loaded self-tapping screws in solid timber and the board-composed, layered timber products glued laminated timber and cross laminated timber. Focusing on withdrawal failure mode and basing on numerous investigations done in the past, we formulate a new and universal approach including multiplicative k-factors or k-functions for determining the withdrawal strength of self-tapping screws variably situated in these products. Consequently, we verify the new model with results gained from several test series related, approaches given in the literature and test results of CLT-wall-to-floor and -wall-to-wall connections. Finally, we determine, discuss and verify a characteristic function provided for practical application.

x
Shimanovsky, Aleksandr V.Awaiting the 2012 European Football Championship: some features of the reconstruction of the stadium of the "Olympic" National Sports Centre in KievSteel Construction1/201261-65Report

Kurzfassung

The article presents results of reconstruction and new construction works at the National Sports Center ”Olympic“ stadium in the city of Kyiv, which are being performed in Ukraine as preparations for the final tournament of the UEFA European Football Championship 2012. It describes conceptual designs and layouts involved. Totaling data are presented concerning the number of spectators, the built-up areas, the infrastructure. Structural designs of steel and ferroconcrete constructions are described, results of their computational analysis are included The article also presents data regarding the manufacturing and erection of structures.

x
Rechtsanwältin Petra Heidenfelder, p.e.o.s. GmbH, Neu-Isenburg und Rechtsanwältin Tina Bernecker, LeipzigAvalmanagement – Teil IV - Umgang mit Bürgschaften: So wahren Auftragnehmer ihre Rechte effektivUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20078

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rechtsanwältin Petra Heidenfelder p.e.o.s. GmbH, Neu-Isenburg und Rechtsanwältin Tina Bernecker, LeipzigAvalmanagement – Teil III - Umgang mit Bürgschaften: So wahren Auftragnehmer Ihre Rechte effektivUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/200718

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Außerordentliche Kündigung des Bauvertrages durch den UnternehmerBautechnik4/1998261Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Müller, W.Außergewöhnliches Stahlskelettragwerk für Hochbau.Stahlbau11/1989340Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ruhmann, G.Außergewöhnliches Hochregallager.Stahlbau12/1991369-370Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hager, H.Außergewöhnliche Wasserbauwerke im Osten Deutschlands (1945 bis 1980). Teil 5: Die Talsperre Rauschenbach im ErzgebirgeBautechnik3/2000200-204Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hager, H.Außergewöhnliche Wasserbauwerke im Osten Deutschlands (1945 bis 1980). Teil 4: Die Talsperre Pöhl im VogtlandBautechnik2/2000138-144Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hager, H.Außergewöhnliche Wasserbauwerke im Osten Deutschlands (1945 bis 1980). Teil 1: Hochwasserschutzdämme im Gebiet der Weißen Elster, Teil 2: Die Talsperre Sosa und die Wasserversorgung des Uranbergbaugebietes AueBautechnik12/19991131-1136Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hager, H.Außergewöhnliche Wasserbauwerke im Osten Deutschlands (1945 bis 1980) Teil 3: Das Talsperrensystem des Bodewerks im HarzBautechnik1/200075-84Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hager, H.Außergewöhnliche Wasserbauwerke im Osten Deutschlands (1945 bis 1980) - Teil 6: Das Pumpspeicherwerk Markersbach im ErzgebirgeBautechnik4/2000282-289Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Außergewöhnliche Stahl-Glas-Architektur für ein Verwaltungsgebäude.Stahlbau12/1984378Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ewert, S.Außergewöhnliche Montagemethode für eine HängebrückeBautechnik3/2000198-199Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Außergewöhnliche Membranfassade für Hotel DubaiBautechnik4/2000245BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zaidman, Igor; Schumm, Marc; Kotz, Peter; Steigerwald, TobiasAußergewöhnliche Eisenbahnbrücke über das Filstal - Entwurf, Planung und Ausführung des neuen Wahrzeichens von Baden-WürttembergBautechnik4/2022262-271Berichte

Kurzfassung

Die EÜ Filstal ist Teil des Projektabschnitts Albaufstieg der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm und stellte die Beteiligten mit der Abfolge Tunnel - Brücke - Tunnel in der vorhandenen Topografie mit den steilen Talflanken des Filstals vor besondere Randbedingungen, denen im Brückenentwurf sowie in der Bauausführung Rechnung getragen werden musste. Aufgrund der anschließenden Tunnel mit 30 m Gleisabstand waren zwei unabhängige Brückenbauwerke erforderlich. Daher wurden zwei eingleisige Brückenbauwerke als fugenlose Durchlaufträger mit 485 m bzw. 472 m Länge über sechs Felder in semiintegraler Bauweise entworfen. Im Bereich der Y-förmigen Hauptpfeiler ist die Voute in aufgelöster Form mit flach geneigten Schrägstielen ausgebildet. Der Überbau ist ein einzelliger Hohlkastenquerschnitt, in Längsrichtung vorgespannt und in Querrichtung schlaff bewehrt. Die dritthöchste Eisenbahnbrücke Deutschlands überquert das Filstal in einer lichten Höhe von 75 m. Große Herausforderungen in der Planung und Bauausführung waren u. a. die Ausbildung der monolithischen Anschlüsse sowie die Längskraftabtragung des semiintegralen Bauwerks mit seinen schlanken Pfeilern. Im Rahmen der Bauausführung erfolgte zunächst die abschnittsweise Herstellung des Überbaus mit oben laufender Vorschubrüstung auf Hilfstürmen zur bauzeitlichen Zwischenunterstützung. Nach der Fertigstellung des Überbaus wurden die Schrägstiele auf einem abgehängten Traggerüst unterbetoniert, wobei am Überbauanschluss selbstverdichtender Beton (SVB) zum Einsatz kam. Die Gesamttonnage der Bauhilfskonstruktionen belief sich auf ca. 3500 t je Brücke.

Extraordinary railroad bridge over the Filstal valley - basic and detailed design of the new landmark of Baden-Württemberg
The Viaduct Filstal is part of the Albaufstieg project section of the new railway line Wendlingen-Ulm, and its tunnel-bridge-tunnel sequence within the existing topography and the Filstal's steep valley slopes presented the project participants with special conditions that had to be taken into account in the bridge design as well as during construction work. The adjoining tunnels with 30 m track spacing required two independent bridge structures. Therefore, two single-tracked bridge structures were designed as jointless continuous girders with a length of 485 m and 472 m respectively, running over six spans and built as semi-integral structures. In the area of the Y-shaped main piers, the haunch is designed in a dissolved form with shallow inclined struts. The superstructure is a single-cell box girder section prestressed in longitudinal direction and mildly reinforced in transverse direction. The third-highest railroad bridge in Germany crosses the Filstal valley at a clear height of 75 m. A major challenge for design and construction of the semi-integral structure with its slender piers was, among other things, the design of the monolithic connections and the longitudinal force transfer due to breaking loads. The selected construction method envisaged to initially build the superstructure in sections with top-running launching truss on auxiliary towers for temporary support during construction. After completion of the superstructure, the inclined piers were concreted underneath on a suspended scaffolding, and self-compacting concrete (SCC) was used at the superstructure connection. The total tonnage of the auxiliary construction structures amounted to approx. 3500 t per bridge.

x
Kunz, ClausAußergewöhnliche Einwirkungen nach DIN EN 1991-1-7Mauerwerk2/2011104-108Fachthemen

Kurzfassung

DIN EN 1991-1-7 (2010-12) [1] sowie der zugehörige Nationale Anhang DIN EN 1991-1-7/NA (2010 - 12) regeln künftig auf der Grundlage des neuen europäischen Normenkonzepts “Außergewöhnliche Einwirkungen”, die früher als Katastrophenlasten bezeichnet wurden. Mit der bauaufsichtlichen Einführung ist zum 01. Juli 2012 zu rechnen [2], so dass zu diesem Zeitpunkt die derzeit noch gültige DIN 1055-9 (2003-08) [3] ersetzt werden wird. Der Nationale Anhang zu DIN EN 1991-1-7 regelt 43 in DIN EN 1991-1-7 erlaubte Öffnungsklauseln für nationale Festlegungen, sogenannte “Nationally Determined Parameter (NDP)” sowie 13 der DIN EN 1991-1-7 nicht widersprechende zusätzliche Informationen (“Non Contradictory Complementary Informations (NCI)”. Wird nachfolgend “DIN EN 1991-1-7+NA” erwähnt, so ist für den besprochenen Sachverhalt die eigentliche Norm unter Berücksichtigung des deutschen Nationalen Anhangs gemeint. In diesem Beitrag wird vor dem Hintergrund des Mauerwerksbaus auf Regelungen der DIN 1991-1-7+NA für Hochbauten eingegangen.

Accidental actions according DIN EN 1991-1-7  -  a reflection for buildings.
Starting from july 2012 DIN EN 1991-1-7 (2010 - 12) and the adjacent National Annex will be the code for accidental actions based on the new European design concept. DIN EN 1991-1-7 and the National annex deal with actions from vehicle, railway, helicopter and ship collision as well as from gas explosion. The National Annex covers 43 procedures, values and recommendations which are opened for national choices known as Nationally Determined Parameter (NDP) and 13 additional informations known as Non Contradictory Complementary Informations (NCI). This contribution aims at a introducing information of the new code “Accidental Actions” for buildings. As for buildings concern is made for collisions to the outside walls of houses, parking garages buildings in the vicinity of and over railways and for gas explosions. Considering gas explosions the design philosophy of the code is based on three consequence classes representing the consequence of failure or malfunction of the structure. According these classes adjusted different design methods are recommended.

x